Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim
Kalender
Wir veröffentlichen hier ausgewählte Veranstaltungen im Landkreis Rosenheim. Der Kalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gibt es Fragen oder wünscht ihr hier die Veröffentlichung einer bestimmten Veranstaltung? Dann schickt uns eine Mail.
Juni 2023
09Jun.10:00Festsonntag in PfaffenhofenBrauchtumsveranstaltung bei Rosenheim10:00

Details der Veranstaltung
Pfaffenhofen / Landkreis Rosenheim – Der Cowndown läuft: Vom 6. Juli bis zum 16. Juli findet das Gaufest in Pfaffenhofen bei Rosenheim statt. Die Vorbereitungen dafür laufen beim GTEV „Immergrün
Details der Veranstaltung
Pfaffenhofen / Landkreis Rosenheim – Der Cowndown läuft: Vom 6. Juli bis zum 16. Juli findet das Gaufest in Pfaffenhofen bei Rosenheim statt. Die Vorbereitungen dafür laufen beim GTEV „Immergrün Pfaffenhofen“ derzeit auf Hochtouren. Die Besucher erwartet ein zünftiger Trachtensommer mit allem was dazu gehört.
Die Brauchtums-Veranstaltung hat mit Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März und Schechens Bürgermeister Stefan Adam gleich zwei Schirmherren. Das liegt an der Geschichte von Pfaffenhofen. Vor der Gebietsreform gehörte das Dorf zur Gemeinde Westerndorf / St. Peter. Nach dem Zusammenschluss 1978 kam der nördliche Teil der Gemeinde Hochstätt und ein Großteil wurde in die Stadt Rosenheim eingemeindet.
Hier das Programm für das Gaufest in Pfaffenhofen:
Bieranstich ist am Donnerstag, 6. Juli, um 19 Uhr. Auf dem Programm stehen das Plattlertreffen und Tag der Betriebe. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Hochstätter Musi.
Am Freitag, 7. Juli, findet der Gauheimatabend statt. Die Besucher können sich auf Auftritte der Plattlergruppen des Festvereins sowie der Gaugruppen freuen. Der Eintritt beträgt 8 Euro pro Besucher, Kinder bis 16 Jahre sind frei.
Am Sonntag, 9. Juli, steht mit dem Festsonntag der Höhepunkt der Feierlichkeiten auf dem Programm. Die Feierlichkeiten starten um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Ortsmitte von Pfaffenhofen. Um 14 Uhr folgt dann der Festumzug.
Am Montag, 10. Juli, findet im Festzelt das Kesselfleischessen mit der Söchtenauer Musi statt.
Am Freitag, 14. Juli, gibt „Sternschnuppe“ ab 17 Uhr ein Kinderkonzert. Die Tickets dafür sind bereits ausverkauft.
Am Samstag, 15. Juli, beginnt um 14 Uhr das Tanzlmusi-Treffen mit „de Hirsch`n“. Der Eintritt beträgt 19 Euro im Vorverkauf. Karten gibt es auf www.gaufest2023.de.
Am Sonntag, 16. Juli, gibt es zum Abschluss ab 9 Uhr das Gaupreisplatteln mit einem Trachten- und Handwerkermarkt.
(Quelle: Pressemitteilung GTEV Immergrün Pfaffenhofen / Beitragsbild: Copyright GTEV Immergrün Pfaffenhofen)
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 10:00

Details der Veranstaltung
Sachrang / Landkreis Rosenheim – Im Bergsteigerdorf Sachrang (Landkreis Rosenheim) findet am 10. und 11. Juni zum 22. Mal der „Grenzenlos“-Bauern- und Kunst-Handwerker-Markt statt. Geboten werden Schmankerl und gute Unterhaltung
Details der Veranstaltung
Sachrang / Landkreis Rosenheim – Im Bergsteigerdorf Sachrang (Landkreis Rosenheim) findet am 10. und 11. Juni zum 22. Mal der „Grenzenlos“-Bauern- und Kunst-Handwerker-Markt statt. Geboten werden Schmankerl und gute Unterhaltung Geöffnet ist der Markt jeweils von 10 bis 17 Uhr:
Eine attraktive Mischung aus bewährten und neuen Angeboten mit vielen Vorführungen von Handwerkern und Künstlern erwartet die Besucher wie immer am Wochenende nach Fronleichnam, heuer am Samstag, 10. und Sonntag, 11. Juni. Da werden Dorfstraße und Alte Schule in Sachrang wieder zum bunten Marktplatz. N
ach guter Markttradition ist für alle etwas geboten: Verschiedenste Schmankerl, jeweils um 10 und 13 Uhr das ofenfrische Bauernbrot aus dem Sachranger Backhäusl, ein buntes Kinderprogramm, regionale bäuerliche Produkte sowie alte Handwerkskunst aus Bayern und Tirol, Kurkonzert und vieles mehr. Das Müllner-Peter-Museum in der Alten Schule zeigt die Sonderausstellung „Antimonbutter & Fingerwurm“. Auch heuer ist der Markt ganz entspannt mit dem Bus ab Bahnhof Aschau, mit Zustieg an allen Haltestellen, erreichbar. Dazu kommt die Busanbindung von Oberaudorf zum Sachranger Markt; beide Linien sind kostenlos.
Busfahrplan und alle Infos finden Sie unter www.markt-sachrang.de, oder bekommen Sie bei der Tourist Info Sachrang, Telefon 08057-909737.
(Quelle: Pressemitteilung Tourist Information Aschau im Chiemgau / Beitragsbild: Brahms)
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
11Jun.10:0017:00Buntes Markttreiben in SachrangSchmankerl und gute Unterhaltung10:00 - 17:00

Details der Veranstaltung
Sachrang / Landkreis Rosenheim – Im Bergsteigerdorf Sachrang (Landkreis Rosenheim) findet am 10. und 11. Juni zum 22. Mal der „Grenzenlos“-Bauern- und Kunst-Handwerker-Markt statt. Geboten werden Schmankerl und gute Unterhaltung
Details der Veranstaltung
Sachrang / Landkreis Rosenheim – Im Bergsteigerdorf Sachrang (Landkreis Rosenheim) findet am 10. und 11. Juni zum 22. Mal der „Grenzenlos“-Bauern- und Kunst-Handwerker-Markt statt. Geboten werden Schmankerl und gute Unterhaltung Geöffnet ist der Markt jeweils von 10 bis 17 Uhr:
Eine attraktive Mischung aus bewährten und neuen Angeboten mit vielen Vorführungen von Handwerkern und Künstlern erwartet die Besucher wie immer am Wochenende nach Fronleichnam, heuer am Samstag, 10. und Sonntag, 11. Juni. Da werden Dorfstraße und Alte Schule in Sachrang wieder zum bunten Marktplatz. N
ach guter Markttradition ist für alle etwas geboten: Verschiedenste Schmankerl, jeweils um 10 und 13 Uhr das ofenfrische Bauernbrot aus dem Sachranger Backhäusl, ein buntes Kinderprogramm, regionale bäuerliche Produkte sowie alte Handwerkskunst aus Bayern und Tirol, Kurkonzert und vieles mehr. Das Müllner-Peter-Museum in der Alten Schule zeigt die Sonderausstellung „Antimonbutter & Fingerwurm“. Auch heuer ist der Markt ganz entspannt mit dem Bus ab Bahnhof Aschau, mit Zustieg an allen Haltestellen, erreichbar. Dazu kommt die Busanbindung von Oberaudorf zum Sachranger Markt; beide Linien sind kostenlos.
Busfahrplan und alle Infos finden Sie unter www.markt-sachrang.de, oder bekommen Sie bei der Tourist Info Sachrang, Telefon 08057-909737.
(Quelle: Pressemitteilung Tourist Information Aschau im Chiemgau / Beitragsbild: Brahms)
Mehr anzeigen
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Am Dienstag, 13. Juni, dreht sich am Salzstadel in Rosenheim buchstäblich alles um den Hula-Hoop-Reifen, den viele sicher noch aus ihrer Kindheit kennen. Eintritt frei. Reifen werden vor
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Am Dienstag, 13. Juni, dreht sich am Salzstadel in Rosenheim buchstäblich alles um den Hula-Hoop-Reifen, den viele sicher noch aus ihrer Kindheit kennen. Eintritt frei. Reifen werden vor Ort bereitgestellt.
Veranstalter ist die Volkshochschule Rosenheim. Die Teilnehmer lernen den Reifen auf der Hüfte zu halten, aber auch die ersten „Off Body“ Tricks, die mit dem Reifen in der Hand ausgeführt und zu einer kleinen Choreografie kombiniert wird. Dabei wird nebenbei Koordination und Körpergefühl trainiert.
Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Interessierte mit keinen oder wenigen Vorkenntnissen- und findet am Dienstag, 13. Juni, von 17.30 bis 18.30 Uhr am Salzstadel vor der Stadtbibliothek Rosenheim statt.
(Quelle: Pressemitteilung Stadtbibliothek Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 17:30 - 18:30
13Jun.18:0020:00Seminar Urlaub mit HaustierVeranstaltung fuer Tierfans18:00 - 20:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim / Deutschland – Der Deutsche Tierschutzbund bietet auch heuer wieder interessante Seminare für Tierbesitzer an. Sie finden online statt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 10 Euro. Thema am 18. Juli,
Details der Veranstaltung
Rosenheim / Deutschland – Der Deutsche Tierschutzbund bietet auch heuer wieder interessante Seminare für Tierbesitzer an. Sie finden online statt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 10 Euro. Thema am 18. Juli, 18 bis 20 Uhr.
Bei diesem Seminar geht es um die wichtigsten Aspekte beim Reisen mit und ohne Haustier. Neben gesetzlichen Grundlagen, die beim Verreisen mit Hund und Katz beachtet werden müssen, werden auch Reisekrankheiten, Reiseprophylaxe, verschiedene Transportmittel sowie das Thema Auslandstierschutz besprochen. Außerdem erfahren die Teilnehmer, wie man seinen Hund an das Autofahren und einen Transport in der Box gewöhnen kann und wie man mit ihm das Tragen des Maulkorbs trainieren kann. Doch auch wenn das Tier daheim bleibt, gibt es vieles zu beachten, darum wird auch auf die Themen Tierpensionen und Tiersitter eingegangen.
Zur Anmeldung geht es hier.
(Quelle: Pressemitteilung Tierschutzbund Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
14Jun.11:0012:30Artenreichtum fördernVeranstaltung im Bildungszentrum St. Nikolaus11:00 - 12:30

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Klimawandel und Artensterben sind kein unabwendbares Schicksal. Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten können das Gesicht der Welt verändern. Das Rosenheimer Bildungswerk lädt Schulklassen der Oberstufe am
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Klimawandel und Artensterben sind kein unabwendbares Schicksal. Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten können das Gesicht der Welt verändern. Das Rosenheimer Bildungswerk lädt Schulklassen der Oberstufe am 14. Juni von 11 bis 12.30 Uhr zum Vortrag mit Richard Mergner, der Vorsitzende des Bundes für Umwelt- und Naturschutz in Bayern, ein.
Er stellt die Initiativen seines Verbandes vor. Mitglieder der BUND-Kreisgruppe motivieren zum Mitmachen vor Ort. Moore renaturieren, regenerative Energien nutzen, für bedrohte Tierarten sensibilisieren, Biotopverbünde entwickeln, Müll aus der Welt schaffen – dafür braucht es ein gutes Netzwerk. Der Vortrag findet im Bildungszentrum St. Nikolaus, Pettenkoferstraße 5 statt.
Anmeldung und Informationen beim Bildungswerk Rosenheim unter Telefon 08031-23072-0 oder unter bildungswerk-rosenheim.de im Bereich „Interessen entwickeln“.
(Quelle: Pressemitteilung Bildungswerk Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 11:00 - 12:30
14Jun.16:0021:00Begegnungsfest mit Team MauritiusVeranstaltung auf dem Max-Josefs-Platz16:00 - 21:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Um als Gaststadt für die Special Olympics in Berlin das Team Mauritius willkommen zu heißen, findet am Mittwoch, 14. Juni, ein großes Begegnungsfest auf dem Rosenheimer Max-Josefs-Platz statt.
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Um als Gaststadt für die Special Olympics in Berlin das Team Mauritius willkommen zu heißen, findet am Mittwoch, 14. Juni, ein großes Begegnungsfest auf dem Rosenheimer Max-Josefs-Platz statt. Dabei lädt die Stadt Rosenheim als Host-Town für die Special Olympics World Games die Stadtbevölkerung ein, an der Entzündung des olympischen Feuers teilzuhaben.
Zunächst werden um 16 die Special Olympics Athletinnen und Athleten im Rosenheimer Rathaus von Oberbürgermeister Andreas März empfangen. Anschließend findet ein Fackellauf vom Rathaus durch die gesperrte Königsstraße bis zum Max-Josefs-Platz statt.
Am Max-Josefs-Platz findet dann bis 21 Uhr das eigentliche Begegnungsfest mit Musik, Vereinen, Trachtlern, der Stadtkapelle und verschiedenen Mitmachstationen wie Fußballdart, Schach, einem Kletterturm oder einem Fußballtor mit Schussgeschwindigkeitsmessung statt.
Die Special Olympics World Games vom 17. Juni bis zum 25. Juni . in Berlin und damit erstmalig in Deutschland statt. Über 200 Städte und Kommunen heißen als Host Towns die teilnehmenden Delegationen aus aller Welt willkommen. Die Stadt Rosenheim betreut zwischen dem 12. Juni und dem 15. Juni die Delegation aus Mauritius.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 21:00
14Jun.18:3020:00Tanzkurs: Tango ArgentinoVeranstaltung im Bildungszentrum St. Nikolaus18:30 - 20:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Das Rosenheimer Bildungswerk startet wieder mit dem Tanzkurs Tango Argentino für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen. Der Kurs findet 4x mittwochs ab 14. Juni von 18.30 bis 20 Uhr
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Das Rosenheimer Bildungswerk startet wieder mit dem Tanzkurs Tango Argentino für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen. Der Kurs findet 4x mittwochs ab 14. Juni von 18.30 bis 20 Uhr im Bildungszentrum St. Nikolaus(Pettenkoferstraße 5, 83022 Rosenheim, statt.
Für diesen Kurs werden Grundkenntnisse und erste Erfahrungen vorausgesetzt.
Teilnehmer sollen Schuhe mit Ledersohlen mitbringen.
Anmeldung und Informationen beim Bildungswerk Rosenheim unter Telefon 08031-23072-0 oder unter bildungswerk-rosenheim.de im Bereich „Gesundheit erhalten“.
Referenten sind Hanne Dübler und Reinhard Scheide.
Die Gebühr pro Paar beträgt für die vier Treffen 128 Euro.
(Quelle: Pressemitteilung Bildungswerk Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:30 - 20:00
14Jun.19:0020:30Abend-Ruhe-QiGongVeranstaltung im Bildungszentrum St. Nikolaus19:00 - 20:30

