Frontalzusammenstoß am Samerberg – 3 Personen schwer verletzt

Frontalzusammenstoß am Samerberg – 3 Personen schwer verletzt

Samerberg / Landkreis Rosenheim – Zwei Autos kollidierten am Sonntagabend (25.5.2025) auf der Kreisstraße zwischen Törwang und Grainbach (Landkreis Rosenheim) frontal. Fünf Personen wurden verletzt, drei davon schwer. 

Nach den Angaben der Polizei fuhr ein 19-jähriger Autofahrer mit seinem BMW in Richtung Grainbach. In einer Kurve brach das Heck des Autos aus, wodurch es in den Gegenverkehr geriet und mit einem entgegenkommenden VW kollidierte. 
Die Feuerwehr musste aus dem BMW eine eingeklemmte 17-jährige Beifahrerin befreien, bevor diese dem Notarzt übergeben werden konnte. 
Die Fahrzeuginsassen beider Autos wurden zur weiteren medizinischen Versorgung in die umliegenden Krankenhäuser gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 40.000 Euro Sie waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. 
Zur Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge musste der Unfallort in beide Richtungen für ca. 3 Stunden gesperrt werden. Nach jetzigem Ermittlungsstand der Polizei war sowohl die Geschwindigkeit des BMW als auch dessen technischer Zustand die Ursache für den Unfall.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Brannenburg / Beitragsbild: Symbolfoto: re)

Törwang, Landkreis Rosenheim, 1939

Törwang, Landkreis Rosenheim, 1939

Törwang / Landkreis Rosenheim – Unsere fotografische Zeitreise geht heute zurück in das Jahr 1939. Auf der historischen Aufnahme sehen wir Törwang am Samerberg (Landkreis Rosenheim).

Törwang am Samerberg ist auch heute noch ein idyllisches Örtchen.  Über die frühe Geschichte ist aber wenig bekannt. Auch der Ursprung des Dorfnamens ist, laut wikipedia, weiter ungeklärt.  Was man weiß ist, dass es in dem Dorf im Jahr 1824 elf Wohngebäude und 60 Einwohner gab. Die Wurzeln der Kirche Mariä Himmelfahrt gehen sogar zurück bis ins Jahr 1513.
(Quelle: Beitragsbild: Archiv Herbert Borrmann / Bildtext: Karin Wunsam)

Über 100 „Enten“ beim Ententreffen in Törwang

Über 100 „Enten“ beim Ententreffen in Törwang

Törwang / Landkreis Rosenheim – Kaum ein anderes Fahrzeug weckt so sehr Emotionen und Erinnerungen wie ein Citroen 2 CV. Bereits der Anblick einer Ente zaubert auf viele Gesichter sofort ein Lächeln. Beim 25. Ententreffen beim Entenwirt in Törwang am Samerberg (Landkreis Rosenheim)  am gestrigen Samstag (10.8.2024)  tauchten auf einen Schlag gleich gut 100 dieser liebenswerten Gefährte auf. Beste Laune war damit garantiert – bei den Teilnehmern ebenso wie bei den vielen Schaulustigen. 

25. Ententreffen in Törwang im Jahr 2024. Fotos: Innpuls.me Foto Zeigt Entenwirt Peter Schrödl mitsamt Familie beim Entenbuffett

Auch kulinarisch drehte sich beim Ententreffen beim Entenwirt wieder alles um die Ente. Das gemeinsame Entenessen am Mittag hat Tradition bei den Entenfahrern, die aus ganz Deutschland und sogar noch darüber hinaus angefahren waren. Zuständig für die Bewirtung wie immer Entenwirt Peter Schrödl und Familie. Fotos: Innpuls.me

Bei schönstem Sommerwetter trafen die Citroen 2 CV ab 10 Uhr am Vormittag nach und nach auf der Wiese beim Entenwirt ein. Schnell ergab sich so ein buntes Bild. Denn der Farbenreichtum bei den kultigen Gefährten ist groß und einige Besitzer werden auch noch zusätzlich mit Farbe und Pinsel kreativ, um ihre Ente zu einem Individuum zu machen.

25. Ententreffen in Törwang im Jahr 2024. Fotos: Innpuls.me

Regina Chaibi ist eine der Organisatoren des Oldtimertreffens „Ente trifft Bulli“ in Regensburg. Zum Ententreffen am Samerberg hatte sie einige Enten-Accessoires mitgebracht. 

„Entspanntes Reisen unter dem Motto: der Weg ist das Ziel“

Seit 1990 werden die Citroen 2 CV nicht mehr hergestellt. Der Popularität dieser kleinen Autos tat das aber keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil, überall auf der Welt finden sich treue Fans der 9 bis 29 PS starken Gefährte. „Entenfahrer sind schon besondere Menschen“, schmunzelt Regina Chaibi. Sie gehört zu den Organisatoren des Oldtimertreffen „Ente trifft Bulli“, das Anfang Juli  diesen Jahres zum 8. Mal in Regensburg stattfand. Immer wieder einmal schaut sie  aber auch gerne beim Ententreffen am Samerberg vorbei: „In Regensburg findet das Treffen bei einem Kloster statt. Die Atmosphäre ist immer toll, aber auch der Platz hier oben am Samerberg ist wunderschön.“ Die Fahrt in ihrer Ente nach Rosenheim hat sie in vollen Zügen genossen. „Das ist einfach ein entspanntes Reisen unter dem Motto: der Weg ist das Ziel.“

25. Ententreffen in Törwang im Jahr 2024. Fotos: Innpuls.me

Die 23-jährige Sabine kam zusammen mit ihrer Mutter zum Ententreffen. Seit über 40 Jahren ist die Ente schon im Besitz der Familie.

