Erneuter Mitgliederrekord bei heimischen Jugendfeuerwehren

Erneuter Mitgliederrekord bei heimischen Jugendfeuerwehren

Neubeuern /Landkreis Rosenheim – Der Zulauf zu den Jugendgruppen der Feuerwehren im Landkreis Rosenheim ist weiterhin ungebrochen. So konnte Kreisjugendfeuerwehrwart Marco Polster (unser Beitragsbild) im Rahmen der Delegiertenversammlung 2024 am gestrigen Freitagabend (5.4.2024) in Neubeuern einen neuen Höchststand bei den Mitgliederzahlen vermelden.

„Insgesamt engagieren sich derzeit 1.141 Mädchen und Jungen im Alter zwischen zwölf und 17 Jahren in 109 Gruppen, zwei mehr als im Vorjahr, und werden dort auf den Feuerwehrdienst vorbereitet“, bilanzierte Polster. Der Anteil weiblicher Mitglieder sei wie in den vergangenen Jahren erneut deutlich um 38 auf jetzt 290 angestiegen. Erweitert werde das Freizeitangebot im Landkreis noch durch vier etablierte Kinderfeuerwehrgruppen mit 72 Mitgliedern.
„Dass im Berichtsjahr 191 Feuerwehranwärter aus den Jugendgruppen in den aktiven Einsatzdienst übernommen werden konnten, spiegelt eure erfolgreiche Arbeit wider“, rief Polster den anwesenden Ausbildern zu. Ehrenamtliches Engagement junger Menschen für die Allgemeinheit könne gerade in diesen turbulenten Zeiten gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Kreisjugendfeuerwehrtag im Juli

Neben einem Fachvortrag des Kreisjugendrings Rosenheim zum Thema Kinder- und Jugendschutz standen auf der Tagesordnung der Versammlung unter anderem auch noch der Beschluss zur Neufassung der Jugendordnung der Kreisjugendfeuerwehr sowie der Ausblick auf die zentralen Aktionen und Projekte im laufenden Jahr. Ein großer Höhepunkt wird dabei am 20. Juli 2024 der Kreisjugendfeuerwehrtag in Wasserburg am Inn sein.
(Quelle: Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Rosenheim / Beitragsbild: Kreisfeuerwehrverband Rosenheim)

Kreisbrandmeister Hermann Kratz ist verstorben

Kreisbrandmeister Hermann Kratz ist verstorben

Rosenheim / Landkreis – Der Kreisfeuerwehrverband Rosenheim und die Kreisjugendfeuerwehr Rosenheim trauern um Kreisbrandmeister Hermann Kratz. Im Alter von 63 Jahren ist er am vergangenen Freitag (19.1.2024) verstorben. 

Hermann Kratz starb nach „kurzer schwer Krankheit“, wie der Kreisfeuerwehrverband Rosenheim am heutigen Sonntagvormittag (21.1.2024) mitteilt. „Wir sind einfach nur fassungslos und unendlich traurig“; heißt es in dem Schreiben. Mit Hermann Kratz habe man einen wertvollen Menschen verloren, der immer zuverlässig und mit ganzem Herzen für seine Feuerwehren da war. „Wir werden ihn in bester Erinnerung behalten. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Marlies und den Familienangehörigen“, so Kreisbrandrat Richard Schrank. 
Die Feuerwehren des Landkreis Rosenheim werden gebeten, ihre Fahrzeuge bis zum kommenden Sonntag, 28. Januar 2024, mit Trauerflor zu versehen.
(Quelle: Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Rosenheim / Beitragsbild: Kreisfeuerwehrverband Rosenheim)

Auszeichnung für Kreisbrandmeister Manfred Gierlinger

Auszeichnung für Kreisbrandmeister Manfred Gierlinger

Rosenheim / Landkreis – Für seine besonderen ehrenamtlichen Verdienste um das Feuerwehrwesen im Landkreis Rosenheim ist Kreisbrandmeister Manfred Gierlinger jetzt das Ehrenzeichen „Steckkreuz“ des Freistaats Bayern überreicht worden.
Der 52-jährige Eggstätter ist seit knapp vier Jahrzehnten in der dortigen Feuerwehr aktiv. Am 1. Juli 1998 wurde er zum Kreisbrandmeister im Inspektionsbereich Chiemsee ernannt. Neben zahlreichen Technik- und Führungsausbildungen wurde er zudem im April 2000 als Kommandant der Feuerwehr Eggstätt gewählt. Diese Funktion übte er zwölf Jahre lang aus.

