Gelungenes Fest für Pflegeeltern in Rosenheim

Gelungenes Fest für Pflegeeltern in Rosenheim

Rosenheim – Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für ihren Einsatz und ihr Engagement fand jüngst das Pflegeelternfest des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Rosenheim statt.

In Zusammenarbeit mit den Schwerpunktträgern der drei Sozialräume in der Stadt Rosenheim, dem Diakonischen Werk Rosenheim, Startklar Soziale Arbeit, der Caritas Region Rosenheim und dem Kinderschutzbund Rosenheim, hatte das Jugendamt ins Pfarrheim St. Michael eingeladen.
Viele Pflege- und Bereitschaftspflegefamilien mit Kindern waren gekommen und genossen neben dem reichhaltigen Buffet das Beisammensein und den Austausch. Mit einer Hüpfburg, Kinderschminken, Mal- und Bastelangeboten war auch für die Beschäftigung der Kinder gut gesorgt.

Dank für gute Zusammenarbeit

Zweiter Rosenheimer Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Daniel Artmann ging in seinen Grußworten auf die verantwortungsvolle Aufgabe der Pflegeeltern ein. Er würdigte die Arbeit der Pflege- und Bereitschaftspflegefamilien und betonte deren Bedeutung im Rahmen der Jugendhilfe. „Wir danken Ihnen für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit mit uns und unseren kooperierenden Trägern. Durch Ihr Einfühlungsvermögen, Ihr Verständnis und Ihr hohes Maß an Engagement leisten Sie einen großen Betrag zur Unterstützung der Kinder und Jugendlichen“ so Daniel Artmann.
Gemeinsam mit Jugendamtsleiter Christian Meixner nahm sich Daniel Artmann viel Zeit für Gespräche mit den Anwesenden. Wie in den vergangenen Jahren war auch die Ortsgruppe der Pflege- und Adoptivfamilien der Stadt und des Landkreises Rosenheim e.V. „Pfad für Kinder“ vertreten. Sie nutzte die Gelegenheit, ihre Angebote vorzustellen und mit den Pflegeeltern ins Gespräch zu kommen.
Da laufend weitere Familien gesucht werden, die bereit sind ein Pflege- oder Bereitschaftspflegekind aufzunehmen, steht Ulrike Hollerauer vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familien für interessierte Familien gerne unter der Telefonnummer 08031/365-1471 zur Verfügung.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Stadt Rosenheim)

Ehrung für langjährige Pflegeeltern

Ehrung für langjährige Pflegeeltern

Landkreis Rosenheim – Nicht jedes Kind hat die Möglichkeit, seine gesamte Kindheit bei den eigenen Eltern zu verbringen. Pflegeeltern springen dann ein, wenn Kinder eine weitere Familie brauchen, die ihnen Geborgenheit und Nähe gibt. Beim regelmäßig stattfindenden Neujahrsempfang der Pflegefamilien, wurden erstmalig auch langjährige Pflegeeltern geehrt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Pflegekinderdienst im Kreisjugendamt. Rosenheim.

„Es gibt Familien, die einen ganz besonderen Beitrag zur Gesellschaft leisten“ erklärte Landrat Otto Lederer bei der Begrüßung der anwesenden Gäste. Sein Dank galt an erster Stelle den Pflegeeltern, die eine wichtige Schlüsselrolle erfüllen und Wegbegleiter und Stütze für die aufgenommenen Kinder und Jugendlichen sind. Die Pflegeeltern bauen darüber hinaus auch Brücken zwischen den Kindern und den Herkunftsfamilien. „Sie sitzen nicht nur zwischen zwei Stühlen, sondern zwischen vieren und vermitteln zwischen dem Pflegekind, eigenen Kindern, den leiblichen Eltern und dem Jugendamt. Um diese vielen unterschiedlichen Ansprüchen und Bedürfnisse vereinbaren zu können, benötigen sie ganz besonders viel Geduld und Einfühlungsvermögen“, so Lederer. Auch den Pflegekindern sprach er seine Anerkennung aus. Den Kontakt zu den leiblichen Eltern zu halten und ihnen trotz belastender Erfahrungen einen Platz im eigenen Leben einzuräumen verlangt von den Kindern und Jugendlichen eine große Offenheit.

