Eine Stunde zur Besinnung zur Passion in Westerndorf am Wasen

Eine Stunde zur Besinnung zur Passion in Westerndorf am Wasen

Westerndorf am Wasen – Ein Konzert mit dem Titel „Eine Stunde der Besinnung zur Passion“ findet am Sonntag, 30. März, in der Rundkirche Sankt Johann Baptist und Heilig Kreuz im Rosenheimer Stadtteil Westerndorf am Wasen statt. Beginn ist um 18 Uhr.

Mitwirkende sind das Blechbläserquintett „Liaba-Brass“, die Familienmusik Augenstein, Anna Richter an der Harfe Solo und Sprecher Helmut Weigand Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach, Max Eham und Anton Bruckner.
(Quelle: Artikel: aez / Beitragsbild: Archiv Penninger)

Pilger der Hoffnung: Andachten in Rosenheim

Pilger der Hoffnung: Andachten in Rosenheim

Rosenheim – Unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ lädt die St. Michaelskirche in Rosenheim am Freitag, 27 März um 18:30 Uhr zu einer Andacht mit dem Thema „Innehalten“ ein.  

In dem Gottesdienst wird die Atmosphäre durch die begleitende Orgelmusik unterstützt, die den Teilnehmern hilft, sich ganz auf das Gebet und die Meditation zu konzentrieren. Am Freitag, 4 April folgt ein Kreuzwegandacht, bevor die Pilgerreise mit einer Wallfahrt zur Kapelle am Wernhardsberg am Freitag, 11. April ihr Ende findet.
(Quelle: Artikel: Pauline Obermaier / Beitragsbild: Symbolfoto re)

In der Fastenzeit einen Besuch wert: Das Aschauer Heilige Grab

In der Fastenzeit einen Besuch wert: Das Aschauer Heilige Grab

Aschau / Landkreis Rosenheim – Zum dritten Mal seit 2019, als das damals frisch renovierte Heilige Grab nach Aschau (Landkreis Rosenheim) zurückkam, haben nun wieder viele fleißige Helfer die überdimensionalen Bühnenbilder aufgebaut, Beleuchtung installiert und die 150 bunten Schusterkugeln befüllt. In Zusammenarbeit von Pfarrei, Gemeinde, Tourist Info und Heimat- und Geschichtsverein konnte auch in diesem Jahr erneut das Mammut-Projekt gestemmt werden. Eröffnet wird es am Samstag (15.2.2025) um 17 Uhr.

Es gilt als eines der schönsten und vor allem vollständig bespielbaren barocken Kulissengräber Bayerns. Die dreigeschossige Szenerie zeigt, typisch für den Zeitgeist theatralisch, goldene Propheten und Engel, düstere Unterwelten und himmlische Architektur.
Das Aschauer Heilige Grab ist der ideale Hintergrund für Passionssingen, klassische Konzerte und feierliche Liturgien. Mehr über Geschichte und Geschichten kann man bei den einstündigen Führungen – auch Sonder-Gruppenführungen sind möglich – erfahren.

Aschaus Pfarrer Paul Janßen (Dritter von links) freut sich, dass fünf Führer unter der Leitung der Historikerin Martina Stoib M.A. (Zweite von links) sich intensiv vorbereitet haben und das aufgebaute Heilige Grab bei einer ersten Begehung in den vergangenen Tagen erkundet (siehe Foto). Letze Absprachen sind getroffen und so kann am kommenden Sonntag die Erste öffentliche Führung starten.

Eröffnung mit Lichterfeier und Abendlob

Die Führungen finden sonntags jeweils 13.30 Uhr und mittwochs jeweils um 15.30 Uhr statt. Treffpunkt ist vor der Kirche, Kirchplatz 3. Der Eintritt kostet 8 Euro, Kinder bis 16 Jahre sind frei.
Am Samstag (15.3.2025) wird das Heilige Grab mit einer Lichterfeier, einem feierlichen Abendlob mit Gesängen aus der Ostkirche durch den Regensburger Sergiuschor eröffnet.

