Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

GRWS-Bauprojekt“ Wohnen an der Kaltgenmühle“ fertiggestellt

Blick in den Innenhof der neuen GRWS-Wohnanlage "An der Kaltenmühle" in Rosenheim. Foto: Copyright GRWS(Schlecker)

Karin Wunsam

Schreibt immer schon leidenschaftlich gern. Ihre journalistischen Wurzeln liegen beim OVB-Medienhaus. Mit der Geburt ihrer drei Kinder verabschiedete sie sich nach gut 10 Jahren von ihrer Festanstellung als Redakteurin und arbeitet seitdem freiberuflich für die verschiedensten Medien-Unternehmen in der Region Rosenheim.

4. Juli 2025

Lesezeit: 2 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.

Rosenheim – Die Startbedingungen im Frühjahr 2022 für das GRWS-Bau projekt „Wohnen An der Kaltenmühle“ in Rosenheim waren schwierig. Aber jetzt ist es geschafft. Die Anlage wurde termingerecht fertig gestellt, auch der Kostenrahmen konnte eingehalten werden:

Die Wohnanlage am südlichen Eingang der Stadt umfasst auf einer rund 9.000 Quadratmeter großen Fläche auf dem ehemaligen Baywa-Gelände an der Miesbacher Straße insgesamt sechs Häuser: Fünf Mehrfamilienhäuser gruppieren sich um einen Innenhof. Das sechste Haus liegt schräg gegenüber der Erschließungsstraße.

Seit kurzem ist das neue Quartier vollständig mit Mietern belegt: In 106 Wohnungen (63 EoF- gefördert und 43 frei finanziert) haben jetzt rund 300 Menschen eine neue Heimat gefunden. Ihr Einzug erfolgte seit Dezember 2024 in mehreren Etappen, um so die Einzugslogistik sowohl für die Bewohner als auch für die GRWS zu entzerren.

Rahmenbedingungen waren beim Baustart schwierig

Dabei wäre die Anlage fast nicht gebaut worden. Die Rahmenbedingungen im Frühjahr 2022 waren alles andere als günstig. Hohe Finanzierungs- und steigende Materialkosten – und dann sollten auch noch die KfW-Darlehen eingestellt werden. Die GRWS entschied dennoch, sich dieser großen Herausforderung zu stellen, um weiteren Wohnraum in Rosenheim anbieten zu können. Der Mut zahlte sich aus: Jetzt, drei Jahre später, ist das neue Wohnquartier erstellt. Wichtig war der GRWS, trotz schwieriger geografischer Lage mit hoher Schallbelastung durch zwei vielbefahrene Straßen und Geräuschbelastung durch die Nähe zum Stadtteilbürgerhaus mit seinen Proberäumen für Musikgruppen, lebenswerten Wohnraum zu schaffen.

Möglich machte dies auch das Rosenheimer Architekturbüro Hamberger und Kreupl mit seiner überlegten und cleveren Architektur. Nach dem Prinzip „Lärm zu Lärm“ wurde der Parkplatz mit den ebenerdigen Besucherparkplätzen sowie die Tiefgaragenzufahrt auf der Seite der Schallquellen, also zu den Straßen und dem Stadtteilbürgerhaus angeordnet. Aufenthaltsräume – Wohn- und Schlafräume – orientieren sich ausschließlich zum lärmabgewandten ruhigen Innenhof. Nebenräume wie Bäder, WC‘s, Küchen, Garderoben, Flure sowie Treppenhäuser, Aufzüge und Laubengänge orientieren sich in Richtung der Schallquellen.

Auch optisch setzt die Wohnanlage Akzente. Helle Grundfarben und filigrane Balkone schaffen ein einladendes, helles und heiteres Erscheinungsbild. Eine Besonderheit sind die Laubengänge. Ein Novum für Rosenheim ist die begrünte vertikale Bepflanzung,
die jetzt allerdings erst noch wachsen muss.

Mieter können ihren Strom vom Dach beziehen

Eine weitere Besonderheit ist der „Mieterstrom“: Dank PV-Anlageauf dem Dach können Mieter ihren benötigten Strom direkt vom Dach beziehen. Das schont den Geldbeutel und die Umwelt. Die offizielle Einweihung des neuen Quartiers findet am 1. Oktober
statt.
(Quelle: Pressemitteilung GRWS / Beitragsbild: GRWS/Schlecker)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..