Kasperl startet in das neue Jahr

Kasperl startet in das neue Jahr

Rosenheim / Landkreis – Das Chiemsee-Kasperltheater startet in das neue Jahr. Los geht es am 12. Januar in Oberaudorf. Gefördert wird die Tournee wieder durch #neustartkultur und die Beauftragte für Kultur- und Medien der Bundesregierung.

Alle Geschichten sind völlig gewaltfrei und selbst geschrieben. Der Kasperl spricht bairische Mundart, aber auch für alle völlig verständlich. Die Vorstellungen dauern rund. 45 Minuten (ohne Pause). Nach der Vorstellung gibt es für die Kinder eine kleine Überraschung und die Möglichkeit mit dem Kasperl Handyfotos zu machen.

Alle Vorstellungen finden statt! Für jede Vorstellung gibt es ein genügend großes Kontingent auch für Kurzentschlossene an der Tageskasse (öffnet 30 Minuten vor der Veranstaltung) zum Preis von 10 Euro pro Person ab zwei Jahren.
Tickets zum Preis von 8 Euro pro Kind (ab 2 Jahren) gibt es im Vorverkauf unter www.chiemsee-kasperl.de.
(Quelle: Pressemitteilung Chiemsee-Kasperltheater / Beitragsbild: Chiemsee-Kasperltheater)

Hier eine Übersicht über die Termine in den kommenden Wochen:

Programmübersicht über die Termine des Kasperls
Chiemsee Kasperl spielt auch Herbst und Winter

Chiemsee Kasperl spielt auch Herbst und Winter

Rosenheim / Landkreis – In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Chiemsee Kasperl viele Termine absolviert und damit vielerorts in der Region für strahlende Kinderaugen gesorgt. Im Herbst und Winter geht es weiter und der Terminkalender ist schon wieder randvoll.
Seit 2021 ist der frühere Radiomoderator Stephan Mikat mit dem von der Bundesregierung geförderten, neuen Kasperltheater-Bühnenanhänger unterwegs und konnte so trotz Corona viele Vorstellungen spielen.
Jetzt läuft das neue Förderprogramm 2022 von #neustartkultur an und Stephan Mikat erhielt wiederum den Zuschlag für eine finanzielle Unterstützung seiner neuen Herbst-Tour. „Die erneute Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung und den Fond #neustartkultur war für uns schon ein Zeichen der Wertschätzung und eine Auszeichnung auf unserem Weg, ein bairisches Kasperlspiel anzubieten.“

Chiemsee-Kasperl ist ein
immaterielles Kulturerbe

So beschreibt Oberkasperl Stephan Mikat die Freude über die erneute Förderung.
Das unterscheidet sein Kasperltheater von anderen Puppentheater-Produktionen, die vielfach in der Region unterwegs sind: „Zunächst vereint uns die Freude am Puppenspiel und das Ziel, die Kinder wieder vom Fernseher wegzubekommen“ beschreibt Stephan Mikat seine Zielsetzung. Immerhin wurde der Kasperl als Spielform im vergangenen Jahr in das bundesweite Verzeichnis „Immaterielles Kulturerbe“ eingetragen. Der Chiemsee-Kasperl ist dabei das einzige Kasperltheater in Bayern, das das Siegel „Immaterielles Kulturerbe – Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland“ führen darf.
In Folge wurde Mikat diesem Jahr wieder von vielen Kindergärten und Grundschulen gebucht. Gerade den Kleinsten soll mit den Stücken des Bayerischen Kasperls die Mundart in pädagogisch leichter Form erhalten bleiben.

Besonderer Wert wird auf
den Dialog mit den Kindern gelegt

Außerdem wird besonderer Wert auf den Dialog mit den Kindern gelegt. Dazu gehört auch ein Händeschütteln mit dem Kasperl nach den Vorstellungen und natürlich dürfen die Eltern auch kostenlose Selfies mit dem Hauptdarsteller machen. Die Seifenblasenmaschine ist für die Kinder ein weiterer Höhepunkt. Außerdem gibt’s nach den Vorstellungen vom Kasperl noch eine süße Überraschung für die Kinder.
Aktuell spielt Stephan Mikat, der immer mal wieder mit Unterstützung seiner elfjährigen Tochter Denise auftreten kann, in ca. 40 Ferienprogrammen zwischen München und Salzburg und ist dabei bis zu 3 x täglich mit seiner mobilen Bühne an unterschiedlichen Spielorten unterwegs.
Tickets gibt es zum Preis von 7 Euro  pro Person (ab 2 Jahren) im Vorverkauf unter www.chiemsee-kasperl.de bzw. an der Tageskasse.
(Quelle: Presseinformation Chiemsee Kasperltheater / Beitragsbild: Chiemsee Kasperltheater) 

