Fahrradkontrollen in Bruckmühl

Fahrradkontrollen in Bruckmühl

Bruckmühl / Landkreis Rosenheim – Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, dass Fahrräder  verkehrssicher ausgerüstet sind. Die Polizeiinspektion Bad Aibling kontrollierte deshalb am heutigen Donnerstagmorgen (23.1.2024) in Bruckmühl (Landkreis Rosenheim) Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur Schule. 

Bei der Kontrolle  wurden in der Kirchdorfer Straße in Bruckmühl zwischen 7.15 Uhr und 8 Uhr insgesamt 34 radelnde Kinder und Jugendliche ohne oder mit mangelhafter Beleuchtung, fehlender Reflektoren sowie fehlender Klingel festgestellt. Dank der von der Verkehrswacht Rosenheim zur Verfügung gestellten Reflektoren und Klingeln, konnten einige Mängel noch vor Ort behoben werden. So konnten mehrere  Schüler ihre Fahrt mit einem verkehrssicheren Fahrrad fortsetzen.

Viele Schüler ohne Fahrradhelm unterwegs

Den Beamten fiel auf, dass viele Schüler ohne Fahrradhelm fahren. Ein Fahrradhelm ist zwar gesetzlich nicht vorgeschrieben, empfohlen wird dieser aber dennoch, kann er doch im Falle eines Unfalls schwere Verletzungen des Kopfes verhindern oder zumindest reduzieren.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Bad Aibling / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Radlchaos trotz Fahrradparkhaus vor dem Rosenheimer Bahnhof

Radlchaos trotz Fahrradparkhaus vor dem Rosenheimer Bahnhof

Rosenheim – Seit 2020 gibt es das Fahrradparkhaus beim Rosenheimer Parkhaus. Damit wollte man das Radlchaos auf dem Vorplatz in Griff bekommen – bisher allerdings mit wenig Erfolg, wie unser aktuelles Beitragagsbild zeigt. 

Das Thema „Fahrradparkplätze“ beim Rosenheimer Bahnhof sorgt darum auch immer wieder im Rosenheimer Stadtrat für Gesprächsstoff. 884 Fahrräder haben in dem Fahrradparkplatz auf fünf Ebenen Platz. „Zu wenig“, meinte die Stadtratsfraktion der Grünen im Dezember 2023 und sprach sich in einem Anrrag für weitere Radlständer sowohl am Bahnhofsgelände als auch auf der Südseite aus.  „Das Fahrradhaus ist immer gesteckt voll“, so damals  auch SPD-Stadtrat Abuzar Erdogan (wir berichteten)

Die Lage in Griff bekommen hat man seitdem aber nach wei vor nicht. Da halfen auch Hinweiskampagne und danach Radlkontrollen der Stadtverwaltung im Frühjahr diesen Jahres (wir berichteten) dem Anschein nach – zumdiest auf längere Sicht – nicht viel. 
Auch jüngst war das Radlchaos in einer Stadtratssitzung wieder Thema. Dabei wurde darüber diskutiert, wie man Fahrräder, die über lange Zeit bis gar nicht mehr aus dem Fahrradparkhaus abgeholt werden und damit die dringend benötigten Plätze blockieren, entfernen kann. „Ein Fahrrad hat halt kein Nummernschild wie ein Auto. Damt kann man die Radl kaum einem Besitzer zuordnen. Und einfach so kann man die Fahrräder natürlich nicht entfernen lassen“, brachte ein Stadtrat das Problem auf den Punkt.

Bei der Bahnhofsunterführung in der Klepperstraße soll nun bald eine zusätzliche überdachte Bike- und Ride-Anlage mit Platz für weitere 432 Fahrräder entstehen (wir berichteten). 
Ob sich damit das Radlchaos auf dem Bahnhofsvorplatz in den Griff bekommen lässt, bleibt abzuwarten: 
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)

Zwei wahre „Drahtesel“ bei der Rast am Mangfalldamm

Zwei wahre „Drahtesel“ bei der Rast am Mangfalldamm

Rosenheim – Umgangssprachlich spricht man  bei einem Fahrrad auch gerne mal von einem Drahtesel. Die Besitzer dieser zwei Exemplare haben diese Bezeichnung sehr wörtlich genommen🫏😅.

Frühe beförderte man seine Lasten oder auch sich selbst gerne mit einem Esel. Dann übernahmen Fahrräder mehr und mehr diese Aufgabe – und so entstand dann der Spitzname „Drahtesel“. Normalerweise braucht man viel Phantasie, um bei einem Fahrrad eine Ähnlichkeit mit einem Esel zu erkennen. In diesem Fall aber nicht. 
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Karin Wunsam)

Startschuss für Fahrzeugsegnungen in Rosenheim

Startschuss für Fahrzeugsegnungen in Rosenheim

Rosenheim – Am gestrigen Sonntag (16.6.2024) fiel in der Rosenheimer Pfarr- und Wallfahrtskirche Heilig Blut wieder der Startschuss für die Fahrzeugsegnungen. 

