Die Besten auf Schloss Hartmannsberg geehrt

Die Besten auf Schloss Hartmannsberg geehrt

Landkreis Rosenheim – 85 Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien im Landkreis Rosenheim haben heuer ihr Abitur mit einem Notendurchschnitt von 1,5 oder besser abgeschlossen. Die Traumnote von 1,0 schafften 13 junge Menschen. Rosenheim Landrat Otto Lederer ehrte sie mit einem Empfang auf Schloss Hartmannsberg.

Zahlreiche Familienmitglieder feierten mit den Abiturienten den erfolgreichen Schulabschluss. In Anwesenheit der Schulleiter ermutigte Lederer die jungen Menschen, ihr Spitzenzeugnis als Sprungbrett zu verstehen, um nach den Sternen zu greifen. „Ihnen stehen alle Türen offen.“ betonte Lederer. Ihm sei bewusst, dass diese Möglichkeitsfülle auch zum Problem werden könnte. Deshalb ist es wichtig, sich Rat bei Familie und Freunden zu holen. Die Entscheidung für die Zukunft hat jedoch letztendlich jeder Mensch selbst in der Hand. „Ich bin absolut überzeugt davon, dass Sie alle Ihren Weg gehen werden.“ schloss Lederer seine Rede. Als kleine Anerkennung erhielten die Abiturientinnen und Abiturienten vom Landkreis Rosenheim je 50 Euro.
(Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim / Beitragsbild: Landratsamt Rosenheim)

Schloss Hartmannsberg: Gemeinsames Singen nach Ausstellungsbesuch

Schloss Hartmannsberg: Gemeinsames Singen nach Ausstellungsbesuch

Bad Endorf  / Landkreis Rosenheim- Gemeinsames Singen mit den Ausstellungsbesuchern nach der Führung ist eine Spezialität von Ernst Schosser aus Bruckmühl. Der ehemalige Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern führte auch am vergangenen Sonntag (12.5.2024) in Schloss Hartmannsberg bei Bad Endorf (Landkreis Rosenheim) wieder durch die derzeitige Präsentation „Annnette Thoma – Tobi Reiser – Hans Kammerer: Volksmusikpflege von den 1930er bis in die 1970er Jahre“:

Ernst Schusser bei der Führung durch die aktuelle Ausstellung. Foto: Hendrik Heuser

Zuerst führte Ernst Schusser durch die Ausstellung, dann stand gemeinsames Singen auf dem Programm. Fotos: Hendrik Heuser

Beim gemeinsamen Singen auf Schloss Hartmannsberg. Foto: Hendrik Heuser

Die aktuelle Ausstellung wird bis Anfang Juni mit zahlreichen Begleitveranstaltungen am idyllischen Schlosssee gezeigt. Die liebevoll zusammengestellte Schau bietet neben zahlreichen informativen Tafeln mit Noten und historischen Fotos und Hörbeispielen auch authentische Musikinstrumente aus Privatbesitz.
Am Mittwoch, 15. April, wird wieder um 18 Uhr geöffnet, um 19 Uhr ist „Singen am See“ oder im Musiksaal, und danach wird ein Film aus den frühen 1970er Jahren über Annette Thoma aus Riedering, Schöpferin der „Deutschen Bauernmesse“, gezeigt.
(Quelle: Artikel: Hendrik Heuser / Beitragsbild, Fotos: Hendrik Heuser)

„Gute Noten sind keine Selbstverständlichkeit“

„Gute Noten sind keine Selbstverständlichkeit“

Landkreis Rosenheim – 60 Schüler der Mittelschulen im Landkreis Rosenheim haben ihren Abschluss mit einem Notendurchschnitt von 1,5 und besser geschafft. Landrat Otto Lederer (links) lud sie deshalb an einen Ort für besondere Gelegenheiten, nach Schloss Hartmannsberg, ein.