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Abend-Ruhe-QiGong- Dieser zertifizierte Präventionskurs des Rosenheimer Bildungswerks wird von den Krankenkassen bezuschusst und findet 8x mittwochs ab 14. Juni von 19 bis 20.30 Uhr im Bildungszentrum St. Nikolaus
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Abend-Ruhe-QiGong- Dieser zertifizierte Präventionskurs des Rosenheimer Bildungswerks wird von den Krankenkassen bezuschusst und findet 8x mittwochs ab 14. Juni von 19 bis 20.30 Uhr im Bildungszentrum St. Nikolaus (Pettenkoferstraße 5, 83022 Rosenheim) statt.
Qigong-Übungen aktivieren den Energiefluss im Körper und unterstützen alle Körperfunktionen. Der gesamte Organismus kann sich erholen und regenerieren. Bei schönem Wetter findet der Kurs im Garten des Bildungszentrums statt.
Anmeldung und Informationen beim Bildungswerk Rosenheim unter Telefon 08031-23072-0 oder unter bildungswerk-rosenheim.de im Bereich „Gesundheit erhalten“.
Kursleiterin ist Brigitta Weiß-Reichl, Trainerin für QiGong.
Die Gebühr für die acht Termine beträgt 145, 00 Euro.
(Quelle: Pressemitteilung Bildungswerk Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 20:30
15Jun.9:0017:00Beratung für UnternehmensgründerDie Aktivsenioren Bayern beraten9:00 - 17:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Die Wirtschaftsförderungsagentur der Stadt Rosenheim bietet am Donnerstag, 15. Juni, wieder eine kostenlose Beratung für Existenzgründer, Unternehmer und Freiberufler an. Die Beratung übernimmt der Verein „Aktivsenioren Bayern e.
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Die Wirtschaftsförderungsagentur der Stadt Rosenheim bietet am Donnerstag, 15. Juni, wieder eine kostenlose Beratung für Existenzgründer, Unternehmer und Freiberufler an. Die Beratung übernimmt der Verein „Aktivsenioren Bayern e. V.“
Die erfahrenen Führungskräfte im Ruhestand können auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen und unterstützen junge Gründer, um sie mit den vielfältigen Anforderungen auf ihrem Weg ins Unternehmer-Neuland vertraut zu machen und helfen ihnen bei der Businessplanung. Kleinen und mittleren Firmen geben die Berater der Aktivsenioren die richtige Orientierung bei der Bewältigung ihrer Probleme und damit Hilfe zur Selbsthilfe. Außerdem bieten sie Hilfe bei Restrukturierungsmaßnahmen an.
Interessenten können bei Eva Huber von der städtischen Wirtschaftsförderung (Telefon 08031/3651106, E-Mail: eva.huber@rosenheim.de) einen Beratungstermin vereinbaren.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 9:00 - 17:00
15Jun.19:0021:00Konflikte erfolgreich meisternVeranstaltung des Bildungswerk Rosenheim19:00 - 21:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Ein Online-Seminar des Bildungswerks Rosenheim zeigt am 15. Juni von 19 bis 21 Uhr, wie man Konflikte erfolgreich meistert, ohne dass dabei jemand zu Schaden kommt. Konflikte
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Ein Online-Seminar des Bildungswerks Rosenheim zeigt am 15. Juni von 19 bis 21 Uhr, wie man Konflikte erfolgreich meistert, ohne dass dabei jemand zu Schaden kommt.
Konflikte begleiten uns unser Leben lang – manchmal können wir sie ganz leicht lösen und manchmal bedarf es Hilfe von außen.
Anmeldung und Informationen beim Bildungswerk Rosenheim unter Telefon 08031-23072-0 oder unter bildungswerk-rosenheim.de im Bereich „Gesundheit erhalten“.
Referentin ist die Onlien-Trainerin Anna-Lena Lenz.
Die Gebühr beträgt pro Teilnehmer 25 Euro. Anmeldung erforderlich bis zum 13. Juni.
(Quelle: Pressemitteilung Bildungswerk Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
15Jun.19:0021:30Volksmusi mit OidhoizklangKonzert in Bad Aibling19:00 - 21:30

Details der Veranstaltung
Bad Aibling / Landkreis Rosenheim – Der Oidhoizklang ist noch gar nicht so oid, schließlich gibt es die Gruppe in dieser Besetzung erst seit 2022. Dabei spielen die Musikanten am
Details der Veranstaltung
Bad Aibling / Landkreis Rosenheim – Der Oidhoizklang ist noch gar nicht so oid, schließlich gibt es die Gruppe in dieser Besetzung erst seit 2022. Dabei spielen die Musikanten am Donnerstag, 15. Juni, von 19 bis 21.30 Uhr in der typischen Klarinettenmusibesetzung mit drei Klarinetten, Harfe, Ziach und Kontrabass im Brunnenhof des Kurhauses Bad Aibling (Wilhelm-Leibl-Platz1, 83043 Bad Aibling). Eintritt frei, Spenden erbeten.
Im Repertoire befinden sich viele Eigenkompositionen und eigens für die Besetzung arrangierte Stückerl. Geschickt wechseln sie von der Zwei- in die Dreistimmigkeit und auch das Akkordeon übernimmt oft solistisch.
Auf BR Heimat kann man den Oidhoizklang immer wieder hören. Die einzelnen Musikanten sind in der traditionellen Volksmusikszene keine Unbekannten. Mit von der Partie sind an den Klarinetten Andreas Kirchberger, Brigitte Hafner und Christian Lang. An der Harfe zupft Sissi Thaler, dazu spielen Angelika Salchegger mit der Ziach und Thomas Laar am Kontrabass.Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden sind erbeten. Musiziert wird draußen im Brunnenhof, die Plätze sind überdacht. Bei schlechtem Wetter und kühlen Temperaturen wird im Restaurant des Kurhauses gespielt.
Mehr Infos und das gesamte Sommerprogramm sind auch online unter https://www.bad-aibling.de/kultur-events zu finden.
(Quelle: Pressemitteilung Aib-Kur / Beitragsbild: Copyright Oidhoizklang)
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:30
17Jun.10:0013:00Qigong: Lebenskräfte aktivierenVeranstaltung des Bildungswerk Rosenheim10:00 - 13:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Ein entspannter Praxisvormittag mit der Qigong Trainerin, Brigitta Weiß-Reichl, erwartet die Teilnehmenden am 17. Juni von 10 bis 13 Uhr im Bildungszentrum St. Nikolaus (Pettenkoferstraße 5, 83022 Rosenheim).
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Ein entspannter Praxisvormittag mit der Qigong Trainerin, Brigitta Weiß-Reichl, erwartet die Teilnehmenden am 17. Juni von 10 bis 13 Uhr im Bildungszentrum St. Nikolaus (Pettenkoferstraße 5, 83022 Rosenheim).
Das Rosenheimer Bildungswerk bietet viele QiGong-Kurse an, denn Qigong-Übungen aktivieren den Energiefluss im Körper und unterstützen alle Körperfunktionen. Der gesamte Organismus kann sich erholen und regenerieren. Ganz alltägliche Anforderungen lassen sich so leichter bewältigen.
Anmeldung zum Vortrag und Informationen beim Bildungswerk Rosenheim unter Telefon 08031-23072-0 oder unter bildungswerk-rosenheim.de im Bereich „Gesundheit erhalten“.
Referentin ist Brigitta Weiß-Reichl, Trainerin für Qi-Gong.
Die Gebühr beträgt 22 Euro pro Teilnehmer
(Quelle: Pressemitteilung Bildungswerk Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 10:00 - 13:00
17Jun.15:0018:00Schnupperfischen am ChiemseeVeranstaltung fuer Kinder und Jugendliche15:00 - 18:00

Details der Veranstaltung
Prien / Landkreis Rosenheim – Anlässlich des touristischen Jahresmottos „Wasser – tauch mal ein… in Prien am Chiemsee“ veranstaltet der Fischereiverein für Kinder und Jugendliche Prien e.V. am Samstag, 17.
Details der Veranstaltung
Prien / Landkreis Rosenheim – Anlässlich des touristischen Jahresmottos „Wasser – tauch mal ein… in Prien am Chiemsee“ veranstaltet der Fischereiverein für Kinder und Jugendliche Prien e.V. am Samstag, 17. Juni, von 15 bis 18 Uhr, ein Schnupperfischen für Zehn- bis Siebzehnjährige.
Dabei erhalten die Teilnehmer Informationen zum Angeln – was man beachten muss und welche Ausrüstung benötigt wird. Natürlich wird anschließend auch geangelt. Bei günstiger Witterung fahren die Hobbyfischer mit Booten auf den See (Rettungswesten sind zu tragen, diese werden vom Verein gestellt). Treffpunkt ist vor dem Büro des Sportboothafens Stippelwerft, Seestraße 127.
Eine Anmeldung zum Schnupperfischen ist unter info@fischereiverein-kiju-prien.de erforderlich. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 Euro. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt zwölf Personen.
(Quelle: Pressemitteilung Prien Marketing GmbH / Beitragsbild: Copyright Fischereiverein für Kinder und Jugendliche Prien, zeigt: Am Chiemsee angeln und eigene Fische fangen können Kinder und Jugendliche beim Schnupperfischen)
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 15:00 - 18:00
17Jun.17:00Sommerfest bei der Feuerwehr RosenheimMusik und bayerische Schmankerl17:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Das Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Rosenheim findet am Samstag, 17. Juni, statt. Auf dem Programm stehen bayerische Schmankerl, Musik und gemütliches Beisammensein. Beginn ist um 17 Uhr. Das traditionelle
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Das Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Rosenheim findet am Samstag, 17. Juni, statt. Auf dem Programm stehen bayerische Schmankerl, Musik und gemütliches Beisammensein. Beginn ist um 17 Uhr.
Das traditionelle Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Rosenheim findet bei der Hauptfeuerwache in der Küpferlingstraße 7 statt. Für das leibliche Wohl der Besucher wird mit bayerischen Schmankerln und Steckerlfisch gesorgt.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Zeit
(Samstag) 17:00

Details der Veranstaltung
Aschau / Landkreis Rosenheim – Am Samstag, 17. Juni, findet ab 18 Uhr die Sonnwendfeier auf der Kampenwand statt. In jahrzehntelanger Tradition wird der längste Tag des Jahres auf der Kampenwand
Details der Veranstaltung
Aschau / Landkreis Rosenheim – Am Samstag, 17. Juni, findet ab 18 Uhr die Sonnwendfeier auf der Kampenwand statt.
In jahrzehntelanger Tradition wird der längste Tag des Jahres auf der Kampenwand gebührend gefeiert. Nach Einbruch der Dunkelheit wird nahe der Bergstation musikalisch umrahmt von Alphornbläsern, ein großes Sonnwendfeuer entzündet, mit traumhaften Blick auf das funkelnde Priental und die Feuerkette der leuchtenden Sonnwendfeuer in den österreichischen Bergen. Anschließend kann je nach Lust und Laune die besondere Atmosphäre des Abends in aller Ruhe weiter am Feuer genossen werden.
Die Seilbahn fährt an diesem Tag durchgehend bis Mitternacht.
Wichtig: Die Sonnwendfeier auf der Kampenwand findet nur bei gutem Wetter statt. Aktuelle Infos finden sich auf der Homepage. Und ebenfalls wichtig: Warme Kleidung und Unterlage zum Sitzen vergessen! Wer wandern will, auch an Licht und gutes Schuhwerk denken.
(Quelle. Mitteilung Kampenwandseilbahn / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 18:00 - 23:59
17Jun.18:30Fest der Chöre in RosenheimUeber 600 Saenger wirken mit18:30

