Gleich vier neue Kinderfeuerwehren in Traunreut aus der Taufe gehoben

Gleich vier neue Kinderfeuerwehren in Traunreut aus der Taufe gehoben

Traunreut / Landkreis Traunstein – Feierstimmung bei den Verantwortlichen der Feuerwehren Matzing, Stein, Traunreut und Traunwalchen sowie den Verantwortlichen der Stadt Traunreut und des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein: Gleich vier neue Kinderfeuerwehren wurden dort aus der Taufe gehoben.

Die offizielle Gründungsfeier der vier Kinderfeuerwehren im Feuerwehrhaus Traunreut war geprägt von Freude und Aufbruchstimmung. In einem feierlichen Rahmen wurden die Gründungsurkunden durch die Verantwortlichen der vier Feuerwehren, sowie durch Traunreuts 1. Bürgermeister Hans-Peter Dangschat und den Vertretern des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein unterzeichnet.

Im Anschluss an die Begrüßung durch den „gastgebenden“ Traunreuter Kommandanten Konrad Unterstein richteten die Ehrengäste ihre Grußworte an die Anwesenden. Die Verantwortlichen der Kinderfeuerwehren in Matzing, Stein, Traunreut und Traunwalchen freuten sich, unter anderem den Traunreuter Rathauschef Hans-Peter Dangschat, Kreisbrandrat Christof Grundner sowie die Fachberaterin der Kinderfeuerwehren Cornelia Kübler unter den Ehrengästen begrüßen zu dürfen.
Traunreuts Erster Bürgermeister Hans-Peter Dangschat betonte sichtlich erfreut „für unsere Stadt ist das ein schöner Tag zum Feiern. Was hier in so kurzer Zeit mit einem derart breiten Angebot auf die Beine gestellt wurde, verdient höchsten Respekt.“ Er hob aber auch die der Kinderfeuerwehren im Wettbewerb um den Nachwuchs gegenüber anderen Vereinen hervor und stellte fest „neben der fachlichen Ausbildung ist auch die pädagogische Begleitung eine große Herausforderung. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Kinderfeuerwehren eine wertvolle Investition in die Zukunft sind.“

Seit 2017 gibt es in Bayern Kinderfeuerwehren

„Kinderfeuerwehren gibt es in Bayern erst seit 2017. Derzeit gibt es bayernweit etwa 1.500 Gruppen in denen sich mehr als 30.000 Kinder engagieren“, informierte Kreisbrandrat Christof Grundner. Mit der Gründung der vier neuen Kinderfeuerwehren haben sich im Landkreis Traunstein mittlerweile 14 der 80 Feuerwehren dazu entschieden, eine Kindergruppe ins Leben zu rufen.

„Die ersten Erfolge haben sich schon eingestellt, den mancherorts sind bereits Buben und Mädchen von den Kindern zu Jugend gewechselt“ informierte der Kreisbrandrat und beendete sein Grußwort mit einem Dank an die Betreuer, „es ist enorm wichtig, dass ihr euch dieser Aufgabe mit Herz und Engagement widmet und dafür danke ich euch“.
Cornelia Kübler hob in ihrem Grußwort die gesellschaftliche Relevanz des ehrenamtlichen Engagements hervor. „Zivilcourage gerät heute oft ins Hintertreffen. Wir müssen Kinder früh für soziales Engagement begeistern und ihnen Werte wie Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und Kameradschaft vermitteln“, so die Fachberaterin für die Kinderfeuerwehren im Kreisfeuerwehrverband Traunstein.

Infos zu den neuen Kinderfeuerwehren:
  • Kinderfeuerwehr Matzing
    Kontakt: florian.ettmayr@ff-matzing.de

  • „Feuersteine“ Stein an der Traun
    Kontakt: kinderfeuerwehr@ffw-stein.de
    im 3-Wochen-Rhythmus dienstags von 16:30–18:00 Uhr
  • Kinderfeuerwehr Traunreut
    Kontakt: unterstein@ff-traunreut.de
    Jeweils der letzte Mittwoch im Monat von 16:00-17:00 Uhr
  • „Traunfunken“ Traunwalchen
    Kontakt: schillmeier.flo@web.de

Im Anschluss an die Grußworte erfolgte mit der feierlichen Unterzeichnung der Gründungsurkunden der Höhepunkt der Veranstaltung. 1. Bürgermeister Hans-Peter Dangschat, die Kommandanten und Vereinsvorstände der jeweiligen Wehren und Kreisbrandrat Christof Grundner unterzeichneten die jeweiligen Urkunden und besiegelten damit den offiziellen Start.

