Public Viewing war beim EM-Spiel Deutschland / Spanien für viele ein Muss

Public Viewing war beim EM-Spiel Deutschland / Spanien für viele ein Muss

Rosenheim – Public Viewing war beim EM-Spiel Deutschland gegen Spanien am gestrigen Freitagabend (6.7.2024) für viele Fußballfans ein Muss. Leider wurden die Events nicht mit einem Happy End gekrönt.

Mit Start des Fußballspiels um 18 Uhr waren die Straßen und Plätze in Rosenheim sehr leer. Wer das Fußballspiel zusammen mit anderen sehen wollte, für den ging es zum Public Viewing. Angebote dafür gab es viele. Unser Beitragsbild entstand am Happinger See.
Die Fans feuerten auch dort ihre Mannschaft lautstark an, fieberten mit, hofften und litten. Am Schluss war dann leider klar: Für die deutsche Mannschaft war das Sommermärchen 2.0 damit zu Ende erzählt. 
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Gisela Schreiner)

Taschendieb festgenommen – EM für 46-jährigen Franzosen vorzeitig beendet

Taschendieb festgenommen – EM für 46-jährigen Franzosen vorzeitig beendet

München – Die Bundespolizei hat am Hauptbahnhof München einen international agierenden Taschendieb festgenommen. Damit war für den 46-jährigen Franzosen die Fußball-EM vorzeitig beendet.

Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Mit der Festnahme eines 46-jährigen Franzosen am Dienstagabend (2. Juli) in Leipzig, der in Verdacht steht am 29. April 2024 im Hauptbahnhof München und in einem Münchner Hotel zwei Diebstähle begangen zu haben, gelang es einen international agierenden Taschendieb festzunehmen. Das Amtsgericht München erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft München I am Mittwoch (3. Juli) einen Untersuchungshaftbefehl wegen schweren Bandendiebstahls in zwei Fällen. Damit ist die die Europameisterschaft für den 46-Jährigen vorzeitig beendet.
Am 29. April wurde einem 30-jährigen amerikanischen Staatsangehörigen im Hauptbahnhof München ein Koffer mit professioneller Fotoausrüstung entwendet. Der Sachschaden belief sich auf rund 25.000 Euro. Zwar konnten durch Videoaufzeichnungen Bilder eines Tatverdächtigen gewonnen werden, von dem Tatverdächtigem fehlte jedoch jede Spur. Der leere Koffer wurde einen Tag später in der einer Hecke am S-Bahnhaltepunkt Hackerbrücke aufgefunden. Im zweiten Fall entwendete der Mann in einem Münchner Hotel ebenfalls Fotoausrüstung im Wert von ca. 3.800 Euro.

Am Dienstag (2. Juli 2024) wurde in Leipzig ein Mann von einer gemeinsamen, zivilen Streife von Bundes- und Landespolizei, im Beisein eines zur EM unterstützenden österreichischen Kollegen (aus dem EM-Kontingent der ausländischen Unterstützer der Bundespolizei), kontrolliert. Er hatte zuvor durch taschendiebstahlstypisches Verhalten im Hauptbahnhof auf sich aufmerksam gemacht. Eine Identitätsfeststellung war vor Ort nicht zweifelsfrei möglich, erfolgte deswegen auf der Dienststelle der Bundespolizei im Hauptbahnhof Leipzig. Bei den durchgeführten polizeilichen Maßnahmen kam es zu einer Kontaktaufnahme zum Single Point of Contact (SPoC) bezüglich Taschendiebstahls während der EM beim Polizeipräsidium München. Dabei kamen die Diebstähle vom 29. April ins Spiel, womit der Franzose in beiden Fällen als Tatverdächtiger ins Visier von Polizei und Behörden geriet.

Aufgrund vorhandener Bilder des Tattages konnte der in Leipzig festgenommene 46-jährige Franzose einwandfrei identifiziert werden. Die Staatsanwaltschaft München I ordnete die vorläufige Festnahme des 46-Jährigen an und erwirkte einen Untersuchungshaftbefehl wegen schweren Bandendiebstahls in zwei Fällen, welcher dem Franzosen am Mittwoch (3. Juli) durch den Haftrichter des Amtsgerichtes Leipzig eröffnet wurde. Seitdem befindet sich der Mann in Untersuchungshaft.