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Am 17. Juni heißt es in der Stadt Rosenheim nun zum zweiten Mal „Rosenheim singt“. Über 600 aktive Sänger und Sängerinnen wirken mit. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Am 17. Juni heißt es in der Stadt Rosenheim nun zum zweiten Mal „Rosenheim singt“. Über 600 aktive Sänger und Sängerinnen wirken mit. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Als im Jahr 2019 die Biennale „Rosenheim singt“ erstmals stattfand, war gefühlt die ganze Stadt auf den Beinen. Musikbegeisterte jeden Alters pilgerten, bewaffnet mit Programmzetteln und Regenschirm, von Aufführungsort zu Aufführungsort, ohne sich von Regen und Kälte die vergnügliche Stimmung vermiesen zu lassen.
Nach der unfreiwilligen Pandemiepause startet „Rosenheim singt“ nun in eine neue Runde. Hinter der Initiative stehen Chorleiter Michael Gartner, Johannes Meidert und Andreas Penninger, Iris Huber, Mitarbeiterin der Ortsgruppe Rosenheim des Kinderhelfswerks Unicef sowie über 600 aktive Sänger und Sängerinnen im Alter von 6 bis übe 80 Jahre.
„Das verbindet Generationen“
„Das verbindet Generationen“, freut sich Michael Gartner. Zahlreiche Ensembles, vom Doppelquartett bis zum 80-köpfigen Chor symphonischer Größe, präsentieren mit Kurzkonzerten Vokalmusik der verschiedensten Genres: Ob Volksweisen oder Sakralmusik, Gospel oder Hits der Popmusik – für musikalischen Genuss und positive Stimmung ist gesorgt. Wenn dann die Veranstaltung gegen 23 Uhr mit dem Chor der 1000 Stimmen“, gebildet aus aktiv Teilnehmenden und Publikum, seinen krönenden Abschluss findet, dürfte so mancher „Gänsehautmoment“ erlebbar werden.
Beginn des großen „Festes der Chöre“ am Samstag 17. Juni um 18.30 Uhr am Max-Josefs-Platz. Veranstaltungsorte sind Nikolaus- und Erlöserkirche, das Ballhaus, der Hans-Fischer-Saal der Musikschule am Ludwigsplatz und die Aula des Ignaz-Günther-Gymnasiums.
Eintritt frei, Spenden sind erbeten und kommen dem Kinderhilfswerk UNICEF zugute.
Am Sonntagabend um 19 Uhr beschließt das renommierte Vokalensemble „Singer Pur“ in der Kirche Christkönig das sangesfreudige Wochenende mit den atemberaubenden Songs von Sting.
Nähere Infos unter www.rosenheim-singt.de.
(Quelle: Presseinformation Innphilharmonie Rosenheim / Beitragsbild: Cordula Wildauer)
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 18:30
17Jun.19:30Amphitryon im Stadtpark Bad AiblingVeranstaltung im Stadtpark Bad Aibling19:30

Details der Veranstaltung
Bad Aibling / Landkreis Rosenheim – Das Ensemble des Münchner Sommertheaters ist auch heuer wieder zu Gast in Bad Aibling und präsentiert am Samstag, 17. Juni, um 19.30 Uhr im
Details der Veranstaltung
Bad Aibling / Landkreis Rosenheim – Das Ensemble des Münchner Sommertheaters ist auch heuer wieder zu Gast in Bad Aibling und präsentiert am Samstag, 17. Juni, um 19.30 Uhr im Stadtpark „Amphitryon“ von Heinrich von Kleist. Eintritt frei, Spenden erbeten.
Der Obergott Jupiter liebt das Liebesabenteuer und hat es auf die schöne und sittsame Alkmene abgesehen. Er nähert sich ihr in Gestalt ihres Mannes – des thebanischen Feldherrn Amphitryon – und verbringt mit ihr eine wahrlich „göttliche“ Liebesnacht. Als schon am nächsten Morgen der echte Amphitryon von einem siegreichen Feldzug heimkehrt, ist er nicht wenig erstaunt, als er hört, dass er in der vergangenen Nacht angeblich schon da war. Er schwört, das Rätsel zu lösen und Rache zu üben an dem nächtlichen Eindringling. Dabei ist Amphitryon nicht der Einzige, der durch einen Doppelgänger genarrt wird. Auch sein Diener Sosias muss sich mit einem zweiten Ich herumschlagen. Bis die ganze Verwirrung schließlich ihre Auflösung findet, vergehen für die Zuschauer höchst kurzweilige zweieinhalb Stunden.
Das Lustspiel nach einer Vorlage von Molière vereint dessen große komödiantische Leichtigkeit mit der überragenden Kraft der Sprache von Kleist. Dazu kommen die beliebten Sommertheaterlieder – hohe Anforderungen, denen das junge Ensemble auch in diesem Jahr mit erfrischender Leichtfüßigkeit gerecht wird.
Bei schönem Wetter findet die Aufführung im Stadtpark an der Rosenheimer Straße statt, bei Regen wird im kleinen Kurhaussaal gespielt.
Für Speisen und Getränke sorgt die Bad Aiblinger Tafel.
Mehr Infos und das gesamte Sommerprogramm sind auch online unter www.bad-aibling.de zu finden.
(Quelle: Pressemitteilung Aib Kur GmbH / Beitragsbild: Copyright Jochen Peschel)
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 19:30
17Jun.20:00Freilichttheater "Holledauer Schimmel"Veranstaltung in Stephanskirchen20:00

Details der Veranstaltung
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – Geplant war das Freilichtspiel „Der Holledauer Schimmel“ der Theatergruppe Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) schon für 2020. Doch da machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Heuer
Details der Veranstaltung
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – Geplant war das Freilichtspiel „Der Holledauer Schimmel“ der Theatergruppe Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) schon für 2020. Doch da machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Heuer ist es aber soweit: Premiere ist für den 17. Juni geplant.
Die Theatergruppe Stephanskirchen existiert seit 36 Jahren und hat seitdem 36 Stücke zur Aufführung gebracht, darunter auch bereits drei Freilichtstücke: „Hofleiten“ im Jahr 2004, „Thomas Gillitzer – ‚Der Traum vom Glück“ im Jahr 2010 und „Die Pfingstorgel“ im Jahr 2014. Die Resonanz beim Publikum war jedes Mal groß und ebenso auch der Ehrgeiz der Theatergruppe, was die Gestaltung der Kulissen, der historischen Kostüme und der Umsetzung der Stücke betraf.
Diesmal geht es mit dem Stück
in das Holledauer Hopfenland
Mit dem Schelmenstück „Holledauer Schimmel“ von Alois Johannes Lippl geht es diesmal, wie der Titel schon verrät, ins Holledauer Hopfenland. In der alten Geschichte dreht sich vieles um einen gestohlenen Schimmel und zwei Gemeinden im Streit. Natürlich kommt auch die Liebe wieder nicht zu kurz.
Die Vorbereitungen für das bayerische Freilichtspiel laufen aktuell bereits auf vollen Touren. Regie führt Wolfgang Koszar. Die Aufführungen finden diesmal vor der Krottenhausmühle am Ortsausgang der Gemeinde Stephanskirchen, Richtung Riedering statt.
Premiere ist am Samstag, 17. Juni. Weitere Aufführungen gibt es am: Freitag, 23. Juni, Samstag, 24. Juni, Freitag, 30 Juni, Freitag, 7 Juli, Samstag, 8. Juli, Freitag, 14. Juli, Samstag, 15. Juli, Freitag, 21. Juli und Samstag, 22. Juli. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Bei schlechten Wetter gibt es Ausweichtermine, ersichtlich auf der Homepage der Theatergruppe Stephanskirchen.
Der Eintritt beträgt pro Person 25 Euro. Jugendliche bis 14 Jahre zahlen 15 Euro.
Tickets sind erhältlich beim SteWa-Markt, Hofmülstraße 203, 83071 Stephankirchen, Telefon 08036 / 306631 oder im Internet unter www.holledauer-schimmel.de.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Copyright Lion Werbe GmbH)
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 20:00
18Jun.8:0014:00Flohmarkt vor OVB DruckzentrumVeranstaltung fuer Schnaeppchenjaeger8:00 - 14:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Der Flohmarkt der OVB Heimatzeitungen findet am 18. Juni statt. von 8 bis 14 gibt es wieder vor dem Druckzentrum im Rosenheimer Stadtteil Aisingerwies viele Schnäppchen zu entdecken
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Der Flohmarkt der OVB Heimatzeitungen findet am 18. Juni statt. von 8 bis 14 gibt es wieder vor dem Druckzentrum im Rosenheimer Stadtteil Aisingerwies viele Schnäppchen zu entdecken und zu erwerben.
Für die Standbetreiber ist der Flohmarkt wieder eine ideale Möglichkeit, um Keller, Kleiderschränke und Kinderzimmer von Dingen zu befreien, die man nicht mehr benötigt. Käufer finden beim OVB-Flohmarkt wieder viel Nützliches, Dekoratives Kleidsames und sicher auch wieder einige Raritäten.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Sonntag) 8:00 - 14:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Die Musik-Initiative Rosenheim (MIR) veranstaltet am Sonntag, 18. Juni einen Percussion-Workshop in der Vetternwirtschaft Rosenheim (Oberaustraße 2) für alle Sänger, Bläser und Musiker, die auf der Bühne nicht
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Die Musik-Initiative Rosenheim (MIR) veranstaltet am Sonntag, 18. Juni einen Percussion-Workshop in der Vetternwirtschaft Rosenheim (Oberaustraße 2) für alle Sänger, Bläser und Musiker, die auf der Bühne nicht unnütz herumstehen, sondern auch mal ein Tambourine, Shakers, Guiro, Cow bell „and things like that“ in die Hand nehmen wollen und bis dato noch nicht wissen, wie man das macht.
Erfahrener und kompetenter Referent ist Hans Mühlegg, der seit 1990 als Percussionist und Schlagzeuger mit verschiedenen Besetzungen unterwegs ist, u. a. mit Peter Schneiders „Stimulators“ und den „Alpin Drums“. Er betreibt seine eigene Schlagzeug-Schule in Riederau am Ammersee.
Der Workshop findet am Sonntag, 18. Juni von ca. 11 bis 17 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verbindliche und rechtzeitige Anmeldung ist ab sofort bis 15. Juni möglich, offen für alle, jung wie alt, Newcomer oder renommierte Musiker.
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 20 Euro, für MIR-Mitglieder ermäßigt 10 Euro, inklusive Gebäck und Kaffee. Eigene Percussioninstrumente gerne mitbringen.
Anmeldung im MIR-Musikbüro unter Telefon 0179 /3668307 oder 08031 / 91260 oder per Internet hallo@musikinitiative.com.
(Quelle: Musikinitiative Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 17:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung des Bildungswerks Rosenheim am 20. Juni werden von 18 bis 20 Uhr die Anspruchsvoraussetzungen für Leistungen der Pflegeversicherung geklärt. Darüber hinaus geht es um das
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung des Bildungswerks Rosenheim am 20. Juni werden von 18 bis 20 Uhr die Anspruchsvoraussetzungen für Leistungen der Pflegeversicherung geklärt.
Darüber hinaus geht es um das Leistungsspektrum der Pflegeversicherung wie Zuschüsse für Wohnumfeld-verbessernde Maßnahmen, Verhinderungspflege oder Landespflegegeld und die Unterscheidung zwischen Geld- Kombi- und Sachleistungen. Geklärt werden auch praktische Fragen zur Antragstellung, MDK-Begutachtung und Einstufungspraxis.
Anmeldung zum Vortrag und Informationen beim Bildungswerk Rosenheim unter Telefon 08031-23072-0 oder unter bildungswerk-rosenheim.de im Bereich „Generation Plus“.
(Quelle: Pressemitteilung Bildungswerk Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
20Jun.19:0021:30Zeitmanagement und ZeitkompetenzVeranstaltung fuer Ehrenamtliche19:00 - 21:30

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Was tun, wenn für das Ehrenamt die Zeit nicht mehr reicht? Antworten auf diese Fragen und Tipps gibt es bei der Fortbildungsveranstaltung „Zeitmanagement und Zeitkompetenz für Ehrenamtliche“ am
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Was tun, wenn für das Ehrenamt die Zeit nicht mehr reicht? Antworten auf diese Fragen und Tipps gibt es bei der Fortbildungsveranstaltung „Zeitmanagement und Zeitkompetenz für Ehrenamtliche“ am Dienstag, 20. Juni. Der Eintritt ist frei und ohne Altersbeschränkung. Anmeldung erforderlich.
Veranstalter ist der Stadtjugendring Rosenheim. Die Fortbildung ist ein Ausbildungsmodul für Jugendleiter und andere Interessierte. Referentin ist die Sozialpädagogin, Kommunalberaterin und Projektmacherin Karola Kellner. Sie zeigt auf, welche sinnvollen Tools des Zeitmanagement es gibt, wer der Bestimmer der eigenen Zeit ist, was Zeitqualität bedeutet, wie man mit Stressfaktoren und Blockaden umgeht und was Zeitmanagement speziell im Bereich des Ehrenamts heißt und funktioniert.
Zielgruppe der Veranstaltung sind Ehrenamtliche und Interessierte im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 20. Juni, von 19 Uhr bis 21.30 Uhr statt. Anmeldung ist erforderlich beim Stadtjugendring Rosenheim unter Telefon 08031 /941380 oder per Internet unter verbandsarbeit@stadtjugendring.de.
(Quelle: Pressemitteilung Stadtjugendring Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 19:00 - 21:30
21Jun.19:00Vortrag über Webb-WeltraumteleleskopVortrag an der TH Rosenheim19:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Ein öffentlicher Vortrag über das Webb-Weltraumteleskop findet am Mittwoch, 21. Juni, 19 Uhr in der Technischen Hochschule Rosenheim (hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim, Raum B0.23) statt. Der Eintritt ist
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Ein öffentlicher Vortrag über das Webb-Weltraumteleskop findet am Mittwoch, 21. Juni, 19 Uhr in der Technischen Hochschule Rosenheim (hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim, Raum B0.23) statt. Der Eintritt ist kostenlos. Referent ist Dr. Kai Noeske.
Dr. Kai Noeske leitet die Kommunikation zur Weltraumwissenschaft der European Space Agency ESA in Den Haag. Er ist Astronom und hat u.a. in Göttingen, Santa Cruz und Heidelberg gearbeitet
Das James Webb-Weltraumteleskop (Webb) von NASA, ESA und der Canadian Space Agency ermöglicht bedeutende Fortschritte in der Weltraumforschung. Mit seiner Empfindlichkeit im Infraroten und innovativen Instrumenten kann Webb Prozesse der ersten Galaxienentstehung im frühen Universum untersuchen, Details der Stern- und Planetenentstehung, Physik und Chemie von Himmelskörpern – vom Sonnensystem bis zu extrasolaren Planeten und ihren Atmosphären, und lebensfreundliche Welten suchen. Die Bewältigung der Herausforderungen an Technik und Ressourcen zeigt das Potenzial internationaler Kooperation. Die Popularität der Mission und ihrer Resultate bietet Chancen für MINT-Erziehung und das Bild der Wissenschaft in Öffentlichkeit und Kultur.
Im Vortrag werden die Mission, Planung, Start auf der europäischen Ariane 5 Rakete und erste Ergebnisse im Detail vorgestellt.
(Quelle: Mitteilung TH Rosenheim / Beitragsbild: Archiv Innpuls.me)
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 19:00
23Jun.16:0021:00Fotowalk - Sommer in den BergenVeranstaltung des Bildungswerk Rosenheim16:00 - 21:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Bei dem Fotowalk des Rosenheimer Bildungswerks am 23. Juni von 16 bis 21 Uhr werden bei einer Wanderung zur Dandlbergalm Tipps und Tricks von der Fotografin Carina Pilz
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Bei dem Fotowalk des Rosenheimer Bildungswerks am 23. Juni von 16 bis 21 Uhr werden bei einer Wanderung zur Dandlbergalm Tipps und Tricks von der Fotografin Carina Pilz mit an die Hand gegeben, um ein fotografisches Auge und ein sicheres Gespür für spannende Aufnahmen in den Bergen zu bekommen.
Der Treffpunkt wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Gebühr beträgt 79 Euro. Mitzubringen sind Kamera mit vollen Akku und leerer Speicherkarte. Alternativ kann auch mit dem Smartphone fotografiert werden. Wanderschuhe nicht vergessen.
Anmeldung und Informationen beim Bildungswerk Rosenheim unter Telefon 08031-23072-0 oder unter bildungswerk-rosenheim.de im Bereich „Interessen entwickeln“.
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 16:00 - 21:00
23Jun.17:0023:59Stadtfest in RosenheimDrei Tage feiern in der Innenstadt17:00 - 23:59