Zusammen mit Markus Kinzelmann vom Staatlichen Schulamt Rosenheim (rechts) würdigte er sie als besondere Aushängeschilder unseres Landkreises. „Gute Noten sind keine Selbstverständlichkeit“, sagte der Landrat, „es braucht Begabung, Fleiß und eine positive Einstellung“. Lederer warb für eine Ausbildung in der Region, „mit den Noten, die ihr habt, stehen euch alle Wege offen.“

Auch Kinzelmann hob die Eigenschaften hervor, die es braucht, um so erfolgreich zu sein. Dazu gehören planungsvolles Vorgehen, Zeitmanagement und die Fähigkeit zu präsentieren. „Aber auch ihre Haltung, ihr Verhalten gegenüber Mitschülern, Benehmen, Pünktlichkeit und die Fähigkeit, Kritik anzunehmen, gehören dazu.“ Ein großes Lob gab es von beiden Rednern für die Mittelschulen, denn die vielen herausragenden Abschlüsse zeigen deren Qualität. „Auch sie sind Aushängeschilder“, so der Landrat. Das abschließende Dankeschön verdienten sich die Eltern. „Sie haben mit euch gelernt, euch beraten, begleitet und in schwierigen Phasen motiviert“, lobte Otto Lederer. Alle geehrten Absolventinnen und Absolventen erhielten je 50 Euro vom Landkreis Rosenheim.
(Quelle: Pressemitteilung Landkreis Rosenheim / Beitragsbild: Landkreis Rosenheim)

„Farbenspiele“ auf Schloss Hartmannsberg

„Farbenspiele“ auf Schloss Hartmannsberg

Bad Endorf / Landkreis Rosenheim – „Farbenspiele“ ist der Titel der Sommerausstellung auf dem Schloss Hartmannsberg in Bad Endorf  (Landkreis Rosenheim) und zeigt eine Auswahl von Werken des Wasserburger Künstlers Willy Reichert. Eintritt frei.

Stellvertretender Rosenheimer Landrat Josef Huber bei seiner Ansprache auf Schloss Hartmannsberg. Foto: Carl Teine

Stellvertretender Rosenheimer Landrat Josef Huber bei seiner Ansprache auf Schloss Hartmannsberg. Fotos: Carl Teine

Stellvertretender Landrat Josef Huber hat die Ausstellung offiziell eröffnet. Sie läuft bis 6. August. Öffnungszeiten sind jeweils freitags von 14 bis 18 Uhr sowie am Wochenende von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Gemälde von Willy Reichert. Foto: Carl Teine

Nach einem musikalischen Auftakt der Oberaudorfer „Gumpenpritschler“ begrüßte Josef Huber insbesondere den Künstler mit seiner Gattin Patricia herzlich. Er dankte dem Ehepaar für die freundschaftliche und unkomplizierte Zusammenarbeit mit den beiden Kuratoren, Kreisheimatpfleger Karl J. Aß und Kulturreferent Christoph Maier-Gehring. Im Anschluss führte der Wasserburger Journalist und Reichert-Spezialist Wolfgang Janeczka in das Leben und Werk von Willy Reichert ein. Die zahlreichen Vernissagen-Gäste konnten im Anschluss das sommerliche Schloss-Ambiente am See die eindrucksvollen Reichert-Bilder bestaunen und bei kühlen Getränken und Häppchen genießen.

Gemälde von Willy Reichert. Foto: Carl Teine

Willy Reichert wurde 1937 in München geboren. Mehr als ein halbes Jahrhundert lebt und arbeitet die Künstlerpersönlichkeit nun schon in Wasserburg. 1968 erfolgte sein künstlerischer Durchbruch mit der Gründung des Arbeitskreises 68 und der ersten Wasserburger Kunstausstellung. Unter den dortigen Künstlern gilt er als Urgestein, einer der trotz seiner Popularität nie die Bodenhaftung verloren hat und seinen Idealen treu geblieben ist. So ist er bis heute aus der regionalen Kunstszene nicht wegzudenken und bis weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Gemälde von Willy Reichert. Foto: Carl Teine

Seine Themenwahl ist breit. Sein bevorzugtes Anliegen ist die Landschaft, die er bewusst nicht naturgetreu abbildet. Er reduziert sie vielmehr auf das Wesentliche, um somit ihren wahren Reiz bloßzulegen. Daneben schafft er Assemblagen, Figürliches, Stillleben, Tier- oder Insektenbilder. Dabei nutzt er immer wieder unterschiedliche Techniken und Materialien – bis hin zu mehrdimensionalen Kunstwerken und Collagen.
Die Sommerausstellung „Farbenspiele“ wird vom Kulturverein des Landkreises Rosenheim veranstaltet.
(Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim / Beitragsbild, Fotos: Carl Teine)