Der Fahndungserfolg geht auf die sehr gute Zusammenarbeit der festnehmenden Polizeibehörden in Leipzig, der den Diebstahl sachbearbeitenden Bundespolizeiinspektion München sowie dem SPOC des Polizeipräsidiums München zurück. Dank dem schnellen und unkomplizierten Zusammenwirken der Staatsanwaltschaft München I und der Amtsgerichten München und Leipzig erging gegen den 46-Jährigen Untersuchungshaft.

Dank dem schnellen und unkomplizierten Zusammenwirken der Staatsanwaltschaft München I und der Amtsgerichten München und Leipzig erging gegen den 46-Jährigen Untersuchungshaft. Im Besitz des Tatverdächtigen befand sich ein Interrail-Ticket, das beinahe taggenau den Zeitraum der Fußball-EM umfasst. Weitere Ermittlungen ergaben, dass er für einen weiteren Diebstahl am 27. Juni in Frankfurt tatverdächtig ist. Hier wurde ein Rucksack mit zwei Laptops und einem iPhone (Sachschaden ca. 4.500 Euro) entwendet. Am 26. Juni, vor dem Diebstahl in Frankfurt, fand die EM-Begegnung Slowenien – Rumänien statt. Bei seiner Festnahme in Leipzig trafen am 2. Juli Österreich und die Türkei aufeinander.
(Quelle: Pressemitteilung Bundespolizei / Beitragsbild: Symbolfoto Bundespolizei)

Fußball-EM 2024: Public Viewing in Prien am Chiemsee

Fußball-EM 2024: Public Viewing in Prien am Chiemsee

Prien / Landkreis Rosenheim – Am kommenden Freitag, 5. Juli, geht es bei der Fußball-EM für die Deutsche Mannschaft um den Einzug ins Halbfinale. Der Weg dorthin führt nur über den Sieg über die starken Spanier. Prien am Chiemsee lädt dazu zum Public Viewing ein.

In der Marktgemeinde Prien a. Chiemsee wird in zahlreichen Gastronomiebetrieben zum „Public Viewing“ geladen. Bei freiem Eintritt können Fußballfans die Deutschlandspiele auf einem Fernseher in der Hotelbar Flez, Bernauer Straße 3, verfolgen. Live-Übertragungen aller EM-Spiele werden auf einer Großbild-Leinwand in der Hacienda Tapasbar, Seestraße 7, sowie auf einem Fernseher und einer Leinwand im Restaurant Westernacher, Seestraße 115, und auf einem großen TV-Gerät im Café-Restaurant Alpenblick (reguläre Öffnungszeiten), Am Sportplatz 2, gezeigt.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Tourismusbüro Prien unter Telefon 08051/ 6905-0 oder info@tourismus.prien.de sowie unter www.tourismus.prien.de.
(Quelle: Pressemitteilung Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Bundespolizei verweigerte gewaltgeneigten britischem Fußballfan die Einreise:

Bundespolizei verweigerte gewaltgeneigten britischem Fußballfan die Einreise:

Flughafen München – Die Bundespolizei Flughafen München hat am vergangenen Freitag (29.6.2024) einem britischen gewaltgeneigten „Fußballfan“ die Einreise verweigert. Für den Mann lag eine Fahndungsnotiz „Gewalttäter Sport“ vor.

Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft hat die Bundespolizei die Kontrollen auch an den Flughäfen intensiviert. Am vergangenen Freitag überprüften Bundespolizisten am Flughafen München die Passagiere des Fluges EZY2197 aus Manchester.