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Heuer findet endlich wieder das Rosenheimer Stadtfest statt. Drei Tage ist Rosenheim auf den Beinen. Zahlreiche Straßen und Plätze der Innenstadt werden vom Freitag, 23. Juni bis einschließlich
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Heuer findet endlich wieder das Rosenheimer Stadtfest statt. Drei Tage ist Rosenheim auf den Beinen. Zahlreiche Straßen und Plätze der Innenstadt werden vom Freitag, 23. Juni bis einschließlich Sonntag, 25. Juni, zum Schauplatz vieler Attraktionen für Groß und Klein. Veranstalter ist das City-Management Rosenheim zusammen mit vielen Partnern. Eintritt frei.
Hier eine Programmübersicht für das Stadtfest Rosenheim für den Freitag 23. Juni:
Freitag, 23. Juni:
Max-Josefs-Platz
Kleine Bühne
18:00 – 19:00 Uhr Fabig
19:30 – 21:30 Uhr Vero Reiser
22:00 – 23:45 Uhr Fenzl
Fabig
Der Indie-Pop-Songwriter aus dem bayrischen Chiemgau weiß Stimmungen und Lebensgeschichten einzufangen und singt vollkommen unbedeckt über Gefühle, die jeder Mensch kennt.
Vero Reiser & The Pretty Damn Amazing
Die 7-köpfige Band begeistert ihre Zuhörer mit einer eigensinnigen Mischung aus tiefem Soul, dunklem Blues, kauzigem Gypsy-Jazz und weitgereistem Americana.
Fenzl
Unverwechselbarer Sound aus lässigem Indie-Rock und treibenden Ska-Beats. Die Bandbreite von relaxten Ohrwürmern, energiegeladenen Krachern bis zu melancholischen Balladen sorgt für absolute Partystimmung.
**********
Salinplatz
Salinplatzfest (Veranstalter IG Salinplatz)
18:00 – 24:00 Uhr Mario Conti & Friends (mit Pausen)
Der Salinplatz startet musikalisch mit Mario Conti & Friends ins Wochenende. Für das leibliche Wohl sorgen die ansässigen Wirte mit Selbstbedienungsständen.
**********
Salzstadel
Feierabendmusik (Veranstalter Stadtbibliothek Rosenheim)
17:00 – 21.30 Uhr DJ T Rence
DJ T Rence aus dem Chiemgau (bekannt aus AStA-Kneipe Rosenheim, Freiraum Übersee, Alte Utting und Favorit Bar München) sorgt mit einer lässigen & smoothen Mischung aus Old-School Funk & Soul, Downbeat Sounds und Indie & Pop für einen gemütlichen Abend im Rondell am Salzstadel.
Hier gibt es das gesamt Programm zum Download:
(Quelle: Mitteilung City-Management / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 17:00 - 23:59

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Die Diagnose Demenz kommt manchmal überraschend oder schleicht sich allmählich als Verdacht in ein gemeinsames Leben hinein. Es fällt uns allen sehr schwer, damit umzugehen. Das Rosenheimer Bildungswerk
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Die Diagnose Demenz kommt manchmal überraschend oder schleicht sich allmählich als Verdacht in ein gemeinsames Leben hinein. Es fällt uns allen sehr schwer, damit umzugehen. Das Rosenheimer Bildungswerk greift das Thema auf und lädt zu einem Vortrag ein am 23. Mai von 18 bis 20 Uhr.
Die Referentin und Therapeutin, Carola Habermann, weiß aus langjähriger Erfahrung und durch im Freundes- und Familienkreis Betroffene, dass es leichter ist, wenn man offen mit den Veränderungen, die mit der Demenz einhergehen, umgehen! Nach einer kurzen Informationseinheit über diese anstehenden Veränderungen sind die Teilnehmer*innen zu einem Gedankenaustausch eingeladen. Anmeldung und Informationen beim Bildungswerk Rosenheim unter Telefon 08031-23072-0 oder unter bildungswerk-rosenheim.de im Bereich „Generation Plus“.
Die Veranstaltung findet im Bildungszentrum St. Nikolaus (Pettenkoferstraße 5, 83022 Rosenheim) statt.
Referentin ist Carola Habermann, Ergotherapeutin, Lehrkraft und Psychologin im Ruhestand.
Die Gebühr beträgt 8 Euro, pro Paar 12 Euro. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verein Pro Senioren Rosenheim statt.
(Quelle: Pressemitteilung Bildungswerk Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 18:00 - 20:00
23Jun.20:00Freilichttheater "Holledauer Schimmel"Theater in Stephanskirchen20:00

Details der Veranstaltung
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – Geplant war das Freilichtspiel „Der Holledauer Schimmel“ der Theatergruppe Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) schon für 2020. Doch da machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Heuer
Details der Veranstaltung
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – Geplant war das Freilichtspiel „Der Holledauer Schimmel“ der Theatergruppe Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) schon für 2020. Doch da machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Heuer ist es aber soweit: Die nächste Aufführung findet am Freitag, 23. Juni, statt. Beginn 20 Uhr.
Die Theatergruppe Stephanskirchen existiert seit 36 Jahren und hat seitdem 36 Stücke zur Aufführung gebracht, darunter auch bereits drei Freilichtstücke: „Hofleiten“ im Jahr 2004, „Thomas Gillitzer – ‚Der Traum vom Glück“ im Jahr 2010 und „Die Pfingstorgel“ im Jahr 2014. Die Resonanz beim Publikum war jedes Mal groß und ebenso auch der Ehrgeiz der Theatergruppe, was die Gestaltung der Kulissen, der historischen Kostüme und der Umsetzung der Stücke betraf.
Diesmal geht es mit dem Stück
in das Holledauer Hopfenland
Mit dem Schelmenstück „Holledauer Schimmel“ von Alois Johannes Lippl geht es diesmal, wie der Titel schon verrät, ins Holledauer Hopfenland. In der alten Geschichte dreht sich vieles um einen gestohlenen Schimmel und zwei Gemeinden im Streit. Natürlich kommt auch die Liebe wieder nicht zu kurz.
Die Vorbereitungen für das bayerische Freilichtspiel laufen aktuell bereits auf vollen Touren. Regie führt Wolfgang Koszar. Die Aufführungen finden diesmal vor der Krottenhausmühle am Ortsausgang der Gemeinde Stephanskirchen, Richtung Riedering statt.
Weitere Aufführungen gibt es am: Samstag, 24. Juni, Freitag, 30 Juni, Freitag, 7 Juli, Samstag, 8. Juli, Freitag, 14. Juli, Samstag, 15. Juli, Freitag, 21. Juli und Samstag, 22. Juli. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Bei schlechten Wetter gibt es Ausweichtermine, ersichtlich auf der Homepage der Theatergruppe Stephanskirchen.
Der Eintritt beträgt pro Person 25 Euro. Jugendliche bis 14 Jahre zahlen 15 Euro.
Tickets sind erhältlich beim SteWa-Markt, Hofmülstraße 203, 83071 Stephankirchen, Telefon 08036 / 306631 oder im Internet unter www.holledauer-schimmel.de.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Copyright Lion Werbe GmbH)
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 20:00
24Jun.11:0023:59Stadtfest in RosenheimViel geboten in der Rosenheimer Innenstadt11:00 - 23:59

