Fußball-EM startet in München: Schottischer Regierungschef zu Besuch

Fußball-EM startet in München: Schottischer Regierungschef zu Besuch

Rosenheim – Die Fußball-EM 2024 startet am heutigen Freitag (14.6.2024) in München. Deutschland spielt gegen Schottland. Anpfiff um 21 Uhr. Tausende schottische Fans sind dazu angereist. Auch der schottische Regierungschef John Swinney gibt sich die Ehre.

Das schottische Parlament hat Anfang Mai John Swinney zum „First Minister“ gewählt. Seine zweite Auslandsreise führt den neuen schottischen Regierungschefs jetzt nach Bayern. Er wurde im Prinz-Carl-Palais der Bayerischen Staatskanzlei in München von Bayerns Europaminister Eric Beißwenger begrüßt: „Es ist uns eine große Ehre, dass Ihre zweite Reise Sie schon zu uns führt. Bayern und Schottland pflegen schon lange enge bilaterale Kontakte, die seit Anfang der 2000er Jahre schrittweise ausgebaut und formalisiert wurden. Uns verbinden auch Selbstbewusstsein und ein gewisser Hang zur Eigenständigkeit.“

Swinney wird am Abend das Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland in der Münchner Allianz Arena besuchen: „Dies ist das erste Mal seit 26 Jahren, dass die Tartan-Army [Fans der schottischen Fußballnationalmannschaft] ins Ausland reisen konnte, um ihrer Mannschaft bei einem europäischen Turnier zuzusehen. Und es passt, dass das Eröffnungsspiel der UEFA Euro 2024, Schottland gegen Deutschland, in diesem besonderen Jubiläumsjahr in München stattfindet.“ Es ist das 70. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen München und Edinburgh. Sie ist die älteste Partnerstadt der bayerischen Landeshauptstadt.

Swinney: „Es ist eine Freude und ein Privileg, Bayern anlässlich des 70. Jahrestags der Partnerschaft zweier historischer Städte zu besuchen: Edinburgh und München. Die meisten deutschen Städtepartnerschaften Schottlands bestehen mit Bayern, insgesamt 18. Auch ein Grund, warum sich München wie ein zweites Zuhause anfühlt.“
Die 18 bayerisch-schottischen Städtepartnerschaften stellen seit Jahrzehnten eine wichtige Säule des zivilgesellschaftlichen und kommunalen Austauschs dar. Die Städtepartnerschaft zwischen München und Edinburgh ist die älteste Partnerschaft der bayerischen Landeshauptstadt. „Von Konzerten bis zum Austausch von Lehrern und Jugendlichen – unsere Verbindungen reichen viele Jahrzehnte, ja Jahrhunderte zurück“, betont Swinney.

Auch bayerische Hochschulen pflegen Partnerschaften mit Schottland

Außerdem pflegen zahlreiche bayerischen Hochschulen enge Partnerschaften mit schottischen Hochschulen. 2022 hatten Bayern und Schottland in einer gemeinsamen Absichtserklärung den Ausbau der Zusammenarbeit im Bereich Innovation und Forschung mit Schwerpunkt auf Wasserstofftechnologien und Wasserstoffhandelsrouten beschlossen. Auch beim Übergang zu Netto-Null-Treibhausgasemissionen habe man ein gemeinsames Ziel, so Schottlands Regierungschef. Die schottische Regierung baue die Windenergie- und Wasserstoffproduktion aus und sehe in diesem Prozess die Zusammenarbeit mit Bayern als wesentlich an. Neben Wasserstoff bietet aber auch der Luft- und Raumfahrtsektor, insbesondere die Arbeit und Forschung mit Satellitendaten sowie ein Ausbau der Startmöglichkeiten von Raketen in Schottland, Potential für eine vertiefte Zusammenarbeit. „Unsere beiden Länder eint die Lebensfreude und die Liebe zum Fußball. Aber darüber hinaus gibt es noch eine Menge an weiteren Gemeinsamkeiten und eine Fülle an Kooperationsmöglichkeiten“, unterstrich Beißwenger. „Wir haben uns beiden den Brexit nicht gewünscht“, waren sich beide einig. Nur beim Tipp auf das Ergebnis beim EM-Eröffnungsspiel konnten sie sich erwartungsgemäß nicht einigen.
(Quelle: Pressemitteilung Bayerische Staatsregierung / Beitragsbild: Symbolfoto re)
 

Die Liebe zu Schottland fotografisch eingefangen

Die Liebe zu Schottland fotografisch eingefangen

Rosenheim – Vor fast 30 Jahren ist die Rosenheimerin Vroni Holzmann nach Schottland gezogen. Ihre Liebe zu Landschaft, Menschen und Kneipen dort hat die Künstlerin in einem Fotokalender verewigt. Aktuell sind noch einige Restexemplare erhältlich. 

Der Kalender. Foto: Vroni Holzmann

Das Cover des Fotokalenders. Fotos: Vroni Holzmann

Küste Schottland. Foto: Vroni Holzmann

Mit diesem Motiv startet der Fotokalender in das Jahr 2024. 

Vroni Holzmann ist schon ganz schön weit herumgekommen in der Welt, immer dabei ihr Klavier. Denn damit bringt die gebürtige Rosenheimerin Musik in die Innenstädte (wir berichteten). Neben der Musik hat sie aber noch viele andere künstlerische Talente. Dazu zählt neben dem Zeichnen von Cartoons auch die Fotografie.

Tsube vor Regenbogen. Foto: Vroni Holzmann

Ein hoffnungsvolles Motiv für den Monat März. 

Oft zieht sie auch in ihrer neuen Heimat Schottland mit dem Fotoapparat los und macht sich auf die Suche nach für diese Gegend typische aber auch ungewöhnliche Motive.
Die Vorzüge Schottlands beschreibt Vroni Holzmann so: „Das schottische Volk ist unheimlich freundlich und auch lustig, sie feiern gern und machen viel Musik. Du kannst abends in eine Kneipe gehen und da sitzen Musiker im Eck und spielen traditionelle Lieder. Es gibt keine Ansage und keine Verstärkung, die Musik ist in Schottland einfach ein Bestandteil des Lebens und das ist mehr sehr wichtig in meinem Leben“.

Edinburg im Schnee. Foto: Vroni Holzmann

Das Motiv für den Monat Dezember.

Vroni Holzmann lebt in der schottischen Hauptstadt Edinburgh. „Die Stadt ist traumhaft bebaut, mit alten imposanten Gebäuden, wo man auch nur hinschaut“; schwärmt die sympathische Künstlerin und über die schottische Landschaft sagt sie: „Die schottische Landschaft ist wie in einem Märchenbuch, die Highlands mit ihren Seen und Bergen, und die wunderschönen Inseln, in deren hübschen Hafenstädtchen ich gern Urlaub mache“.

In Schottland lebt die gebürtige Rosenheimerin ihren Traum. „Es geht nicht schöner“, steht für sie fest – und diese Schönheit will sie nun auch mittel ihres Fotokalender mit anderen teilen. Der Titel ist treffend gewählt: „Beloved Scotland“: „Geliebtes Schottland“.
Darin enthalten Fotomotive passend zu jedem Monat. Der Betrachter erlebt glückliche Rinder auf einer saftig grünen Weide inmitten rauer Landschaft, den Blick über die Weite des Meeres und imposante Gebäude.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild, Fotos: Copyright Vroni Holzmann)

Erhältlich sind Reststücke des Fotokalender 2024 noch über die Internetseite von Vroni Holzmann hier: