Saulgrub: Brand in Bauernhaus verursacht hohen Sachschaden

Saulgrub: Brand in Bauernhaus verursacht hohen Sachschaden

Saulgrub / Landkreis Garmisch-Partenkirchen – Einen Sachschaden in Höhe von mehreren Hunderttausend Euro verursachte ein Brand in einem Bauernhaus in Altenau, einem Ortsteil von Saulgrub (Landkreis Garmisch-Parenkirchen), am Freitagabend, 16. August 2024. Verletzt wurde zum Glück niemand. Die Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen zur Brandursache.

Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Am frühen Freitagabend (16.08.2024) ging um kurz nach 18.30 Uhr bei der Integrierten Leitstelle die Mitteilung über den Brand in einem Bauernhaus in Altenau, einem Ortsteil der Gemeinde Saulgrub, ein. Deutlich über 100 ehrenamtliche Helfer der Freiwilligen Feuerwehren aus der Region rückten zur Brandbekämpfung an. Rund eine halbe Stunde später war das Feuer gelöscht und es mussten lediglich noch Nachlöscharbeiten durchgeführt werden. Die Flammen waren mutmaßlich in einem Raum im Erdgeschoß des Hauses ausgebrochen und hatten weitere Räume in Mitleidenschaft gezogen. Rauch und Ruß waren bis in das Obergeschoß gezogen und hatten auch dort Schäden angerichtet, so dass das Haus nicht mehr bewohnbar war.
Mehrere Bewohner, die sich zuvor rechtzeitig hatten in Sicherheit bringen können, wurden vom Rettungsdienst vor Ort betreut und untersucht. Verletzt wurde zum Glück niemand. Sie kamen einstweilen bei Angehörigen und Bekannten unter.

Streifenwagenbesatzungen der Polizeiinspektion Garmisch-Partenkirchen, der Polizeiinspektion Murnau und der Grenzpolizeiinspektion Murnau waren vor Ort, um die ersten polizeilichen Maßnahmen zu treffen. Die ersten Untersuchungen zur Brandursache übernahm der Kriminaldauerdienst (KDD) aus Weilheim, fortgeführt werden diese von den Brandfahndern der Kripo. Feuerwehr und Polizei zufolge beträgt der entstandene Sachschaden ersten Schätzungen zufolge mehrere Hunderttausend Euro.
Angaben zur Brandursache können derzeit nicht gemacht werden, die Ermittlungen hierzu stehen noch am Anfang und dauern an.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Bauernhausmuseum Amerang startet in die neue Saison

Bauernhausmuseum Amerang startet in die neue Saison

Amerang – Musik zum Auftakt und als Finale, dazwischen über 50 Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder. Das Bauernhausmuseum Amerang des Bezirks Oberbayern geht mit viel Schwung in eine abwechslungsreiche Saison.

Geöffnet ist das Freilichtmuseum mit seinen historischen Gebäuden aus Südostobayern ab Samstag, dem 23. März. Schon tags darauf findet die erste Veranstaltung statt. Im Rahmen der Wasserburger Volksmusiktage lädt das ZeMuLi des Bezirks Oberbayern zum Singen und Musizieren am Palmsonntag ein. Das darauffolgende Osterwochenende gehört (fast) den Kindern: Sie dürfen sich wieder auf das Ostereiersuchen am Sonntag und Montag freuen. Familien können während der gesamten Saison mit ihrem Nachwuchs auf dem Museumsgelände viel erleben. So etwa beim großen Maifest am 1. Mai, mit einem musikalischen Frühschoppen und mit viel Musik und Tanz um den Maibaum.
Am 20. Mai heißt es dann wieder „Es klappert die Mühle!“ Beim Deutschen Mühlentag können Jung und Alt Interessantes bei den Vorführungen der Sägemühle erfahren. Für die Jüngsten erzählt Wilma Pfeiffer danach spannende Märchen. Vorführungen, Vorträge und viel Spaß bei Spielen erwarten die Besucher auch beim großen Bienentag am 23. Juni, beim Lausbubentag am 7. August, beim Handwerkertag am 15. September, beim Kirchweihmontag mit dem traditionellen Kirtahutschn am 21. Oktober und zum Saisonende beim Apfeltag unter dem Motto „Apel-Birne-Berge!“ am 3. November.
Wenn „Endlich Ferien!“ sind, erwartet entdeckungsfreudige Mädchen und Buben jeden Mittwoch ein Kinderprogramm mit spannenden Themen. So entstehen am 22. Mai Blütenbilder, eine Woche darauf erforschen Kräuterdetektive Wiesen und Gärten des Museums und am 6. Juli werden Nisthilfen für Wildinsekten aus Holz gebastelt. Für Nachwuchs-Hobbygärtner ist der Workshop „Wir pflanzen einen Minigarten“ am 1. August interessant. Kinder mit Lust auf Märchen sollten sich etwa die „Bremer Stadtmusikanten“ mit Stefan Murr und Heinz-Josef Braun am 4. August nicht entgehen lassen.
Erwachsene gehen im Bauernhausmuseum alten Traditionen und Handwerkstechniken nach. So etwa beim Obstbaumschnitt für Anfänger am 6. April, beim Weidenflechtkurs am 27. April, beim Sensenmähkurs mit Richard Bals am 23. Juni, beim Fotografie-Workshop am 13. Juli oder beim Handarbeitsnachmittag am 13. Oktober.

Lesungen im Bauernhausmuseum

Nicht entgehen lassen sollten sich Besucher auch die Lesungen im Bauernhausmuseum. Längst Kult sind die Veranstaltungen mit Erwin Rehling und Bodo Hell. Sie präsentieren sich am 9. Juni mit ihrem Programm „Schräge Heilige – Strikte Verehrung“ als literarisch-musikalisches Doppel. Franziska Wanninger und Florian Burgmayr gastieren am 30. Juni mit ihrem Programm „Der famose Freistaat“ im Museum. Nicht fehlen darf natürlich auch das stets ausverkaufte „Dr. Döblinger Kasperltheater“. Am 25.8. führt es „Kasperl und die Stinkeprinzessin“ auf. Ende Oktober erzählen dann Robert Hültner und Andreas Knoll eine ungewöhnliche Lesung mit „Moritat – einer der bizarrsten Fälle der bayerischen Kriminalgeschichte.“
Das Freilichtmuseum schließt am Sonntag, den 3. November seine Pforten. Allerdings findet am ersten Adventswochenende dann der beliebte Adventsmarkt in Vierseithof statt. Und mit dem Adventsliedersingen am Donnerstag, dem 5. Dezember, geht es dann endgültig in die besinnliche Vorweihnachtszeit.
Und die gute Neuigkeit zum Schluss: Die Museumsgaststätte hat wieder geöffnet. Die neue Pächterin startet zum Saisonbeginn mit ihren regionalen Speisen und frisch gebackenen Kuchen. Alle Informationen zum Programm des Bauernhausmuseums Amerang gibt es im Internet unter www.bhm-amerang.de.
(Quelle: Pressemitteilung Bauernhaus Amerang / Beitragsbild: Copyright Bezirk Oberbayern, Bauernhausmuseum Amerang, Nixdorf)