Führungsqualitäten bei vielen Großschadenslagen und Bränden unter Beweis gestellt

„Manfred Gierlinger konnte seine Führungsqualitäten bei vielen Großschadenslagen und Bränden unter Beweis stellen“, betonte Kreisbrandrat Richard Schrank. Dazu zählten unter anderem die Hochwasserkatastrophe 2013 im Bereich Aschau und Prien, die Waldbrandkatastrophe am Schwarzenberg 2018 sowie die Corona-Pandemie mit Schwerpunkt im Frühjahr 2020.
Mehr als 60 Alten- und Pflegeheime mussten damals zusammen mit Krankenhäusern, Pflegediensten, Arztpraxen und häuslichen Notdiensten im Rahmen von Notstandsmaßnahmen mit Schutzausrüstung und Desinfektionsmitteln versorgt werden. Die Örtliche Einsatzleitung des Landkreises Rosenheim habe in dieser Zeit durchgehend bis zu 800 Einsatzkräfte in unterschiedlichen Bereichen koordiniert, so Schrank. „Auch unter dieser besonderen Belastung konnte Manfred Gierlinger sein fachliches Können als Inhaber von Stabsfunktionen vorbildlich ausüben.“

Die Auszeichnung, welche grundsätzlich nur alle zwei Jahre verliehen wird, beinhaltet neben der Anstecknadel auch eine Ehrenurkunde des Freistaats Bayern.
(Quelle: Kreisfeuerwehrverband Rosenheim / Beitragsbild: Kreisfeuerwehrverband Rosenheim, zeigt: Kreisbrandmeister Manfred Gierlinger erhält das Steckkreuz-Ehrenzeichen im Beisein seiner Ehefrau Gesche.)

Neue Gesichter im Ausschuss der Kreisjugendfeuerwehr Rosenheim

Neue Gesichter im Ausschuss der Kreisjugendfeuerwehr Rosenheim

Landkreis Rosenheim – Neue Gesichter im Ausschuss der Kreisjugendfeuerwehr Rosenheim. Bei der Delegiertenversammlung in Pfaffing ( Landkreis Rosenheim) wurden mehrere Positionen neu besetzt.

Neuwahlen standen bei der Versammlung der Kreisjugendfeuerwehr Rosenheim auf dem Programm. Foto: Kreisfeuerwehrverband Rosenheim

Neuwahlen standen bei der Delegiertenversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Rosenheim auf dem Programm. Fotos: Keisfeuerwehrverband Rosenheim

Im Rahmen der turnusgemäßen Wahlen sprachen sich die Stimmberechtigten für Katharina Hintermeier (Feuerwehr Aham) als neue Bereichsjugendwartin im Inspektionsbereich Wasserburg aus. Sophia Knabl (Feuerwehr Halfing) ist ab sofort Bereichsjugendwartin des Inspektionsbereichs Chiemsee. Die Funktion der Schriftführerin übernimmt Sophie Hamberger (Feuerwehr Bernau am Chiemsee) und Wolfgang Cerweny (Feuerwehr Raubling), Kassenwart des Kreisfeuerwehrverbands Rosenheim, ist jetzt auch für die Finanzverwaltung der Kreisjugendfeuerwehr verantwortlich.
Jeweils in ihren Ämtern bestätigt wurden Michael Strillinger (Feuerwehr Großholzhausen) als Bereichsjugendwart des Inspektionsbereichs Inntal sowie Andreas Pöcher (Feuerwehr Feldkirchen-Westerham) als Bereichsjugendwart im Inspektionsbereich Bad Aibling.
(Quelle: Pressemitteilung Kreisjugendfeuerwehr Rosenheim / Beitragsbild, Foto: Kreisfeuerwehrverband Rosenheim)

Spiel und Spaß beim Kreisjugendfeuerwehrtag

Spiel und Spaß beim Kreisjugendfeuerwehrtag

Bad Endorf / Landkreis Rosenheim – Egal, ob beim Klettern hoch hinaus, im Team sportlich schnell oder sicher im Umgang mit technischer Ausrüstung: Der heimische Feuerwehrnachwuchs ist breit aufgestellt. Beim Kreisjugendfeuerwehrtag in Bad Endorf (Landkreis Rosenheim) mit mehr als 300 Teilnehmern sicherte sich die Mannschaft aus Großholzhausen nach einem spannenden Wettbewerb den Siegerpokal.

Die insgesamt 81 Teams mussten zwölf bunt gemischte Stationen absolvieren. Angefangen vom spektakulären Kistenstapeln über Schlauchkegeln und das korrekte Anfertigen von Feuerwehrknoten unter Zeitdruck bis hin zum Zielspritzen mit der Kübelspritze oder Kübeltennis waren jeweils Motivation, Ausdauer und Teamgeist gefragt. Und das spaßige Schwammwerfen sorgte bei sommerlichen Temperaturen zwischendurch für die nötige Abkühlung.

Kreisjugendfeuerwehrtag 2023 in Bad Endorf im Landkreis Rosenheim. Foto: Kreisfeuerwehrverband Rosenheim
Kreisjugendfeuerwehrtag 2023 in Bad Endorf im Landkreis Rosenheim. Foto: Kreisfeuerwehrverband Rosenheim

Wie in den vergangenen Jahren gingen mit der Jugend des Technischen Hilfswerks Rosenheim und der Jugendfeuerwehr Unterpfaffenhofen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck auch wieder befreundete Gästeteams mit an den Start.