Morgen, Sonntag 16.03.25 findet um 13.30 Uhr die erste Führung statt. Um 18.00 Uhr gibt es ein Konzert mit den Komponisten des Aschauer Auferstehungsspiel zu hören. Karten für dieses Konzert sind noch an der Abendkasse erhältlich.
Alle weiteren Veranstaltungen und ausführliche Informationen sind im kostenlosen Sonderfaltblatt zu finden, welches in den Kirchen und in der Tourist Info Aschau i.Chiemgau und Sachrang ausliegt.
Buchungen für Gruppen und weitere Informationen gibt es bei der Tourist Info Aschau unter der Telefonnummer 08052/90490 oder über Webseite www.aschau.de.
(Quelle: Pressemitteilung Tourist Information Aschau im Chiemgau / Beitragsbild: H. Reiter)

Eine Stunde der Besinnung zur Passion in Westerndorf am Wasen

Eine Stunde der Besinnung zur Passion in Westerndorf am Wasen

Westerndorf am Wasen / Rosenheim – Ein Konzert mit dem Titel „Eine Stunde der Besinnung zur Passion“ findet am Sonntag, 30. März, in der Rundkirche Sankt Johann Baptist und Heilig Kreuz im Rosenheimer Stadtteil Westerndorf am Wasen statt. Beginn ist um 18 Uhr. 

Mitwirkende sind das Blechbläserquintett „Liaba-Brass“ (unser Beitragsbild), die Familienmusik Augenstein, Anna Richter an der Harfe, Solo und Sprecher Helmut Weigand. 
Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach, Max Eham und Anton Bruckner.
(Quelle: Artikel: aez / Beitragsbild: Archiv Andreas Penninger)

Fastenzeit: Historisches Heiliges Grab in Aschau im Chiemgau

Fastenzeit: Historisches Heiliges Grab in Aschau im Chiemgau

Aschau / Landkreis Rosenheim- Ab Mitte März steht es wieder in der katholischen Pfarrkirche Aschau im Chiemgau: Das historische Heilige Grab, eine auf Brettern gemalte Kulissenarchitektur von beachtlicher Größe: 10 Meter hoch, 7 Meter breit und 225 Jahre alt – in Teilen noch älter.

Es ist eines der wenigen in dieser Größe erhaltenen Beispiele barocker Inszenierung der Passion und Auferstehung Jesu im süd-ost-bayerischen Raum. Nachdem es sechs Jahrzehnte lang auf dem Kirchenspeicher schlummerte, erwachte es 2019 nach gründlicher Restaurierung wieder zum Leben und wird nun – im Turnus von drei Jahren – zum dritten Mal in jüngster Zeit zu sehen sein.
Das Besondere dabei: Sowohl der Aufbau mit einer aufwändigen Holzkonstruktion und 150 mit buntem Wasser gefüllten Glaskugeln, als auch das sehr vielseitige begleitende Programm wird überwiegend von Ehrenamtlichen aus Aschau und der Region gemeistert. Das Gemeinschaftsprojekt aus Pfarrgemeinde, Heimat- und Geschichtsverein, Gemeinde mit der Tourist Info, sowie Kulturschaffenden aus dem Chiemgau und darüber hinaus bewahrt nicht nur eine historische Kostbarkeit vergangener Zeiten, sondern verbindet alt und neu, Geschichte mit Themen und Ausdrucksweisen der Gegenwart. Angeboten werden einstündige Führungen, die das Bildprogramm des Heiligen Grabes im Raum der Pfarrkirche erschließen und in Erzählungen und Anekdoten lebendig werden lassen.

Besonders vielseitig ist das kulturelle Programm, Darbietungen vom großen Konzert, bis hin zur halbstündigen musikalischen Meditation. Die Bandbreite reicht von alpenländischen Gesängen über klassische Vokalwerke bis zu zeitgenössischer Musik. Die Gottesdienste in der Kar- und Osterwoche gewinnen durch das Heilige Grab eine besondere Ausdruckskraft. Außerdem lädt die Pfarrkirche mit dem Kulissenaufbau auch dazu ein, die Atmosphäre und Botschaft für sich wirken zu lassen.

