Zeitzeugen-Interview mit Gabriele Bauer

Zeitzeugen-Interview mit Gabriele Bauer

Rosenheim – Jahresmitgliederversammlung beim Historischen Verein Rosenheim: Höhepunkt des Abends war die Übergabe des vom Historischen Verein produzierten Zeitzeugen-Interviews an Rosenheims ehemaliges Stadtoberhaupt Gabriele Bauer. Zwei Stunden steht die ehemalige Oberbürgermeisterin darin dem ehemaligen Stadtdirektor Diethard Schinzel Rede und Antwort.

Hier das Zeitzeugengespräch  auf YouTube mit Gabriele Bauer, ehemalige Rosenheimer Oberbürgermeisterin:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Der Vorsitzende blickte auf ein wechselvolles Jahr zurück, das immer noch von den Einschränkungen der Pandemie bestimmt war. Trotzdem nahmen viele Mitglieder die Veranstaltungsangebote des Vereins an.

Exkursionen zu Höhlen im Inntal
waren besonders beliebt

Besonders beliebt waren die Exkursionen zu Höhlen im Inntal mit Peter Hofmann und nach Siegsdorf ins Naturkunde- und Mammutmuseum mit einer kenntnisreichen Führung durch den Museumsleiter Dr. Robert Darga zu geologischen Besonderheiten des Alpenvorlandes. Im nächsten Jahr wird dieses Veranstaltungsformat des Vereins fortgesetzt. Dann sollen die Wendelsteinhöhle und römische Ausgrabungen im Chiemgau besucht werden. Außerdem konnte der Zweite Vorsitzende des Vereins, der Rohrdorfer Bürgermeister Simon Hausstetter, den neuen Band der Vereinszeitschrift „Das Bayerische Inn-Oberland“ (kurz: BIO) vorstellen. Darin finden sich auf 120 Seiten interessante Aufsätze zum Leben eines Wandergesellen im 19.Jahrhundert, die Bedeutung Rosenheims als“ Kunststadt des Chiemgaus“ in der Zeit des Nationalsozialismus und ein Text des Rosenheimer Alpinisten Josef Enzensberger von 1897 über „Acht Tage in der Eng“. Ferner werden das „Heilbad Erdsegen“ in Brannenburg am Anfang des 20.Jahrhunderts vorgestellt und Joseph von Utzschneider, einem der Gründer der Rosenheimer Saline, zum 260. Geburtstag gratuliert.

Übergabe des neuen
Zeitzeugen-Interviews

Den Höhepunkt des Abends bildete allerdings die Übergabe des vom Historischen Verein produzierten Zeitzeugen-Interviews an die Rosenheimer Alt-OB Gabriele Bauer. Frau Bauer steht darin dem ehemaligen Stadtdirektor Diethart Schinzel zwei Stunden lang Rede und Antwort. In bewährter Weise betreute Dirk Weisser von den Weisser-Studios in Haidholzen das Projekt. Dieses Interview und weitere 31 Zeitzeugen- Interviews des Vereins können auf einem eigenen You-Tube-Kanal unter „Historischer Verein Rosenheim“ betrachtet werden. Frau Bauer freute sich außerordentlich über die Ehre, die ihr mit diesem Interview zuteil werde. Der Vereinsvorsitzende bedankte sich mit persönlichen Worten und einem von der Alt-OB geliebten Eier-Likör für die Bereitschaft über ihr Leben und Wirken Auskunft zu geben.
(Quelle: Pressemitteilung Historischer Verein Rosenheim / Beitragsbild: Historischer Verein Rosenheim / Video: Historischer Verein Rosenheim)

Interviews mit Zeitzeugen

Interviews mit Zeitzeugen

Rosenheim / Landkreis Rosenheim  – Geschichte zu erforschen und zu vermitteln, hat sich der Historische Verein Rosenheim auf die Fahnen geschrieben. Dazu zählt seit einigen Jahren auch die Erstellung von Zeitzeugen-Interviews in Form von Videos. Bekannte Rosenheimer Persönlichkeiten erzählen darin über ihr Leben.  66 Videos existieren mittlerweile bereits und sie sind jetzt neu jederzeit und für alle auf YouTube zu sehen.

Den historischen Verein Rosenheim gibt es bereits seit 120 Jahren. Die Initiativen und Aktionen des Vereins sind vielseitig und reichen von Exkursionen über die Herausgabe von regionalen Geschichtsbänden bis hin zu den Zeitzeugen-Interviews. Einige der Rosenheimer, die dafür Rede und Antwort gestanden haben, leben bereits nicht mehr, darunter beispielsweise Michael Stöcker, der von 1977 bis 2022 Oberbürgermeister der Stadt Rosenheim war und in seiner Amtszeit viele Projekte in Rosenheim verwirklichte, beispielsweise Lokschuppen, Stadthalle und Max-Josefs-Platz.
Er erzählt auch von seinem „Schicksalsjahr“ 1991. Stichwort: Eisstadion. März nennt dieses Kapitel die „bitterste Pille“ in seinen 25-jährigen Wirken. Außerdem spricht er auch noch viele andere heiße Eisen an.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Spannend auch das Interview mit Rosa Förg. Sie hat über Jahrzehnte die Eisenhandlung Förg in der Heilig-Geist-Straße geführt. Leider gibt es das Geschäft mittlerweile nicht mehr und auch Rosa Förg lebt seit 2014 nicht mehr. Aber durch das Video bleibt auch ihre Lebensgeschichte und auch ein zumindest kleiner nostalgischer Einblick in das ehemals bekannte und beliebte Geschäft für die Nachwelt erhalten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Insgesamt hat der Historische Verein Rosenheim bereits 66 Videos online gestellt. Auf zwei Playlisten findet man sowohl die Kurz- als auch die Langversion der Zeitzeugen-Interviews.
Hier der Link zum neuen Kanal. Reinschauen lohnt unserer Meinung sehr: