Start in die Wandersaison: Alpenverein präsentiert 9 Touren-Favoriten

Start in die Wandersaison: Alpenverein präsentiert 9 Touren-Favoriten

München / Bayern – Nach einem späten Bergwinter können nun endlich die Wanderschuhe geschnürt werden. Der Alpenverein München & Oberland präsentiert zum Saisonstart neun Touren-Favoriten, die stets auf der Sonnenseite bleiben.

Für einen frühlingshaften Streifzug im Voralpenraum empfiehlt der Alpenverein München & Oberland, sich an Touren in niedrigen Lagen an Südhängen zu halten versuchen. Denn auch wenn im Tal schon frühlingshafte Temperaturen herrschen, hält sich der Schnee in höheren Lagen hartnäckig. Südhänge sind meist schon schneefrei, nichtsdestotrotz gilt hier die Warnung vor rutschigen Altschneefeldern. Eine Sammlung der Tipps für Frühjahreswanderungen finden sich hier.
Die neun Frühlingstouren von den Ammergauer Alpen bis ins Chiemgau variieren von leichten Familienwanderungen bis zu anspruchsvolleren Bergtouren und einer Klettertour. Was sie alle gemein haben: Sie sind mit Bus und Bahn stressfrei erreichbar und eignen sich daher besonders für die Feiertage:

9 Südhangschmankerl mit Bus und Bahn
  1. Mittelschwere Bergwanderung auf den Brunnenkopf (1718 m) und Hennenkopf (1769 m) von Schloss Linderhof (16,3 km, 6:30h, 1.115 hm)
  2. Schneefreie Berghänge auf dem Weg zum Seinskopf (1961 m) und Signalkopf (1895 m) von Mittenwald (11,9 km, 5:30h, 1.050 h)
  3.  Vom Nordwestrand der Ammergauer Alpen auf den Buchenberg mit toller Aussicht auf den Forggensee und die dahinter aufragenden Tannheimer Bergipfel (4,4 km, 3:15h, 330 hm)
  4.  Kamm- und Rundwanderung zum Schellschlicht mit Blick auf das gegenüberliegende Zugspitzmassiv (13,2km, 6:00h, 1.350 hm)
  5. Saisonstart über dem Sudelfeld: Sportklettern an der Käserwand (8,6km, 1:30h, 650 hm)
  6. Bergwanderung auf den Kufsteiner Stadtberg Brentenjoch (1240 m) (15,4 km, 5:30 h, 850 hm)
  7.  Wanderung auf die Naunspitze und das Petersköpfl über die südseitigen Almwiesen des Kaisertals (14,5 km, 5:00 h, 1.250 hm)
  8. Familienfreundliche Wanderung auf den Brennkopf (1353 m) mit großartiger Aussicht auf den Zahmen und Wilden Kaiser (8,4 km, 4:00 h, 700 hm)
  9.  Bergwanderung auf den ewigen Klassiker Jochberg (1565 m) vom Kesselberg (8,5 km, 4:00 h, 700 hm)

Wer beim Wandern nicht auf eine zünftige Einkehr verzichten mag, oder bereits eine mehrtägige Wanderung plant, für den gibt es gute Nachrichten: Einige Hütten des Alpenvereins München & Oberland wurden bereits in den vergangenen Tagen wieder geöffnet. Weitere folgen in Kürze.  Bis Mitte Juni sperren dann auch die höher gelegenen Standorte ihre Türen auf:

Hier eine Übersicht: 
• am heutigen 21.05. das Münchner Haus,
• am 08.06. die Stüdlhütte, das Taschachhaus und die Falkenhütte,
• am 13.06. die Lamsenjochhütte,
• am 14.06. die Johannishütte,
• am 16.06. das Heinrich-Schwaiger-Haus.
Bereits geöffnet haben neben der Oberlandhütte und der Vorderkaiserfeldenhütte die Spitzing-Standorte Albert-Link-Hütte, Taubensteinhaus, Schönfeldhütte. Watzmannhaus, Reintalangerhütte, Höllentalangerhütte und Knorrhütte.

