Gartenseminar „KlimaGARTENwandel“ in Nussdorf

Gartenseminar „KlimaGARTENwandel“ in Nussdorf

Nussdorf / Landkreis Rosenheim – Unter dem Titel „KlimaGARTENwandel“ laden die Kreisfachberatung des Landratsamtes Rosenheim und der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege zu einem zweitägigen Gartenseminar vom 31. Januar bis 1. Februar von jeweils 9 bis 16 Uhr nach Nussdorf am Inn im Gasthaus Schneiderwirt (Hauptstraße 8, Nussdorf am Inn) ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Der Klimawandel macht auch nicht vor dem Gartentor Halt. Das Seminar zeigt deshalb, wie Gärtner mit einer angepassten Gartengestaltung auf die sich verändernden Bedingungen reagieren können. Dazu gehören unter anderem der vermehrte Einsatz von klima- und standortangepassten Stauden und Gehölzen, wie etwa die zaheichen Pelargonienvariationen. Das Seminar vermittelt darüber hinaus, wie sich der Wasserkreislauf durch Wasserspeichermöglichkeiten im eigenen Garten und einen gesunden Boden verbessern lässt. Interessierte erfahren zudem Wissenswertes zu den Themen Humusaufbau und Gemüseanbau unter dem Aspekt des Klimawandels und bekommen nützliches Wissen zum Teichbau an die Hand.
Eine Anmeldung für das zweitägige Gartenseminar ist ab sofort beim Landratsamt Rosenheim möglich: per E-Mail an angelika.demegni@lra-rosenheim.de oder telefonisch 08031 392 3331.
Weitere Informationen gibt es unter: www.landkreis-rosenheim.de.
(Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Gartenseminar gut besucht

Gartenseminar gut besucht

Rohrdorf / Landkreis Rosenheim – „Um seinen Garten zu verstehen, muss man seine Sprache lernen und diese auch sprechen. So begreift man die Zusammenhänge und Verflechtungen von Pflanzen, Tieren und Menschen.“ Dieser Meinung ist die Gartenbäuerin Magdalena Kühn, die als Referentin am zweitägigen Gartenseminar „Gemeinsam Garteln“ in Rohrdorf zu Gast war.

Über 100 Teilnehmer waren der Einladung zur Vortragsreihe der Kreisfachberatung vom Landratsamt Rosenheim und des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Rosenheim gefolgt.

Faszinierende Einblicke in
die Welt der Schmetterlinge

Welch komplexen und faszinierenden Körperbau Schmetterlinge haben und welch architektonische Kunstwerke Schmetterlingseier – genauer betrachtet – darstellen, zeigte unter anderem Ulrike Windsperger in ihrem Vortrag „Schmetterlinge – Symbole des Sommers“ auf. Susanne Müller von der Staudengärtnerei im Thal bei Soyen referierte über die standortgerechte Verwendung von Stauden.

Das „Gemeinsam Garteln“ nicht nur gärtnerisches Knowhow verlangt, sondern auch soziale Kompetenzen fordert und fördert, zeigte der Landwirt Ludwig Moosmüller, der das Konzept einer „Solidarischen Landwirtschaft“ auf seinem Hof bei Aschau im Chiemgau vorstellte und das mit voller Überzeugung lebt. Erzeuger und Verbraucher profitieren bei diesem Modell in allen Bereichen. Eberhard Schek vom Gartenbauverein Stephanskirchen stellte den noch jungen Gemeinschaftsgarten Stephanskirchen von der Planung bis zur ersten Ernte vor.

Erhalt von fast vergessenen
und unbekannten Obstsorten

Die Kreisfachberater Susanne Summerer und Roman Pröll berichteten über aktuelle Entwicklungen zum Thema Streuobst. Neben dem neu aufgelegten Förderprogramm „Streuobst für alle“, über das Bürger über Ortsvereine Obstbäume bestellen können, wurde der im Herbst 2022 in Höhenmoos angelegte „Sortenerhaltungsgarten“ des Landkreises Rosenheim vorgestellt. Dieser resultiert aus dem Biodiversitätsprojekt „Apfel. Birne. Berge – alte Obstsorten im Alpenvorland“ und dient dem Erhalt und der Verbreitung von vergessenen und unbekannten Obstsorten. Auch bietet der Landschaftspflegverband Rosenheim attraktive Förderungen im Bereich des Streuobstes an.

