Sauna- und Wellnesstag im Rosenheimer Hallenbad

Sauna- und Wellnesstag im Rosenheimer Hallenbad

Rosenheim –  Wer Entspannung sucht, für den gibt es am Samstag, 23. November ein Angebot im Hans-Klepper-Hallenbad in Rosenheim. Von 10 bis 18 Uhr findet an diesem Tag ein Sauna-und Wellnesstag statt.

Um 10 Uhr beginnt das Wohlfühlprogramm mit Wassergymnastik, ab 13 Uhr gibt es 15 minütige Wellnessmassagen. In der Sauna sorgen wohlige Wärme und spezielle Aromen für erholsame Entspannung. Außerdem stehen hier Obst und Erfrischungsgetränke bereit solange der Vorrat reicht.

Keine Extra-Kosten

Am Sauna- und Wellnesstag sind die Zusatzangebote im normalen Bad-Eintrittspreis enthalten, ebenso der Zugang zur Sauna. So haben alle Hallenbadbesucher die Möglichkeit, das Saunaangebot ohne zusätzliche Kosten auszuprobieren. Informationen rund um die Rosenheimer Bäder sind im Internet unter swro.de/baeder zu finden und bei Facebook unter „Rosenheimer Bäder“.
(Quelle: Pressemitteilung Stadtwerke Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Eintauchen in Bayerns Bäder-Geschichte

Eintauchen in Bayerns Bäder-Geschichte

Bayern – Eintauchen in Bayerns Bäder-Geschichte: Gerade an kalten Herbsttagen bietet sich der Besuch der denkmalgeschützten Hallenbäder in Bayern an. Dabei kann man sich nicht nur bestens aufwärmen und entspannen, sondern auch die verschiedenen Baustile des 20. Jahrhunderts erleben. 

Das Müller`sche Volksbad in München. Haupteingang mit Turm. Fotos: BLfD

Das Müller`sche Volksbad in München. Foto zeigt den Haupteingang mit Turm. Fotos: BLfD

Nieselregen, Nebel, kurze Tage: Wenn es draußen wieder ungemütlich wird, laden
denkmalgeschützte Hallenbäder zu Erholung und Bewegung in historischem Ambiente ein. Die Landeshauptstadt München wartet mit drei denkmalgeschützten Hallenbädern auf. Das erste öffentliche Volksbad Bayerns und wahrscheinlich das schönste und am besten erhaltene Hallenschwimmbad des barockisierenden Jugendstils in Europa ist das Müller’sche Volksbad. Eröffnet wurde es 1901 nach den Plänen des
Architekten Carl Hocheder. Mit seiner prominenten Lage an der Isar und dem mächtigen, mit
Ornamenten von Nixen, Muscheln und Delfinen verzierten Turm lockt es Besucher schon von weitem an. In den prächtigen Innenräumen befinden sich zwei Schwimmbecken, ein Saunabereich mit rundem Bassinraum wärmt Körper und Seelen an kalten Tagen.
„Bayerns historische Hallenbäder sind nicht nur Orte der Erholung, sondern auch wichtige Zeugnisse der Baugeschichte des 20. Jahrhunderts. Ihre Nutzung lässt Besucherinnen und Besucher sprichwörtlich in die Vergangenheit eintauchen und auf Zeitreise gehen“, sagt Prof. Mathias Pfeil, Generalkonservator am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.

Nordbad, München, Schwimmhalle: Foto: BlFD

Nordbad, München, Schwimmhalle:

Das Nordbad in München wurde von 1936 bis 1941 nach Plänen des Architekten Karl Meitinger errichtet, im Zweiten Weltkrieg durch Bomben beschädigt und von 1949 bis 1951 weitgehend in der alten Form wieder aufgebaut. Die strenge Grundrissgestaltung positioniert das Schwimmbecken exakt mittig, orientiert an römischen Kaiserthermen. Neu
zu dieser Zeit war, dass Schwimmhalle und Umkleidebereich räumlich voneinander getrennt wurden und die Umkleiden nicht mehr um das Becken herum angeordnet waren. Die Schwimmhalle wird geprägt durch raumhohe Fenster und ein großflächiges Wandmosaik des Malers Günther Graßmann.

Olympiaschwimmhalle, München, Hauptbecken. Foto: BLFD

Olympiaschwimmhalle, München, Hauptbecken.

Die Olympiaschwimmhalle wurde im Jahr 1972 zusammen mit dem Olympiapark für die anstehenden Sommerspiele fertiggestellt. Ein 50 Meter langes Sportbecken sowie ein Sprungbecken werden von der prägenden Zeltdachkonstruktion des Architekten Frei Otto überspannt. Unter der Zuschauertribüne befinden sich ein Planschbecken für Kinder sowie ein Trainingsbecken. Sportmuffel können dem bunten Treiben von der Tribüne aus zuschauen und die ikonische Architektur auf sich wirken lassen.

Das Stadtbad in Augsburg wurde 1903 im Rahmen sogenannter „stadthygienischer Maßnahmen“ eröffnet, die darauf abzielten, die schlechten hygienischen Zustände in der schnell wachsenden Stadt, insbesondere in den Arbeitervierteln, zu verbessern. Vorbild war das Müller’sche Volksbad in München. Bei Renovierungsarbeiten in den 1920er Jahren wurde die ursprüngliche Jugendstilausstattung zugunsten einer schlichteren Gestaltung reduziert. Heute zeichnet sich das Alte Stadtbad durch eine Mischung aus klaren Formen und ornamentalen Jugendstilelementen aus und verfügt über zwei Schwimmhallen sowie einen Saunabereich.