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Heuer findet endlich wieder das Rosenheimer Stadtfest statt. Drei Tage ist Rosenheim auf den Beinen. Zahlreiche Straßen und Plätze der Innenstadt werden vom Freitag, 23. Juni bis einschließlich
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Heuer findet endlich wieder das Rosenheimer Stadtfest statt. Drei Tage ist Rosenheim auf den Beinen. Zahlreiche Straßen und Plätze der Innenstadt werden vom Freitag, 23. Juni bis einschließlich Sonntag, 25. Juni, zum Schauplatz vieler Attraktionen für Groß und Klein. Veranstalter ist das City-Management Rosenheim zusammen mit vielen Partnern. Eintritt frei.
Hier eine Programmübersicht für das Stadtfest Rosenheim für Samstag, 24. Juni:
Samstag, 24. Juni
Max-Josefs-Platz
Kleine Bühne
11:40 -12:00 Uhr G.T.E.V. D’Kaltentaler Pang
13:40 – 14:10 Uhr Musikschlümpfe der Stadtkapelle Rosenheim
14:40 – 15:00 Uhr G.T.E.V. Stamm 1 Rosenheim
Große Bühne
11:00 – 11:40 Uhr Spielmannzug Rosenheim
12:10 – 13:00 Uhr Wasner Musi
13:10 – 13:30 Uhr G.T.E-V. D’Innviertler
14:10 – 14:30 Uhr Volkstanzkreis Rosenheim
DANCING IN THE CITY
Große Bühne
15:05 Uhr Welcome „the stage is yours“
15:07 Uhr Tanzschule Kordon, Hip Hop Duo
15:11 Uhr Quest Dance Club, Zumba Kids Show
15:18 Uhr Los Salseros, Salsa Rueda
15:24 Uhr Balletschule Bartosch-Linke, Souvenir de danse
15:30 Uhr Tanzschule Kesmarki, Streetdance
15:37 Uhr Urban Dance, Tanz & Trommelschow
15:45 Uhr TS Rosenheim im Ballhaus, Burlesque
15:51 Uhr Tanzwerkstatt Brannenburg, Modern Dance
15:58 Uhr TTC rot weiss Rosenheim, Latein & Standard Show
16:05 Uhr Balletforum Rosenheim, Jazz Dance
16:10 Uhr TS Hermanns Tanzpalast, Hip Hop klein/gross
16:17 Uhr Balletschule Bartosch-Linke, Solo
16:20 Uhr #mkmARTABLE – YOUR ART CENTER, Cotemporary Modern Jazz
16:27 Uhr Zumba Micha & Irmi, Zumba Dance Work out
16:33 Uhr Quest Dance Club, Boogie Woogie
16:38 Uhr Dance Academy Pro People, the last dance
16:42 Uhr #mkmARTABLE-#mkmdanceCREW, Show Performance
16:50 Uhr Tanzschule Kesmarki, Team Show
16:57 Uhr Quest Dance Club, Salsa
17:00 Uhr TS Rosenheim im Ballhaus, Line Dance
17:10 Uhr FINALE „you never can say goodbye“
Kirche St. Nikolaus
12:00 – 12:30 Uhr Orgelkonzert
**********
Max-Josefs-Platz
Kleine Bühne
17:00 – 20:00 Uhr Cream Cake
Cream Cake
Die drei stimmgewaltigen Mädels und vier Jungs sorgen mit World Music im Style von Alternative Rock, Jazz bis New Country für Stimmung.
Große Bühne
20:00-24:00 Uhr
Just Duty Free
Die Coverband sorgt mit anspruchsvollen Klassikern aus Rock und Pop, aber auch eigenen, sogar preisgekrönten Songs, für einen fulminanten Abend und verbreiten Feierlaune.
**********
Salinplatz
Salinplatzfest (Veranstalter IG Salinplatz)
11:00 – 24:00 Uhr Mario Conti & Friends (mit Pausen)
Auch am Samstag sorgen Mario Conti & Friends mit einem breitem musikalischen Repertoire für gute Stimmung. Gegen den Hunger zwischendurch können sich die Gäste des Salinplatz-Festes von den anliegenden Wirten verpflegen lassen.
**********
Salzstadel
Tanzarena
18:00-22:00 Uhr DJ H Musicbox
Vor der Stadtbibliothek kann das Tanzbein geschwungen werden. In der Open Air Arena legt DJ H Musicbox ganz nach den Wünschen seiner Gäste Disco Fox, Disco Sound, Salsa, Bachata, Boogie, Standard-Latein, Tango, Linedance u.v.a. auf. Für Interessierte werden Crashkurse für Boogie und Discofox angeboten.
**********
Ludwigsplatz
OVB Media Bühne
12:30 – 15:20 Uhr Sundowner
15:50 – 17:00 Uhr Funky Reflection
17:30 – 18:40 Uhr Munich Hardbop Sextett
19:10 – 20:20 Uhr Lisa Wahland Quartett
20:50 – 22:00 Uhr Rosenheimer Jazz Connection
22:30 – 23:40 Uhr Ritmo Jackson
Der Ludwigsplatz steht ganz im Zeichen der 50-Jahr-Feier vom Le Pirate und seiner Wegbegleiter. Sundowner spielen Coversongs aus Country, Folk, Rock und Pop, Funky Reflection eine groovige Melange aus Funk, Swing und HipHop. Danach bringt das Munich Hardbop Sextett die Erinnerungen an Art Blakey und Wayne Shorter zurück. Mit spielerischem Ausdruck und rhythmischer Brillanz beeindruckt das kongeniale Lisa Wahlandt Quartett, bevor die Rosenheimer Jazz Connection auf die Bühne kommt. Und zum Finale sorgt Ritmo Jackson – ein 16-köpfiges Ensemble – mit Salsa-Klassikern und Latin-Eigenkompositionen für ausgelassene Stimmung.
**********
Salingarten
Sport- und Aktionsgarten City-Management
11:00 – 18:00 Uhr
Evangelisch-Lutherisches Dekanat & Diakonie Rosenheim Wunschbaum gestalten mit Wünschen für sich und andere
Förderverein Städtepartnerschaft Ichikawa Rosenheim Bastelangebot
Kinderschutzbund Bastelangebot
Kinderschutzbund Elterntalk, Fingerstricken, Malangebot
Skiclub Rosenheim & SV Inngau Snowboarden für Kinder spielersich erleben im Burton Riglet Snowboard Parcours
Stuntwerk Rosenheim bouldern ausprobieren auf 40 m² und 3m Höhe auf dem Boulderblock
Unicef Rosenheim Karten und Lesezeichen drucken
Voltigierverein Rosenheim Vorführungen , Mitmachworkshops voltigieren am Holzpferd um 11.45 Uhr und 12.30 Uhr
Parkfest Stadtjugendring
11:00 – 18:00 Uhr
Alevitische Jugend Infostand
ArtCloud Masken aus Pappkarton
Brothausjugend Blasrohr schießen
dbbJugend Quiz
DPSG Bezirk Brandeisen, Stockbrot
ESV Rosenheim Fußballtraining
Evangelische Jugend Spiele
Förderverein Jugendarbeit Kletterwand
G.T.E.V. D’Innviertler Kinderfrisuren, Plattln, Becherangeln
G.T.E.V. Stamm1 Büchsenwerfen
Gewerkschaftsjugend verdi Glücksrad
jdav Rosenheim Slacklines, LVS Gerät
Jugendkapelle Rosenheim Vorführung Klassik – Pop
Jugendmagazin around Kreativ in Wort und Bild
Kwonro Sportschule Vorführung, Infostand
Malteser Jugend Herzensretterprojekt
Rock’n Roll Club Tanz
Sakidò-Mangacafé Soundquiz, Cosplay Werkstatt
SJR Jugendtreffs Kicker, Spiele, Musik
SJR Kindertreffs Basteln
SJR-JILL Airtrack Vorführung, Jam Session
Spielmannszug Instrument ausprobieren, Rätsel
THW-Jugend Wasserflipper, Labyrinth
**********
Auf den Grünflächen im Salingarten wird es zudem Auftritte einzelner Teilnehmer zu diesen Uhrzeiten geben:
11:00 Uhr Trachtenverein Alt Rosenheim Kindergruppe tanzt Plattler, Schnalzer etc.
11:20 Uhr Tom & Andi Jonglage
11.30 Uhr Voltigierverein Rosenheim Vorführung
11:45 Uhr G.T.E.V. D`Innviertler Kreistanz, Auftritt der Kindertanzgruppe
12:05 Uhr KwonRo Sportschule Taekwondo Kindershow
12:30 Uhr Alevitisches Kulturzentrum Anatolische Gesänge
12:50 Uhr Tom & Andi Jonglage
13:00 Uhr Rock´n Roll Club Auftritte der Kindergruppe/Leistungsgruppe/ Turnierpaare
13:15 Uhr G.T.E.V. Rosenheim Stamm 1 bayerische Tänze der Kinder- und Jugendgruppe
13:30 Uhr Voltigierverein Rosenheim Vorführung
13:45 Uhr Spielmannszug Standkonzert
14:30 Uhr Voltigierverein Rosenheim Vorführung
14.45 Uhr junge Bühne mit „Shiver“, Jamsession
15:30 Uhr Voltigierverein Rosenheim Vorführung
16:00 Uhr Voltigierverein Rosenheim Vorführung
16:30 Uhr Voltigierverein Rosenheim Vorführung
17:00 Uhr Jugendkapelle der Stadtkapelle Rosenheim klass. Märchen, Rock und Pop & Filmmusik
**********
Stadtführungen – Touristinfo
Am „Tag der Stadtführungen“ werden stündlich zwei parallele Stadtführungen angeboten. Davon immer eine Altstadtführung und dazu Führungen zu besonderen Themen.
11:00 Altstadtführung & „Hopfen und Malz“
12:00 Altstadtführung & „Wie der Roßacker nach Rosenheim kam“
13:00 Altstadtführung & „Färber und Lederer“
14:00 Altstadtführung & „Alles Dirndl“
15:00 Altstadtführung & „Wasser Lebensader und Gefahr“
16:00 Altstadtführung & „Wer ko der ko!“
Start zur vollen Stunde am P1/Touristinfo. Teilnahme kostenlos, Dauer ca. 1 Stunde
**********
Städtisches Museum – Sonderausstellung Sammelsurium
Was macht eigentlich das Städtische Museum? Wer dies wissen will, kann das Museum zwischen 10:00 – 17:00 Uhr besuchen.
Führungen durch die Ausstellung finden um 11:30 Uhr und 14:00 Uhr statt, sowie bei ausreichend Nachfrage um 15:30 Uhr.
max. 20 Pers./Führung, Eintritt frei
Hier gibt es das Programm zum Download:
(Quelle: Mitteilung City-Management / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 11:00 - 23:59
24Jun.13:0017:00Priener Kindersommer FestVeranstaltung fuer Familien13:00 - 17:00

Details der Veranstaltung
Prien / Landkreis Rosenheim – Heiter und schwungvoll wird auch heuer wieder der Priener Kinder Sommer stattfinden. Am Samstag, 24. Juni verwandelt sich das Eichental in ein Freizeitparadies für Kinder:
Details der Veranstaltung
Prien / Landkreis Rosenheim – Heiter und schwungvoll wird auch heuer wieder der Priener Kinder Sommer stattfinden. Am Samstag, 24. Juni verwandelt sich das Eichental in ein Freizeitparadies für Kinder: das Team des Priener Kindersommers und die Prien Marketing GmbH laden gemeinsam zum Priener Kindersommer Fest ein.
Einen Nachmittag lang spielen und Abenteuer erleben können die kleinen Gäste am Samstag, 24. Juni auf dem großen Familienfest im Eichental. Unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters Andreas Friedrich organisieren das Priener Kindersommerteam – eine Spendenaktion der Priener Kinderbetreuungseinrichtungen mit dem Ziel der Verbesserung der Kinderbetreuung im Vorschulalter – und die Prien Marketing GmbH in bewährter Zusammenarbeit das Kindersommer Fest. Neben der offiziellen Begrüßung durch die Organisatoren, wird die Veranstaltung um 13 Uhr mit dem „Priener Kindersommer-Lied“, gesungen von Kindergartenkindern, eröffnet. Zahlreiche Spiel- und Bastelstationen der sechs Kinderbetreuungseinrichtungen und verschiedener Vereine bieten bis 17 Uhr ein fröhliches Mitmachprogramm. Dort, auf der großen Spielwiese, können sich die kleinen Gäste bei vielen spannenden Spielen und Aktivitäten vergnügen, wie beispielsweise Lesezeichen basteln, ein Bobbycar-Parkour, Farbenrad basteln, Edelsteine suchen, Kinderschminken, Fische angeln, Optiziehen oder im Bauwagen Geschichten hören. Mädchen und Buben können einen Kletter-Parkour vom Kletterwald erklimmen, sich beim Schnupper-Tennis versuchen sowie ein echtes Feuerwehrfahrzeug entdecken. Ein Highlight ist außerdem die große Hüpfburg. Eine weitere Attraktion ist ab zirka 13.45 Uhr der Auftritt der Trachtenkinder, um 14.15 Uhr der Auftritt der Tanzschule Ziegler, eine Kampfkunst-Vorführung der ZMS Kampfschule um 14.45 Uhr und eine Vorführung der kleinen Künstlergruppe der Freien Waldofschule Prien um 15.15 Uhr, gefolgt von der Cheerleading Gruppe der TuS Prien um 15.45 Uhr.
Um 16 Uhr starten die Gummi-Enten
Das beliebte, vom Lions Club organisierte Entenrennen wird auch 2023 wieder durchgeführt: Nach dem Startschuss um 16 Uhr, schwimmen die gelben Gummi-Enten mit Hilfe der Strömung auf der Prien flussabwärts um die Wette. Dabei können die Kleinen und Junggebliebenen den Entenschwarm vom Ufer aus anfeuern und darauf hoffen, dass die eigene Ente als Erste die Ziellinie überquert. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, können Enten vom Vorjahr heuer für ein reduziertes Startgeld wieder ins Rennen geschickt werden. Neue Enten sind in der Sparkasse Prien, im Tourismusbüro Prien, in den Priener Kindergärten und in der Spielstube, für je 5 Euro, erhältlich. Gegen 17 Uhr wartet dann die Siegerehrung mit tollen Preisen auf die Teilnehmer. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Es gibt Kaffee und Kuchen, Eis, sowie Wurst- und Käsesemmeln. Die Spenden und erwirtschafteten Einnahmen vom Fest werden ohne Abzüge zu gleichen Teilen an die sechs beteiligten Priener Kinderbetreuungseinrichtungen – Katholischer Kindergarten St. Irmengard, Evangelische Kindertagesstätten „Haus für Kinder Marquette“ und „Haus für Kinder Prievena“, Waldorfkindergarten, SkF-Spielstube und der Waldkindergarten – aufgeteilt.
Aktiv wird das Priener Kindersommer Fest in diesem Jahr wieder durch Stationen und Programmpunkte des Lions Clubs, des Jugendfischereivereins, des Fischereivereins, des Tennisclubs, der Tanzschule Ziegler, der ZMS Kampfschule, der Feuerwehr, des Segelclubs, des Kletterwalds sowie durch das Bündnis für Familie und des Evangelischen Kindergartenfördervereins bereichert. Des Weiteren unterstützen unter anderem auch viele Firmen und Geschäfte den Priener Kinder Sommer: Medical Park Prien Kronprinz, TAD Autovertrieb in Bad Endorf, Landgasthof Hittenkirchen, wunderlernen.de, Schön Klinik Roseneck, Kiniki, Spielgeräte Richter, Zahnarztpraxis Stiebler, Therme Bad Aibling, Tom`s Tankstelle, Zahnarztpraxis Hellmold, Togu Ballfabrik, Joluma Stoffe, Pfliegl Prien und viele mehr.
(Quelle: Pressemitteilung Prien Marketing GmbH / Beitragsbild: Prien Marketing GmbH, zeigt: Ab sofort sind die gelben Gummi-Enten für das Rennen erhältlich. Diese werden in allen Priener Kindertagesstätten, in der Sparkasse Prien, im Tourismusbüro Prien und natürlich auf dem Priener Kindersommer Fest am Lions Stand zum Verkauf angeboten.)
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 13:00 - 17:00
24Jun.14:0017:00Waldbaden und QigongVeranstaltung des Bildungswerks Rosenheim14:00 - 17:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Eine Kombination aus Waldbaden und QiGong bietet der Nachmittag des Rosenheimer Bildungswerks am 24. Juni von 14 bis 17 Uhr in Auberg bei Tattenhausen. Beim Waldbaden geht es hauptsächlich
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Eine Kombination aus Waldbaden und QiGong bietet der Nachmittag des Rosenheimer Bildungswerks am 24. Juni von 14 bis 17 Uhr in Auberg bei Tattenhausen.
Beim Waldbaden geht es hauptsächlich darum, im Wald mit seiner unverkennbaren Waldatmosphäre zur Ruhe zu kommen. Mit angeleiteten Wahrnehmungsübungen aus dem Qigong werden alle Sinne angeregt, um den Wald in seiner Gesamtheit auf sich wirken zu lassen.
Anmeldung und Informationen beim Bildungswerk Rosenheim unter Telefon 08031-23072-0 oder unter Bildungswerk-rosenheim.de im Bereich „Gesundheit erhalten“.
Die Teilnahme von Hunden und Kindern unter 16 Jahren ist ausgeschlossen. Bei Interesse und Anmeldung werden genaue Details zur Veranstaltung mitgeteilt. Das Waldbaden findet im Südlichen Rotter Fort statt (Nähe Auberg / Großkarolinenfeld). Kann das Waldbaden wegen Regens nicht stattfinden, gibt es einen Ersatztermin.
Referentin ist Waldgesundheit-Trainerin und Diplom-Sozialpädagogin Sonja Herzhoff.
(Quelle: Pressemitteilung Bildungswerk Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 14:00 - 17:00
24Jun.19:00Traditionelles SonnwendfeuerBrauchtumsveranstaltung in Rosenheim19:00

