Freilichtmuseum Amerang startet in die neue Saison

Freilichtmuseum Amerang startet in die neue Saison

Amerang / Landkreis Rosenheim – Ein Auftakt mit Musik und Spaß an der Natur und ein neues Gebäude mit vielen Möglichkeiten für Kultur: Das Freilichtmuseum Amerang des Bezirks Oberbayern startet am Samstag, 5.April in die Saison.

Für Erwachsene und Kinder heißt es schon am ersten Öffnungstag: Ärmel hochkrempeln und mit Mitmachen beim gemeinsamen Kartoffelpflanzen. Unter Anleitung werden auf dem Gelände des Freilichtmuseums die Frühkartoffeln gesetzt. Da erfahren Jung und Alt Interessantes über die Kartoffeln und stärken sich danach bei einem Bauernfrühstück. Etwas für Obstliebhaber ist der Workshop „Obstbaumschnitt für Anfänger“. Hans Schmid vom Gartenbauverein Waldhausen zeigt von 10 bis 16 Uhr, wie man Obstbäume richtig zuschneidet. Ein Kurs für alle, die Obstbäume im Garten haben und reichlich Früchte ernten wollten. So lernen die Teilnehmenden, wie man eine gute Krone bei einem Jungbaum aufbaut, wie man die Gehölze richtig ausdünnt, und wie Fruchtholz entsteht.
Am Sonntag, 6. April. kommen Musikfreunde auf ihre Kosten. Im Rahmen der Wasserburger Volksmusiktage steht von 13 bis 17 Uhr das traditionelle „Singen und Musizieren“ auf dem Programm. Der  Nachmittag verspricht handgemachte Musik vor und in den Häusern, gestaltet von Sängern und Musikanten. Ab 14 Uhr laden Marion und Ingrid Kurde Jung und Alt unter dem Motto „jetzt fängt das Frühjahr an“ zu einem Familienprogramm ein. Dazu gibt es von 11 bis 12 Uhr eine Offene Führung durch das Freilichtmuseum. Diese wird künftig an jedem ersten Sonntag im Monat angeboten.

Veranstaltungen über das ganze Jahr verteilt

Insgesamt bietet das Museum bis Dezember über 50 Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder an. Neu sind im Jahresprogramm etwa die Workshops „Nudeln selbst gemacht“, „Einen Flaschen-garten bauen“ oder „Ein Buch binden“. Mit dem Umweltpädagogen Leonhard Krebs können Kinder einen „Taschenmesserführerschein“ machen.
Ein Highlight findet bereits in der ersten Woche nach Saisonbeginn statt: Das neue Gebäude des Freilichtmuseums wird eröffnet. Es fügt sich in das Gelände des Freilichtmuseums ein, es ist aus Holz gebaut, die Böden sind aus Lehm. Ein Beispiel also in Sachen Energie und Nachhaltigkeit. Hier werden künftig Lesungen, Workshops, Ausstellungen oder andere Kulturveranstaltungen stattfinden.
Alle Informationen zum Jahresprogramm und zu Eintritten oder Workshopgebühren gibt es im Internet unter www.flm-amerang.de oder telefonisch unter 08075-915090.
(Quelle: Pressemitteilung Freilichtmuseum Amerang / Beitragsbild: Vierseithof Gute Kammer: Am 5. April öffnen sich die Tore im Freilichtmuseum Amerang. Im Vierseithof befindet sich die gute Kammer mit seiner repräsentativen Ausstattung für Gäste. Copyright Bezirk Oberbayern, FLM Amerang)

Grenke- Auto Eder blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück

Grenke- Auto Eder blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück

Raubling – Mit zahlreichen Top-Erfolgen hat die Junioren-Equipe des WorldTeams Red Bull – Bora – hansgrohe einmal mehr ihre Ausnahmestellung im internationalen Junioren-Radsport untermauert. Entsprechend positiv fällt die Saisonbilanz aus.

