Online-Seminar „Gesund und mit Bewegung durch die Schwangerschaft“

Online-Seminar „Gesund und mit Bewegung durch die Schwangerschaft“

Rosenheim – Ein Online-Seminar zum Thema Bewegung und Gesundheit in der Schwangerschaft findet am 17. Juli von 18 bis 19:30 Uhr statt. Es richtet sich an schwangere Frauen und deren Partner, die Teilnahme ist Kostenlos.

Aktiv sein in der Schwangerschaft ist genauso wichtig wie die bedarfsgerechte Ernährung. Bei einem normalen Schwangerschaftsverlauf ist Bewegung wünschenswert und bringt viele Vorteile für Mutter und Baby. Welche Bewegungsarten empfehlenswert sind und wie Frau mehr Bewegung in den Alltag bringen kann, zeigt die Referentin Lena Pietsch anhand von praktischen Übungen.
Die Anmeldung zu der kostenlosen Veranstaltung erfolgt online unter http://www.aelf-ro.bayern.de/ernaehrung/familie. Anmeldeschluss ist der 16. Juli.
Alle Teilnehmer erhalten vorab eine E-Mail mit genauen Informationen für den Online-Zugang zur Veranstaltung.
Weitere Informationen erhält man von Ansprechpartnerin Bettina Handwerker, poststelle@aelf-ro.bayern.de,Tel. 08031-3004-1202.
(Quelle: Pressemitteilung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Still-Infoabend für Schwangere in der „Hebammerei“

Still-Infoabend für Schwangere in der „Hebammerei“

Rosenheim – Stillen ist nicht nur ein natürlicher Vorgang, sondern auch eine wertvolle Grundlage für die Gesundheit des Nachwuchses. Doch das Wissen rund ums Stillen wird nicht immer selbstverständlich von Generation zu Generation weitergetragen und muss oftmals neu erlernt werden. Genau hier setzt der Still-Infoabend an, der am 25. Juni, um 19 Uhr in der „Hebammerei“ auf dem RoMed-Klinikgelände, Ellmaierstraße 31, 8. OG in Rosenheim stattfindet.

Die Veranstaltung richtet sich an Schwangere ab der 25. Schwangerschaftswoche und bietet umfassende Informationen und praktische Tipps. Still- und Laktationsberaterin IBCLC Michaela Ziegler beantwortet Fragen und gibt nützliche Ratschläge für einen entspannten Start ins Stillen. Der Infoabend ist kostenfrei, allerdings ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Interessierte werden daher gebeten, sich vorab unter der Telefonnummer 08031 365-3283 oder per E-Mail an stillberatung-ziegler@gmx.de anzumelden.
Für die Anreise stehen Parkmöglichkeit in der Nähe zur Verfügung. Die „Hebammerei“ ist bequem mit dem Aufzug erreichbar, nur das letzte Stockwerk erfordert wenige Schritte zu Fuß. Weitere Informationen zur „Hebammerei“ und den Angeboten rund um Schwangerschaft und Geburt gibt es unter www.hebammerei-rosenheim.de.
(Quelle: Pressemitteilung RoMed Kliniken / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Online-Info-Nachmittag für werdende Eltern

Online-Info-Nachmittag für werdende Eltern

Rosenheim / Landkreis – Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Gesundheitsamt Rosenheim bietet am Freitag, 16. Mai um 14 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung für werdende Eltern an.

