Nonfiktionale: Festival des dokumentarischen Films in Bad Aibling

Nonfiktionale: Festival des dokumentarischen Films in Bad Aibling

Bad Aibling / Landkreis Rosenheim – Nonfiktionale 2025: Vom 20. bis 23 März findet in Bad Aibling (Landkreis Rosenheim) zum 17. Mal das Festival des dokumentarischen Films statt. 

Das diesjährige Motto lautet „Ans Licht“ – denn Dokumentarfilm bedeutet Sichtbarkeit. Menschen und ihre Geschichten werden dabei ins Rampenlicht gerückt. Der Drehprozess wird zum Katalysator oder Korrektiv.
Gezeigt werden Filme, die sich im Spannungsfeld von Privatsphäre und Öffentlichkeit, Transparenz und Verschleierung, Geheimnis und Enthüllung positionieren und aus der Reibung, im Privaten wie auch im Politischen, Funken schlagen.

Der Ticketverkauf läuft. Einzelkarten für das Hauptprogramm und das Familienprogramm gibt es über die Plattform des Aibvision Filmtheaters.
Auch Doku-Filme speziell für junge Zuschauer werden präsentiert

Bei der „Nonfiktionale“ werden auch „Junge Dokus“ für Kinder, Jugendliche und Familien präsentiert. Dabei werden die jungen Zuschauer fachkundig begleitet. Im Anschluss an jeden Film ordnen die Kuratorinnen des Familienprogramms gemeinsam mit dem Publikum die Eindrücke ein und lassen sich gerne Löcher in den Bauch fragen. Zum Familienprogramm 2025 geht es hier.
(Quelle: Pressemitteilung Nonfiktionale / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Mike´s Kino zeigt Dokumentarfilm

Mike´s Kino zeigt Dokumentarfilm

Prien / Landkreis Rosenheim – Wer hätte nicht einmal Lust über das Wasser zu laufen? Mike`s Kino präsentiert zum diesjährigen Priener Jahresmotto am 27. 9.  den Dokumentarfilm „Christo – Walking on Water“.

Anlässlich des touristischen Jahresmottos „Wasser – tauch mal ein… in Prien am Chiemsee“ ist am Mittwoch, 27. September, von 19.45 bis 21.45 Uhr, ein Filmbeitrag in Mike`s Kino, Bernauer Straße 13a, zu sehen. Gezeigt wird „Christo – Walking on Water“, die turbulente Entstehungsgeschichte der spektakulären Installation „Floating Piers“ des bulgarisch-amerikanischen Künstlers Christo. Fasziniert von seiner Idee „über Wasser zu wandeln“ spazierten im Sommer 2016 mehr als eine Million Menschen über drei Kilometer lange schwimmende Stege, die mit gelb-orange schimmerndem Gewebe überzogen waren, auf dem norditalienischen Iseo-See. Im Stil von Cinema Verité blickt die spannende Doku des bulgarischen Regisseurs Andrey M. Paounov hinter die Kulissen und verfolgt die Entstehung dieses gigantischen Projekts samt Hürden, Erfolgen und Widerständen. Dabei entsteht ein feinfühliges Porträt des 81jährigen legendären Ausnahmekünstlers, der unterstützt von seinem Neffen, nun ohne seine verstorbene Frau Jeanne, weiterarbeitet. Die Dokumentation „Christo – Walking on Water“- im englischen Original mit deutschen Untertiteln – ist ein sinnliches Kinoerlebnis, nicht nur für Kunstliebhaber.
Eintritt 8,50 Euro.
(Quelle: Pressemitteilung Prien Marketing GmbH, programmkino.de / Beitragsbild: re)

 

Kinoabend in Prien: „Plastik in Strömen“

Kinoabend in Prien: „Plastik in Strömen“

Prien / Landkreis Rosenheim – Eine deutsche Bierflasche, angeschwemmt auf einer zu Fuß unerreichbaren Insel der Lofoten im Nordpolarmeer. Wo kam die her? Mike`s Kino präsentiert am Dienstag, 11. Juli  „The North Drift – Plastik in Strömen“.

Anlässlich des touristischen Jahresmottos „Wasser – tauch mal ein… in Prien am Chiemsee“ ist am Dienstag, 11. Juli 2023, von 20 bis 21.45 Uhr, der Film „The North Drift – Plastik in Strömen“ in Mike`s Kino, Bernauer Straße 13 a, zu sehen. Kam die Bierflasche etwa wirklich aus Deutschland oder war es doch ein durstiger Tourist, der nach genüsslichem Verzehr die Flasche anschließend im Ozean entsorgte?
Leidenschaftlich verliebt in Norwegens schöne Landschaften lässt dieses Thema den Filmemacher Steffen Krones auch zurück in seiner Heimatstadt Dresden nicht los. Sind die Flüsse Mitteleuropas mit dem Nordpolarmeer verbunden? Kann Müll tatsächlich so weit reisen? „The North Drift – Plastik in Strömen“ nimmt den Zuschauer mit auf ein wissenschaftliches Abenteuer die Elbe hinab, über die Nordsee nach Norwegen und zeigt, dass jeder Einzelne Teil des Kreislaufs ist und die Macht hat, etwas zu verändern. Eintritt 8,50 Euro.
(Quelle: Pressemitteilung Prien Marketing GmbH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Kunst und Kino in der Städtischen Galerie

Kunst und Kino in der Städtischen Galerie

Rosenheim – Die Städtische Galerie Rosenheim (Max-Bram-Platz 2, 83022 Rosenheim) zeigt am Donnerstag, 9. März, 19 Uhr, den Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen“. Er erzählt die Geschichte namhafter Politikerinnen der Bonner Republik aus der Perspektive der Frauen.

Verflochten mit teils ungesehenen Archivaufnahmen, kommen die Politikerinnen von damals heute zu Wort. Ihre Erinnerungen sind komisch, bitter, absurd und oft erschreckend aktuell. Die Städtische Galerie Rosenheim zeigt diesen außergewöhnlichen Film von Torsten Körner im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Wegschauen verboten! Das politische Bilderbuch“.

Wie Frauen sich ihre Beteiligung an den
demokratischen Entscheidungsprozessen erkämpfen mussten

Entlang markanter Etappen der deutschen Nachkriegsgeschichte führt der Film vor Augen, mit welcher Vehemenz Frauen – die wohlgemerkt seit 1919 in Deutschland wählen durften – ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen erkämpfen mussten. Erfrischend und eindrucksvoll bietet dieser Rückblick wichtige Impulse für die Gegenwart und die Zukunft.

Die Filmvorführung verbindet Kino und Kunst und bietet die Möglichkeit zu einem außergewöhnlichen Filmabend in ganz besonderer Atmosphäre, inmitten zeitgenössischer Kunst. Der Eintritt inklusive Ausstellungsbesuch beträgt 10 Euro. 
(Quelle: Pressemitteilung Städtische Galerie Rosenheim / Beitragsbild: Copyright Majestic)