Eine der wenigen noch in Deutschland verbliebenen Einrichtungen, die sich mit der Züchtung von neuen Obstsorten beschäftigen, ist das Bayerische Obstzentrum in Hallbergmoos. Dessen Leiter, Dr. Michale Neumüller, begeisterte am zweiten Seminartag auf mitreißende Art die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Neuzüchtungen und klärte auf, wie Spindelbäume richtig erzogen werden können.
(Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim / Beitragsbild: Landratsamt Rosenheim, zeigt Susanne Müller von der Staudengärnerei im Thal bei Soyen bei ihrem Vortrag)

Jetzt für Gartenseminar anmelden

Jetzt für Gartenseminar anmelden

Rohrdorf / Landkreis Rosenheim – Auch in diesem Jahr lädt die Kreisfachberatung des Landratsamtes Rosenheim und der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege zu einem zweitätigen Gartenseminar nach Rohrdorf ein. Teilnehmen können alle Interessierten und Gartenbegeisterten. Das Seminar steht unter dem Motto „Gemeinsam Gartln“ und findet am 24. und 25. Februar, jeweils von 9 bis 16 Uhr im Gasthaus zur Post in Rohrdorf (Dorfplatz 14, 83101 Rohrdorf) statt.

Neun Referenten informieren in abwechslungsreichen Vorträgen rund um das Thema Garten. Dabei steht das gemeinsame Arbeiten in und rund um den Garten im Mittelpunkt. „Gemeinsam heißt, zusammen mit den Mitmenschen, aber auch besonders im Einklang mit der Pflanzen- und Tierwelt“, erläutert Kreisfachberaterin Susanne Summerer. „So wollen wir uns sowohl mit dem sozialen, aber auch mit den ökologischen Aspekten rund um den Garten beschäftigen.“

Lebensraum für Familie
und die Natur schaffen

Mit dem Gedanken, sich mit einem eigenen Garten einen besonderen Lebensraum für die Familie und die Natur zu schaffen, startet die Vortragsreihe. Rainer Steidle ist Gärtnermeister und Vorsitzender des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Rosenheim. Er bietet viele Anregungen für besondere Gestaltung des Gartens für Alt und Jung. Ulrike Windsperger, Gartenplanerin, Permakulturistin, Imkerin, Kräuterpädagogin und Autorin, entführt die Interessierten in die Welt der Schmetterlinge und gibt Aufschluss darüber, wie Pflanzen miteinander kommunizieren. Gärtnermeister Wolfgang Tenzer bietet im Anschluss einen Exkurs in die Grundlagen von Auswahl und Schnitt insektenfreundlicher Sträucher. Der erste Veranstaltungstag schließt mit Impulsen der Staudengärtnerin Susanne Müller für die Beetplanung mit Stauden.

Garten zwischen Romantik
und der Realität

Der zweite Seminartag beginnt einem Vortrag von Kräuterpädagogin und Gartenbäuerin Magdalena Kühn zum Thema „Garten – zwischen Romantik und Realität“. Landwirt Ludwig Moosmüller schließt sich mit Informationen und Gedanken zur solidarischen Landwirtschaft an und Landschaftsarchitekt Eberhard Schek gibt Einblicke in die Entstehung und Zusammenarbeit beim Gemeinschaftsgarten in Stephanskirchen. Bevor Dr. Michael Neumüller, Leiter des bayerischen Obstzentrums in Hallbergmoos das Gartenseminar mit Informationen zur Sortenvielfalt beendet, geben Susanne Summerer und Roman Pröll von der Kreisfachberatung im Landkreis Rosenheim noch einen Überblick zum aktuellen Förderprogramm „Streuobst für alle“ und erklären hierbei auch die Hintergründe des ersten Sortenerhaltungsgartens im Landkreis Rosenheim in Höhenmoos.