Auf der Hüttenseite des Alpenvereins München & Oberland sind alle Informationen zu Öffnungszeiten sowie Reservierungs- und Tourenmöglichkeiten zu finden.
(Quelle: Pressemitteilung Alpenverein München & Oberland / Beitragsbild: Archiv Innpuls.me)

Mit dem Deutschlandticket in die Berge

Mit dem Deutschlandticket in die Berge

Rosenheim / München – Am gestrigen Montag startete das Deutschlandticket. Passend dazu empfiehlt der Alpenverein München & Oberland Wandertouren, die alle  mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können. 

Sobald der Schnee anfängt zu schmelzen, wird es Zeit für die ersten Frühjahrstouren. Hierfür hat der Alpenverein München & Oberland neun Südhangschmankerl erstellt, die von familienfreundlichen Rundtouren auf den Buchenberg und den Brennkopf bis zu anspruchsvollen Überschreitungen des Rabenkopf oder der Schellschlicht reichen.
Wer es einsamer möchte, findet in den „Nebengipfel“-Tipps Touren-Empfehlungen, die weniger bekannt sind und trotzdem gut von München aus öffentlich erreichbar sind. Wer mit dem neuen Deutschlandticket Ausflüge ab München unternehmen möchte, kann in den Tipps für Tagesausflüge in Richtung Donau, Ilm, Altmühltal oder Bayerischer Wald stöbern.

Für einen mehrtägigen Urlaub in den Bergen gibt es weitere Inspirationen auf der Website z.B. zu den Hüttentrekkings und Hüttenbiking-Touren. Zudem bietet der Alpenverein München & Oberland in seinen Servicestellen in München oder online eine alpine Beratung an.

Wanderziele auch außerhalb der deutschen Grenze

Ein Tipp zum Schluss: Auch Wanderziele außerhalb der deutschen Grenze sind mit dem Deutschlandticket erreichbar. Die Verbindung Pfronten-Steinach, Vils, Reutte (Tirol), Ehrwald und Griesen ist machbar, ebenso die Verbindung nach Salzburg Hbf sowie Kufstein.
Für alle Touren weist der Alpenverein München & Oberland darauf hin, dass es ganz besonders auf eine gute Tourenplanung ankommt. Wetterbedingungen und Wegbeschaffenheit setzen passende Ausrüstung voraus, vor allem Kälte- und Nässeschutz ist unabdingbar. Mehr Tipps zu alpinen Gefahren im Frühling finden sich hier.
(Quelle: Pressemitteilung DAV München und Oberland / Beitragsbild: Symbolfoto: re)

Mit dem Frühling kommt die Wanderlust

Mit dem Frühling kommt die Wanderlust

Prien / Landkreis Rosenheim – Mit dem Frühling steigt auch die Wanderlust. Eine gute Möglichkeit dazu bietet der gemeindeübergreifende Erlebnisweg „Prientaler Flusslandschaft“. Er führt von der Quelle bis zur Mündung der Prien und verbindet bei einer Gesamtlänge von 36 Kilometern 42 Stationen in den Ortschaften Aschau, Frasdorf, Prien und Rimsting.

Ob zu Fuß, mit dem Rad oder in Teilstrecken mit dem Bus wird man hier von den beiden Regenbogenforellen Toni und Vroni begleitet und erfährt Wissenswertes über die einmalige Natur- und Kulturlandschaft. Bereits 2015 wurden erste Holzstelen zum Innehalten und Verweilen am Wegesrand aufgestellt. Bis heute begegnen einem die von den Bürgern der vier Nachbargemeinden kreativ gestalteten Objekte.

Gesucht werden noch 
Priener für das Stelenprojekt

Aufgrund witterungsbedingter Schäden werden einige Stelen entlang der Priener Teilstrecke ausgetauscht. Priener, die sich gerne an dem Stelen-Projekt beteiligen möchten, können sich bis Montag, 17. April 2023 bei Nina Mroczeck von der Prien Marketing GmbH unter nmroczeck@tourismus.prien.de melden.

Die kostenlose Wanderkarte „Prientaler Flusslandschaft – das ‚blaue Gold‘ aus den Chiemgauer Alpen“ ist online zum Download sowie im praktischen Mitnehmformat bei den örtlichen Tourist-Informationen erhältlich.
(Quelle: Pressemitteilung Prien Marketing GmbH / Beitragsbild: Tanja Ghirardini)