Fahrzeugsegen in Rosenheim. Foto: Martin Aerzbäck

Viele Fahrräder, aber auch Rollatoren und Rollstühle, wurden gesegnet. Fotos: Martin Aerzbäck

Maria Leutgäb, Gemeindereferentin der Rosenheimer Stadtteilkirche spendete hierzu im Anschluss an den Vorabendgottesdienst allen zwei- und vierrädrigen Fahrzeugen den kirchlichen Segen. Viele Fahrräder, aber auch Rollatoren, Rollstühle und ein paar Autos hatten sicher hierzu versammelt.
Die Gläubigen erbaten den Schutz vor Unfällen und gedachten auch der Opfer des Straßenverkehrs.

Weitere Möglichkeiten zur Fahrzeugsegnung bestehen in Rosenheim am Sonntag, 7. Juli, um 9 Uhr mit Dekan Monsignore Thomas Schlichting im Stadtteil Pang sowie am Sonntag, 21. Juli, um 10.30 Uhr mit Gemeindereferentin Maria Leutgäb im Stadtteil Oberwöhr. Dort erteilt die Seelsorgerin allen Gottesdienstbesuchern zudem pünktlich zum Beginn der bayerischen Sommerferien den Reisesegen. 
(Quelle: Artikel: Martin Aerzbäck / Beitragsbild, Foto: Martin Aerzbäck)

Fahrraddieb beim Rosenheimer Bahnhof festgenommen

Fahrraddieb beim Rosenheimer Bahnhof festgenommen

Rosenheim  Ein 25-jähriger Mann aus dem Raum Rosenheim machte sich in der Nacht auf den heutigen Sonntag (16.6.2024) an den Fahrrädern am Rosenheimer Bahnhof zu schaffen. Beamte der zivilen Einsatzgruppe (ZEG Rosenheim) beobachteten ihn dabei.

Den Beamten fiel der Mann am Fahrradabstellplatz beim Südtiroler Platz auf. Nach den Angaben der Polizei schlich der 25-jährige um die Fahrräder herum und versuchte, aus den jeweiligen Ständern, Räder herauszuziehen. Dies misslang mehrfach, da die Fahrräder abgesperrt und gesichert waren. Doch dann konnte er doch noch ein Rad aus dem Fahrradständer nehmen. Sofort radelte er damit davon.
Die Beamten hielten den 25-jährigen an und nahmen ihn fest. Beim Diebesgut handelte es sich um ein Fahrrad der Marke Greif, Typ Cry-Free in der Rahmenfarbe Silber. Der Wert des Rades dürfte bei einigen hundert Euro liegen. Die Polizei ermittelt gegen den 25-jährigen wegen Fahrraddiebstahls. 
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Rosenheim in Bewegung 2024: Interesse an Autos weiter groß

Rosenheim in Bewegung 2024: Interesse an Autos weiter groß

Rosenheim – An diesem Wochenende (27.4. und 28.4.2024) heißt es „Rosenheim in Bewegung“. Im Zentrum der Veranstaltung stehen  die Automobil-Aussteller der Region. Sie präsentieren die neuesten Modelle – und diese stoßen bei den Passanten nach wie vor auf reges Interesse. 

Veranstalter ist das City-Management in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern. „Rosenheim in Bewegung“ gibt es bereits seit vielen Jahren. In den Anfangsjahren lautete der Titel noch „Autosalon“. Doch die Zeiten ändern sich und die Veranstalter reagierten darauf mit einem immer breiter gefächerten Angebot.
Auch die Fahrräder, insbesondere E-Bikes, bekommen immer mehr Platz. Außerdem fand am gestrigen Samstag (26.4.2024) zum zweiten Mal ein Fahrradbasar am Salzstadel statt.
Im Zentrum stehen aber nach wie vor die Automobil-Aussteller der Region, die sich auf dem Max-Josefs-Platz präsentieren. 13 Autohäuser sind diesmal mit knapp 20 Automarken vertreten. Der Fokus liegt dabei klar auf den alternativen Antrieben.
Auch wenn es seit einigen Jahren immer schon im Vorfeld sehr kontrovers geführte Diskussionen darüber gibt, ob es noch zeitgemäß ist, Autos eine breite Bühne in der Innenstadt zu bieten, ist das Interesse der Passanten  nach wie vor groß.
„Wo sonst hat man die Gelegenheit, an einem Ort so viele verschiedene Automodelle so genau in Augenschein zu nehmen. Und das auch noch kostenlos. Ich komme darum immer wieder gerne her“, erzählte ein 54-jähriger Bad Aiblinger am gestrigen Samstagvormittag.