Chiemsee Kasperl wird von Bundesregierung gefördert

Chiemsee Kasperl wird von Bundesregierung gefördert

Prien / Landkreis Rosenheim – Seit 2021 ist das Chiemsee Kasperltheater mit dem von der Bundesregierung geförderten neuen Bühnenanhänger unter freiem Himmel unterwegs und konnte so trotz Corona viele Vorstellungen auch weitgehend ohne Einschränkungen spielen. Jetzt läuft das neue Förderprogramm 2022 von #neustartkultur an und Stephan Mikat erhielt wiederum den Zuschlag für eine finanzielle Unterstützung seiner neuen Sommer-Herbst-Tour.

„Die erneute Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung und den Fond #neustartkultur war für uns schon ein Zeichen der Wertschätzung und eine Auszeichnung auf unserem Weg, ein bairisches Kasperlspiel anzubieten.“ So beschreibt Oberkasperl Stephan Mikat die Freude über die erneute Förderung. Dabei sollen die Vorstellungen auch wieder unter freiem Himmel stattfinden. Nachdem es aber zurzeit keine Corona-Einschränkungen gibt, ist Stephan Mikat flexibel, was die Wahl seiner Spielorte betrifft.
„Natürlich spielen wir am liebsten unter möglichst weiß-blauem Himmel“, weil sich im Freien unsere Besucher auch mit Blick auf die neue Sommerwelle von Corona einfach sicherer fühlen“ beschreibt Mikat seine Planung. „Aber wir werden im Herbst die Entwicklung betrachten. Wenn es keine weiteren Einschränkungen gibt, wollen wir auch wieder geschützt im Saal auftreten, schließlich wird es nicht wärmer“.

„Kinder wieder vom 
Fernseher wegbekommen“

Was unterscheidet das Chiemsee Kasperltheater von anderen Puppentheater-Produktionen, die vielfach in der Region unterwegs sind? „Zunächst vereint uns die Freude am Puppenspiel und das Ziel, die Kinder wieder vom Fernseher wegzubekommen“ beschreibt Stephan Mikat seine Zielsetzung. Immerhin wurde der Kasper(l) als Spielform im vergangenen Jahr in das bundesweite Verzeichnis „Immaterielles Kulturerbe“ eingetragen. Der Chiemsee-Kasperl ist dabei das einzige Kasperltheater in Bayern, das das Siegel „Immaterielles Kulturerbe – Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland“ führen darf.
In Folge wurde der Chiemsee-Kasperl in diesem Jahr wieder von vielen Kindergärten und Grundschulen gebucht. Gerade den Kleinsten soll mit den Stücken des Bayerischen Kasperls die Mundart in pädagogisch leichter Form erhalten bleiben.
Außerdem legt der Chiemsee-Kasperl besonderen Wert auf den Dialog mit den Kindern. Dazu gehört auch ein Händeschütteln mit dem Kasperl nach den Vorstellungen und natürlich dürfen die Eltern auch kostenlose Selfies mit dem Hauptdarsteller machen. Die Seifenblasenmaschine und kindgerechte Musik sind für die Kinder ein weiterer Höhepunkt. Außerdem gibt’s nach den Vorstellungen vom Kasperl noch eine süße Überraschung für die Kinder.
Aktuell spielt Stephan Mikat, der immer mal wieder mit Unterstützung seiner elfjährigen Tochter Denise auftreten kann, in ca. 40 Ferienprogrammen zwischen München und Salzburg und ist dabei bis zu 3 Mal täglich mit seiner mobilen Bühne an unterschiedlichen Spielorten unterwegs.
Das „Bayerische Aufklapptheater“ wie Mikat seine Bühne nennt, ist dabei mittlerweile durch unterschiedlichste Kulturförderungen organisatorisch und technisch hervorragend aufgestellt. Im eigene Bühnenanhänger sind nicht nur ein 6 x 4 Meter große Zeltüberdachung als Regen- und Sonnenschutz im Gepäck. 30 Klappbänke sorgen für angenehme Sitzmöglichkeiten. Dazu kommen eine professionelle Ton- und Lichtausstattung und neu ist auch eine Powerbank, die das Kasperltheater stromunabhängig macht.
Somit spielt der Chiemsee-Kasperl bei (fast) jedem Wetter geschützt und trotzdem weitgehend unter freiem Himmel. Absagen wegen Regen gibt es selten, da muss schon noch ein Sturm dazukommen. Spieltermine, Tickets im Vorverkauf und aktuelle Infos sind unter www.chiemsee-kasperl.de online zu finden.
(Quelle: Presseinformation Chiemsee-Kasperltheater / Beitragsbild: Stephan Mikat)