Bei der Grenzkontrolle fiel den Beamten ein 37-jähriger Brite auf. Dieser hatte nicht nur Eintrittskarten für das Spiel England-Slowenien im Gepäck. Vielmehr entdeckten die Bundespolizisten auch eine Fahndungsnotiz als „Gewalttäter Sport“. Da darüber hinaus konkret zu befürchten war, dass der Mann im Zusammenhang mit dem Fußballspiel Straftaten begehen würde, durfte er nicht einreisen. Der Brite wurde am Folgetag nach Manchester zurückgewiesen.

Ob und wo er dann den knappen Sieg der Engländer verfolgen konnte, ist nicht bekannt – jedenfalls nicht im Stadion.
(Quelle: Pressemitteilung Bundespolizei / Beitragsbild: Symbolfoto Bundespolizei)

Fußball-EM: Bundespolizei zieht Bilanz

Fußball-EM: Bundespolizei zieht Bilanz

München – Viel zu tun bei der Fußball-EM gibt es auch für die Bundespolizeidirektion München. Nun zieht sie Zwischenbilanz. Ein Kernergebnis: alle 2,5 Stunden wurde im Durchschnitt ein offener Haftbefehl vollstreckt.

Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Die Bundespolizeidirektion München hat während der Europameisterschaft die eingesetzten Kräfte verstärkt und in den ersten 20 Tagen 37 gewaltbereiten Fußball-Fans an den Grenzen die rote Karte gezeigt.

Im Zeitraum von 7. bis einschließlich 27. Juni 2024 haben Beamte der im Freistaat Bayern grenzpolizeilich zuständigen Bundespolizeidirektion München 238.336 Personen aus Anlass des Grenzübertritts kontrolliert –

mit folgenden Kernergebnissen:

– 186 vollstreckte offene Haftbefehle – ein Haftbefehl alle 2,5
Stunden,
– 18 Fahndungstreffer mit Bezügen zur politisch-motivierten
Kriminalität,
– 37 Einreiseverweigerungen gewaltbereiter Fußball-Fans,
– 92 vorläufig festgenommene Schleuser,
– 1.030 festgestellte unerlaubte Einreisen – von diesen wurden 605
Personen zurückgewiesen (mehr als die Hälfte der Fälle). Davon
waren 83 Fälle Zurückweisungen von Personen, die zuvor bereits
abgeschoben worden waren (Wiedereinreisesperre).
Mehr als zwei Drittel der unerlaubten Einreisen ins Bundesgebiet wurden dabei an der Grenze zu Österreich festgestellt.

Auf Anordnung der Bundesministerin des Innern und für Heimat hat die Bundespolizei aus Anlass der EURO 2024 seit 7. Juni 2024 Grenzkontrollen an allen Schengenbinnengrenzen vorübergehend wiedereingeführt.

Der Einsatz der Bundespolizei zur Fußballeuropameisterschaft in Deutschland ist der personalintensivste Einsatz seit Bestehen der Behörde. Bundesweit sind hierfür in der Spitze bis zu 22.000 Polizeibeamtinnen und -beamte an den Grenzen, Flug- und Seehäfen sowie auf den Bahnhöfen im Einsatz.
(Quelle: Pressemitteilung Bundespolizei / Beitragsbild: Symbolfoto Bundespolizei)

Fußball-EM: Beste Stimmung auch in Rosenheim

Fußball-EM: Beste Stimmung auch in Rosenheim

Rosenheim / Bayern / Deutschland – Um 21 Uhr waren die Straßen in Rosenheim am gestrigen Samstagabend (29.6.2024) plötzlich ganz schön leer: Grund war die Fußball-EM mit dem Spiel Deutschland gegen Dänemark. Die einen zog es vor den Fernseher, die anderen zu einem der Public Viewings  in der Stadt. 

Vorteil für die Fußballfans in der Region Rosenheim: im Gegensatz zu vielen anderen Gegenden in Deutschland spielte das Wetter perfekt mit. Hochsommerliche Temperaturen bis spät in die Nacht hinein luden zum Mitfiebern und Feiern im Freien ein. Dementsprechend viel los war bei den Public Viewings im Stadtgebiet. Unser Foto entstand im Rosenheimer Stadtteil Kastenau. 
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Karin Wunsam)