Rosenheim in Bewegung 2024. Foto: Innpuls.me

Siegfried Bernegger vom gleichnamigen Autohaus ist seit Anfang an bei „Rosenheim in Bewegung“ mit dabei. Fotos: Innpuls.me

Geschätzt wird dieses Angebot aber natürlich auch von den Autohäusern. „Das Kaufverhalten der Kunden hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Man darf nicht mehr damit rechnen, dass jemand zu dieser Veranstaltung kommt und sich spontan zum Kauf eines Autos entschließt. Viel mehr schauen sich die Passanten um und wenn bei ihnen in den nächsten Jahren dann ein Autokauf ansteht, erinnern sie sich vielleicht an das eine oder andere Automodell oder den einen oder anderen Autohändler hier“, hofft Siegfried Bernegger vom gleichnamigen Autohaus, der von Anfang an immer schon mit dabei war bei „Rosenheim in Bewegung“.

An diesem Wochenende "27.4. und 28.4.2024) heißt es wieder "Rosenheim in Bewegung". Im Zentrum der Veranstaltung stehen wieder die Automobil-Aussteller der Region. Sie präsentieren die neuesten Modelle - und diese stoßen bei den Passanten nach wie vor auf reges Interesse.

Auch mit dabei Thomas Vodermayer vom Autohaus Vodermayer.

Ebenfalls ein Stammaussteller bei dieser Veranstaltung ist Thomas Vodermayer vom Autohaus Vodermayer. „Die Kunden besuchen nicht mehr so oft die Autohäuser. Also müssen wir zu den Kunden“, ist er überzeugt.

An diesem Wochenende "27.4. und 28.4.2024) heißt es wieder "Rosenheim in Bewegung". Im Zentrum der Veranstaltung stehen wieder die Automobil-Aussteller der Region. Sie präsentieren die neuesten Modelle - und diese stoßen bei den Passanten nach wie vor auf reges Interesse.

Freuen sich , ohne Dresscode – und damit in Lederhosen, den Fragen der Passanten stellen zu dürfen: Die Verkäufer vom Autohaus Huber. 

Das sieht auch Thomas Wiesmann vom Autohaus Huber so: „Das tolle hier ist die zwanglose Atmosphäre hier. Es gibt keinen Dresscode und man kann ganz ungezwungen mit den Passanten ins Gespräch kommen.“

An diesem Wochenende "27.4. und 28.4.2024) heißt es wieder "Rosenheim in Bewegung". Im Zentrum der Veranstaltung stehen wieder die Automobil-Aussteller der Region. Sie präsentieren die neuesten Modelle - und diese stoßen bei den Passanten nach wie vor auf reges Interesse.

Dieser Mini mit Kunststoff-Karosserie kommt bei den Passanten besonders gut an. 

Seit einigen Jahren gibt es für die Autohäuser die Vorgabe, dass mindestens zwei Drittel der von ihnen auf dem Max-Josefs-Platz ausgestellten Modelle einen alternativen Antrieb verfügen müssen.
Publikumsmagneten sind dabei heuer nicht nur die besonders noblen Gefährte. Auf besonders großes Interesse stoßen auch die ganz Kleinen – wie beispielsweise der Fiat Topolino. Er bringt es zwar gerade mal auf eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und bietet auch nur zwei Sitzplätze und sehr beschränkten Komfort. Dennoch wollen viele Besucher unbedingt einmal in ihm Platz nehmen oder ein Foto mit ihm machen.

An diesem Wochenende "27.4. und 28.4.2024) heißt es wieder "Rosenheim in Bewegung". Im Zentrum der Veranstaltung stehen wieder die Automobil-Aussteller der Region. Sie präsentieren die neuesten Modelle - und diese stoßen bei den Passanten nach wie vor auf reges Interesse.

Auch Moritz Hoff vom neuen Radlherz im Aicherpark ist mit der Veranstaltung sehr zufrieden. 

Der Ludwigsplatz gehört den Fahrrädern. Auch da zeigen sich die Händler mit dem Interesse der Passanten sehr zufrieden. „ich habe schon sehr viele gute Gespräche geführt“, freut sich Moritz Hoff, Vertriebsleiter vom neuen „Radlherz“ am Aicherpark.

 

An diesem Wochenende "27.4. und 28.4.2024) heißt es wieder "Rosenheim in Bewegung". Im Zentrum der Veranstaltung stehen wieder die Automobil-Aussteller der Region. Sie präsentieren die neuesten Modelle - und diese stoßen bei den Passanten nach wie vor auf reges Interesse.

Den Wohnmobilen gehört wieder die Salinstraße.

Abgerundet wird die Veranstaltung mit den Wohnmobilen in der Salinstraße und  den Fitnessangeboten im und vor dem Salingarten.
Am heutigen Sonntag gibt es im Esbaumviertel außerdem einige Oldtimer zu bestaunen. Am Grünen Markt präsentieren sich die Blaulichtorganisationen. Zusätzlich laden viele Geschäfte von 12 bis 17 Uhr zum gemütlichen Sonntag-Shopping ein.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild, Fotos: Innpuls.me)