Hallenbad am Margarethendamm, Bamberg. Foto BLfD

Das Hallenbad am Margarethendamm in Bamberg.

Obwohl in einigen historischen Bädern nicht mehr geschwommen wird, bleibt ihre Architektur sehenswert: Das Volksbad am Plärrer in Nürnberg, eröffnet im Jahr 1913, wird aktuell renoviert und soll voraussichtlich Mitte 2025 wiedereröffnet werden. Bis dahin können Interessierte Führungen durch die Baustelle besuchen. Im Ernst-Sachs-Bad in Schweinfurt, eröffnet im Jahr 1933, wurde der Badebetrieb im Jahr 2004 eingestellt. Heute ist in dem Gebäude die Kunsthalle Schweinfurt untergebracht. Das Hallenbad am Margarethendamm in Bamberg wurde im Jahr 1967 eröffnet. Der Badebetrieb wurde 2011 eingestellt, das Gebäude ist von außen zu besichtigen.
(Quelle: Pressemitteilung Landesamt für Denkmalpflege Bayern / Beitragsbild, Fotos: Copyright BLfD)

Kein öffentlicher Badebetrieb im Rosenheimer Hallenbad am Samstag

Kein öffentlicher Badebetrieb im Rosenheimer Hallenbad am Samstag

Rosenheim – Die Stadtwerke Rosenheim informieren: Am Samstag, 13. April, gibt es keinen öffentlichen Badebetrieb im Rosenheim Hallenbad. Grund ist der Bezirkswettbewerb der Wasserwacht. 

Die Jugend des Wasserwacht-Bezirks Oberbayern veranstaltet am kommenden Samstag, 13. April, ganztägig ihren Rettungsschwimmwettbewerb im Hans-Klepper-Hallenbad in der Stemplingstraße 1. Die Stadtwerke Rosenheim stellen das Schwimmerbecken ganztägig voll und ganz den Wettkämpfen zur Verfügung. Daher ist ein öffentlicher Badebetrieb nicht möglich. Das Team der Rosenheimer Bäder freut sich auf spannende Wettkämpfe. 
(Quelle: Pressemitteilung Stadtwerke Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Osterhase kommt ins Rosenheimer Hallenbad

Osterhase kommt ins Rosenheimer Hallenbad

Rosenheim – Der Osterhase schaut am Osterwochenende, 31. März und 1. April auch im Rosenheimer Hallenbad (Stemplingerstraße 1) vorbei. Auf die Badegäste warten süße Überraschungen.

Die Stadtwerke Rosenheim freuen sich auf viele große und kleine Badegäste. Beschenkt werden alle, solange der Vorrat des Osterhasen reicht. Öffnungszeiten 9 bis 21.30 Uhr.
(Quelle: Pressemitteilung Stadtwerke Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Kein öffentlicher Badebetrieb im Rosenheimer Hallenbad am Samstag

Kreiswettbewerb der Jugend im Hallenbad am heutigen Samstag (2.3.2024)

Rosenheim – Die Kreiswasserwacht Rosenheim veranstaltet am heutigen Samstag ( 2.3.2024) ihren Rettungsschwimmwettbewerb der Jungend im Hans-Klepper-Hallenbad in der Stemplingerstraße 1 in Rosenheim. Die Wettkämpfe beginnen um 13 Uhr und dauern bis 21 Uhr.

Die Stadtwerke Rosenheim stellen das Schwimmerbecken während der Veranstaltung voll und ganz den Wettkämpfern zur Verfügung, der öffentliche Badebetrieb endet daher um 12:30 Uhr. Das Team der Rosenheimer Bäder freut sich auf spannende Wettkämpfe. Informationen zu dieser und allen weiteren Veranstaltungen sind im Internet unter swro.de oder auf Facebook „Rosenheimer Bäder“ zu finden.
(Quelle: Pressemitteilung Stadtwerke Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto: re)

Kostümiert ins Rosenheimer Hallenbad

Kostümiert ins Rosenheimer Hallenbad

Rosenheim – „Feuchtfröhlich“ Fasching feiern? Dabei geht es nicht immer nur um Alkohol.. Das Rosenheimer Hallenbad lädt am Faschingsdienstag, 13. Februar“, von 9 bis 21.30 Uhr zur Faschingsgaudi ein. Für kostümierte Badegäste ist der Eintritt frei. 

Für nicht kostümierte Sportler und Saunagäste gilt der reguläre Eintrittspreis. Der wöchentliche Aqua-Zuma-Kurs findet auch an diesem etwas anderen Dienstag zur gewohnten Zeit von 17.30 bis 18.15 Uhr stat. „Wir freuen uns auf viele Badegäste in lustigen Kostümen. Es gibt natürlich auch wieder Faschingskrapfen, solange der Vorrat reicht“, bestätigt der Bäderleiter der Stadtwerke Rosenheim“, Stephan Heidig.
(Quelle: Pressemitteilung Stadtwerke Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto: re)