Wie geht es weiter mit der Eislaufbahn unter freiem Himmel in Rosenheim?

Wie geht es weiter mit der Eislaufbahn unter freiem Himmel in Rosenheim?

Rosenheim – Zum ersten Mal fand in der Weihnachtszeit 2023 / 2024 im Rosenheimer Salingarten der „Winterzauber des City-Management Rosenheim statt: Schlittschuhlauf unter freiem Himmel. War es eine einmalige Aktion oder geht es in der kommenden Saison weiter? Innpuls.me hat bei Citymanager Axel Klug nachgefragt.

Bis einschließlich 7. Januar 2024 konnte man auf der Kunsteisbahn im Salingarten seine Runden drehen (wir berichteten). Mittlerweile ist die Anlage fast komplett abgebaut. Sowohl zum Start der Wintergaudi als auch in den letzten Tagen bereitete das Wetter Probleme: „Drei Tage musste der Salingarten aufgrund der Schneelast Anfang Dezember vergangenes Jahres sogar gesperrt werden und zuletzt lagen dann wieder gut 20 Zentimeter Neuschnee auf unserer Eisbahn“, erzählt Axel Klug. Außerdem gab es in den Wochen vor Weihnachten einige Absagen von Schulklassen und Kindergartengruppen aufgrund einer Grippewelle.

Citymanagement will Eisbahn kaufen

Dennoch zieht der Rosenheimer Citymanagement ein sehr positives Fazit: „De Eisbahn kam sehr gut an“, freut er sich. Darum steht bereits jetzt fest: Diese Winterattraktion wird es auch in den kommenden Jahren im Salingarten geben. „Wir haben sogar beschlossen, die Bahn zu kaufen“, verkündet der Rosenheimer Citymanager und hofft dabei auch weiterhin auf Unterstützung der zahlreichen Sponsoren.
Für die kommende Saison hat Axel Klug auch noch eine neue Idee: eine eigene Bahn für Eisstockschützen. „Ich glaube, das wäre ein sehr gutes Zusatzangebot. Aber da muss man natürlich erst mal schauen, ob es auch dafür finanzielle Unterstützung gibt“.
Auch beim Aufbau der Glühwein und Brotzeitstände könnte sich der Citymanager noch eine kleine Veränderung vorstellen, außerdem soll beim Aufbau der Eisfläche in der kommenden Saison noch der Neigungswinkel beachtet werden: „Mittels Wasserwage habe wir diesmal dafür gesorgt, dass die Fläche genau in der Waage ist.. Aber dabei haben wir nicht berücksichtigt, dass damit dann auch das Wasser bei Regen stehenbleibt. So lernt man auch immer was dazu“, schmunzelt er.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)

Klassische Eisbahn vs. Kunsteisbahn

Klassische Eisbahn vs. Kunsteisbahn

Wasserburg / Rosenheim – In Rosenheim gibt es heuer zum ersten Mal den „Winterzauber“ – eine Kunsteisfläche im Salinpark. Wasserburg hat seinen „Eiszauber“ – eine echte Eisfläche am Gries. „Es gibt klar Fahrunterschiede“, meinen diejenigen, die bereits auf beiden ihre Runden gedreht haben. 

Klassische Eisbahn in Wasserburg. Foto: Hendrik Heuser

Auf der klassischen Eisbahn in Wasserburg (unser Foto) fährt es sich anders als auf einer Kunststoffbahn. Fotos: Hendrik Heuser

Die Kunststoffeisbahn in Rosenheim wurde mitten im Salinpark aufgebaut (wir berichteten). Vorteil gegenüber von Natureisbahnen: sie kann auch bei milden Temperaturen benutzt werden. Das Fahrverhalten ist aber auf diesen Bahnen anders. „Ich finde es etwas schwieriger, man hat etwas weniger Halt und es erinnert mich persönlich eher an Rollschuhlaufen“, erzählt der 26-jährige Nico. Um einen Vergleich zu bekommen machte der Rosenheimer jüngst auch einen Ausflug nach Wasserburg am Inn. Die Eisfläche dort wanderte heuer von der Herrengasse auf den Parkplatz am Gries und erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit. Im Gegensatz zu Rosenheim setzt man aber dort auf Natureis. „Dort fährt es sich mit den Schlittschuhen so, wie man es gewohnt ist“, so das Fazit von Nico.
Spaß macht der Eislauf unter freiem Himmel aber seiner Meinung nach auf beiden Eisflächen.

Die Eisfläche in Rosenheim ist noch bis zum 7. Januar geöffnet, Montag bis Donnerstag von 14 bis 20 Uhr, Freitag von 13 bis 20 Uhr, Samstag von 11 bis 21 Uhr und Sonntag von 11 bis 20 Uhr. Am 24. und 25. Dezember und am 31. Dezember ist die Anlage geschlossen. Mehr Infos zur Bahn und Programm gibt es hier.
Preise: Kinder und Jugendliche zahlen 4 Euro, Erwachsene 5 Euro. Im Preis ist der Verleih von Schlittschuhen inbegriffen, ebenso dürfen auch die Eislaufhilfen kostenlos genutzt werden.

Die Eisbahn in Wasserburg ist ebenfalls bis zum 7. Januar geöffnet, Montag bis Samstag, von 14 bis 22 Uhr und Sonntag von 11 bis 20 Uhr. 
Kinder zahlen pro Tag 3 Euro, Erwachsene 5 Euro. Es gibt Familienkarten für 12 Euro. Beim Ausleihen von Schlittschuhen werden zusätzlich 4,50 Euro fällig und für die Eislaufhilfen 2 Euro. Mehr zum Wasserburger Winterzauber hier. 
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild, Foto: Hendrik Heuser)