Kreisjugendfeuerwehrtag 2023 in Bad Endorf im Landkreis Rosenheim. Foto: Kreisfeuerwehrverband Rosenheim
Kreisjugendfeuerwehrtag 2023 in Bad Endorf im Landkreis Rosenheim. Foto: Kreisfeuerwehrverband Rosenheim

„Sieger seid ihr heute alle zusammen. Denn ihr setzt euch in eurer Freizeit ehrenamtlich für eure Mitmenschen ein“, gab stellvertretende Landrätin Marianne Loferer den Jugendlichen mit auf den Weg. Für den neuen Kreisjugendfeuerwehrwart Marco Polster stellte der Kreisjugendfeuerwehrtag 2023 ein wichtiges Treffen der Feuerwehranwärter und ihrer Ausbilder dar. „Nutzt den Tag neben dem Wettbewerb bewusst auch, um euch gegenseitig kennenzulernen. Ihr seid jetzt und künftig dann im aktiven Einsatzdienst eine unverzichtbare Gemeinschaft.“

Kreisjugendfeuerwehrtag 2023 in Bad Endorf im Landkreis Rosenheim. Foto: Kreisfeuerwehrverband Rosenheim
Kreisjugendfeuerwehrtag 2023 in Bad Endorf im Landkreis Rosenheim. Foto: Kreisfeuerwehrverband Rosenheim

Am Ende des Tages folgte die mit großer Spannung erwartete Siegerehrung. Der Siegerpokal sowie zusätzlich ein Wanderpokal des Landkreises ging an die Jugendfeuerwehr Großholzhausen. Auf dem zweiten Platz folgte das Team aus Vogtareuth und die Jugend aus Zaisering machte das Podium schließlich komplett.
(Quelle: Pressemitteilung Keisfeuerwehrverband Rosenheim / Beitragsbild: Kreisfeuerwehrverband Rosenheim)

Verdiente Auszeichnungen

Verdiente Auszeichnungen

Landkreis Rosenheim / Kufstein – Bei der Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbands Rosenheim standen zwei Ehrungen auf dem Programm: Ausgezeichnet wurden Hannes Mayr und die Erhard Muhr GmbH.

Ehrung für die Erhard Muhr GmbH in Brannenburg bei der Verbandsversammlung  des Kreisfeuerwehrverbands Rosenheim. Foto: Landratsamt Rosenheim

Die Erhard Muhr GmbH in Brannenburg wurde für besondere Verdienste um das Feuerlöschwesen in Bayern ausgezeichnet. Fotos: Landratsamt Rosenheim

Zwischen den Feuerwehren im Landkreis Rosenheim und im benachbarten Bezirk Kufstein haben sich über viele Jahren nicht nur eine enge Zusammenarbeit, sondern auch viele Freundschaften entwickelt. Wesentlichen Anteil daran hat Hannes Mayr (unser Beitragsbild mitte). Über 15 Jahre, bis Mai dieses Jahres, war er Bezirksfeuerwehrkommandant.
„Auch aufgrund seiner Unterstützung gab es regelmäßige Treffen der Führungskräfte, gegenseitige Unterstützung bei der Ausbildung, dem Ablegen von Leistungsprüfungen oder der Durchführung von grenzüberschreitenden Übungen“, sagte Kreisbrandrat Richard Schrank (links). Schwerpunktthemen waren beispielsweise die Waldbrandbekämpfung aus der Luft oder der Atemschutz.

Hohe Auszeichnung für Hannes Mayr

Als Dank gab es für Hannes Mayr nun eine hohe Auszeichnung. In der Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbands Rosenheim e.V. überreichte ihm Dr. Rüdiger Sobotta (rechts), der Vorsitzende des Bezirksfeuerwehrverbands Oberbayern, das Bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber. Richard Schrank ist überzeugt, dass Hannes Mayr das grenzüberschreitende Miteinander der Feuerwehren in seiner Funktion als stellvertretender Tiroler Landesfeuerwehrkommandant weiter fördern wird.

Besondere Verdienste um das Feuerlöschwesen in Bayern

Für besondere Verdienste um das Feuerlöschwesen in Bayern wurde zudem die Erhard Muhr GmbH in Brannenburg geehrt. Acht Feuerwehrmänner aus vier verschiedenen Wehren sind dort beschäftigt. Wenn alarmiert wird, dürfen sie jederzeit zu Einsätzen ausrücken. Darüber hinaus unterstützt die Firma die drei Feuerwehren der Gemeinde Brannenburg bei allen Metallbauarbeiten. Dazu zählen zum Beispiel Umbauarbeiten an Fahrzeugen oder Anfertigungen von Halterungen. Auch für Übungen wird das Betriebsgelände zur Verfügung gestellt und während der Corona Pandemie spendete die Firma Atemschutzmasken und Einmalschutzanzüge. Der Kommandant der Feuerwehr Degerndorf, Johann Buchberger, hatte die Erhard Muhr GmbH für diese Ehrung vorgeschlagen. Zur Überreichung der Urkunde bat (von links) Kreisbrandrat Richard Schrank, Johann Buchberger, Prokurist Stefan Muhr sowie den Vorsitzenden des Bezirksfeuerwehrverbands Oberbayern, Dr. Rüdiger Sobotta, auf die Bühne.
(Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim / Beitragsbild, Foto: Landratsamt Rosenheim)