Details der Veranstaltung
Westerndorf am Wasen / Rosenheim – Ein traditionelles Sonnwendfeuer findet am Samstag, 24. Juni in Westerndorf am Wasen (Stadt Rosenheim) statt. Beginn ist um 19 Uhr mit einem Festgottesdienst zum Patrozinium
Details der Veranstaltung
Westerndorf am Wasen / Rosenheim – Ein traditionelles Sonnwendfeuer findet am Samstag, 24. Juni in Westerndorf am Wasen (Stadt Rosenheim) statt.
Beginn ist um 19 Uhr mit einem Festgottesdienst zum Patrozinium der Rundkirche St. Johann Baptist und Heilig Kreuz, zelebriert von Pfarrer Fabian Orsetti, Leiter von Stadtteilkirche-Am Wasen und Pfarrverband Stephanskirchen.
Im Anschluss bewirtet die Plattlergruppe vom Trachtenverein „Kaltentaler“ Pang unter Leitung von Peter Dinzenhofer junior und Sophia Gumberger die Gottesdienstbesucher mit Gegrilltem sowie Kaffee und Kuchen beim benachbarten Moar am Berg, Am Wasen 76.
Dort spielt die Wasner Musi unter Leitung von Hans Rutz auf. Zudem entzünden die beiden Vorplattler zum Einbruch der Dunkelheit das große Sonnwendfeuer. Zur späteren Stunde öffnet die Bar.
(Quelle: Artikel: Martin Aerzbäck / Beitragsbild: Martin Aerzbäck)
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 19:00
24Jun.20:00Freilichttheater "Holledauer Schimmel"Theater in Stephanskirchen20:00

Details der Veranstaltung
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – Geplant war das Freilichtspiel „Der Holledauer Schimmel“ der Theatergruppe Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) schon für 2020. Doch da machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Heuer
Details der Veranstaltung
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – Geplant war das Freilichtspiel „Der Holledauer Schimmel“ der Theatergruppe Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) schon für 2020. Doch da machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Heuer ist es aber soweit: Die nächste Aufführung findet am Samstag, 24. Juni, statt. Beginn 20 Uhr.
Die Theatergruppe Stephanskirchen existiert seit 36 Jahren und hat seitdem 36 Stücke zur Aufführung gebracht, darunter auch bereits drei Freilichtstücke: „Hofleiten“ im Jahr 2004, „Thomas Gillitzer – ‚Der Traum vom Glück“ im Jahr 2010 und „Die Pfingstorgel“ im Jahr 2014. Die Resonanz beim Publikum war jedes Mal groß und ebenso auch der Ehrgeiz der Theatergruppe, was die Gestaltung der Kulissen, der historischen Kostüme und der Umsetzung der Stücke betraf.
Diesmal geht es mit dem Stück
in das Holledauer Hopfenland
Mit dem Schelmenstück „Holledauer Schimmel“ von Alois Johannes Lippl geht es diesmal, wie der Titel schon verrät, ins Holledauer Hopfenland. In der alten Geschichte dreht sich vieles um einen gestohlenen Schimmel und zwei Gemeinden im Streit. Natürlich kommt auch die Liebe wieder nicht zu kurz.
Die Vorbereitungen für das bayerische Freilichtspiel laufen aktuell bereits auf vollen Touren. Regie führt Wolfgang Koszar. Die Aufführungen finden diesmal vor der Krottenhausmühle am Ortsausgang der Gemeinde Stephanskirchen, Richtung Riedering statt.
Weitere Aufführungen gibt es am: Freitag, 30 Juni, Freitag, 7 Juli, Samstag, 8. Juli, Freitag, 14. Juli, Samstag, 15. Juli, Freitag, 21. Juli und Samstag, 22. Juli. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Bei schlechten Wetter gibt es Ausweichtermine, ersichtlich auf der Homepage der Theatergruppe Stephanskirchen.
Der Eintritt beträgt pro Person 25 Euro. Jugendliche bis 14 Jahre zahlen 15 Euro.
Tickets sind erhältlich beim SteWa-Markt, Hofmülstraße 203, 83071 Stephankirchen, Telefon 08036 / 306631 oder im Internet unter www.holledauer-schimmel.de.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Copyright Lion Werbe GmbH)
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 20:00
25Jun.10:3014:00Stadtfest in RosenheimAusklang mit Musik10:30 - 14:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Heuer findet endlich wieder das Rosenheimer Stadtfest statt. Drei Tage ist Rosenheim auf den Beinen. Zahlreiche Straßen und Plätze der Innenstadt werden vom Freitag, 23. Juni bis einschließlich
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Heuer findet endlich wieder das Rosenheimer Stadtfest statt. Drei Tage ist Rosenheim auf den Beinen. Zahlreiche Straßen und Plätze der Innenstadt werden vom Freitag, 23. Juni bis einschließlich Sonntag, 25. Juni, zum Schauplatz vieler Attraktionen für Groß und Klein. Veranstalter ist das City-Management Rosenheim zusammen mit vielen Partnern. Eintritt frei.
Hier eine Programmübersicht für das Stadtfest Rosenheim für den Sonntag, 25. Juni:
Sonntag, 24. Juni
Ludwigsplatz
OVB Media Bühne
10:30 – 14:00 Uhr
Das Stadtfest klingt schließlich mit einem Jazz-Frühschoppen und einer Jamsession aus. Die Le Pirate Family, die Old Stack O’Lee Jazzband und Jazzica sorgen am Ludwigsplatz für einen gelungenen Abschluss.
Hier gibt es das Programm zum Download:
(Quelle: Mitteilung City-Management / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Sonntag) 10:30 - 14:00
25Jun.11:0013:00Frühschoppen mit Mangfalltaler MusiMusikkonzert in Bad Aibling11:00 - 13:00

Details der Veranstaltung
Bad Aibling / Landkreis Rosenheim – Am Sonntag, 25. Juni, spielt die Mangfalltaler Musi im Brunnenhof des Kurhaus Bad Aibling (Wilhelm-Leibl-Platz 1) zünftig auf. Eintritt frei, Spenden erbeten. Seit vielen Jahren
Details der Veranstaltung
Bad Aibling / Landkreis Rosenheim – Am Sonntag, 25. Juni, spielt die Mangfalltaler Musi im Brunnenhof des Kurhaus Bad Aibling (Wilhelm-Leibl-Platz 1) zünftig auf. Eintritt frei, Spenden erbeten.
Seit vielen Jahren tritt das Blechbläser-Quartett mit alpenländischen Weisen und als bayerische Unterhaltungs- und Tanzlmusi auf. Die vier Musikanten sind allesamt im schönen Mangfalltal zu Hause.
Im Brunnenhof des Kurhaus Bad Aibling spielen sie von 11 bis 13 Uhr. Das Team des Kurhauses bewirtet seine Gäste mit Biergartenschmankerln und Getränken. Musiziert wird draußen im Brunnenhof, die Plätze sind überdacht. Mehr Infos und das gesamte Sommerprogramm sind auch online unter www.bad-aibling.de zu finden.
(Quelle: Pressemitteilung Aib-Kur / Beitragsbild: Copyright Mangfalltaler Musi)
Mehr anzeigen
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Das Bildungswerk Rosenheim lädt am 25. Mai von 19.30 bis 21 Uhr zu einem Vortrag ein, der die psychische Krankheit „Borderline“ näher unter die Lupe nimmt. Die
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Das Bildungswerk Rosenheim lädt am 25. Mai von 19.30 bis 21 Uhr zu einem Vortrag ein, der die psychische Krankheit „Borderline“ näher unter die Lupe nimmt.
Die Referentin und Heilpraktikerin, Gabriele Waitz, arbeitet in der Psychotherapie und als Traumapädagogin. Sie gibt einen kurzen und verständlichen Input zum Begriff „Borderline“. Es ist Gelegenheit ins Gespräch zu gehen und Erfahrungen zum Thema zu hören und einzuordnen, damit eine mögliche Diagnose, oder ein Begriff handlicher und verständlicher wird. Kein Therapieabend – sondern ein wohlwollender Informationsabend für alle Interessierten im Bildungszentrum St. Nikolaus.
Anmeldung und Informationen beim Bildungswerk Rosenheim unter Telefon 08031-23072-0 oder unter bildungswerk-rosenheim.de im Bereich „Gesundheit erhalten“.
Die Gebühr beträgt pro Teilnehmer 18 Euro.
Die Veranstaltung findet im Bildungszentrum St. Nikolaus (Pettenkoferstraße 5, 83022 Rosenheim) statt.
(Quelle: Pressemitteilung Bildungswerk Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Sonntag) 19:30 - 21:00
30Jun.20:00Freilichttheater "Holledauer Schimmel"Theater in Stephanskirchen20:00

Details der Veranstaltung
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – Geplant war das Freilichtspiel „Der Holledauer Schimmel“ der Theatergruppe Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) schon für 2020. Doch da machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Heuer
Details der Veranstaltung
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – Geplant war das Freilichtspiel „Der Holledauer Schimmel“ der Theatergruppe Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) schon für 2020. Doch da machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Heuer ist es aber soweit: Die nächste Aufführung findet am Freitag, 30. Juni, statt. Beginn 20 Uhr.
Die Theatergruppe Stephanskirchen existiert seit 36 Jahren und hat seitdem 36 Stücke zur Aufführung gebracht, darunter auch bereits drei Freilichtstücke: „Hofleiten“ im Jahr 2004, „Thomas Gillitzer – ‚Der Traum vom Glück“ im Jahr 2010 und „Die Pfingstorgel“ im Jahr 2014. Die Resonanz beim Publikum war jedes Mal groß und ebenso auch der Ehrgeiz der Theatergruppe, was die Gestaltung der Kulissen, der historischen Kostüme und der Umsetzung der Stücke betraf.
Diesmal geht es mit dem Stück
in das Holledauer Hopfenland
Mit dem Schelmenstück „Holledauer Schimmel“ von Alois Johannes Lippl geht es diesmal, wie der Titel schon verrät, ins Holledauer Hopfenland. In der alten Geschichte dreht sich vieles um einen gestohlenen Schimmel und zwei Gemeinden im Streit. Natürlich kommt auch die Liebe wieder nicht zu kurz.
Die Vorbereitungen für das bayerische Freilichtspiel laufen aktuell bereits auf vollen Touren. Regie führt Wolfgang Koszar. Die Aufführungen finden diesmal vor der Krottenhausmühle am Ortsausgang der Gemeinde Stephanskirchen, Richtung Riedering statt.
Weitere Aufführungen gibt es am: Freitag, 7 Juli, Samstag, 8. Juli, Freitag, 14. Juli, Samstag, 15. Juli, Freitag, 21. Juli und Samstag, 22. Juli. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Bei schlechten Wetter gibt es Ausweichtermine, ersichtlich auf der Homepage der Theatergruppe Stephanskirchen.
Der Eintritt beträgt pro Person 25 Euro. Jugendliche bis 14 Jahre zahlen 15 Euro.
Tickets sind erhältlich beim SteWa-Markt, Hofmülstraße 203, 83071 Stephankirchen, Telefon 08036 / 306631 oder im Internet unter www.holledauer-schimmel.de.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Copyright Lion Werbe GmbH)
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 20:00
Juli 2023

Details der Veranstaltung
Rosenheim / Landkreis – Sich Gedanken über die eigene Zukunft machen, Träume aussprechen und einen Weg finden, sie zu erreichen – darum geht es bei einem Workshop für Menschen mit
Details der Veranstaltung
Rosenheim / Landkreis – Sich Gedanken über die eigene Zukunft machen, Träume aussprechen und einen Weg finden, sie zu erreichen – darum geht es bei einem Workshop für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige oder Freunde im Landratsamt Rosenheim am Samstag, 1. Juli, von 9 bis 13 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung bis 18. Juni 2023 wird gebeten.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung unter dem Titel „Meine Zukunft planen. Ziele setzen.“ steht die Frage der eigenen Zukunft – ganz individuell für jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin. Dabei kann es um bestimmte Lebensbereiche wie Ausbildung, Arbeit oder die Wohnsituation gehen, aber auch grundsätzliche Themen wie die Frage nach den eigenen Stärken oder auch der Ausweg aus einer derzeitigen Lebenssituation, mit der man unzufrieden ist, können behandelt werden. Bei dem Workshop werden Methoden erarbeitet, die helfen sollen, sich klar zu werden, was man möchte und einen Weg zu finden, wie man dahin kommen kann. Freunde und Angehörigen können in diesen Findungsprozess eingebunden werden und bei der Planung der eigenen Zukunft unterstützen.
„Über sich selbst nachdenken“
Dörte Söhngen von der Fachstelle Inklusion betont: „Es ist wichtig, über sich selbst nachzudenken. Diese Methode hilft bei der Planung aller Lebenslagen. Sie ist eine wichtige Grundlage für Entscheidungen bei wichtigen Veränderungen. Eine davon kann zum Beispiel die eigene berufliche Zukunft sein.“
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung per Mail an doerte.soehngen@lra-rosenheim.de oder telefonisch unter 08031-392-2201 gebeten. Bitte auch angeben, falls Unterstützungsbedarf wie zum Beispiel ein Dolmetscher für Gebärdensprache benötigt wird.
Die Veranstaltung unter dem Titel „Meine Zukunft planen. Ziele setzen.“ ist Teil einer Veranstaltungsreihe zum Themenschwerpunkt „Betriebliche Inklusion“, die die Fachstelle Inklusion im Landratsamt Rosenheim in diesem Jahr organisiert. Nach ersten Treffen von Unternehmen zur Förderung betrieblicher Inklusion sowie von Fachkräften aus den Bereichen Schule und inklusiver Arbeit richtet sich der kommende Workshop nun an Menschen mit Behinderung sowie deren Freunde und Angehörige.
(Quelle: Pressemitteilung Landkreis Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 9:00 - 13:00
01Jul.16:00Peter und Paul Feuer in der KastenauBrauchtumsveranstaltung in Rosenheim16:00