Seit 20 Jahren als Pflegeeltern tätig

Besonders würdigte Rosenheims Landrat Otto Lederer an diesem Tag das Engagement von vier Pflegefamilien, die seit mehr als 20 Jahren zahlreichen Kindern und Jugendlichen ein Zuhause bereitet haben. Im Namen des Kreisjugendamts dankte Lederer den Pflegemüttern Birgit Müncheberg und Margit Hellmann sowie den Familien Baumann und Korbacher für die vertrauensvolle, respektvolle und gute Zusammenarbeit.
Aktuell arbeitet der Pflegekinderdienst im Kreisjugendamt mit insgesamt 123 Pflegefamilien zusammen um derzeit 144 Pflegekinder ab der Geburt bis über die Volljährigkeit hinaus zu betreuen. Viele davon sind sogenannte Bereitschaftspflegefamilien. Sie betreuen Kinder temporär im Rahmen einer Inobhutnahme, bis der Hilfebedarf für die Kinder beziehungsweise deren Herkunftsfamilien abgeklärt ist. Diese Aufnahmen müssen sehr spontan geschehen und verlangen von den Pflegeeltern viel Flexibilität auch am Wochenende oder in den Abendstunden. Neben dem Neujahrsempfang werden regelmäßig Fortbildungen, bedarfsgerechte Supervisionen, Stammtische, sowie ein Sommerfest oder ein gemeinsamer Ausflug organisiert.

Neben der Ehrung der langjährigen Pflegefamilien bot der Neujahrsempfang für rund 20 Pflegefamilien ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Kinderschminken, ein Bastelangebot von Kind und Werk und einer Zaubershow sorgten besonders bei den vielen anwesenden Kindern und Jugendlichen für gute Laune.
(Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim / Beitragsbild: Landratsamt Rosenheim)

Stadt Rosenheim sucht Pflegefamilien

Stadt Rosenheim sucht Pflegefamilien

Rosenheim – Dank und Anerkennung gab es für Pflegeltern in der Stadt Rosenheim beim traditionellen Pflegeelternfest. Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien sucht laufend weitere Familie, die bereit sind, ein Pflege- oder Bereitschaftspflegekind aufzunehmen.

Mit den Worten „Wir danken Ihnen für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit mit dem Amt für Kinder, Jugendliche und Familien und unseren kooperierenden Trägern. Durch Ihr Einfühlungsvermögen, Ihr Verständnis und Ihr hohes Maß an Engagement leisten Sie einen großen Betrag zur Unterstützung der Kinder und Jugendlichen“ würdigten Rosenheims Dritte Bürgermeisterin Gabriele Leicht und Jugendamtsleiter Christian Meixner beim traditionellen Pflegeelternfest die Arbeit der Rosenheimer Pflege- und Bereitschaftspflegefamilien.
In Zusammenarbeit mit den Schwerpunktträgern der drei Sozialräume, dem Diakonischen Werk, Startklar Soziale Arbeit, dem Caritas-Zentrum sowie dem Kinderschutzbund, hatte das Jugendamt eingeladen und ein buntes Programm im Pfarrheim St. Michael zusammengestellt.

Elf Pflege- und Bereitschaftspflegefamilien mit Kindern waren gekommen und genossen neben dem reichhaltigen Buffet das Beisammensein und den Austausch. Mit einer Hüpfburg, Kinderschminken, Mal- und Bastelangeboten war auch für die Beschäftigung der Kinder gut gesorgt.

Austausch und Beisammensein

Die Ortsgruppe der Pflege- und Adoptivfamilien für Stadt und Landkreis Rosenheim e.V. „Pfad für Kinder“ war ebenso anwesend. Die Vertreterinnen nutzten die Gelegenheit, ihre Angebote vorzustellen und um mit den Pflegeeltern ins Gespräch zu kommen.
Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Rosenheim sucht laufend Familien, die bereit sind ein Pflege- oder Bereitschaftspflegekind aufzunehmen. Interessierte Familien können sich jederzeit an die zuständige Sozialpädagogin, Ulrike Hollerauer, wenden. Sie steht telefonisch unter Telefon 08031 / 365 1471 oder persönlich gerne für Auskünfte zur Verfügung.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)