
Bundestagswahl 2025 – Liveticker
Rosenheim / Landkreis / Bayern / Deutschland – Bundestagswahl 2025: Die Wahllokale haben geschlossen. Nun beginnt die Auszählung. Innpuls.me blickt im Liveticker auf die Ergebnisse für die Stadt Rosenheim und den Landkreis:
Update 22.20 Uhr: Die Ergebnisse von Brannenburg sind da und so sieht es bei den Zweitstimmmen im Landkreis Rosenheim jetzt aus: CSU: 38,6 Prozent, AfD: 20,0 Prozent, Grüne: 11,8 Prozent, SPD: 9,1 Prozent, FDP: 4,6 Prozent, Freie Wähler: 5,1 Prozent, BSW: 2,9 Prozent. Damit beenden wir unseren Liveticker.
Update: 21.44 Uhr: Im Landkreis Rosenheim hakt es jetzt nur noch an einer kleinen Stelle in der Gemeinde Brannenburg. Aber langsam neigt sich ein spannender Wahlsonntag dem Ende zu.
Update 21.41 Uhr: Jetzt ist das Ergebnis für die Stadt Bad Aibling da – und so sieht es bei den Zweitstimmen aus: CSU: 37,1 Prozent, AfD: 19,2 Prozent, Grüne: 13 Prozent, SPD: 9,9 Prozent, FDP: 5,1 Prozent, Freie Wähler: 3,6 Prozent, BSW: 3,1 Prozent.
Update 21.37: Gibt es Unterschiede bei der Stimmenverteilung bei Urnen- und Briefwählern im Landkreis Rosenheim? Ja, gibt es: Blicken wir wieder auf die Zweitstimmen: Bei den Briefwählern kommt die AfD „nur“ auf 15,1 Prozent – bei den Urnenwähler auf 25,6 Prozent. Bei der CSU ist es genau andersherum. Da ist das Ergebnis bei den Briefwählern besser: 41,7 Prozent. Zum Vergleich: Urnenwähler 35 Prozent. Auch bei den Grünen punktet man mehr bei den Briefwählern: 12,6 Prozent – Vergleich Urnenwähler 10,9 Prozent.
Update: 21.31: Beim Landkreis Rosenheim „hakt“ es noch an zwei Stellen. Bis auf Brannenburg und Bad Aibling ist die Auszählung der Stimmen abgeschlossen. Aber so viel kann man schon mal sagen: Im Vergleich zum deutschlandweiten Trend gibt es keine großen Überraschungen. CSU klar vorne. AfD auf Platz 2, gefolgt von den Grünen und SPD. Anders als bei der gesamten Hochrechnung für Deutschland kommen aber die Freien Wähler im Landkreis Rosenheim auf knapp über 5 Prozent.

So sieht das Endergebnis bei den Zweitstimmen für die Stadt Rosenheim aus. Grafik: Screenshot Stadt Rosenheim
Update: 21.19 Uhr: In der Stadt Rosenheim ist die Auszählung der Stimmen abgeschlossen. So sieht das Endergebnis bei den Zweitstimmen aus: CSU: 21,3 Prozent, AfD: 17,8 Prozent, Grüne: 15,5 Prozent, SPD: 12,0 Prozent, FDP: 4,8 Prozent, BSW: 3,5 Prozent, Freie Wähler: 2,7 Prozent.
Update: 20.54 Uhr: Starke Wahlbeteiligung sowohl in der Stadt Rosenheim als auch dem Landkreis. 81,4 Prozent in der Stadt Rosenheim und im Landkreis 84,5 Prozent.
Update 20.49 Uhr: Beim Landkreis Rosenheim schauen wir uns jetzt mal die Stimmenverteilung in der Gemeinde Kiefersfelden genauer an. Zweitstimmen: Die CSU dort seht stark mit 38,5 Prozent. Die AfD liegt mit 19,5 ,Prozent auf Platz 2, SPD: 10,9 Prozent, Grüne: 11,8 Prozent, Freie Wähler: 4,5 Prozent. FDP: 4,8 Prozent. BSW: 3 Prozent.