20 Siege auf UCI-Level, mehrere Titel bei Nationalen Meisterschaften, EM-Medaillen und Gold bei der Rad-Weltmeisterschaft, das ist die beeindruckende Erfolgsliste von Grenke – Auto Eder in der Saison. Gemessen an der Wertigkeit der Erfolge schließt man das Jahr damit als bestes U19-Team im internationalen Junioren-Radsport ab. Dementsprechend positiv fällt auch die Saisonbilanz der Raublinger Nachwuchs-Radsportmannschaft aus.
Der Höhepunkt des Jahres war dabei zweifelsfrei der Weltmeister-Titel im Straßenrennen durch den italienischen Youngster Lorenzo Finn. Finn hatte bei den Titelkämpfen in Zürich einen beeindruckenden Solo-Sieg gefeiert. Nach der Goldmedaille von Emil Herzog (Deutschland) 2022 konnte Grenke – Auto Eder damit den zweiten WM-Titel innerhalb von drei Jahren feiern. 2023 hatte Paul Fietzke (ebenfalls Deutschland) zudem die Silbermedaille geholt. Jener Paul Fietzke bewies in diesem Jahr erneut, dass er zu den größten Talenten im Radsport zählt: Bei der Junioren-EM holte er Bronze im Zeitfahren und Silber im Mixed-Relay, und sorgte damit für weiteres internationales Edelmetall für die deutsche Equipe.
Weitere Erfolge der Junioren-Mannschaft des WorldTeams Red Bull – Bora – hansgrohe waren zudem der Gesamtsieg beim Schweizer Etappenrennen Grand Prix Rüebliland durch Theodor August Clemmensen (Dänemark), der Sieg beim italienischen Eintagesrennen Trofeo Emilio Paganessi durch Paul Fietzke und der Gesamtsieg bei der belgischen Rundfahrt Aubel-Thimister-Stavelot durch Lorenzo Finn. Finn holte zudem zwei italienische Meistertitel, auf der Straße und im Zeitfahren. Patrick Casey sorgte mit dem Sieg im Straßenrennen in Irland für einen weiteren Meistertitel. Die Sportler von Grenke – Auto Eder freuen sich nun über die Winterpause, ehe Anfang November die Vorbereitungen auf die neue Saison starten.
(Quelle: Pressemitteilung Grenke – Auto Eder / Beitragsbild: Copyright Flavio Moretti Fotografie)

Die süße Zeit beginnt – Es gibt wieder bayerische Erdbeeren

Die süße Zeit beginnt – Es gibt wieder bayerische Erdbeeren

München / Rosenheim / Bayern – Das drittliebste Obst der Deutschen ist die Erdbeere. Wer viel Wert auf Nachhaltigkeit legt, der wartet auf die kommenden Monate und kauft oder pflückt selbst bayerische Erdbeeren. Nun ist es bald wieder so weit und die „süße Zeit“ beginnt teilt der BBV mit.

Die rote Power-Frucht hat viel zu bieten. Erdbeeren enthalten pro 100 g mehr Vitamin C als Zitronen oder Orangen. Eine Portion (ca. 150 g) Erdbeeren deckt fast den Tagesbedarf eines Erwachsenen. Die gesunden Früchtchen punkten darüber hinaus mit nennenswerten Mengen an den Vitaminen Folat, B1 und K sowie den Spurenelementen Zink, Kupfer und Mangan. Mit etwa 32 Kilokalorien pro 100 Gramm sind Erdbeeren sehr energiearm und gleichzeitig reich an sekundären Pflanzenstoffen, die vor verschiedenen Erkrankungen schützen können.
Neben den gesundheitlichen Aspekten, erfüllt die bayerische Erdbeere weitere Kriterien. „Beim Anbau gilt die Prämisse „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“ hinsichtlich des Pflanzenschutzes und der Düngung“, sagt Karl-Ludwig Rostock, Präsident des Bayerischen Erwerbsobstbauverbandes. Gut durchdacht sind die Sortenauswahl und die regions- wie betriebsangepasste Anbaumethoden. All diese Aspekte vereinen sich im Begriff des integrierten Pflanzenbaus.
Manch einer mag die Erdbeere ganzjährig verzehren und greift dabei überwiegend zu importierter Ware. Der spanische Süden, wo die Erdbeeren angebaut werden, ist trocken und heiß. Damit verursacht er wesentlich höhere Wassermengen für die Bewässerung der Kultur, als es hier notwendig wird. In Bayern werden auf knapp 1.800 ha Erdbeeren angebaut.
(Quelle: Pressemitteilung BBV / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Prien und Umgebung auf vielfältige Weise entdecken

Prien und Umgebung auf vielfältige Weise entdecken

Prien / Landkreis Rosenheim – Ob in der Gruppe oder allein, als Einheimischer oder Gast, ab Saisonbeginn, Anfang Mai, geht es auf Entdeckungstour. Die Marktgemeinde Prien am Chiemsee hat in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm aus unterschiedlichsten Führungen und Wanderungen zusammengestellt.

Neben ausgewählten Themenführungen, unterhaltsame Kunst- und Kulturführungen können sich Interessierte auf geführte Radl-Touren, Ruderbootführungen, Kräuterwanderungen und kindgerechte Familienführungen freuen. Das Spektrum reicht von der klassischen Ortsführung bis hin zu Spezialführungen mit vielversprechenden Titeln wie „Shinrin Yoku – Waldbaden“, „Der Natur auf der Spur“ oder „Bei Vollmond auf den Spuren König Ludwig II.“. „Führungen durch die malerische Kulturlandschaft, sportliche Entdeckertouren mit Freunden oder geführte Erlebnistouren für Groß und Klein – bei unserem facettenreichen Führungsangebot ist für jeden etwas dabei“, so der Leiter des Tourismusbüros, Florian Tatzel.
Gemeinsam mit seinem Team informiert er Interessierte über die zahlreichen Führungen, bei denen man Prien am Chiemsee und Umgebung 2024 auf vielfältige Weise entdecken kann. Einheimische sowie Personen mit einer Priener Gästekarte können sich bei der ein oder anderen Führung einen Rabatt sichern.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Symbolfoto re)