Forstministerin Michaela Kaniber zeichnet Bayerns beste Schreiner aus

Forstministerin Michaela Kaniber zeichnet Bayerns beste Schreiner aus

München – Nachhaltig, ästhetisch, praktisch – das zeichnet die Möbelstücke der dreizehn bayerischen Schreiner aus, die den diesjährigen Wettbewerb „Holz aus Bayern“ gewonnen haben.

Anlässlich der feierlichen Urkundenübergabe an die Gewinner sagte Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber: „Ihre prämierten Möbel aus heimischen Hölzern zeigen uns eindrucksvoll, wie vielfältig die gestalterischen Möglichkeiten mit dem klimafreundlichen Rohstoff Holz sind. Mit unserem Preis zeichnen wir Ihr handwerkliches Können, Ihre Kreativität und Leistungsfähigkeit aus. Sie stellen unter Beweis, was unsere bayerischen Schreinerbetriebe leisten können.“
Den Schreinerwettbewerb „Holz aus Bayern“ lobt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus jedes Jahr gemeinsam mit dem Fachverband Schreinerhandwerk Bayern aus. Von den 13 Preisträgern erhalten drei ein Preisgeld von je 1.000 Euro und zwei eine Belobigung von je 500 Euro. Unter dem diesjährigen Motto „Flexible Möbel“ vereinen die prämierten Möbelstücke Ästhetik mit flexiblem Nutzen für die Anforderungen in den heimischen vier Wänden. Ausgezeichnet worden ist zum Beispiel eine Kommode mit integrierten Stühlen und Tischplatte aus heimischer Eiche; genauso eine Stehleuchte aus Eschen- und Kirschbaumholz, deren Lampenschirm auch als Sitzhocker dienen kann. Die Gewinner-Möbelstücke können auf der noch bis Sonntag geöffneten Messe Heim+Handwerk in München besichtigt werden.
(Quelle: Pressemitteilung stMELF / Beitragsbild: Ministerialrat Stefan Pratsch (1.v.li.), dem Präsidenten der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl (2.v.li), der Bayerische Waldkönigin Antonia Hegele (3.v.li), dem Präsidenten des Bayerischen Schreinerhandwerks Bernhard Daxenberger (8.v.li/2. Reihe) und dem Hauptgeschäftsführer des Fachverbands Schreinerhandwerk Bayern Dr. Christian Wenzler (10.v.li/2. Reihe). Copyright Seyfarth/StMELF )

Schreiner-Handwerk immer noch gefragt

Schreiner-Handwerk immer noch gefragt

Rosenheim / Landkreis – Die Schreiner-Innung Rosenheim hielt Ihre Innungsversammlung im Unternehmen Bora Raubling ab. Die Begrüßung erfolgte durch den Gastgeber des Unternehmens Bora, Willi Bruckbauer.

Präsident Bernhard Daxenberger ging in seiner Empfangsrede auf die Inflation und deren Konsequenzen ein. Die Ergebnisse aus den Tarifverhandlungen und die allgemeinen Entwicklungen im Beruf hinsichtlich dem Trend Work-Life-Balance und die Lehrlingssituation sind immer drängendere Themen.

Aktuelle Entwicklungen im Schreinerhandwerk

Obermeister Peter Moser begrüßte die Anwesenden und bedankte sich beim Prüfungsausschuss für die großartige Zusammenarbeit. Er gab die Termine der Prüfungen sowie Die Gute Form mit anschließender Ausstellung in Aula der Berufsschule am Sonntag bekannt. Im Anschluss berichtete Moser über die aktuellen Entwicklungen im Schreinerhandwerk. Die letzte Konjunktur-Umfrage im Schreinerhandwerk liefere zuversichtliche Ergebnisse für ganz Bayern hinsichtlich der Bewertungskriterien Geschäftslage, Umsatz usw. und die Erkenntnis, dass das Schreiner-Handwerk immer noch gefragt ist.
Er betonte, dass die Tarifverhandlungen im Hinblick auf die aktuellen Streiks gut gelaufen seien und nun von den Betrieben umgesetzt werden sollten.
Mitgliederwerbung ist, so Moser, ein wichtiges Instrument der Mitgliedergewinnung für die Innung, um das Ehrenamt dauerhaft zu stärken und die Aufgabenbereiche Ausbildung und Prüfung zu verstetigen. Hierzu zählen auch die Aktionen zur Nachwuchswerbung wie z.B. die Ausbildungsmesse im Handwerk sowie das Angebot zum Tag des Handwerks, welcher von den Innungen im November geplant ist. Nur mit gemeinsamem Engagement könne die Qualität der Innungsarbeit aufrechterhalten werden.

Nach Verabschiedung von Jahresrechnung und Haushaltsplan sowie der Neuwahl der Rechnungsprüfer Georg Dörfler, Stephanskirchen und Peter Hohenadler, Pfaffing ging der Abend in den gemütlichen Teil über. Bei entspannter Atmosphäre mit einem herrlichen Blick in das Bergpanorama im 9-ten Stockwerk des Bora Unternehmens in Raubling wurden die Innungsbetriebe bei einer Koch-Vorführung verköstigt und konnten die Geräte live im Einsatz erleben. Wer wollte durfte eben selbst die leckeren Speisen zubereiten.
(Quelle: Artikel Mirjana Berndanner / Beitragsbild: Mirjana Berndanner)

 

Tag des Schreiners

Tag des Schreiners

Rott am Inn / Landkreis Rosenheim – Am 6. November ist „Tag des Schreiners“. Im Zuge dieser Aktion öffnen die Schreiner ihre Tore für die Öffentlichkeit von 11 bis 17 Uhr. Im Raum Rosenheim beteiligt sich heuer die Schreinerei Sedlmeier in Rott.

Interessierte können diesen Tag nutzen, um sich mal eine Schreinerwerkstatt anzuschauen und das Handwerk live zu erleben. Der Betriebsleiter Günther Sedlmeier steht für Fragen und Gespräche gern zur Verfügung.
Zu finden ist der bereits in dritter Generation familiengeführte Betrieb in Meiling 10, 83542 Rott am Inn. Für Unterhaltung sorgt ein Rahmenprogramm mit „Möbel erfühlen“ und „Kinderschreinern“. Auch für das leibliche Wohl der Gäste wird gesorgt.
(Quelle: Pressemitteilung Kreishandwerkerschaft Rosenheim / Beitragsbild: re / Foto: Kreishandwerkerschaft Rosenheim)

Plakat zum Tag des Schreiners