Die 23-jährige Sabine aus Ruperting kam zusammen mit ihrer Mutter zum Ententreffen auf dem Samerberg. „Mit dieser Ente sind meine Eltern schon zu ihrer Hochzeit gefahren“ erzählt sie und zeigt zum Beweis ein Schwarz-Weiß-Foto, auf dem Mama und Papa in Hochzeitskleidung neben der Ente stehen. Sie selbst ist zusammen mit ihrem Bruder quasi in der Ente aufgewachsen. „Die Kindersitze haben wir angeschraubt“, erinnert sich die Mama. Mittlerweile sitzt auch Sabine gerne hinter dem Steuer: „Das ist ganz besonderes Fahrgefühl. Erst ist es gemütlich, aber wenn man dann etwas schneller fährt, fühlt es sich gleich sehr schnell an, weil das Auto so wackelt“.

 

25. Ententreffen in Törwang im Jahr 2024. Fotos: Innpuls.me

Für Maria Lehmann hat sich mit dem Erwerb der Ente im Jahr 1990 ein Kindheitstraum erfüllt. Neben ihr steht Kfz-Mechanikermeister Klaus Linhart – ebenfalls ein großer Entenfan.

Maria Lehmann hat  ihre Ente im April 1990 erworben. „Für mich hat sich damit ein Kindheitstraum erfüllt“, erzählt sie. Mit ihr zusammen zum Ententreffen am Samerberg gekommen ist KFZ-Mechanikermeister Klaus Linhart aus Dingolfing-Landau, ebenfalls ein großer Fan der Cirtroen 2 CV. Er wusste von einem weiteren Vorteil der kleinen Gefährte zu berichten: „Wenn mal was kaputt ist, lässt es sich relativ einfach wieder richten“.

25. Ententreffen in Törwang im Jahr 2024. Fotos: Innpuls.me

Entenwirt Peter Schrödl sorgte dafür, dass sich beim Ententreffen auch kulinarisch wieder alles um das liebe Federvieh drehte.

Die Teilnehmer des Ententreffens am Samerberg kamen auch in diesem Jahr wieder aus ganz Deutschland und sogar darüber hinaus. Selbst aus Dänemark hatte sich wieder ein Entenfan auf den Weg gemacht.  Organisiert wird das Ententreffen am Samerberg von Entenwirt Peter Schrödl. Er ließ es sich nicht nehmen, auch dieses Jahr wieder nach dem gemeinsamen Mittagessen die Entenrundfahrt rund um den Samerberg mit seiner eigenen Ente anzuführen. Auf der Wegstrecke wurde die Entenkolone von vielen Schaulustigen beklatscht, bejubelt und fotografiert.
Zum Abend hin verwandelte sich das Ententreffen mehr und mehr in ein gemütliches Dorffest mit Kindergaudi, bayerischen Schmankerln und musikalischer Unterhaltung mit den Onkel Bazi Orchester.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild; Fotos: Karin Wunsam)

Törwang, Landkreis Rosenheim, 1967

Törwang, Landkreis Rosenheim, 1967

Samerberg / Landkreis Rosenheim – Unsere fotografische Zeitreise geht heute zurück in das Jahr 1967. Auf der alten Aufnahme blicken wir auf Törwang am Samerberg im Landkreis Rosenheim.

Im Hintergrund zu sehen der Heuberg. Im Fokus die Kirche Mariä Himmelfahrt.
(Quelle: Beitragsbild: Archiv Herbert Borrmann / Bildtext: Karin Wunsam)

Ein Hauch von Hollywood am Samerberg

Ein Hauch von Hollywood am Samerberg

Hollywood / Samerberg –  150 Jahre Freiwillige Feierwehr Törwang – Das wurde Ende Juli am Samerberg (Landkreis Rosenheim) groß gefeiert. Und seitdem gibt es dort auch einen groß dimensionierten Schriftzug, der an Hollywood erinnert. 

Das berühmte Hollywood Sign in den Hollywood Hills über dem heutigen Hollywood entstand im Jahr 1923 als Werbemaßnahme einer Maklerfirma. Die einzelnen Großbuchstaben sind etwa 14 Meter hoch und der gesamte Schriftzug ist 137 Meter lang.
Etwas bescheidener fällt der Schriftzug der Freiwilligen Feuerwehr anlässlich ihrer Jubiläumsfeier in den Hügeln von Törwang dann doch aus. Aber eine Gemeinsamkeit gibt es dennoch – auch dabei handelte es sich zuerst einmal um eine Werbemaßnahme. Am vergangenen Wochenende wurde dann noch zusätzlich ein Banner mit der Aufschrift „Danke“ angebracht -gerichtet an alle Helfer und Besucher der Feierlichkeiten.
Nun bleibt abzuwarten, ob sich dieser Schriftzug auch zu einem Wahrzeichen für den Samerberg wird.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Karin Wunsam)

Törwang, Landkreis Rosenheim, ca. 1940

Törwang, Landkreis Rosenheim, ca. 1940

Rosenheim – Unsere fotografische Zeitreise geht heute zurück in die Zeit um ca. 1940. Auf unserer historischen Aufnahme sehen wir Törwang am Samerberg (Landkreis Rosenheim)

Über die frühe Geschichte des Samerberger Gemeindeteils ist wenig bekannt. Auch der Ursprung des Dorfnamens ist ungeklärt. Laut Wikipedia hatte Törwang im Jahr 1824 elf Wohngebäude und 60 Einwohner.  In der Zeit, in der unser heutiger Foto-Oldie entstand waren es dann schon um die 330.
(Quelle: Beitragsbild: Archiv Herbert Borrmann / Bildtext: Karin Wunsam)