Prien war Gastgeber für Segler der anspruchsvollen Drachenklasse

Prien war Gastgeber für Segler der anspruchsvollen Drachenklasse

Prien / Landkreis Rosenheim – Während der Internationalen Deutschen Meisterschaft der Drachen (IDM) waren von Mittwoch, 2. bis Sonntag, 6. Oktober rund 180 Segler aus ganz Europa gemeinsam mit ihren Begleitpersonen in der Seegemeinde Prien zu Gast.

Die Drachenklasse ist eine der traditionsreichsten Segelklassen weltweit, nicht zu verwechseln mit dem Drachenboot. Die IDM der Drachen hat einen hohen Stellenwert und genießt international großes Ansehen. Über viele Jahre, von 1946 bis 1972, war der anspruchsvolle Drachen olympische Klasse. Groß ist die Ehre für die Marktgemeinde Prien, dass diese bedeutende Regatta am Chiemsee, ausgerichtet von dem Chiemsee Yacht Club (CYC), einem der ältesten Segelclubs der Region, durchgeführt werden konnte. An den vier Tagen nahmen 58 Drachen an insgesamt acht Wettfahrten teil. „Mit unseren Regatten bringen wir jedes Jahr neue begeisterte Besucher an den Chiemsee, wovon die umliegenden Hotel- und Gastronomiebetriebe profitieren“, freut sich Wolfgang Böttger, Präsident des Chiemsee Yacht Clubs. Zur Eröffnung der IDM war ein Infostand des Tourismusbüros Prien vertreten. Die Wettkampfseglerinnen und -segler sowie viele segelbegeisterte Besucher wurden hier über die touristische Angebotsvielfalt von Prien informiert.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Segelboote Copyright Brandl)

Neues Feuerlöschboot „Flori“ für den Chiemsee

Neues Feuerlöschboot „Flori“ für den Chiemsee

Chieming / Landkreis Traunstein – Mit einem Festakt bei „Kaiserwetter“ samt anschließenden Blaulichttag wurde das neue Feuerlöschboot „Flori“ für den Chiemsee offiziell an die Mitglieder der Feuerwehr Chieming übergeben.

Neben der Begrüßung durch den Chieminger Bürgermeister Stefan Reichelt, richtete Landrat Siegfried Walch sowie der Regierungspräsident von Oberbayern, Dr. Wolfgang Schober, ein Grußwort an die Gäste. Der Landkreis Traunstein hat das neue Rettungsgerät als Ersatz für den „in die Jahre gekommenen Vorgänger“ mit einem Zuschuss durch den Freistaat Bayern beschafft.
Der Kommandanten der Feuerwehr Chieming, Martin Hölzle, erhielt aus den Händen des Landrates Siegfried Walch im Anschluss an die Grußworte offiziell den Schlüssel für das neue Rettungsgerät überreicht. Pater Marius und Pfarrer Thomas Seitz spendeten den kirchlichen Segen für die Technik und die Personen, die es zukünftig bedienen werden. Anschließend taufte Schwester Scholastica vom Kloster Frauenwörth im Chiemsee das neue Boot auf den Namen „Flori“.
Nach dem offiziellen Teil bestand für alle Besucher die Möglichkeit, dass neue Feuerwehrlöschboot genauesten unter die Lupe zu nehmen und bei Kaiserwetter eine Runde auf dem Chiemsee zu drehen. Der Parkplatz des Dampfersteges verwandelte sich in eine große Blaulichtmeile, an der sich die gesamte heimische Blaulichtfamilie beteiligte. Vom Getränkekistenkraxeln über Infostände bis hin zu einer Fahrt mit der Drehleiter über die Dächer Chiemings war an diesem Tag einiges geboten und fand reges Interesse bei den Besuchern.
(Quelle: Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Traunstein / Beitragsbild: Schwester Scholastica vom Kloster Frauenwörth im Chiemsee taufte das neue Feuerlöschboot für den Chiemsee auf den Namen „Flori“. Von links nach rechts Pater Marius, Bürgermeister Stefan Reichelt, Schwester Scholastica, Landrat Siegfried Walch und Florian Appelt vom Landratsamt Traunstein. Im Hintergrund Chiemings stellvertretender Kommandant Philipp Mittermaier und Regierungspräsident Dr. Wolfgang Schober. Copyright Kreisfeuerwehrverband Traunstein) 

Volksmusik-Schifffahrt auf dem Chiemsee

Volksmusik-Schifffahrt auf dem Chiemsee

Prien / Landkreis Rosenheim – Am Samstag, 28. September, startet das Motorschiff „Edeltraud“ nochmals mit renommierten Volksmusik- und Gesangsgruppen an Bord zu einer volksmusikalischen Reise über das Bayerische Meer. Der Kartenvorverkauf startet bald.