Open-Air des Chiemsee-Kasperl

Open-Air des Chiemsee-Kasperl

Breitbrunn / Bernau / Landkreis Rosenheim – Das Chiemsee-Kasperltheater ist wieder unter freiem Himmel unterwegs! „Kasperl & das Osterchaos“ heißt die, von Stephan Mikat wieder selbst geschriebene Geschichte, in der der Osterhase Mucki, der Liebling der Kinder ist. Gespielt wird am Freitag, 25. März und am Sonntag, 25. März. 

Mucki wird gespielt von der elfjährigen Denise Mikat, die ihren Papa mit einer Ausnahmegenehmigung der Regierung von Oberbayern als Puppenspielerin unterstützen darf. Der Kasperl spricht dabei natürlich wieder bairisch.
Dafür wurde Stephan Mikat jüngst als erstem Kasperltheater in Bayern  das Siegel „Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland“ verliehen. In der Laudatio hieß es: „Das Chiemsee-Kasperltheater fühlt sich in seiner Theaterarbeit der Mundarttheater als lebendigem und dynamischen kulturelle Erbe ihrer Region verpflichtet und pflegt auf diese Weise die „Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland“, die 2016 in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde.“

Der Auftritt des Chiemsee-Kasperltheaters am Freitag, 25. März findet um 15 Uhr im Pausenhof der Grundschule Breitbrunn (Kirchplatz 3, 83254 Breitbrunn am Chiemsee) statt. Am Sonntag, 27. März wird um 11 Uhr vor dem Musik-Pavillon (bei schlechtem Wetter sitzen die Zuschauer im überdachten Pavillon)  im Kurpark von Bernau am Chiemsee (Rathausplatz 1, 83233 Bernau am Chiemsee) gespielt. Tickets zum Preis von 7 € pro Person gibt es im Vorverkauf unter www.chiemsee-kasperl.de bzw. eine halbe Stunde vor Beginn jeweils an der Tageskasse.
(Quelle: Presseinformation Chiemsee-Kasperl / Beitragsbild: Mikat)

Chiemsee-Kasperl im Oster-Chaos

Chiemsee-Kasperl im Oster-Chaos

Rosenheim / LandkreisZwei Jahre lag das neue Oster-Stück „Kasperl & das Oster-Chaos“, das Stephan Mikat geschrieben hatte, Coroanabedingt  in der Schublade. Kurz vor der Premiere 2020 wurde der Lockdown ausgerufen und auch 2021 gab es keine Oster-Vorstellungen. Das wird heuer anders sein und so gibt es für den Kasperl erst Premiere und dann Oster-Tournee.

Und darum geht es im neuen Stück: Osterhase Mucki ist ja eigentlich ein fauler Kerl. Er arbeitet nur einmal im Jahr zu Ostern, wenn er den Kindern die Ostereier bringt. Deshalb hat der Faulpelz ja soviel Zeit, im Rest des Jahres im Nebenberuf beim Chiemsee-Kasperltheater mitzuspielen, wo er der Liebling der Kinder ist. Gespielt wird der Plüschhase von der elfjährigen Denise Mikat, die mit einer Ausnahmegenehmigung der Regierung von Oberbayern ihren Papa Stephan beim Chiemsee-Kasperltheater unterstützen darf (wir berichteten).

Das Chiemsee-Kasperltheater spielt teilweise im Saal, aber auch erstmals in diesem Jahr wieder im Freien. Stephan Mikat ist Open-Air mit dem neuen, von der Bundesregierung geförderten Bühnenanhänger unterwegs und bringt genug Sitzgelegenheiten und ein eigenes Zelt (begrenzte Plätze, bitte Ticketreservierung) mit. In Seeon, Aschau und Bernau sind die Zuschauerbereiche sogar weitgehend überdacht. Dennoch sollten die Besucher witterungsgerecht gekleidet sein.
Tickets zum Preis von sieben Euro pro Person gibt es im Vorverkauf unter www.chiemsee-kasperl.de beziehungsweise an der Tageskasse. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.