Für die Feuerwehr Matzing griff Kommandant Florian Ettmayr sowie Vorstand Constantin Maier zum Stift, die Unterschrift für die „Feuersteine“ in Stein tätigte Vorstand Florian Friedl, für die Kinderfeuerwehr Traunreut unterzeichneten Vorstand Hermann Künzner und Kommandant Konrad Unterstein die Urkunde und die offizielle Gründung der „Traunwalchener Traunfunken“ besiegelten Kommandant Matthias Besuch und Vorstand Manfred Heisler.
(Quelle: Artikel: Hubert Hobmaier / Beitragsbild: Hubert Hobmaier)

Erfolgreiche Werbekampagne: 173 Kinderfeuerwehren aus der Taufe gehoben

Erfolgreiche Werbekampagne: 173 Kinderfeuerwehren aus der Taufe gehoben

Traunstein / Bayern – Die Freiwilligen Feuerwehren in Bayern brauchen Nachwuchs. Bayern 3 und der Landesfeuerwehrverband Bayern (LFV) haben sich – unter der Schirmherrschaft von Innenminister Joachim Herrmann – dieser gesellschaftlichen Herausforderung angenommen. Ziel der Aktion „112 Bayern 3 – Gemeinsam für mehr Kinderfeuerwehren in Bayern“ war, dass vom 3. Juli.2023 bis zum 1. Dezember 2023 mindestens 112 neue Kinderfeuerwehrgruppen im Freistaat ins Leben gerufen werden. Unglaubliche 173 Gruppen sind es nun geworden.

Sensationeller Erfolg in der Nachwuchsarbeit der bayerischen Feuerwehren. Nicht ganz unbeteiligt waren die Buben und Mädchen der Kinderfeuerwehren Hart und Ising - sie durften als "Gesichter der Kampagne" vor der Kamera posieren und waren auf allen Werbematerialien zu sehen. Foto: Archiv KFV Traunstein

Sensationeller Erfolg in der Nachwuchsarbeit der bayerischen Feuerwehren. Nicht ganz unbeteiligt waren die Buben und Mädchen der Kinderfeuerwehren Hart und Ising – sie durften als „Gesichter der Kampagne“ vor der Kamera posieren und waren auf allen Werbematerialien zu sehen. Foto: Archiv KFV Traunstein

Nicht ganz unbeteiligt waren dabei die Feuerwehren im Landkreis Traunstein. Genauer gesagt die Buben und Mädchen der Kinderfeuerwehren Hart und Ising. Sie durften sich als Kampagnengesichter dieser Aktion vor der Kamera präsentieren und waren sozusagen die Werbefiguren für diese Aktion. „173 neue Kinderfeuerwehren in Bayern und die Pettinger Feuerfische sind eine davon“ freut Cornelia Kübler vom Kreisfeuerwehrverband Traunstein „wobei wir schon auch gerne den Hauptgewinn in den Landkreis Traunstein geholt hätten“, so die Fachberaterin „Kinderfeuerwehr“ mit einem Augenzwinkern.
Wählt man die 112, sind es größtenteils ehrenamtliche Feuerwehrleute, die zum Einsatz eilen. Angesichts des demografischen Wandels ist es schon heute wichtig, die Feuerwehrfrauen und -männer von morgen zu gewinnen. Und so starteten Bayern 3 und der LFV Bayern im Juli 2023 die Aktion „112 BAYERN 3. Die Mission: 112 Neugründungen von Kinderfeuerwehrgruppen in Bayern bis Anfang Dezember.

Kurz nach Start der Aktion gingen erste Anmeldungen ein

Bayern 3 informierte die Menschen in Bayern mit zahlreichen Berichten über die wichtigen Aufgaben bei der Freiwilligen Feuerwehr, stellte bestehende Kinderfeuerwehren und deren abwechslungsreiche Aktivitäten vor und gab alle wichtigen Infos für die Gründung. Bereits nach kurzer Zeit gingen die ersten Anmeldungen neuer Kinderfeuerwehrgruppen beim Landesfeuerwehrverband Bayern ein. Die ausgerufene Zielmarke von 112 neuen Kinderfeuerwehren für Bayern konnte bereits Anfang November erreicht werden – zum Ende sind es nun stolze 173 neue Kinderfeuerwehrgruppen geworden!
Dank der Aktion mit BAYERN 3 können nun viele weitere Kinder zwischen 6 und 12 Jahre spielerisch und emotional an das so wichtige, sicherheitsrelevante Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr herangeführt werden“, erklärt Johann Eitzenberger, Vorsitzender des LFV Bayern. „Ein herzliches Dankeschön an BAYERN 3 und natürlich an alle Betreuerinnen und Betreuer, die sich vor Ort in den Feuerwehren ehrenamtlich um die Kinder kümmern“.
BAYERN 3 stellte für das riesige Engagement der Ehrenamtlichen einen ganz besonderen Preis: Unter allen Freiwilligen Feuerwehren, die im Aktionszeitraum eine Kinder- oder Jugendfeuerwehrgruppe ins Leben gerufen hatten, verloste BAYERN 3 ein exklusives Konzert der BAYERN 3 Band. Aus dem Lostopf wurde die Feuerwehr Karlstadt im Main-Spessart-Kreis gezogen und darf sich nun über dieses exklusive Konzert freuen. Für den Landkreis Traunstein ging die Feuerwehr Petting an den Start. Mit einer Feierstunde wurde dort die zehnte Kinderfeuerwehr in der Region ins Leben gerufen.
(Quelle: Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Traunstein – hob / Beitragsbild: Bildmontage Bayern 3, Foto Archiv KFV Traunstein)