Details der Veranstaltung
Kastenau / Rosenheim – Am 1. Juli findet im Rosenheimer Stadtteil Kastenau wieder das traditionelle Peter und Paul Feuer statt. Veranstalter ist der Burschenverein Kastenau. Gefeiert wird ab 16 Uhr auf
Details der Veranstaltung
Kastenau / Rosenheim – Am 1. Juli findet im Rosenheimer Stadtteil Kastenau wieder das traditionelle Peter und Paul Feuer statt. Veranstalter ist der Burschenverein Kastenau.
Gefeiert wird ab 16 Uhr auf dem Thalerberg beim Fußballplatz hinten beim Tannenweg. Mit Einbruch der Dämmerung wird das Feuer entzündet. Für das leibliche Wohl der Gäste wird mit allerlei Schmankerln gesorgt. Für die kleinen Besucher gibt es eine Hüpfburg.
(Quelle: Mitteilung Burschenverein Kastenau / Beitragsbild: Archiv Innpuls.me)
Zeit
(Samstag) 16:00
01Jul.17:3023:00"Innviertler" feiern ihre GründungBrauchtumsveranstaltung in Rosenheim17:30 - 23:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Der Trachtenverein „Innviertler“ Rosenheim feiert am Samstag, 1. Juli, sein 120-jähriges Gründungsfest. Es soll ein Fest in kleinem Rahmen sein. Unser Beitragsbild zeigt die „Innviertler bei der Fahnenweihe 1949
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Der Trachtenverein „Innviertler“ Rosenheim feiert am Samstag, 1. Juli, sein 120-jähriges Gründungsfest. Es soll ein Fest in kleinem Rahmen sein.
Unser Beitragsbild zeigt die „Innviertler bei der Fahnenweihe 1949 des Patenvereins „D`Lindntaler“ Lauterbach. Der Taferlbua ist das heute 86-jährige Ehrenmitglied der „Innviertler“ Josef Leitner.
Das Programm für das 120-jährige Gründungsfest des Vereins in diesem Jahr steht nun fest: Am Samstag, 1. Juli, wird um 17.30 Uhr zum Kirchgang in die Stadtpfarrkirche „St. Nikolaus“ geladen. Im Anschluss findet ein kleiner Festzug – unter Führung der Blaskapelle „Am Wasen“ – vom Ludwigspatz zur „Auerbräu-Festhalle“ statt. Dort heißt es dann ab 20 Uhr „Plattln und Tanzen mit den Innviertlern“. Es spielen die „Mitteroimer“ und „Weißngroanaer“ Musikanten.
(Quelle: Pressemitteilung Trachtenverein „Innviertler“ Rosenheim / Beitragsbild: Archiv Trachtenverein „Innviertler“ Rosenheim)
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 17:30 - 23:00
02Jul.11:0017:00Musik-Flohmarkt der MIRVeranstaltung fuer Musiker11:00 - 17:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Termin zum Vormerken für Musiker in Stadt und Landkreis Rosenheim: Die Musik Initiative Rosenheim (MIR) veranstaltet am Sonntag, 2. Juli, ihren 33. Musik-Flohmarkt in der Vetternwirtschaft Rosenheim (Oberaustraße
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Termin zum Vormerken für Musiker in Stadt und Landkreis Rosenheim: Die Musik Initiative Rosenheim (MIR) veranstaltet am Sonntag, 2. Juli, ihren 33. Musik-Flohmarkt in der Vetternwirtschaft Rosenheim (Oberaustraße 2).
Die Pressemitteilung der MIR im Wortlaut:
Nach den beiden annes horribiles, dem musikalischen Stillstand durch die Pandemie, finden Zug um Zug wieder kulturelle Veranstaltungen statt und so wurde die MusikInitiative Rosenheim bereits oft gefragt, wann denn der nächste Musikflohmarkt wieder geplant sei. Während dieser tonlosen ca. zwei Jahre wurde manch einem bei seinem Blick in Proberaum, Garage oder Keller erst bewusst, was sich so alles an teilweisem Überflüssigen angesammelt hat.
Dieses traditionelle Angebot hält die MIR nun am Sonntag, 2. Juli, ca. von 11 bis 17 Uhr, zum 33. Mal (!) in der „Vetternwirtschaft“ des Verein für bodenständige Kultur (www.vfbk.net, Oberaustr. 2, RO) bereit. Erst im Herbst 2023 besteht dann wieder die nächste Möglichkeit, den Proberaum „auszumisten“.
Angeboten werden Instrumente und Equipment
Es werden freilich keine ge- oder verbrauchten Musiker feilgeboten, aber Interessenten können Instrumente, Verstärker, Technikequipment (Ton/Licht), Zubehör, aber ggf. auch Noten, Platten oder CD’s möglichst teuer loswerden oder andrerseits spottbillig ergattern …
Wer nun nichts findet oder hat, der kann freilich auch nur wegen Kontakten beim gemütlichen Ratsch bei Kaffee, Weißbier und Weißwürschtl in die „Vettern“ kommen. Ansprechpartner der MIR stehen Wünschen oder Ideen offen und haben ggf. hilfreiches Know-How oder Karteien zur Hand.
Standgebühr wird für privat keine erhoben, Shops oder Verleihfirmen zahlen auch nur Euro 10.-. Die MIR weist darauf hin, dass sich dieser kleine-doch-feine Musik-Flohmarkt speziell an Musiker und Musikfreunde richtet und nicht mit den großen Platten- und CD-Börsen vergleichbar sein will.
Die MusikInitiative bittet unter Telefon 0179 / 3668307, 08031 / 91260 oder hallo@musikinitiative.com um vorherige verbindliche Anmeldung ab sofort bis 27. Juni., vor allem bei größeren Verkaufsbeständen; Näheres www.musikinitiative.com.
Bei schönem Wetter auf dem überschaubaren Parkplatz, bei Regen in Kneipe und Nebenraum. Ausreichend Biertischgarnituren sind vorhanden. Bei größeren Verkaufsbeständen können auch gerne statt Antransport nur Verkaufslisten ausgelegt werden!
(Quelle: Pressemitteilung MIR / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 17:00
06Jul.19:00Gaufest in PfaffenhofenBrauchtumsveranstaltung bei Rosenheim19:00

Details der Veranstaltung
Pfaffenhofen / Landkreis Rosenheim – Der Cowndown läuft: Vom 6. Juli bis zum 16. Juli findet das Gaufest in Pfaffenhofen bei Rosenheim statt. Die Vorbereitungen dafür laufen beim GTEV „Immergrün
Details der Veranstaltung
Pfaffenhofen / Landkreis Rosenheim – Der Cowndown läuft: Vom 6. Juli bis zum 16. Juli findet das Gaufest in Pfaffenhofen bei Rosenheim statt. Die Vorbereitungen dafür laufen beim GTEV „Immergrün Pfaffenhofen“ derzeit auf Hochtouren. Die Besucher erwartet ein zünftiger Trachtensommer mit allem was dazu gehört.
Die Brauchtums-Veranstaltung hat mit Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März und Schechens Bürgermeister Stefan Adam gleich zwei Schirmherren. Das liegt an der Geschichte von Pfaffenhofen. Vor der Gebietsreform gehörte das Dorf zur Gemeinde Westerndorf / St. Peter. Nach dem Zusammenschluss 1978 kam der nördliche Teil der Gemeinde Hochstätt und ein Großteil wurde in die Stadt Rosenheim eingemeindet.
Hier das Programm für das Gaufest in Pfaffenhofen:
Bieranstich ist am Donnerstag, 6. Juli, um 19 Uhr. Auf dem Programm stehen das Plattlertreffen und Tag der Betriebe. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Hochstätter Musi.
Am Freitag, 7. Juli, findet der Gauheimatabend statt. Die Besucher können sich auf Auftritte der Plattlergruppen des Festvereins sowie der Gaugruppen freuen. Der Eintritt beträgt 8 Euro pro Besucher, Kinder bis 16 Jahre sind frei.
Am Sonntag, 9. Juli, steht mit dem Festsonntag der Höhepunkt der Feierlichkeiten auf dem Programm. Die Feierlichkeiten starten um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Ortsmitte von Pfaffenhofen. Um 14 Uhr folgt dann der Festumzug.
Am Montag, 10. Juli, findet im Festzelt das Kesselfleischessen mit der Söchtenauer Musi statt. Beginn ist um 19 Uhr.
Am Freitag, 14. Juli, gibt „Sternschnuppe“ ab 17 Uhr ein Kinderkonzert. Die Tickets dafür sind bereits ausverkauft.
Am Samstag, 15. Juli, beginnt um 14 Uhr das Tanzlmusi-Treffen mit „de Hirsch`n“. Der Eintritt beträgt 19 Euro im Vorverkauf. Karten gibt es auf www.gaufest2023.de.
Am Sonntag, 16. Juli, gibt es zum Abschluss ab 9 Uhr das Gaupreisplatteln mit einem Trachten- und Handwerkermarkt.
(Quelle: Pressemitteilung GTEV Immergrün Pfaffenhofen / Beitragsbild: Copyright GTEV Immergrün Pfaffenhofen)
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 19:00
07Jul.20:00Freilichttheater "Holledauer Schimmel"Theater in Stephanskirchen20:00

Details der Veranstaltung
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – Geplant war das Freilichtspiel „Der Holledauer Schimmel“ der Theatergruppe Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) schon für 2020. Doch da machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Heuer
Details der Veranstaltung
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – Geplant war das Freilichtspiel „Der Holledauer Schimmel“ der Theatergruppe Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) schon für 2020. Doch da machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Heuer ist es aber soweit: Die nächste Aufführung findet am Freitag, 7. Juli, statt. Beginn 20 Uhr.
Die Theatergruppe Stephanskirchen existiert seit 36 Jahren und hat seitdem 36 Stücke zur Aufführung gebracht, darunter auch bereits drei Freilichtstücke: „Hofleiten“ im Jahr 2004, „Thomas Gillitzer – ‚Der Traum vom Glück“ im Jahr 2010 und „Die Pfingstorgel“ im Jahr 2014. Die Resonanz beim Publikum war jedes Mal groß und ebenso auch der Ehrgeiz der Theatergruppe, was die Gestaltung der Kulissen, der historischen Kostüme und der Umsetzung der Stücke betraf.
Diesmal geht es mit dem Stück
in das Holledauer Hopfenland
Mit dem Schelmenstück „Holledauer Schimmel“ von Alois Johannes Lippl geht es diesmal, wie der Titel schon verrät, ins Holledauer Hopfenland. In der alten Geschichte dreht sich vieles um einen gestohlenen Schimmel und zwei Gemeinden im Streit. Natürlich kommt auch die Liebe wieder nicht zu kurz.
Die Vorbereitungen für das bayerische Freilichtspiel laufen aktuell bereits auf vollen Touren. Regie führt Wolfgang Koszar. Die Aufführungen finden diesmal vor der Krottenhausmühle am Ortsausgang der Gemeinde Stephanskirchen, Richtung Riedering statt.
Weitere Aufführungen gibt es am: Samstag, 8. Juli, Freitag, 14. Juli, Samstag, 15. Juli, Freitag, 21. Juli und Samstag, 22. Juli. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Bei schlechten Wetter gibt es Ausweichtermine, ersichtlich auf der Homepage der Theatergruppe Stephanskirchen.
Der Eintritt beträgt pro Person 25 Euro. Jugendliche bis 14 Jahre zahlen 15 Euro.
Tickets sind erhältlich beim SteWa-Markt, Hofmülstraße 203, 83071 Stephankirchen, Telefon 08036 / 306631 oder im Internet unter www.holledauer-schimmel.de.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Copyright Lion Werbe GmbH)
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 20:00
07Jul.20:0014:17Gauheimatabend in PfaffenhofenBrauchtumsveranstaltung bei Rosenheim20:00 - 14:17