Update 20.43: In der Stadt Rosenheim ist man mit der Auszählung fast durch. Nur noch zwei sind übrig. Neu hinzugekommen ist aktuell das Stadtteil Kastenau. Da sieht die Stimmenverteilung bei den Zweitstimmen so aus: CSU bekommt 30,6 Prozent. Die AfD folgt mit 25,9 Prozent.. SPD: 10,8 Prozent, Grüne: 10,2 Prozent, FDP: 5,6 Prozent, BSW: 3,3 Prozent, Freie Wähler: 2,8 Prozent.
Update 20.11 Uhr: So viel steht schon mal fest: die AfD hat im Landkreis Rosenheim im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 am meisten zugelegt. Damals kam die AfD bei den Zweitstimmen auf 8,7 Prozent.
Update 20.08 Uhr: In der Stadt Rosenheim hat man es fast geschafft Ausgezählt sind jetzt bereits 54 von 60. Und so schaut es bei den Zweitstimmen aus: Die CSU immer noch klarer Sieger mit 32,6 Prozent. Die AfD kommt mit 17 Prozent auf en zweiten Platz – dicht gefolgt von den Grünen mit 16,1 Prozent. Die SPD abgeschlagen mit 12 Prozent und FDP, Freie Wähler und BSW unter 5 Prozent.
Update: 20.05 Uhr: Blicken wir jetzt mal auf den deutschlandweiten Trend. Nach der ARD-Hochrechnung liegt CDU/CSU auf 28,6 Prozent vor der AFD mit 20,4 Prozent. Die SPD kommt auf 16,3 Prozent, Grüne auf 12,3 Prozent, Linke auf 8,5 Prozent, FDP auf 4,7 Prozent, BSW auf 4,9 Prozent.

Im Bürgerhaus Happing gab es für die AfD die meisten Stimmen. Foto: Screenshot Stadt Rosenheim
Update 19.55 Uhr: Interessant bei der Stadt Rosenheim ist der Unterschied bei den Wählerstimmen aus der Innenstadt im Vergleich zu den Wählerstimmen aus den Stadtteilen. In der Innenstadt können die Grünen deutlich besser punkten als in den Stadtteilen. In den Stadtteilen ist dagegen aktuell die AfD besonders stark und liegt beispielsweise im Bürgerhaus Happing hauchdünn vor der CSU.

Ausgezählt 333 von 388. So ist der Stand um 19.50 Uhr im Landkreis Rosenheim. Grafik: Screenshot Landratsamt Rosenheim
Update 19.45 Uhr: Im Landkreis Rosenheim kommt man mit dem Auszählen gut voran. Stand jetzt sind es bereits 322 von 388. Und so sieht die politische Lage aus: Die CSU kommt jetzt bei den Zweitstimmen auf 38,5 Prozent vor der AfD mit 20,4 Prozent und den Grünen mit 11,8 Prozent. Die SPD holt 9 Prozent, die Freien Wähler könnten jetzt den Sprung schaffen mit 5 Prozent. Unter 5 Prozent bleiben weiter FDP (4,6 Prozent) und BSW (2,9 Prozent)
Update 19.17 Uhr: In der Stadt Rosenheim sind jetzt 11 von 60 ausgezählt. Blicken wir wieder auf die Zweitstimmen: Die CSU liegt mit 34 Prozent vor den Grünen mit 18,1 Prozent und der AfD mit 16,2 Prozent. Es folgen auf Platz 4 die SPD mit 10,7 Prozent. FDP, Freie Wähler und BSW weiter unter 5 Prozent.

Grafik Zweitstimmen im Landkreis Rosenheim, Stand 19.13 Uhr – ausgezählt 150 von 388. Grafik: Landkreis Rosenheim
Update 18.47: Jetzt gibt es in der Stadt Rosenheim das erste Ergebnis von insgesamt 60 Wahlstätten. Vorläufiges Ergebnis bei den Zweitstimmen: CSU mit 34,7 Prozent auf Platz Eins. Die Grünen folgen mit 21,7 Prozent. Die SPD kommt auf 11,9 Prozent. AfD: 12,3 Prozent. FDP liegt bei 4 Prozent Unter 5 Prozent die Freien Wähler und die BSW.
Update 18.43: Im Landkreis Rosenheim aktuell ausgezählt 11 von 388. Blicken wir jetzt mal auf die Zweitstimmen: Da liegt die CSU mit 38 Prozent vor der AfD mit 22,7 Prozent, den Grünen mit 11,1 Prozent. SPD folgt mit 9,2 Prozent. Weit abgeschlagen dahinter landen die Freien Wähler mit 3,8 Prozent und die BSW mit 3,1 Prozent.