Die Beraterinnen informieren unter anderem über finanzielle und soziale Hilfen sowie gesetzliche Ansprüche in Zusammenhang mit der Geburt eines Babys. Schwerpunkte werden Elterngeld und Elternzeit sein sowie die Unterstützungsmöglichkeiten der Beratungsstelle während und nach der Schwangerschaft.
Anmeldungen sind bis Mittwoch, 14. Mai ausschließlich per E-Mail an schwangerschaftsberatung@lra-rosenheim.de möglich. Die nötigen Zugangsdaten werden dann per E-Mail zugesandt. Bei weiteren Fragen ist die Beratungsstelle unter der Telefonnummer 08031 392-6205 erreichbar.
(Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto: re)

Online-Seminar „Gesund und mit Bewegung durch die Schwangerschaft“

Online-Seminar „Gesund und mit Bewegung durch die Schwangerschaft“

Rosenheim – Bei einem normalen Schwangerschaftsverlauf ist Bewegung wünschenswert und bringt viele Vorteile für Mutter und Baby. Welche Bewegungsarten empfehlenswert sind und wie Frau mehr Bewegung in den Alltag bringen kann, zeigt die Referentin Lena Pietsch anhand von Übungen in einem Online-Seminar.

Das Seminar findet am 22. Mai von 18 bis 19:30 Uhr statt und richtet sich an schwangere Frauen und deren Partner.
Die Anmeldung zu der kostenlosen Veranstaltung ist online unter www.aelf-ro.bayern.de/ernaehrung/familie. Anmeldeschluss ist der 21. Mai.
Alle Teilnehmer erhalten vorab eine E-Mail mit genauen Informationen für den Online-Zugang zur Veranstaltung.
Weitere Informationen erhält man von Ansprechpartnerin Bettina Handwerker, bettina.handwerker@aelf-ro.bayern.de,Tel. 08031-3004-1202.
(Quelle: Pressemitteilung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Schwangerschaftsberatung: ab jetzt auch online Termine vereinbaren

Schwangerschaftsberatung: ab jetzt auch online Termine vereinbaren

Landkreis Rosenheim – Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Gesundheitsamtes am Landratsamt Rosenheim bietet seit diesem Jahr eine Online-Terminvereinbarung an. Termine für eine allgemeine Beratung sollen so noch schneller und unkomplizierter vereinbart werden können.

Die Mitarbeiter der Beratungsstellen informieren und beraten Familien zu verschiedenen Themen bis zum 3. Lebensjahr des Kindes – kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym. Besonders bei Fragen zu gesetzlichen Ansprüchen und Rechten wie Elterngeld oder Elternzeit, finanziellen Hilfen und weiteren Angeboten für Familien bieten die Beraterinnen Unterstützung an.
Zudem beraten sie auch bei einer ungewollten Schwangerschaft (hier ist weiterhin nur eine telefonische Terminvereinbarung möglich), bei Partnerschafts- oder Familienfragen, zu Familienplanung, Empfängnisverhütung oder zur vertraulichen Geburt. Auch Informationen vor, während und nach vorgeburtlichen Untersuchungen bietet die Beratungsstelle an.

Termine können gerne telefonisch unter 08031 392-6205, per Mail unter schwangerschaftsberatung@lra-rosenheim.de oder online über die Webseite www.schwanger-in-rosenheim.de vereinbart werden.
(Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Donum Vitae besucht RoMed Geburtshilfe

Donum Vitae besucht RoMed Geburtshilfe

Rosenheim – Zu einem vertrauensvollen Austausch trafen sich die Mitarbeiter der staatlich anerkannten Schwangerschaftsberatungsstelle Donum Vitae e.V. mit PD Dr. Andreas Schnelzer, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und Dr. Angela Kirschenhofer, Leiterin der Geburtshilfe, in den Räumen des RoMed Klinikums Rosenheim.

Dr. Kirschenhofer erläuterte Strukturen, Geburtenzahlen und gab Einblicke in die tägliche Arbeit mit Hebammen, Ärzten im Kreißsaal sowie Stationen. „Werdende Mütter mit normalen Schwangerschaften, die eine natürliche Geburt anstreben und die Sicherheit eines Perinatalzentrums im Hintergrund wünschen, kommen gerne in unser Haus“, weiß die erfahrene Geburtshelferin, die selbst Mutter ist.

