Workshop: Natürliche Sommerpflege mit Kräutern

Workshop: Natürliche Sommerpflege mit Kräutern

Rosenheim – Unter Anleitung von Bettina Sölch lernen die Teilnehmer in der Stadtbibliothek Rosenheim am Samstag, 12. Juli von 10 bis 12 Uhr, pflegende und erfrischende Produkte für die Haut herzustellen.

Im Fokus stehen natürliche Zutaten und Kräuter, die Feuchtigkeit spenden, kühlen und die Haut regenerieren. Hergestellt werden ein Pflegeöl, ein Erfrischungstonikum sowie eine Deocreme.
Für die Abfüllung sind eigene Behälter mitzubringen (2× 50 ml Sprüh- oder Tropfflaschen, 1× 100 ml Glas). Alternativ können passende Gefäße vor Ort erworben werden. Der Unkostenbeitrag beträgt 10 Euro. Eine Anmeldung ist über Eventbrite erforderlich.
(Quelle: Mitteilung Stadtbibliothek / Beitragsbild: Symbolfoto: re)

Fortbildungen für Engagierte aus Vereinen im Landkreis Rosenheim

Fortbildungen für Engagierte aus Vereinen im Landkreis Rosenheim

Landkreis Rosenheim – Aufgrund der starken Nachfrage bietet das Landratsamt Rosenheim im Oktober2025  erneut Fortbildungen für Engagierte aus Vereinen im Landkreis an. Die Anmeldung für den Workshop „digital verein(t): Soziale Netzwerke nutzen: Funktionen, Planung und Community- Management“ und die Veranstaltungsreihe „Vereinsführerschein ganz ohne Prüfung und ohne Bürokratie“ ist ab sofort online möglich.

„Soziale Netzwerke nutzen“

Am Montag, den 13. Oktober findet von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr der Workshop „Soziale Netzwerke nutzen: Funktionen, Planung und Community-Management“ online statt. Gemeinsam lernen Teilnehmende, wie Sie den Vereinsauftritt planen und evaluieren können. Die Veranstaltung geht auf die wichtigsten Aspekte der sozialen Netzwerke, wie den Funktionsumfang der Meta-Business-Suite, die Planung von Beiträgen und das Kommunikationsverhalten in sozialen Netzwerken und das Community Management ein. Durch interaktive Übungen kann das Wissen direkt an konkreten Beispielen angewendet werden.
Online-Anmeldung über www.landkreis-rosenheim.de

„Vereinsführerschein ganz ohne Prüfung und ohne Bürokratie“

Am Samstag, den 18. Oktober startet die Reihe „Vereinsführerschein ganz ohne Prüfung und ohne Bürokratie: in 6 Schritten zum erfolgreichen Vereinsvorstand“ in eine neue Runde. Diese Fortbildung richtet sich sowohl an neu gewählte Vorstände, für die der Einstieg in ihr Amt nicht immer einfach ist, als auch an erfahrene Vorstände, die Unterstützung in der Vereinsführung benötigen, insbesondere in den Bereichen Haftung und Vereinsrecht. Die Veranstaltungsreihe findet in Online- und Präsenz-Modulen statt und bietet den Teilnehmenden eine unterstützende Starthilfe und die Möglichkeit, ihre Vereine zukunftsgerecht aufzustellen. Sie soll Sicherheit vermitteln und Vorbehalte gegenüber der Übernahme eines Ehrenamtes abbauen.
Online-Anmeldung über www.landkreis-rosenheim.de.

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online und verbindlich. Es steht jeweils nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zur Verfügung. Die Ehrenamtskoordination wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des Modellprojektes „Zentrum für lokales Freiwilligenmanagement im Landkreis Rosenheim“ gefördert.
(Quelle: Pressemitteilung Landkreis Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Blumenpressen kreativ gestalten: Workshop im Städtischen Museum Rosenheim

Blumenpressen kreativ gestalten: Workshop im Städtischen Museum Rosenheim

Rosenheim – Im Städtischen Museum wird ein neuer Workshop angeboten. Am Samstag, 3. Mai um 13 Uhr können Besucher die traditionsreiche Kunst des Blumenpressens neu entdecken und selbst Blumenpressen aus Holz gestalten.

