Höhepunkt der Schützen-Festwoche in Happing

Höhepunkt der Schützen-Festwoche in Happing

Happing / Rosenheim – 75 Jahre Schützengesellschaft Wasen Happing und 20 Jahre Böllerschützen Happing (Stadt Rosenheim): gefeiert wird mit einer Festwoche, die am heutigen Sonntag (29.5.2025) mit Festgottesdienst und Gauböllertreffen ihren Höhepunkt erlebte. 

Mit Festgottesdienst, Kirchenzug und Böllerschießen fanden die Feierlichkeiten am heutigen Sonntagvormittag im Rosenheimer Stadtteil Happing ihren Höhepunkt. Fotos / Video: Gisela Schreiner

Auftakt der Feierlichkeiten war am vergangenen Donnerstag (26.6.2025). Nach Bieranstich und Musik mit der Blaskapelle „Am Wasen“ im Festzelt ging es am Freitag munter weiter mit dem Bier- und Weinfest. Am gestrigen Samstag folge dann ein unterhaltsamer Kaberettabend mit „Petzenhauser & Wählt“.

Höhepunkt ist der heutige Festsonntag. Bei hochsommerlichen Temperaturen startete dieser mit einem Festgottesdienst und Kirchenzug. Danach gab es anlässlich des Gauböllertreffens lautstark das Böllerschießen.
Am morgigen Montag klingen die Feierlichkeiten mit einem gemütlichen Kesselfleischessen aus, untermalt von Musik der „Dreder Musi“.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild, Fotos, Video: Gisela Schreiner)

Mit Neujahrsschießen in Happing 2025 begrüßen

Mit Neujahrsschießen in Happing 2025 begrüßen

Happing / Rosenheim – Die Happinger Böllerschützen (Stadt Rosenheim) begrüßen auch heuer am Neujahrstag traditionell lautstark das neue Jahr 2025.

Geschossen wird wie immer um 14 Uhr gegenüber vom Happinger Hof. Anschließend spielt die Wasner Musi für die Besucher auf. Für das leibliche Wohl wird mit Glühwein und Schmalzgebäck gesorgt.
(Quelle: Pressemitteilung Happinger Böllerschützen / Beitragsbild: Archiv Innpuls.me)

„Im Schützensport finden Jung und Alt einen Platz“

„Im Schützensport finden Jung und Alt einen Platz“

Neubrunn / Bayern – Bayerns Innen- und Sportstaatssekretär Sandro Kirchner hat heute beim 31. Bayerischen Böllerschützentreffen im unterfränkischen Neubrunn den starken Zusammenhalt der bayerischen Schützengemeinschaft betont: „Die Schützenvereine bereichern das kulturelle und gesellschaftliche Leben. Vor allem das Böllerschießen ist untrennbar mit unserer bayerischen Heimat verbunden. Ob Jung oder Alt – hier findet jeder seinen Platz.“

Mehr als 720 Böllergruppen mit rund 10.000 Mitgliedern sorgen für das unüberhörbare Böllern bei besonderen kirchlichen und weltlichen Anlässen. „Die bayerischen Schützinnen und Schützen liegen der Bayerischen Staatsregierung und mir persönlich sehr am Herzen. Dank und Wertschätzung gilt allen, die sich ehrenamtlich dafür einsetzen, dass die Tradition des Schützenwesens aufrechterhalten bleibt“, sagte der Staatssekretär.
Der Freistaat Bayern fördere deshalb den Breiten- und Nachwuchsleistungssport im Schützenwesen mit erheblichen Mitteln: „Letztes Jahr wurden an unsere bayerischen Sport- und Schützenvereine rund 21,4 Millionen Euro Vereinspauschale gezahlt. Für vereinseigene Schießsportstätten wurden 2022 knapp 4,4 Millionen Euro investiert.“ Außerdem stelle Bayern weitere 30 Millionen Euro aus dem Bayerischen Härtefallfonds zur Verfügung.
(Quelle: Pressemitteilung Bayerisches Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration / Beitragsbild: Archiv: Innpuls.me)