Polarlichter über Bayern

Polarlichter über Bayern

Landkreis Rosenheim – Wer Polarlichter sehen will, muss normalerweise weit in den Norden reisen – aber in der Nacht auf den gestrigen Montag konnte man das Himmelsphänomen sogar bei uns in der Region Rosenheim beobachten.

Unser Beitragsbild ist ein Webcam-Foto von der Hochrieshütte der DAV Sektion Rosenheim mit Blick nach Norden. Aber auch auf der Kampenwand und Zugspitze entstanden am 25. September zwischen 1 Uhr und 4 Uhr in der Früh solch spektakulären Fotos. 
Der Grund für die Polarlichter über Bayern hat mit der Sonne zu tun. Ihre Aktivität folgt einem regelmäßigem Zyklus – Dieser dauert etwa elf Jahre und steuert nun wieder einem Hoch zu.
Die Wissenschaftliche Erklärung für Polarlichter mit einfachen Worten: sie entstehen, wenn der Sonnenwind in die Atmosphäre eindringt. Als Sonnenwind bezeichnet man die elektrisch geladenen Teilchen aus der Sonne. Gelangen sie zur Erde bringen sie die Atome in der Luft zum Leuchten. 
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Copyright Hochrieshütte DAV Sektion Rosenheim – Blick nach Norden)

Förderung von Öko-Modellregionen

Förderung von Öko-Modellregionen

Landkreis Rosenheim / Bayern – 2022 stellte das Bayrische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erstmalig ein zusätzliches Förderinstrument für alle 27 Bayerischen Öko-Modellregionen bereit mit einem Verfügungsrahmen zwischen 1.000 und 20.000  Euro Netto für Kleinprojekte. Profitiert davon haben auch Kleinprojekte der Ökomodellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein.

Insgesamt standen den Bayerischen Ökomodellregionen insgesamt 50.000 Euro zur Verfügung. 90 Prozent der Förderung steuerte das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bei, die anderen 10 Prozent der Fördersumme wurden von den beteiligten Gemeinden der Ökomodellregionen (ÖMR)  eingebracht – ein finanzielles Engagement der Kommunen der ÖMR, die Steffi Adeili (Projektmanagerin) „zu schätzen weiß.“

Ein sechsköpfiges Gremium entschied dann Anfang Februar 2022 über die Förderfähigkeit der insgesamt acht eingereichten Projekte. Das niedrigschwellige, einfach gehaltene Antragsprozedere und die Aussicht auf einen maximalen Fördersatz von 50 Prozent begründeten die vergleichbar hohe Beteiligung. Eine Nachricht, die nicht nur die Gemeinde Frasdorf als verantwortliche Stelle für die gesamte Abwicklung der Förderung der Öko-Modellregion mit Bürgermeister Daniel Mair (Mitglied des Entscheidungsgremiums), erfreute.

Dank der Befürwortung und finanzieller Beteiligung konnte die Gemeinde Aschau im Chiemgau zwei Erfolge in der Bewilligung von Anträgen durch das Engagement hiesiger Akteure verzeichnen.

Mittel werden u. a.
für Direktvermarktung eingesetzt

So trug die Initiative des Prientaler Bergbauernladens Aschau im Chiemgau Früchte, denn dank der Unterstützung konnten heuer die Umbaumaßnahmen am Laden realisiert werden. Auch der Dorfladen Sachrang UG beteiligte sich mit Erfolg am Förderprogramm und freut sich nun, die Mittel für die Weiterentwicklung seiner Direktvermarktung einsetzen zu können (Wärmeofen, Verbesserung der Einkaufssituation an der Gemüseabteilung, besser zugänglicher Kühlschrank, Dosierspender für Trockenwaren wie Nudeln zur Vermeidung von Packungsmaterial).
(Quelle: Pressemitteilung Tourist Information Aschau im Chiemgau / Beitragsbild: Gemeinde Aschau im Chiemgau, zeigt von links: Michael Andrelang (2. Bürgermeister), C. Spieth-Hölzl (Kulturreferat), Steffi Adeili (Projektmanagement ÖMR HKW), Wast Pertl (Prientaler Bergbauernladen Aschau i.Ch.)

Zeit zum Innehalten

Zeit zum Innehalten

Rosenheim / Hittenkirchen / Landkreis Rosenheim / Bayern – Zeit zum Innehalten: Gestern gedachte die katholische Kirche ihren Heiligen. Am heutigen Mittwoch, 2. November wird mit Allerseelen aller Verstorbenen gedacht. 

Tage, die auch gerne genutzt werden für eine Verschnaufpause vor dem baldigen vorweihnachtlichen Trubel, um sich so wieder einmal auf sich selbst, seine Liebsten und die Wunder der Natur zu fokussieren. Ein guter Ort dafür war gestern die Gemeinde Hittenkirchen in schönen Chiemgau. Im Hintergrund die Bergkette mit Wendelstein, Hochries, Laubenstein und Zellerhorn. Noch sind die bunten Blätter am Baum, doch ward werden auch diese zu Boden fallen und Vergangenheit sein.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: H. Reiter)

Bergmesse auf Hochries abgesagt

Bergmesse auf Hochries abgesagt

Update: Die Bergmesse wurde abgesagt aufgrund ungünstiger Wetterprognosen. Einen Ersatz-Termin gibt es nicht.

Hochries – Am kommenden Sonntag, 25. September findet wieder die traditionelle Bergmesse auf der Hochries statt – allerdings nur bei schönem Wetter:

Veranstalter sind der Trachtenverein Grainbach und die Sektion Rosenheim des Deutschen Alpenvereins. Beginn ist um 11.30 Uhr.
(Quelle: Artikel: Anton Hötzelsperger von den Samerberger Nachrichten / Archiv-Foto: Rainer Nitzsche)

Sonnenuntergang bei der Wagneralm

Sonnenuntergang bei der Wagneralm

Wagneralm / Feichteck / Landkreis Rosenheim – Nach einem verregneten Tag ging die Sonne am gestrigen Freitagabend so traumhaft schön auf der Wagneralm unter. Eine liebe Freundin hat uns davon gleich so viele wunderbare Bilder geschickt, dass wir uns gar nicht entscheiden könnten, welche wir Euch hier präsentieren. 

Noch zur Info: Die Wagneralm liegt am Feichteck in den westlichen Chiemgauer Alpen. Die Aussicht von dort oben ist grandios. Das Gebiet gehört zur Hochries und ist sehr beliebt bei Wanderern, Tourengehern und Mountainbike-Fahrern. Die Alm ist bekannt dafür, dass man dort einen der schönsten Sonnenuntergänge der Bayerischen und Chiemgauer Alpen erleben kann. Das sieht man auf diesen Fotos deutlich.
(Quelle: Beitragsbild, Fotos: re)

Sonnenuntergang Wagneralm Feichteck
Sonnenuntergang Wagneralm Feichteck
Sonnenuntergang Wagneralm Feichteck
Sonnenuntergang Wagneralm Feichteck
Katzenleben auf der Hochries

Katzenleben auf der Hochries

Hochries – Hoch über dem Rosenheimer und Samerberger Land gelegen ist das Gipfelhaus Hochries vom Deutschen Alpenverein, Sektion Rosenheim. Zu den dortigen Bewohnern gehören auch drei Katzen der Hüttenwirtin Melanie. Sie haben – wie diese aktuellen Bilder zeigen – ein besonders beschauliches und aussichtsreiches Leben.
(Quelle: Text Anton Hötzelsperger von den Samerberger Nachrichten/ Beitragsbild, Foto: Rainer Nitzsche)

Rote Katze liegt auf Holzstuhl