Abfahrt ist um 18 Uhr im Hafen in Prien-Stock (Einlass 17.30 Uhr), die Rückkehr erfolgt gegen 21 Uhr.
Zu dieser Fahrt wurden von Marlene Anner im Auftrag des Marktes Prien am Chiemsee eingeladen: Der Haushamer Bergwachtgsang, Begleitung Maria Holzer und Heiner Oberhorner, das Bläserduo Wörndl-Gawlik aus Aschau, der Afelder Dreigsang aus der Wildschönau, die Familienmusik Sinhart aus Nußdorf, der Münchner Coupletgsang Sepp Funk-Reinhard Dax (Akkordeon) und die Leitnhax Musi aus Siegsdorf. Durch den Abend führt in bewährter Weise Siegi Götze aus Marquartstein.
Für das leibliche Wohl der Passagiere sorgt wieder das Hotel „Luitpold am See“.
Der Kartenvorverkauf beginnt am Montag, 12. August. Karten gibt es ausschließlich im Ticketbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, unter Telefon +49 8051 965 660 oder ticketservice@tourismus.prien.de
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee Marlene Anner / Beitragsbild: Copyright Haushamer Bergwachtgsang)

Führung: Mit dem Ruderboot ans Ende des Sees

Führung: Mit dem Ruderboot ans Ende des Sees

Prien / Landkreis Rosenheim – Flache Buchten, gelbe Teichrosenfelder und weite Röhrichte: am Donnerstag, 1. August „stakeln“ die Teilnehmer der abenteuerlichen Bootsführung mit Holzstangen durch das seichte Wasser des Chiemsees.

Dabei werden gemeinsam mit einem Naturführer Muscheln, Schnecken und Wasserinsekten entnommen und „blubbernde“ Methangasblasen entzündet. Bestückt mit Sichtkästen haben Interessierte die Möglichkeit einen ungehinderten Blick auf den Grund des Sees zu werfen und die Unterwasserlandschaft im Trockenen zu erforschen. Zurück an Land, werden die „Funde“ mit Lupe und Mikroskop untersucht und die Zusammenhänge im Lebensraum See werden durch den Experten erklärt.
Die dreistündige Führung „Mit dem Ruderboot ans Ende des Sees“ findet immer donnerstags bis einschließlich 5. September statt. Treffpunkt ist jeweils um 16 Uhr beim Restaurant „Zum Fischer am See“, Harrasser Straße 145. Die Teilnehmenden sollen schwimmen können – Nichtschwimmer nur mit Aufsichtsperson. Es sind ausreichend Schwimmwesten vorhanden. Bei Sturm und Starkregen sowie bei einer bestehenden Vorwarnung am See entfällt die Bootsführung.
Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (online buchbar). Erwachsene bezahlen 15 Euro, Kinder (vier bis 14 Jahre) 12 Euro. Es sind mindestens zwölf Personen erforderlich, die maximale Gruppengröße beträgt 24 Personen.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de. Detaillierte Auskünfte kann auf der Internetseite unter der Rubrik „Führungen“ entnehmen.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Copyright  AUV_Grundschule Wildenwart)

Gravieraktion der Wasserschutzpolizei Prien

Gravieraktion der Wasserschutzpolizei Prien

Prien / Landkreis Rosenheim – Bereits zum 19. Mal führt die Wasserschutzpolizei Prien (WSP) am Sonntag, 16 Juni ab 10 Uhr bis etwa 14.30 Uhr im Sportboothafen Stippelwerft (Chiemsee Marina GmbH, Seestraße 127, 83209 Prien a. Chiemsee) eine kostenlose Gravieraktion durch.

Gleichzeitig findet auf dem dortigen Werftgelände, anlässlich des 100jährigen Geburtstages der Stippelwerft, ein großes Hafenfest statt. Hierbei werden zahlreiche Events, rund um den Wassersport, angeboten.
Außenbordmotoren, Ferngläser, GPS-Geräte sowie andere nautische Ausrüstungsgegenstände werden auf Wunsch der Eigentümer mit einer dauerhaft eingravierten Individualnummer versehen. Weiterhin erhalten die Skipper einen Bootspass, diesen füllen Beamte der WSP gemeinsam mit den Eigentümern aus. Eingetragen werden neben der eingravierten Nummer weitere relevante Bootsdaten. Zusätzlich bekommt jeder Interessent einen wasserfesten Aufkleber für die gravierten Gegenstände.
Diese Individualnummern werden erst dann in den polizeilichen Fahndungscomputer eingegeben, wenn ein Verlust oder Diebstahl angezeigt wird. Anhand dieser Nummern können Gegenstände nach einem Diebstahl oder Verlust wieder dem rechtmäßigen Eigentümer zugeordnet werden, wenn sie im Rahmen einer Kontrolle oder bei Auffindung überprüft werden.
Die WSP-Beamten stehen an diesem Tag für rechtliche Fragen rund um den Wassersport, sowie zum Thema Diebstahlsprävention gerne zur Verfügung.
Zur Gravieraktion sind für zu gravierenden Gegenstände entsprechende Eigentumsnachweise (Kaufvertrag, Rechnung usw.) mitzubringen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen bei der Polizeiinspektion Prien, Tel.: 08051/9057-0 oder im Internet unter www.wasserschutzpolizei-bayern.de.
(Quelle: Pressemitteilung Wasserschutzpolizei Prien a. Chiemsee / Beitragsbild: Symbolfoto re)