Hochspezialisierte Versorgung

Im Rahmen des Besuchs wurde auch die Betreuung von Risikoschwangeren in der ambulanten Spezialsprechstunde als wichtiger Bestandteil der Geburtshilfe erläutert. Als moderne und familienfreundliche Entbindungsklinik der höchsten Versorgungsstufe (Perinatalzentrum Level 1) bietet die Geburtshilfe in Rosenheim die Möglichkeit der Versorgung von extremen Frühgeborenen und Risikoschwangeren sowie Reifgeborenen auf höchstem medizinischen Standard. Zudem sind spezialisierte Geburtshelfer und Neonatologen rund um die Uhr im Haus.

Nachwuchs verändert das bisherige Leben

Diskutiert wurde auch über die emotionale und psychologische Unterstützung, die werdende Eltern benötigen, ein wichtiger Aspekt in der Geburtshilfe. Hier kommt die Organisation Donum Vitae ins Spiel. Dabei handelt es sich um eine gemeinnützige Einrichtung, die sich für die Unterstützung von Schwangeren und Familien in schwierigen Lebenslagen einsetzt. Sie bietet umfassende Beratung und Hilfe an, um werdenden Eltern in der Zeit der Schwangerschaft und nach der Geburt zur Seite zu stehen. Einig waren sich alle Beteiligten, dass die Kombination aus professioneller Betreuung im Kreißsaal und emotionaler Unterstützung durch die Organisation Donum Vitae ein ganzheitliches Konzept schafft, das darauf abzielt, die Geburtserfahrung für Eltern zu verbessern. Während der Kreißsaal für die medizinische Sicherheit sorgt, bietet Donum Vitae die notwendige Begleitung und Beratung, um Ängste abzubauen und die Freude über das neue Leben zu fördern.

Hilfe in schwierigen Lebenslagen

Vor allem werden Schwangere, Mütter und deren Familien nach traumatischen Ereignissen durch besonders geschultes Personal unterstützt. Nach schwierigen Geburtserlebnissen, wie eine Fehlgeburt, gibt es sowohl in der Geburtshilfe in Rosenheim als auch über Donum Vitae Gesprächs- und Betreuungsangebote.
Die vertrauliche Geburt am RoMed Klinikum Rosenheim ist ein Konzept, das werdenden Müttern, die aus verschiedenen Gründen anonym bleiben möchten, die Möglichkeit bietet, ihr Kind sicher zur Welt zu bringen, ohne ihre Identität preisgeben zu müssen. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Frauen, die in einer schwierigen Lebenssituation sind, wie beispielsweise bei ungewollter Schwangerschaft oder in Fällen von Gewalt. Hier werden die Schwangeren auch durch die Beratungsstelle bei Donum Vitae unterstützt und begleitet.

Austausch wird intensiviert

Initiiert wurde das Treffen von Elisabeth Jordan, der Vorsitzenden des Fördervereins Donum Vitae Rosenheim. Gleichzeitig ist sie als Case Managerin auch am RoMed Klinikum tätig. Im Rahmen des Besuchs verschafften sich die Vertreter von Donum Vitae einen umfangreichen Einblick und tauschten sich über die Schwangerschaftsberatung und den Möglichkeiten der Familienunterstützung umfassend aus. Abschließend stellte man fest, dass die bereits begonnene Zusammenarbeit unbedingt fortgeführt und erweitert werden soll. „Die heutigen Gespräche haben ganz deutlich gezeigt, dass wir noch viele gemeinsame Themen haben. Und die möchten wir gerne miteinander angehen“, berichtet Kirschenhofer.
(Quelle: Pressemitteilungen RoMed Kliniken / Beitragsbild: Während des Besuchs tauschten sich die Vertreter rund um die Vorsitzende des Fördervereins von Donum Vitae, Elisabeth Jordan (1.von Links) und der Geburtshilflichen Leiterin, Dr. Angela Kirschenhofer (2.von Links), intensiv aus. Copyright RoMed Kliniken)