Mehrere Brände in Unterneukirchen gelegt

Mehrere Brände in Unterneukirchen gelegt

Unterneukirchen / Landkreis Altötting – Um kurz nach Mitternacht wurden am Mittwoch (12.3.2025) in Unterneukirchen (Landkreis Altötting) mehrere Brände mitgeteilt  Die Polizei geht von mutwilligen Brandlegungen aus. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Ein Zeuge teilte am frühen Mittwochmorgen (12.03.2025) gegen 00.15 Uhr einen Brand am Rathausplatz in Unterneukirchen mit. Die alarmierte Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion Altötting stellte vor Ort fest, dass dort eine Papiermülltonne zwischen zwei geparkten Autos abgestellt und angezündet worden war. Helfer der Freiwilligen Feuerwehr aus Unterneukirchen waren noch vor der Polizei am Einsatzort und hatten die Flammen rasch löschen können.
Zeitgleich wurden zwei weitere Brände aus dem Ortsgebiet gemeldet. In der Pfarrer-Edhofer-Straße wurde der linke Außenspiegel eines Pkw in Brand gesetzt, zum Glück hatten die Flammen nicht auf das gesamte Fahrzeug übergegriffen. An den Parkflächen des Sportvereins in der Kirmaierstraße brannten mehrere Schachteln, die ebenfalls rasch gelöscht werden konnten.
Verletzt wurde bei den drei Bränden zum Glück niemand, der Gesamtschaden fällt aber erheblich aus. Eine von der Polizei sofort eingeleitete Fahndung erbrachte keine Hinweise oder Feststellungen des oder der Täter.

Die ersten polizeilichen Maßnahmen vor Ort erfolgten durch Beamte der örtlich zuständigen Polizeiinspektion Altötting. Aufgrund dieser Feststellungen muss von mutwilligen Brandlegungen ausgegangen werrden. Die weiteren Untersuchungen wurden deshalb der Kriminalpolizeistation Mühldorf am Inn übertragen.
Zur Klärung der Taten bitten die Ermittler dabei auch um Zeugenhinweise:

  • Wer kann der Kriminalpolizei im Zusammenhang mit den Bränden in der Nacht auf Mittwoch (12.03.2025) gegen Mitternach am Rathausplatz, der Pfarrer-Edhofer-Straße und der Kirmaierstraße Hinweise geben?
  • Wer hat vielleicht sogar Personen oder Fahrzeuge vor oder zum Zeitpunkt des Brandausbruchs bemerkt, die verdächtig erschienen?

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (08631) 36730 bei der Kriminalpolizeistation Mühldorf am Inn oder unter der Telefonnummer (08671) 96440 bei der Polizeiinspektion Altötting zu melden.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Nach tödlichem Verkehrsunfall in Altötting: Identität des Unfallopfers bislang nicht geklärt

Nach tödlichem Verkehrsunfall in Altötting: Identität des Unfallopfers bislang nicht geklärt

Update 14. Oktober 2024: Die Identität des Toten konnte m 13.10.2024 von der Polizei geklärt werden. Es handelt sich um einen 68 Jahre alten Mann aus Altötting. Angehörige meldeten ihn gestern als vermisst. 

Unterneukirchen / Landkreis Altötting – Am Montagabend (7.10.2024) erfasste der Fahrer eines Kleintransporters auf einer Kreisstraße im Gemeindebereich von Unterneukirchen (Landkreis Altötting) einen Fußgänger, der dabei so schwere Verletzungen erlitt, dass er noch an der Unfallstelle verstarb (wir berichteten). Die Identität des Toten ist bislang nicht geklärt. Die Polizei bittet um Hinweise.

Am Montagabend (07.10.2024) kam es um 19:24 Uhr zu einem folgenschweren Verkehrsunfall auf der Kreisstraße AÖ18 zwischen Unterneukirchen und Mauerberg, kurz nach der Einmündung zur B299. Der Fahrer eines Kleintransporters, der von Mauerberg in Richtung Unterneukirchen unterwegs war, erfasste einen Fußgänger, welcher auf der Fahrbahn lief. Nach ersten Ermittlungen war der Fußgänger von Unterneukirchen kommend auf der Straße unterwegs. Der Fahrer des Kleintransporters konnte trotz eingeleiteter Maßnahmen den Zusammenstoß nicht mehr verhindern.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Fußgänger so schwer verletzt, dass er trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen noch an der Unfallstelle verstarb. Die Identität des Toten konnte bislang nicht geklärt werden. Ausweisdokumente oder persönliche Gegenstände führte der Mann  nicht mit. Maßnahmen zur Identitätsfeststellung blieben deshalb bislang ohne Ergebnis.
Die Polizeiinspektion Altötting bittet deshalb die Bevölkerung um Hinweise:

