Unterrichtsbetrieb erfolgreich gestartet

Unterrichtsbetrieb erfolgreich gestartet

Landkreis Rosenheim – Wie lief der Schulstart für die erste Klasse der neuen Staatlichen Berufsfachschule für Kinderpflege in Rosenheim? Diese Frage hat Schulleiterin Christiane Elgass den Mitgliedern des Ausschusses für Schule und Sport in der jüngsten Sitzung beantwortet. Sie gab einen Einblick in die Vorbereitungszeit und den derzeitigen Unterrichtsbetrieb.

Derzeit besuchen 31 Schülerinnen und Schüler die Berufsfachschule, vier davon sind Männer. „Die brauchen wir auch händeringend“, betonte Christiane Elgass. Insgesamt hatten sich 38 Interessierte beworben, Zugangsvoraussetzung ist mindestens der Mittelschulabschluss sowie ausreichende Deutschkenntnisse und die gesundheitliche Eignung. Im kommenden Jahr geht die Oberstudiendirektorin von zwei Klassen aus, die die Ausbildung beginnen, so dass ab dem Schuljahr 2025/2026 vier Klassen parallel unterrichtet werden können, zwei zehnte und zwei elfte Klassen. Die Schülerinnen und Schüler besuchen den Unterricht in Vollzeit von Montag bis Freitag über zwei Jahre. Ab November haben sie einen Praxistag pro Woche, an dem sie von schulischem Fachpersonal betreut werden. Über 90 Praxisangebote in Kindergärten, Kitas oder Kindergrippen im Landkreis Rosenheim konnte Christiane Elgass dafür gewinnen.

Rosenheims Landrat Otto Lederer dankte der Schulleiterin für ihren Einsatz in den zurückliegenden Monaten: „Die Zeit war sicher nicht einfach – sie hatten nur wenige Monate, um Lehrkräfte, Praxisangebote und die gesamte Organisation auf die Beine zu stellen. Herzlichen Dank für Ihren Einsatz.“ Auch der Stadt Rosenheim dankte der Landrat für die Möglichkeit, die Räume der benachbarten Mittelschule am Luitpoldpark für eine Küche und einen Werkraum zu nutzen. „Dies zeigt einmal mehr, dass Stadt und Landkreis Rosenheim Hand in Hand hinter der Berufsfachschule für Kinderpflege stehen.“

Absolventen der Staatlichen Berufsfachschule für Kinderpflege arbeiten als pädagogische Ergänzungskraft zusammen mit pädagogischen Fachkräften, in der Regel Erzieherinnen oder Erzieher, in Kindertageseinrichtungen.
Sie unterstützen die pädagogischen Fachkräfte bei der Bildung, Erziehung, Betreuung und Pflege von Säuglingen, Kleinkindern und Schulkindern. Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger fördern und begleiten die Kinder in Bildungsbereichen wie Musik, Gestaltung, Bewegung, Mathematik, Sprache und unterstützen bei der Körperpflege sowie beim Essen. Außerdem gehören hauswirtschaftliche Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben, soweit diese mit der Kinderbetreuung in Zusammenhang stehen, wie zum Beispiel die Essenszubereitung.
Dieses wohnortnahe Ausbildungsangebot ist eine wichtige Maßnahme, dem Personalmangel in den Betreuungseinrichtungen entgegenzuwirken.
(Quelle: Pressemitteilung Landkreis Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

 

Rosenheim bekommt Berufsfachschule für Kinderpflege

Rosenheim bekommt Berufsfachschule für Kinderpflege

Rosenheim / Landkreis – Mit Begeisterung ist die Entscheidung des Kultus- und des Finanzministeriums für die Einrichtung einer Staatlichen Berufsfachschule für Kinderpflege in Rosenheim aufgenommen worden. Der neue Unterrichtszweig soll in der Berufsschule II angeboten werden. Erste Gespräche mit allen Beteiligten sollen nun zeitnah stattfinden, damit trotz des straffen Zeitplanes mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres mit dem Unterrichtsbetrieb begonnen werden kann.

Wie Rosenheims Landrat Otto Lederer sagte, sei die Berufsfachschule für Kinderpflege ein absoluter Gewinn für die gesamte Region: „Die Zusage darüber, dass in Zukunft der Ausbildungszweig der Kinderpflege bei uns in Rosenheim angeboten wird, ist ein großer Gewinn und Erfolg für Stadt und Landkreis. Es ist ein weiteres wichtiges Puzzleteil für unsere „(Digitale) Bildungsregion“. Zudem ist es ein enorm wichtiger Schritt im Kampf gegen den Fachkräftemangel in diesem Bereich. Wir hoffen, dass wir viele junge Menschen aus der Region für die Ausbildung der Kinderpflege begeistern können und es uns gelingt, diese wichtigen Fachkräfte dauerhaft für unsere Region zu gewinnen.“

Auch Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März freute sich über die Entscheidung: „Wir hoffen, dass wir unseren künftigen Kinderpfleger bereits in ihrer Ausbildung an der Berufsfachschule Rosenheim unsere Stadt so ans Herz legen können, dass sie hier auch nach ihrem Abschluss arbeiten möchten. Denn das zeigt die diesjährige Kita-Anmeldewoche: Es reicht nicht nur Kitas zu bauen, sondern wir müssen vor allem qualifiziertes Personal in der Region halten. Die Zukunft gehört den Kindern und unsere Aufgabe ist es, ihnen die bestmögliche Betreuung zu bieten.“

Leiterin der Berufsschule II
wurde von Nachricht überrascht

Die Leiterin der Berufsschule II, Christiane Elgass, wurde gestern von der Nachricht überrascht: „Auch wenn jetzt alles sehr schnell gehen muss, bin ich sehr zuversichtlich, dass wir pünktlich starten können. Den Ausbildungsberuf der Kinderpflege hier vor Ort anbieten zu können, ist ein absoluter Gewinn und eine Erweiterung und Ergänzung des breiten Ausbildungsangebotes in der Region.“
Im Mai 2022 hatten Stadt und Landkreis Rosenheim beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus die Errichtung einer staatlichen Berufsschule für Kinderpflege beantragt. Nach Abstimmung mit dem Finanzministerium bekam Rosenheim neben Eichstätt und Garmisch-Partenkirchen nun die Freigabe für den Betrieb einer Staatlichen Berufsschule für Kinderpflege ab dem 1. August 2023.

In Zukunft kann damit an der Berufsschule II die Ausbildung zur „Staatlich geprüften Kinderpfleger/in“ angeboten werden. Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger leisten durch die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern vom Säuglingsalter bis ins frühe Schulalter einen wichtigen Beitrag zum funktionierenden Gemeinwesen.
(Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)