Die Fläche zum Gestalten auf der presse bietet Platz für fantasievolle Designs. Zur Verfügung stehen Buntstifte, Wachsmalkreiden und Seccorell-Farben. Wer möchte, darf auch eigene Gestaltungsvorlagen mitbringen, um der persönlichen Blumenpresse eine noch individuellere Note zu verleihen.
Die Aufsichtspflicht während des Workshops liegt bei den Eltern oder der jeweiligen Begleitperson. Die Plätze sind begrenzt. Die Teilnahme kostet insgesamt 22 Euro.
Kontakt für die Anmeldungen, Rückfragen und weitere Informationen unter: www.museum.rosenheim.de  oder E-Mail museum@rosenheim.de und Telefon  08031/3658751
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Copyright Städtisches Museum)

Kreativer Workshop im Städtischen Museum Rosenheim

Kreativer Workshop im Städtischen Museum Rosenheim

Rosenheim – Wände mit Schablonen selbst kreativ gestalten – Wie es geht, lernt man am Palmsonntag, 13. April, bei einem Workshop im Städtischen Museum Rosenheim.

In dem zweieinhalbstündigen Workshop zu der traditionellen Gestaltungstechnik können die Teilnehmer aus einer Vielzahl historischer Vorlagen ihr Wunschmotiv auswählen, eine eigene Schablone anfertigen und unter fachkundiger Anleitung die Technik des Schablonierens ausprobieren. So entstehen fortlaufende Muster, die jedem Raum eine individuelle Note verleihen.
Der Kurs beginnt um 14 Uhr und endet um 16.30 Uhr. Die Teilnahme ist ab 14 Jahren möglich. Kontakt für Anmeldungen, Rückfragen und weitere Informationen gibt es beim Städtischen Museum Rosenheim im Mittertor unter Telefon 08031 / 3658751 oder per E-Mail an museum@rosenheim.de.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Städtisches Museum Rosenheim)

Gold wert in der Küche: Vortrag über Pfeffer in der Kastenau

Gold wert in der Küche: Vortrag über Pfeffer in der Kastenau

Kastenau / Rosenheim – Neben dem Salz ist der Pfeffer eines der beiden Universalgewürze in der Küche. Warum der Pfeffer früher in Gold aufgewogen wurde und was der Scharfmacher in der Küche für Geschmack und Gesundheit alles kann, erfährt man bei einem Vortrag am Donnerstag, 27. März, 19 Uhr im Pfarrheim Heilige Familie des Rosenheimer Stadtteils Kastenau (Kastenauer Straße 32, 83022 Rosenheim).

Referentin ist Phytotherapeutin Karin M. Zehentner. Sie taucht bei ihrem Vortrag nicht nur in die Geschichte des Pfeffers ein und erklärt, warum das Gewürz Appetit und Stoffwechsel anregt, sondern hat auch viele praktische Praxistipps mit dabei, bei denen es auch viel um Immunabwehr geht. 
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Der Unkostenbeitrag beträgt 10 Euro. Mehr Infos zu Karin M. Zehentner findet Ihr auf Instagram oder auch bei unserer Innpuls.me-Reihe „Selbstgemacht„.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Zurück in den Beruf nach der Familienzeit – Online-Veranstaltung

Zurück in den Beruf nach der Familienzeit – Online-Veranstaltung

Rosenheim – Am Mittwoch, 26. März, lädt die Agentur für Arbeit Rosenheim von 9:30 bis 11 Uhr zu einer kostenlosen Online-Veranstaltung ein. Diese richtet sich an alle, die nach der Familienzeit wieder ins Berufsleben einsteigen möchten.

Monika Grün und Melanie Rössler, Experten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, sowie Catrinel Dünger, Berufsberaterin, geben hilfreiche Tipps und zeigen, wie man seine eigenen Stärken erkennt und welche beruflichen Möglichkeiten zu einem passen. Außerdem gibt es nützliche Informationen zum Thema Bewerbung. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann per E-Mail an Rosenheim.BCA@arbeitsagentur.de erfolgen. Weitere Infos gibt es auf der Website der Agentur für Arbeit.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier/ Beitragsbild: Symbolfoto re)