  • Wer kennt eine männliche Person, ca. 50-60 Jahre alt, schlank, dunkle Haare, grauer Bart, graue Arbeitshose, blaues T-Shirt und schwarze Jacke? Der Verstorbene weist am rechten Handgelenk ein Tattoo mit dem Schriftzug „BLACK“ auf.
    Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang oder zur Identität des Verstorbenen geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Altötting unter der Telefonnummer (08671) 96440 in Verbindung zu setzen.
    (Quelle: Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang in Unterneukirchen

Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang in Unterneukirchen

Unterneukirchen / Landkreis Altötting – Am Montagabend (7.10.2024)  erfasste der Fahrer eines Kleintransporters auf einer Kreisstraße im Gemeindebereich von Unterneukirchen (Landkreis Altötting) einen Fußgänger, der dabei so schwere Verletzungen erlitt, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Die Identität des Toten ist bislang nicht geklärt. Unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft ermittelt die Polizeiinspektion Altötting zum genauen Unfallhergang und bittet dabei auch um Zeugenhinweise.

Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Am Montagabend (07.10.2024) kam es um 19:24 Uhr zu einem folgenschweren Verkehrsunfall auf der Kreisstraße AÖ18 zwischen Unterneukirchen und Mauerberg, kurz nach der Einmündung zur B299. Der Fahrer eines Kleintransporters, der von Mauerberg in Richtung Unterneukirchen unterwegs war, erfasste einen Fußgänger, welcher auf der Fahrbahn lief. Nach ersten Ermittlungen war der Fußgänger von Unterneukirchen kommend auf der Straße unterwegs. Der Fahrer des Kleintransporters konnte trotz eingeleiteter Maßnahmen den Zusammenstoß nicht mehr verhindern.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Fußgänger so schwer verletzt, dass er trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen noch an der Unfallstelle verstarb. Die Identität des Toten konnte bislang nicht geklärt werden. Ausweisdokumente oder persönliche Gegenstände führte er nicht mit. Maßnahmen zur Identitätsfeststellung blieben deshalb bislang ohne Ergebnis.

Auf Weisung der sachleitenden Staatsanwaltschaft Traunstein wurde von den Beamten der Polizeiinspektion Altötting ein Sachverständiger zur Erstellung eines unfalltechnischen und unfallanalytischen Gutachtens hinzugezogen. Dazu wurde auch das beteiligte Fahrzeug sichergestellt. Der Fahrer des Kleintransporters, ein 46-Jähriger aus dem Landkreis Altötting, blieb unverletzt. An dem Kleintransporter Nissan entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 5.000 Euro.
Am Unfallort waren neben Beamten der Polizeiinspektion Altötting das Kriseninterventionsteam (KIT), ein Notarzt und ein Rettungswagen (RTW) und drei Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Unterneukirchen mit 20 Helfern.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang oder zur Identität des Verstorbenen geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Altötting unter der Telefonnummer (08671) 96440 in Verbindung zu setzen.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Feuer in Chemiewerk in Unterneukirchen – Ermittlungen laufen

Feuer in Chemiewerk in Unterneukirchen – Ermittlungen laufen

Unterneukirchen / Landkreis Altötting – Einen enormen Sachschaden verursachte am vergangenen Freitag (24.5.2024) ein Feuer in einem Chemiewerk in Unterneukirchen (Landkreis Altötting). Die Brandursache steht aktuell noch nicht fest. 

Nach den Angaben der Polizei geriet gegen 15 Uhr die Stahlschmelze des Chemiewerks in Hart bei Unterneukirchen in Brand. Das darin befindliche Eisen und Magnesium erhitzte sich dadurch bis zum flüssigen Zustand, sodass die Stahlschmelze fast komplett zerstört wurde. Der Sachschaden bewegt sich im sechsstelligen Bereich.
Personen kamen nicht zu Schaden. Giftige Stoffe traten nicht aus.
Die genaue Brandursache steht aktuell noch nicht fest. Die Ermittlungen laufen.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd / Beitragsbild: Symbolfoto re)