Eine 1 vor dem Komma

Eine 1 vor dem Komma

Landkreis Rosenheim – 67 Schüler haben ihr Abitur an einem der Gymnasien im Landkreis Rosenheim mit einem Notendurchschnitt von 1,5 und besser abgeschlossen. Der stellvertretende Landrat Josef Huber (rechts) ehrte sie bei einem Empfang auf Schloss Hartmannsberg.

In Anwesenheit aller Schulleiter ermutigte Huber die jungen Leute, ihr Zeugnis als Sprungbrett zu sehen. „Ihnen stehen alle Türe offen, sie müssen nur herausfinden, welche die richtige für Sie ist.“ In diesem Zusammenhang war ihm der Ratschlag wichtig, nicht die Gehaltsaussichten zum entscheidenden Kriterium zu machen. „Vertrauen sie ihrem Gefühl und ihrem Herzen.“

Zum Schluss seiner Ansprache meinte er, „sie können etwas verändern, wenn sie es wollen. Das geht nicht mit demonstrieren oder festkleben, sondern mit anpacken. Schauen Sie, dass sie es so hinbringen, dass die Zukunft nicht nur für sie und ihre Kinder, sondern auch für so ältere Herren wie mich lebenswert bleibt.“ Der stellvertretende Landrat beglückwünschte auch die zahlreich anwesenden Eltern zu ihren Kindern, „denn, sie werden es nicht immer nur allein hinbekommen haben.“ Als kleine Anerkennung erhielten die Abiturientinnen und Abiturienten vom Landkreis Rosenheim je 50 Euro. 
(Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim / Beitragsbild Landratsamt Rosenheim)

Eröffnung der Ausstellung „Farbenspiele“

Eröffnung der Ausstellung „Farbenspiele“

Hemhof / Landkreis Rosenheim – Eröffnet wurde am gestrigen Sonntag die Kunstausstellung „Farbenspiele“ des Wasserburger Malers Willy Reichert im Hemhofer Schloss Hartmannsberg des Landkreises Rosenheim bei Bad Endorf.

Ausstellung "Farbenspiele" mit Werken von Willy Reichert im Schloss Hartmannsberg im Landkreis Rosenheim. Foto: Hendrik Heuser

Bis 6. August sind die duftigen Werke des 1937 in München geborenen Künstlers und Mitbegründers des Wasserburger Kunstvereins AK 68 freitags von 14 bis 18 Uhr, samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr zu sehen.
Seine hiesigen Landschaftsbilder, zum Teil aus der Sammlung des Landkreises Rosenheim, sind detailreich und von hohem Wiedererkennungswert. Sein Stil mischt Realismus und Abstraktion, oftmals hüllt zarter Neben seine Sujets ein.
Etliche Bilder stammen aus Reicherts Sammlung, aber es gibt auch käufliche Exponate.
(Quelle: Artikel: Hendrik Heuser / Beitragsbild, Fotos: Hendrik Heuser)
Hier weitere Impressionen der Eröffnung: 

Ausstellung "Farbenspiele" mit Werken von Willy Reichert im Schloss Hartmannsberg im Landkreis Rosenheim. Foto: Hendrik Heuser
Ausstellung "Farbenspiele" mit Werken von Willy Reichert im Schloss Hartmannsberg im Landkreis Rosenheim. Foto: Hendrik Heuser
Ausstellung "Farbenspiele" mit Werken von Willy Reichert im Schloss Hartmannsberg im Landkreis Rosenheim. Foto: Hendrik Heuser
Ausstellung "Farbenspiele" mit Werken von Willy Reichert im Schloss Hartmannsberg im Landkreis Rosenheim. Foto: Hendrik Heuser
Ausstellung "Farbenspiele" mit Werken von Willy Reichert im Schloss Hartmannsberg im Landkreis Rosenheim. Foto: Hendrik Heuser