Update 18.29 Uhr: Drei Gebiete im Landkreis Rosenheim sind bereits ausgezählt. Bei den Erststimmen liegt die CSU mit 51,3 Prozent vor der AfD mit 17,6 Prozent und den Grünen mit 12,6 Prozent. Die SPD kommt mit 6,7 Prozent auf Platz Vier. Nicht über die 5 Prozent-Hürde kommen FDP (2,9 Prozent) und Freie Wähler (4,2 Prozent)
Update 18.26: Die Auszählung im Landkreis Rosenheim hat begonnen. Die Wahlbeteiligung liegt laut Hochrechnung aktuell bei 66,9 Prozent.
Update 17.25: Wie werden sie sich entscheiden? Die 2,3 Millionen Erstwähler
Update: 17.12 Uhr: Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2021 lag bei 76,6 Prozent. Im Jahr 2017 betrug sie 76,2 Prozent und 2013 71,5 Prozent. Heuer zeichnet bereits ab, dass die Wahlbeteiligung hoch ausfällt.
Um 18 Uhr schließen die Wahllokale.
Update: 17.10 Uhr: Wer hat noch nicht? Dann wird es jetzt höchste Zeit, sich auf den Weg zum Wahllokal zu machen. Um 18 Uhr ist Schluss.
Update 16.50 Uhr: Die jüngste Kandidatin bei der Bundestagswahl 2025 ist 18 Jahre alt. Die älteste Bewerberin ist 88 Jahre alt.
Update 16.40 Uhr: Es gibt in Deutschland für alles Vorschriften – auch für Stimmzettel: Sie müssen mindestens DIN-A4-Größe haben, auf weißem Papier gedruckt sein – und ganz wichtig, man darf nach dem Falten nicht erkennen können, wie gewählt wurde.
Auch interessant: die rechte obere Ecke bei Stimmzetteln fehlt oder sie ist gelocht: Grund. dadurch können blinde Menschen Schablonen anlegen, die das Lesen mit den Fingern ermöglichen.
Update 16.32 Uhr: Durch die Wahlrechtsreform 2023 wird die Größe des Bundestages gesetzlich auf 630 Sitze begrenzt. Es gibt keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr. Zum Vergleich: Nach der Wahl 2021 bestand der Bundestag aus 736 Abgeordneten – die größte Zahl in der Geschichte des Parlaments (Quelle:bundesregierung.de)
In der Stadt Rosenheim wurde eine „Bannmeile“ gezogen. Fotos: Innpuls.me
Update 16.25 Uhr: Die Stadt Rosenheim hat für die Bundestagswahl 2025 eine „Wahlrechtliche Bannmeile“ angeordnet. Bedeutet: Am Wahltag ist es während der Abstimmungszeit in und an den Gebäuden, in denen sich die Abstimmungsräume befinden, sowie unmittelbar vor dem Zugang zu den betreffenden Gebäuden verboten, Wähler durch Ton, Schrift, Bild oder auf andere Weise, insbesondere durch Umfragen oder Unterschriftensammlungen zu beeinflussen, behindern oder zu belästigen.
Update 15.45: Die Wahlbeteiligung an der Urne liegt in Bayern um 14 Uhr bei 48 Prozent. Das gibt das Bayerische Landesamt für Statistik bekannt. Die Gesamtwahlbeteiligung um 14 Uhr wird auf rund 69 Prozent geschätzt.
Update 15.40 Uhr: Die meisten der Insgesamt 59,2 wahlberechtigten Deutschen kommen aus Nordrhein-Westfalen. Dort sind 12,6 Millionen Menschen Wahlberechtigt. Auf Platz 2 Bayern mit 9,2 Millionen.
Update 14.50 Uhr: Zahlen zum Wahlsonntag: Etwa 59,2 Millionen Deutsche sind heute wahlberechtigt – davon 30,6 Millionen Frauen und 28,6 Männer. Unter ihnen sind 2,3 Millionen Erstwähler.
Bundesweit ist knapp die Hälfte der Wahlberechtigten zwischen 30 und 59 Jahre alt. Jede vierte wahlberechtigte Person ist älter als 69 Jahre (Quelle: Bundesregierung.de)