Am 15. März wird das Heilige Grab eröffnet

Eröffnet wird das Heilige Grab am 15. März um 17 Uhr mit einer Lichtfeier und Abendlob, vom Regensburger Sergiuschor mit Gesängen der Ostkirche gestaltet. Das gesamte Programm bis einschließlich 27. April finden Sie unter www.aschau.de/aschauer-heiliges-grab oder im eigenen Faltblatt, erhältlich in der Tourist Info Aschau im Chiemgau und Sachrang, sowie in den Kirchen. In der Tourist Info Aschau .erfolgt der Vorverkauf für das „Konzert mit den Komponisten der Aschauer Auferstehungsspiele“ (16. März), für das Passionsoratorium „Oaner geht um im Land“ (30. März), sowie Infos für Gruppenführungen.
(Quelle: Pressemitteilung Tourist Info Aschau  /  Beitragsbild: Herbert Reiter)

Passionskonzerte für den guten Zweck

Passionskonzerte für den guten Zweck

Rosenheim / Halfing  – „Ich will Ihm danken mit meinem Lied“ (Psalm 28)- Unter diesem Motto finden am Ende der diesjährigen Fastenzeit nach längerer Pause in Rosenheim wieder gemeinsame Passionskonzerte der beiden befreundeten Ensemble Die Stimmlagen und Der Halfinger Bläserkreis statt.

Der Frauenchor der KFD Höslwang Die Stimmlagen unter Leitung von Frau Nadja Stübl und der Bläserkreis aus Halfing unter der Leitung von Matthias Linke konzertieren in der Altkatholischen Kirche in der Kaiserstraße 48 in Rosenheim und in Halfing. (siehe unten)
Dankbarkeit und Lebensfreude möchten die Musiker in einem abwechslungsreichen Programm dem interessierten Publikum präsentieren. Worte, Liedtexte und Instrumental Musik sollen die Passionszeit unterstreichen und auch zum Nachdenken anregen.
Dieses Benefizkonzert kam auf Anregung von Elisabeth Jordan, der Vorsitzenden des Fördervereins der staatlich anerkannten Schwangerschaftsberatungsstelle DONUM VITAE Rosenheimheim e.V. zu Stande.
Der Erlös dieses Benefizkonzerts in der Altkatholischen Kirche wird zu gleichen Teilen an Donum Vitae e.V. und an das Brustzentrum RoMed Rosenheim gehen, nachdem die Chorleiterin Der Stimmlagen Frau Nadja Stübl im letzten Jahr erfolgreich im Brustkrebszentrum des RoMed Klinikums in Rosenheim behandelt werden konnte.
Die Musik als Ausdruck des Glaubens, Vertrauens und Dankes führten Nadja Stübl zu diesem Projekt und erhielt von einigen befreundeten Musikgruppen volle Unterstützung: DER Chor aus Hirnsberg, unter Leitung von Miriam Gottschall, die Junge Kammermusik aus Halfing, unter Leitung von Laura Geisler und das Gitarrenquartett aus Halfing unter der Leitung von Barbara Egger, sind bei den Konzerten mit dabei.

Die Zuhörer können sich freuen auf Chorwerke, Instrumentalmusik und Orchestrale Werke von berühmten Komponisten, wie das Adiemus von Karl Jenkins, wo sich alle Mitwirkenden Gruppen zu einem großen raumfüllenden Klang vereinen.

Das erste Konzert findet am Samstag, 16. März 2024 19 Uhr, Altkatholische Kirche Rosenheim als Benefizkonzert zu Gunsten des Brustzentrums der RoMed Klinik Rosenheim und des Fördervereins Donum Vitae e.V. statt.

Mit dem zweiten Konzert am Sonntag, 17. März 2024 17 Uhr, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Halfing unterstützen die eigegangenen Spenden die Nachwuchsförderung der Musikgruppen.
(Quelle: Pressemitteilung Donum Vitae Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)