Pflegekinder besuchen Vulkanausstellung

Pflegekinder besuchen Vulkanausstellung

Rosenheim – Sich gegenseitig kennenlernen und dabei Spannendes erleben, konnten zwei Gruppen von Pflegekindern aus dem Landkreis Rosenheim bei einer Führung durch die Ausstellung „Vulkane“ im Lokschuppen in Rosenheim.

Während die Grundschulkinder nach der Führung in einem Workshop Kühlschrankmagneten bastelten, gestalteten die älteren Kinder einen eigenen Vulkan und brachten ihn selbst zum Ausbruch. Neben dem gemeinsamen Ausflug und der Entdeckungsreise in die Welt der Vulkane stand vor allem der Austausch und das Kennenlernen im Vordergrund.

„Kinder sollen wissen, dass sie nicht allein sind“

Nicola Scholz vom Pflegekinderdienst am Landratsamt in Rosenheim freut sich, dass am Ende auch viele Telefonnummern getauscht wurden: „Die Kinder unterhielten sich eifrig untereinander, in welchen Konstellationen sie leben, was sie machen und ob sie sich nicht wieder treffen könnten. Das freut uns sehr, denn genau das ist das Ziel solcher Ausflüge. Die Kinder sollen wissen, dass sie nicht allein sind.“
Im Landkreis Rosenheim werden derzeit 130 Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien erzogen. Das Kreisjugendamt ist weiterhin auf der Suche nach weiteren Pflegeeltern. Dabei gibt es neben der Vollzeitpflege auch weitere Möglichkeiten wie die Bereitschafts- oder Kurzzeitpflege, bei der die Kinder und Jugendlichen nur eine begrenzte Zeit über betreut werden.

Nähere Informationen sowie Kontaktdaten zum Thema Pflegeeltern findet man hier.
(Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim  / Beitragsbild: Landratsam Rosenheim)

 

Neuer Beurteilungsbogen für Pflegefamilien

Neuer Beurteilungsbogen für Pflegefamilien

Landkreis Rosenheim – Der Jugendhilfeausschuss des Landkreis Rosenheim hat einstimmig einem neuen Beurteilungsbogen zur Bewertung möglichen Mehrbedarfs bei Pflegefamilien zugestimmt.

Der neue Bewertungsbogen wurde vom Bayerischen Landesjugendamt entwickelt und bestimmt einen erhöhten Förderbedarf, wenn junge Menschen aufgrund schwerer emotionaler, psychischer, kognitiver oder körperlicher Beeinträchtigungen im Alltag gravierende Verhaltensauffälligkeiten zeigen und daher besondere pädagogische Betreuung benötigen.
Im Landkreis Rosenheim werden aktuell 108 Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien erzogen und betreut, für 22 Kinder wird derzeit Mehrbedarf gewährt.
(Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim / Beitragsbild: Landratsamt Rosenheim)

Dankeschön für Pflegeeltern

Dankeschön für Pflegeeltern

Riedering / Landkreis Rosenheim – Bei schönstem Sommerwetter kamen 35 Pflegefamilien mit 74 Kindern auf dem Zeltplatz in Kohlstatt (Landkreis Rosenheim) zum jährlichen Pflegefamilientreffen zusammen. Das Treffen ist ein Dankeschön an die Pflegeeltern und die Familien und ist ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung für das Engagement. Sabine Stelzmann, Leiterin des Rosenheimer Kreisjugendamtes, bedankte sich bei allen Familien für ihre wichtige Unterstützung.

Für die jüngeren und auch älteren Kinder war ein vielfältiges Programm geboten – von Kinderschminken, über Eselreiten bis hin zu Sportangeboten und einer Mal- und Künstlerecke. Zwölf Kinder haben ein eigenes Kaspertheater einstudiert und am Nachmittag gab es eine große Aufführung von Kathis Kasperltheater.
Die Eltern nutzten die Gelegenheit zum gemeinsamen Gedankenaustausch.
Im Landkreis Rosenheim werden derzeit 130 Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien erzogen. Das Kreisjugendamt ist weiterhin auf der Suche nach weiteren Pflegeeltern. Dabei gibt es neben der Vollzeitpflege auch weitere Möglichkeiten wie die Bereitschafts- oder Kurzzeitpflege, bei der die Kinder und Jugendlichen nur eine begrenzte Zeit über betreut werden.
(Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim / Beitragsbild: Landratsamt Rosenheim)

 

Stadt Rosenheim sucht Pflegefamilien

Stadt Rosenheim sucht Pflegefamilien

Rosenheim – Dank und Anerkennung gab es für Pflegeltern in der Stadt Rosenheim beim traditionellen Pflegeelternfest. Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien sucht laufend weitere Familie, die bereit sind, ein Pflege- oder Bereitschaftspflegekind aufzunehmen.

Mit den Worten „Wir danken Ihnen für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit mit dem Amt für Kinder, Jugendliche und Familien und unseren kooperierenden Trägern. Durch Ihr Einfühlungsvermögen, Ihr Verständnis und Ihr hohes Maß an Engagement leisten Sie einen großen Betrag zur Unterstützung der Kinder und Jugendlichen“ würdigten Rosenheims Dritte Bürgermeisterin Gabriele Leicht und Jugendamtsleiter Christian Meixner beim traditionellen Pflegeelternfest die Arbeit der Rosenheimer Pflege- und Bereitschaftspflegefamilien.
In Zusammenarbeit mit den Schwerpunktträgern der drei Sozialräume, dem Diakonischen Werk, Startklar Soziale Arbeit, dem Caritas-Zentrum sowie dem Kinderschutzbund, hatte das Jugendamt eingeladen und ein buntes Programm im Pfarrheim St. Michael zusammengestellt.

Elf Pflege- und Bereitschaftspflegefamilien mit Kindern waren gekommen und genossen neben dem reichhaltigen Buffet das Beisammensein und den Austausch. Mit einer Hüpfburg, Kinderschminken, Mal- und Bastelangeboten war auch für die Beschäftigung der Kinder gut gesorgt.

Austausch und Beisammensein

Die Ortsgruppe der Pflege- und Adoptivfamilien für Stadt und Landkreis Rosenheim e.V. „Pfad für Kinder“ war ebenso anwesend. Die Vertreterinnen nutzten die Gelegenheit, ihre Angebote vorzustellen und um mit den Pflegeeltern ins Gespräch zu kommen.
Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Rosenheim sucht laufend Familien, die bereit sind ein Pflege- oder Bereitschaftspflegekind aufzunehmen. Interessierte Familien können sich jederzeit an die zuständige Sozialpädagogin, Ulrike Hollerauer, wenden. Sie steht telefonisch unter Telefon 08031 / 365 1471 oder persönlich gerne für Auskünfte zur Verfügung.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)