Eine Anmeldung für das zweitägige Gartenseminar ist möglich beim Landratsamt Rosenheim per E-Mail an angelika.demegni@lra-rosenheim.de oder telefonisch unter 08031/ 392 3331.
(Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

 

„Garten rauf und runter“

„Garten rauf und runter“

Rosenheim – Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege im Landratsamt Rosenheim lädt am Freitag, den 18. März, und Samstag, den 19. März 2022, zum zweitägigen Gartenseminar ein. Es steht in diesem Jahr unter dem Motto „Garten rauf und runter“ und findet unter Einhaltung der geltenden Corona-Regeln in der LandWirtschaft im Gut Staudham in Wasserburg am Inn statt. Insgesamt acht Vorträge hochkarätiger Referenten erwarten die Interessierten an den beiden Seminartagen. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 9 Uhr, Ende gegen 16:30 Uhr.

Mit der Vision, die Welt als Garten zu denken, startet die Vortragsreihe. Landschaftsökologe Dr. Josef Heringer stellt die Frage: Inwieweit braucht es die Weiterentwicklung der klassischen Gartenkultur, um Nahrungsmittel für eine rasant wachsende Menschheit mit steigenden Ansprüchen zu erzeugen? Auch bei dem anschließenden Vortrag von Michael Kießling, dem Inhaber einer Spezial-Gärtnerei, geht es um eine außergewöhnliche, aber zukunftsfähige Art der Gartengestaltung. Wie können Wände oder auch Dächer von Nebengebäuden mit Pflanzen gestaltet werden und welche Auswirkungen hat dies auf die Umgebung. Tanja Sixt, 1. Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins München-Großhadern e.V zeigt in ihrem Vortrag wie Balkone und Terrassen naturnah gestaltet werden können. Der erste Tag des Gartenseminars endet mit Referentin Ulrike Windsperger. Sie ist unter anderem Universitätsdozentin, Gartenplanerin und Autorin, aber vor allem leidenschaftliche Gärtnerin. „Lust an neuer Gartengestaltung mit besonderen Beetformen und besonderen Ergebnissen“ ist der Titel ihres Vortrages.

Ausflug über bayerischen
Gemüsetellerrand

Der zweite Tag des Gartenseminars startet mit Thomas Jaksch. Er präsentiert den Teilnehmern Gemüse- und Kräuterraritäten aus aller Welt. Der Gartenbau-Ingenieur und ehemalige Betriebsleiter des Institutes für Gemüsebau an der Fachhochschule Weihenstephan nimmt die Interessierten mit auf diesen Ausflug über den typischen bayerischen Gemüsetellerrand. Ums Gemüse geht es auch bei Peter Gasteiger. Der Gemüsegärtner der Klostergärtnerei Gars am Inn zeigt, wie man sich das ganze Jahr gesund und ausgewogen aus dem eigenen Gemüsegarten versorgen kann.

Obst länger
haltbar machen

Der anschließende Vortrag von Sybille Hunger baut perfekt darauf auf. Die Fermenthandwerkerin aus Leidenschaft erklärt, wie geerntetes Obst und Gemüse länger haltbar gemacht werden kann. Egal ob Apfelkompott, Essiggurken oder Marmeladen, die Referentin teilt ihre jahrelange Erfahrung mit den Zuhörern. Den Abschluss des diesjährigen Gartenseminars bildet der Vortrag von Diplom-Biologin Karin Greier. Die Bayern 1-Gartenexpertin referiert über „Super-Food aus dem eigenen Garten“. Lassen sich Chia, Goji und Morinda im eigenen Garten anbauen oder müssen wir gar nicht in die Ferne schweifen, weil das wahre Superfood schon lange im eigenen Garten wächst?
Eine Anmeldung für das zweitägige Gartenseminar ist ab sofort beim Landratsamt Rosenheim möglich per E-Mail an angelika.demegni@lra-rosenheim.de oder telefonisch 08031 392 3331.
(Quelle: Pressemitteilung des Landratsamts Rosenheim / Beitragsbild: re)