Salzstadel, Rosenheim, 1971

Salzstadel, Rosenheim, 1971

Rosenheim – Unsere fotografische Zeitreise geht heute zurück in das Jahr 1971. Auf der historischen Aufnahme sehen wir den Salzstadel in Rosenheim.

Zu dieser Zeit war der Salzstadel noch kein Treffpunkt, sondern ein Parkplatz. 
(Quelle: Beitragsbild: Archiv Herbert Borrmann / Bildtext: Karin Wunsam)

Max-Josefs-Platz, Rosenheim, 1959

Max-Josefs-Platz, Rosenheim, 1959

Rosenheim – Unsere fotografische Zeitreise geht heute zurück in das Jahr 1959. Auf der historischen Aufnahme sehen wir den Max-Josefs-Platz in Rosenheim. 

Der Blick geht von den Bögen hin zum Nepomok-Brunnen, einem der Wahrzeichen der Stadt.
(Quelle: Beitragsbild: Archiv Herbert Borrmann / Bildtext: Karin Wunsam)

Max-Josefs-Platz, Rosenheim, 1949

Max-Josefs-Platz, Rosenheim, 1949

Rosenheim – Unsere fotografische Zeitreise geht heute zurück in das Jahr 1949. Auf der historischen Aufnahme sehen wir den Max-Josefs-Platz in Rosenheim. 

Der Blick geht vom Max-Josefs-Platz in die Heilig-Geist-Straße mit der Heilig-Geist-Kirche, nach St. Nikolaus die zweitälteste Kirche Rosenheims, gestiftet im Jahr 1449 von dem wohlhabenden Rosenheimer Bürger Hans Stier. Der bekannte Nepomuk-Brunnen versteckt sich hinter einem Christbaum, der im Jahr 1949 in Sachen „Größe“ noch wesentlich bescheidener ausfiel als in heutiger Zeit, aber nicht weniger stimmungsvoll war. 
(Quelle. Artikel: Herbert Borrmann / Bildtext: Karin Wunsam)

Bus-Einweihung, Rosenheim, 1928

Bus-Einweihung, Rosenheim, 1928

Rosenheim – Unsere fotografische Zeitreise geht heute zurück in das Jahr 1928, Auf der historischen Aufnahme zu sehen ist eine Bus-Einweihung auf dem Rosenheimer Max-Josefs-Platz. 

Der Bus gehörte dem Busunternehmen Urscher, das zu dieser Zeit für den ÖPVN im Rosenheimer Land zuständig war. Regelmäßig machten die Busse aber auch Halt in der Station Rosenheim. Den Max-Josefs-Platz nutzte man dort dann auch, um einen neuen Bus feierlich der Öffentlichkeit zu präsentieren und vorzustellen. Im Hintergrund zu sehen ist die Marien-Apotheke. Während der Bus und auch das Busunternehmen längst Geschichte sind, existiert sie nach wie vor. 
(Quelle: Beitragsbild: Archiv Herbert Borrmann  / Bildtext: Karin Wunsam)

Gasthof „Salzburger Hof“, Rosenheim, 1920

Gasthof „Salzburger Hof“, Rosenheim, 1920

Rosenheim – Unsere fotografische Zeitreise geht heute zurück in das Jahr 1920. Auf der historischen Aufnahme zu sehen ist die ehemalige Gaststätte „Salzburger Hof“ in der Innstraße in Rosenheim.

Im Jahr 1812 erhob man die Straße von München über Rosenheim nach Salzburg zur Poststraße. (Quelle: stadtarchiv.de). Die Stadt Rosenheim benötigte damit einen Poststall. Posthalter waren in der Regel Gastwirte. Sie mussten für die Postfahren Pferde und Postkutschen unterhalten.
Der erste Rosenheimer Poststall befand sich im späteren Gasthaus „Zur alten Post“ am Ludwigsplatz. 1850 wurde der Wirt Seraphin Greiderer am Max-Josefs-Platz Posthalter. 
Unser heutiger Fotooldie zeigt den Poststall im ehemaligen Gasthof „Salzburger Hof“ in der Innstraße 39, geführt von Alois Gerbl. Mit Einführung von Postomnibussen wurde der Rosenheimer Poststall im Jahr 1923 endgültig eingestellt. 
(Quelle: Beitragsbild: Archiv Herbert Borrmann / Bildtext: Karin Wunsam / info: stadtarchiv.de)