Weitere Vorstellungstermine:
Sonntag, 6. März, 11 Uhr, im Gasthof Höhensteiger
Sonntag, 13. März, 11 Uhr, im überdachten Pausenhof der Grundschule Seeon
Montag, 14. März, 16 Uhr, Gasthaus Siebenbrunn (beim Tierpark Hellabrunn)
Freitag, 18. März, 15 Uhr, im überdachten Pausenhof der Grundschule Haag i. OB.
Sonntag,  20. März, 11 Uhr, im überdachten Musik-Pavillon im Kurpark Aschau i. Ch.
Freitag, 25. März, 15 Uhr, im Pausenhof der Grundschule Breitbrunn am Chiemsee
Sonntag,  27. März, 11 Uhr, im überdachten Musik-Pavillon Kurpark Bernau Chiemsee
(Quelle: Pressemitteilung Chiemsee Kasperl / Beitragsbild: Stephan Mikat)
 
Urkunde für den Chiemsee-Kasperl

Urkunde für den Chiemsee-Kasperl

Prien / Landkreis Rosenheim – Der Chiemsee Saal in Prien wurde zum Kasperl-Schloss: Erstmals durften nach den jüngsten Corona-Lockerungen im Kulturbereich wieder mehr Besucher kommen und den Priener Chiemsee Saal zu 75 Prozent auslasten. Und sie kamen auch zahlreich zur Premiere von „Wiggerl der Märchenkönig & das Schlossgespenst“. Groß und klein hatte sichtlich ihre Freude und sparten nicht mit Beifall für die neu inszenierte Geschichte rund um König Ludwig II. und Schloss Herrenchiemsee. Und dann durfte sich der Chiemsee-Kasperl auch noch über die Urkunde“ Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland“ freuen.

Mit dabei und sichtlich gut unterhalten war auch die lokale Politprominenz (auf dem Bild von links nach rechts) Kulturreferentin Karina Dingler, Puppenspielerin Denise Mikat, Priens Erster Bürgermeister Andreas Friedrich, Chiemsee Kasperl Stephan Mikat, PrienMarketing-Chefin Andrea Hübner, Dritter Bürgermeister Martin Aufenanger (sowie nicht auf dem Bild: LandkreisKulturreferent Christoph Maier-Gehring).
Chiemsee Kasperl Stephan Mikat nutzte die Gunst der Stunde und lud Priens Ersten Bürgermeister Andreas Friedrich ein, doch selbst beim Kasperltheater mitzuspielen. Friedrich ließ sich nicht lange bitten und sagte erfreut zu, zumal er nach eigener Aussage als Kind immer gerne ins Kasperltheater gegangen sei. Einen Vorstellungstermin gibt es auch schon: Am Samstag, 19. Juni wird Andreas Friedrich in „Kasperl & der entführte Bürgermeister“ sich quasi selbst spielen.
Insgesamt konnte die Woche für Chiemsee Kasperl Stephan Mikat nicht besser laufen: So kam auch noch die Zusage, dass er als erstes Kasperltheater in Bayern in Zukunft das Siegel „Immaterielles Kulturerbe – Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland“ führen darf. Weiter heißt es in der überreichten Urkunde, „Der Chiemsee-Kasperl fühlt sich dem Mundarttheater als lebendigem und dynamischem kulturellen Erbe seiner Region verpflichtet und macht in seiner Spielweise die besondere, kulturelle Eigenart seiner lokalen Mundart erlebbar“.
Für die nächste Vorstellung von „Wiggerl der Märchenkönig & das Schlossgespenst“ in Stefanies Café, Bad Feilnbach (Einlass nach Gastronomieregeln mit 2G-Nachweis) läuft der Vorverkauf schon so gut, dass sogar eine zweite Vorstellung am Samstag, 19. Februar um 16.30 Uhr angesetzt wurde. Tickets gibt es zum Preis von 7 € pro Person noch im Vorverkauf unter www.chiemsee-kasperl.de.
(Quelle: Pressemitteilung: Chiemsee-Kasperltheater / Beitragsbild: re)