Reisekoffer rollen in Rosenheim fleißig übers „Touri-Pflaster“:

Reisekoffer rollen in Rosenheim fleißig übers „Touri-Pflaster“:

Rosenheim – Rosenheim liegt im „Touri-Trend“: Vom Hotel über die Pension bis zur Ferienwohnung, in Rosenheim gab es im vergangenen Jahr rund 323.600 Übernachtungen. Das sind 16,3 Prozent mehr als im Vorjahr.

Im Schnitt blieben die Gäste 1,7 Tage in Rosenheim. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG beruft sich dabei auf Zahlen des Bayerischen Landesamtes für Statistik.
„Vom Reisekoffer der Touristen bis zum Aktenkoffer der Geschäftsleute: Die Menschen haben Rosenheim auf dem Reise-Ticket. Es kommen reichlich Gäste. Aber die wollen guten Service. Und genau daran hapert es oft. Die Branche braucht Fachkräfte. Also Profis, die ihren Job gelernt haben, von der Hotel-Rezeption über die Bar bis zum Spa. Für das Housekeeping braucht die Branche genauso Know-how wie für die Haustechnik. Weder ein Hotelfachmann noch eine Restaurantfachfrau lässt sich durch angelernte Mini-Jobber ersetzen“, sagt Manuel Halbmeier von der NGG Rosenheim-Oberbayern.
Während der Corona-Pandemie seien die Beschäftigtenzahlen im Gastgewerbe in Rosenheim deutlich zurückgegangen. Davon habe sich die Branche noch längst nicht erholt: „Mehr Arbeit wird aktuell von weniger Köchinnen, Kellnern und Rezeptionistinnen geschultert. Das geht auf Dauer nicht gut“, so NGG-Geschäftsführer Halbmeier. Schon jetzt würden kräftig Abstriche im Angebot gemacht: „Dünnere Speisekarten, weniger Zimmer, dafür mehr Ruhetage, der Personalmangel macht vielen Hotels, Restaurants und Gaststätten zu schaffen“, so Manuel Halbmeier.
Dabei sei das Problem des Fachkräftemangels oft hausgemacht: „Gute Leute bekommt die Branche nur über gute Löhne. Und genau daran hapert es: Wer in der Gastronomie arbeitet, hat einfach zu wenig im Portemonnaie. Dabei sind das Kochen und Kellnern echte Stress-Jobs. Dazu kommen Arbeitszeiten bis spät in die Nacht und viele spontane Überstunden“, sagt NGG-Geschäftsführer Manuel Halbmeier.

Neuer Tarifvertrag 

Deshalb müsse sich für die Beschäftigten der Gastro-Branche in Rosenheim beim Lohn dringend etwas ändern. Die NGG Bayern werde am 13. Mai mit den Arbeitgebern vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga Bayern) über einen neuen Tarifvertrag verhandeln. Die Forderung dazu liege bereits auf dem Tisch: „Fachkräfte brauchen einen Einstiegslohn von 3.000 Euro. Außerdem müssen Zuschläge für die Arbeit an Wochenenden und Feiertagen gezahlt werden. Nur so kann es überhaupt klappen, die Gastro-Branche wieder attraktiver zu machen, insbesondere für den Nachwuchs“, sagt Halbmeier.
Generell sei es notwendig, mehr in den Nachwuchs zu investieren, so Manuel Halbmeier. Denn die Abbrecherquote bei Ausbildungen im Hotel- und Gaststättengewerbe in Bayern liege deutlich über dem Durchschnitt anderer Branchen. „Die Gründe dafür, die Ausbildung an den Nagel zu hängen, sind ganz unterschiedlich: Die Azubis begreifen schnell, dass sie noch arbeiten müssen, wenn andere längst frei haben. Dazu kommt, dass das Klima zum Beispiel in den Küchen oft rau ist. Da hilft es auch nicht, wenn Gäste mit dem Trinkgeld quasi ein Trostpflaster kleben“, sagt der Gewerkschafter.
Das Trinkgeld sei übrigens ein beliebtes Argument von Arbeitgebern, die sich gegen faire Löhne stemmten. „Viele Chefs in der Gastro-Branche machen einen weiten Bogen um den Tariflohn. Wer in so einem ‚Niedriglohn-Haus‘ arbeitet, dem kann man nur sagen: Job-Wechsel – Tariflohn lohnt sich immer“, sagt Halbmeier. Denn eines sei klar: „Die Branche wird auch in Rosenheim weiter Konjunktur haben – und gute Leute brauchen. Denn der Trend zum Reisen wird nicht abreißen“, so der Geschäftsführer der NGG Rosenheim-Oberbayern.
(Quelle: Pressemitteilung NGG / Beitragsbild: Copyright NGG)

Priener Gästekarte: Freie Fahrt mit Bus und Bahn

Priener Gästekarte: Freie Fahrt mit Bus und Bahn

Prien / Landkreis Rosenheim – Seit Mitte Dezember 2023 ist der Landkreis Rosenheim Teil des „Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes“ (MVV). In der Marktgemeinde Prien am Chiemsee profitieren neben den Bürgern vor allem Übernachtungsgäste von dem MVV-Beitritt.

Ein kürzlich gefasster Gemeinderatsbeschluss ermöglicht Inhabern der Priener Gästekarte ab Montag, 1. April die kostenlose Nutzung der regionalen Bus- und Bahnstrecken in den MVV-Tarifzonen 7 bis 11. „Für unser touristisches Angebot bedeutet die kostenfreie, regionale Mobilität mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) einen enormen Mehrwert“, freut sich der Leiter des Tourismusbüros Prien Florian Tatzel. „Unsere Übernachtungsgäste können künftig ohne lästige Parkplatzsuche reizvolle Ausflugsziele entspannt erreichen und bares Geld sparen.“ Die Priener Gästekarte gilt dabei als gültiges Ticket für Fahrten mit dem ÖPNV und wird bei Kontrollen vorgezeigt.
Die inkludierten Zonen sind auf der Rückseite der Gästekarte, die Urlauber bei Anreise von ihrem Gastgeber erhalten, aufgedruckt. Für Fahrten außerhalb der MVV-Zonen 7 bis 11 muss ein Anschlussticket im jeweiligen Tarif (MVV, DB/BRB oder RVO) gelöst werden. Diese sind im Online-Ticketshop des jeweiligen Anbieters, an bestehenden Automaten der BRB/DB oder bei Fahrpersonal im Regionalbus der RVO erhältlich. Welches Ticket für die jeweilige Anschlussfahrt sinnvoll ist (Einzelfahrkarte, Tageskarte, Kurzstreckenticket oder Gruppenkarte) entnehmen Fahrgäste den Tarifinformationen in der MVV-Fahrplanauskunft bzw. der MVV-APP.
(Quelle: Pressemitteilung Prien Markt am Chiemsee / Beitragsbild: Leiter des Tourismusbüros Prien Florian Tatzel (im Bild mittig). Gemeinsam mit seinen Kolleginnen (v.li.) Sarah Völk und Andrea Stephan steht er Urlaubern beratend zur Seite. Copyright Markt Prien a. Chiemsee)