Details der Veranstaltung
Pfaffenhofen / Landkreis Rosenheim – Der Cowndown läuft: Vom 6. Juli bis zum 16. Juli findet das Gaufest in Pfaffenhofen bei Rosenheim statt. Die Vorbereitungen dafür laufen beim GTEV „Immergrün
Details der Veranstaltung
Pfaffenhofen / Landkreis Rosenheim – Der Cowndown läuft: Vom 6. Juli bis zum 16. Juli findet das Gaufest in Pfaffenhofen bei Rosenheim statt. Die Vorbereitungen dafür laufen beim GTEV „Immergrün Pfaffenhofen“ derzeit auf Hochtouren. Die Besucher erwartet ein zünftiger Trachtensommer mit allem was dazu gehört.
Die Brauchtums-Veranstaltung hat mit Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März und Schechens Bürgermeister Stefan Adam gleich zwei Schirmherren. Das liegt an der Geschichte von Pfaffenhofen. Vor der Gebietsreform gehörte das Dorf zur Gemeinde Westerndorf / St. Peter. Nach dem Zusammenschluss 1978 kam der nördliche Teil der Gemeinde Hochstätt und ein Großteil wurde in die Stadt Rosenheim eingemeindet.
Hier das Programm für das Gaufest in Pfaffenhofen:
Bieranstich ist am Donnerstag, 6. Juli, um 19 Uhr. Auf dem Programm stehen das Plattlertreffen und Tag der Betriebe. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Hochstätter Musi.
Am Freitag, 7. Juli, findet der Gauheimatabend statt. Die Besucher können sich auf Auftritte der Plattlergruppen des Festvereins sowie der Gaugruppen freuen. Der Eintritt beträgt 8 Euro pro Besucher, Kinder bis 16 Jahre sind frei.
Am Sonntag, 9. Juli, steht mit dem Festsonntag der Höhepunkt der Feierlichkeiten auf dem Programm. Die Feierlichkeiten starten um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Ortsmitte von Pfaffenhofen. Um 14 Uhr folgt dann der Festumzug.
Am Montag, 10. Juli, findet im Festzelt das Kesselfleischessen mit der Söchtenauer Musi statt.
Am Freitag, 14. Juli, gibt „Sternschnuppe“ ab 17 Uhr ein Kinderkonzert. Die Tickets dafür sind bereits ausverkauft.
Am Samstag, 15. Juli, beginnt um 14 Uhr das Tanzlmusi-Treffen mit „de Hirsch`n“. Der Eintritt beträgt 19 Euro im Vorverkauf. Karten gibt es auf www.gaufest2023.de.
Am Sonntag, 16. Juli, gibt es zum Abschluss ab 9 Uhr das Gaupreisplatteln mit einem Trachten- und Handwerkermarkt.
(Quelle: Pressemitteilung GTEV Immergrün Pfaffenhofen / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 20:00 - 14:17
08Jul.20:00Freilichttheater "Holledauer Schimmel"Theater in Stephanskirchen20:00

Details der Veranstaltung
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – Geplant war das Freilichtspiel „Der Holledauer Schimmel“ der Theatergruppe Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) schon für 2020. Doch da machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Heuer
Details der Veranstaltung
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – Geplant war das Freilichtspiel „Der Holledauer Schimmel“ der Theatergruppe Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) schon für 2020. Doch da machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Heuer ist es aber soweit: Die nächste Aufführung findet am Samstag, 8. Juli, statt. Beginn 20 Uhr.
Die Theatergruppe Stephanskirchen existiert seit 36 Jahren und hat seitdem 36 Stücke zur Aufführung gebracht, darunter auch bereits drei Freilichtstücke: „Hofleiten“ im Jahr 2004, „Thomas Gillitzer – ‚Der Traum vom Glück“ im Jahr 2010 und „Die Pfingstorgel“ im Jahr 2014. Die Resonanz beim Publikum war jedes Mal groß und ebenso auch der Ehrgeiz der Theatergruppe, was die Gestaltung der Kulissen, der historischen Kostüme und der Umsetzung der Stücke betraf.
Diesmal geht es mit dem Stück
in das Holledauer Hopfenland
Mit dem Schelmenstück „Holledauer Schimmel“ von Alois Johannes Lippl geht es diesmal, wie der Titel schon verrät, ins Holledauer Hopfenland. In der alten Geschichte dreht sich vieles um einen gestohlenen Schimmel und zwei Gemeinden im Streit. Natürlich kommt auch die Liebe wieder nicht zu kurz.
Die Vorbereitungen für das bayerische Freilichtspiel laufen aktuell bereits auf vollen Touren. Regie führt Wolfgang Koszar. Die Aufführungen finden diesmal vor der Krottenhausmühle am Ortsausgang der Gemeinde Stephanskirchen, Richtung Riedering statt.
Weitere Aufführungen gibt es am: Freitag, 14. Juli, Samstag, 15. Juli, Freitag, 21. Juli und Samstag, 22. Juli. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Bei schlechten Wetter gibt es Ausweichtermine, ersichtlich auf der Homepage der Theatergruppe Stephanskirchen.
Der Eintritt beträgt pro Person 25 Euro. Jugendliche bis 14 Jahre zahlen 15 Euro.
Tickets sind erhältlich beim SteWa-Markt, Hofmülstraße 203, 83071 Stephankirchen, Telefon 08036 / 306631 oder im Internet unter www.holledauer-schimmel.de.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Copyright Lion Werbe GmbH)
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 20:00
10Jul.19:00Kesselfleischessen in PfaffenhofenBrauchtumsveranstaltung bei Rosenheim19:00

Details der Veranstaltung
Pfaffenhofen / Landkreis Rosenheim – Der Cowndown läuft: Vom 6. Juli bis zum 16. Juli findet das Gaufest in Pfaffenhofen bei Rosenheim statt. Die Vorbereitungen dafür laufen beim GTEV „Immergrün
Details der Veranstaltung
Pfaffenhofen / Landkreis Rosenheim – Der Cowndown läuft: Vom 6. Juli bis zum 16. Juli findet das Gaufest in Pfaffenhofen bei Rosenheim statt. Die Vorbereitungen dafür laufen beim GTEV „Immergrün Pfaffenhofen“ derzeit auf Hochtouren. Die Besucher erwartet ein zünftiger Trachtensommer mit allem was dazu gehört.
Die Brauchtums-Veranstaltung hat mit Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März und Schechens Bürgermeister Stefan Adam gleich zwei Schirmherren. Das liegt an der Geschichte von Pfaffenhofen. Vor der Gebietsreform gehörte das Dorf zur Gemeinde Westerndorf / St. Peter. Nach dem Zusammenschluss 1978 kam der nördliche Teil der Gemeinde Hochstätt und ein Großteil wurde in die Stadt Rosenheim eingemeindet.
Hier das Programm für das Gaufest in Pfaffenhofen:
Bieranstich ist am Donnerstag, 6. Juli, um 19 Uhr. Auf dem Programm stehen das Plattlertreffen und Tag der Betriebe. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Hochstätter Musi.
Am Freitag, 7. Juli, findet der Gauheimatabend statt. Die Besucher können sich auf Auftritte der Plattlergruppen des Festvereins sowie der Gaugruppen freuen. Der Eintritt beträgt 8 Euro pro Besucher, Kinder bis 16 Jahre sind frei.
Am Sonntag, 9. Juli, steht mit dem Festsonntag der Höhepunkt der Feierlichkeiten auf dem Programm. Die Feierlichkeiten starten um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Ortsmitte von Pfaffenhofen. Um 14 Uhr folgt dann der Festumzug.
Am Montag, 10. Juli, findet im Festzelt das Kesselfleischessen mit der Söchtenauer Musi statt. Beginn ist um 19 Uhr.
Am Freitag, 14. Juli, gibt „Sternschnuppe“ ab 17 Uhr ein Kinderkonzert. Die Tickets dafür sind bereits ausverkauft.
Am Samstag, 15. Juli, beginnt um 14 Uhr das Tanzlmusi-Treffen mit „de Hirsch`n“. Der Eintritt beträgt 19 Euro im Vorverkauf. Karten gibt es auf www.gaufest2023.de.
Am Sonntag, 16. Juli, gibt es zum Abschluss ab 9 Uhr das Gaupreisplatteln mit einem Trachten- und Handwerkermarkt.
(Quelle: Pressemitteilung GTEV Immergrün Pfaffenhofen / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Montag) 19:00
14Jul.20:00Freilichttheater "Holledauer Schimmel"Theater in Stephanskirchen20:00

Details der Veranstaltung
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – Geplant war das Freilichtspiel „Der Holledauer Schimmel“ der Theatergruppe Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) schon für 2020. Doch da machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Heuer
Details der Veranstaltung
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – Geplant war das Freilichtspiel „Der Holledauer Schimmel“ der Theatergruppe Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) schon für 2020. Doch da machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Heuer ist es aber soweit: Die nächste Aufführung findet am Freitag, 14. Juli, statt. Beginn 20 Uhr.
Die Theatergruppe Stephanskirchen existiert seit 36 Jahren und hat seitdem 36 Stücke zur Aufführung gebracht, darunter auch bereits drei Freilichtstücke: „Hofleiten“ im Jahr 2004, „Thomas Gillitzer – ‚Der Traum vom Glück“ im Jahr 2010 und „Die Pfingstorgel“ im Jahr 2014. Die Resonanz beim Publikum war jedes Mal groß und ebenso auch der Ehrgeiz der Theatergruppe, was die Gestaltung der Kulissen, der historischen Kostüme und der Umsetzung der Stücke betraf.
Diesmal geht es mit dem Stück
in das Holledauer Hopfenland
Mit dem Schelmenstück „Holledauer Schimmel“ von Alois Johannes Lippl geht es diesmal, wie der Titel schon verrät, ins Holledauer Hopfenland. In der alten Geschichte dreht sich vieles um einen gestohlenen Schimmel und zwei Gemeinden im Streit. Natürlich kommt auch die Liebe wieder nicht zu kurz.
Die Vorbereitungen für das bayerische Freilichtspiel laufen aktuell bereits auf vollen Touren. Regie führt Wolfgang Koszar. Die Aufführungen finden diesmal vor der Krottenhausmühle am Ortsausgang der Gemeinde Stephanskirchen, Richtung Riedering statt.
Weitere Aufführungen gibt es am: Samstag, 15. Juli, Freitag, 21. Juli und Samstag, 22. Juli. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Bei schlechten Wetter gibt es Ausweichtermine, ersichtlich auf der Homepage der Theatergruppe Stephanskirchen.
Der Eintritt beträgt pro Person 25 Euro. Jugendliche bis 14 Jahre zahlen 15 Euro.
Tickets sind erhältlich beim SteWa-Markt, Hofmülstraße 203, 83071 Stephankirchen, Telefon 08036 / 306631 oder im Internet unter www.holledauer-schimmel.de.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Copyright Lion Werbe GmbH)
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 20:00
15Jul.14:00Tanzlmusi-Treffen in PfaffenhofenBrauchtumsveranstaltung bei Rosenheim14:00

Details der Veranstaltung
Pfaffenhofen / Landkreis Rosenheim – Der Cowndown läuft: Vom 6. Juli bis zum 16. Juli findet das Gaufest in Pfaffenhofen bei Rosenheim statt. Die Vorbereitungen dafür laufen beim GTEV „Immergrün
Details der Veranstaltung
Pfaffenhofen / Landkreis Rosenheim – Der Cowndown läuft: Vom 6. Juli bis zum 16. Juli findet das Gaufest in Pfaffenhofen bei Rosenheim statt. Die Vorbereitungen dafür laufen beim GTEV „Immergrün Pfaffenhofen“ derzeit auf Hochtouren. Die Besucher erwartet ein zünftiger Trachtensommer mit allem was dazu gehört.
Die Brauchtums-Veranstaltung hat mit Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März und Schechens Bürgermeister Stefan Adam gleich zwei Schirmherren. Das liegt an der Geschichte von Pfaffenhofen. Vor der Gebietsreform gehörte das Dorf zur Gemeinde Westerndorf / St. Peter. Nach dem Zusammenschluss 1978 kam der nördliche Teil der Gemeinde Hochstätt und ein Großteil wurde in die Stadt Rosenheim eingemeindet.
Hier das Programm für das Gaufest in Pfaffenhofen:
Bieranstich ist am Donnerstag, 6. Juli, um 19 Uhr. Auf dem Programm stehen das Plattlertreffen und Tag der Betriebe. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Hochstätter Musi.
Am Freitag, 7. Juli, findet der Gauheimatabend statt. Die Besucher können sich auf Auftritte der Plattlergruppen des Festvereins sowie der Gaugruppen freuen. Der Eintritt beträgt 8 Euro pro Besucher, Kinder bis 16 Jahre sind frei.
Am Sonntag, 9. Juli, steht mit dem Festsonntag der Höhepunkt der Feierlichkeiten auf dem Programm. Die Feierlichkeiten starten um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Ortsmitte von Pfaffenhofen. Um 14 Uhr folgt dann der Festumzug.
Am Montag, 10. Juli, findet im Festzelt das Kesselfleischessen mit der Söchtenauer Musi statt. Beginn ist um 19 Uhr.
Am Freitag, 14. Juli, gibt „Sternschnuppe“ ab 17 Uhr ein Kinderkonzert. Die Tickets dafür sind bereits ausverkauft.
Am Samstag, 15. Juli, beginnt um 14 Uhr das Tanzlmusi-Treffen mit „de Hirsch`n“. Der Eintritt beträgt 19 Euro im Vorverkauf. Karten gibt es auf www.gaufest2023.de.
Am Sonntag, 16. Juli, gibt es zum Abschluss ab 9 Uhr das Gaupreisplatteln mit einem Trachten- und Handwerkermarkt.
(Quelle: Pressemitteilung GTEV Immergrün Pfaffenhofen / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 14:00
15Jul.20:00Freilichttheater "Holledauer Schimmel"Theater in Stephanskirchen20:00

Details der Veranstaltung
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – Geplant war das Freilichtspiel „Der Holledauer Schimmel“ der Theatergruppe Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) schon für 2020. Doch da machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Heuer
Details der Veranstaltung
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – Geplant war das Freilichtspiel „Der Holledauer Schimmel“ der Theatergruppe Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) schon für 2020. Doch da machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Heuer ist es aber soweit: Die nächste Aufführung findet am Samstag, 15. Juli, statt. Beginn 20 Uhr.
Die Theatergruppe Stephanskirchen existiert seit 36 Jahren und hat seitdem 36 Stücke zur Aufführung gebracht, darunter auch bereits drei Freilichtstücke: „Hofleiten“ im Jahr 2004, „Thomas Gillitzer – ‚Der Traum vom Glück“ im Jahr 2010 und „Die Pfingstorgel“ im Jahr 2014. Die Resonanz beim Publikum war jedes Mal groß und ebenso auch der Ehrgeiz der Theatergruppe, was die Gestaltung der Kulissen, der historischen Kostüme und der Umsetzung der Stücke betraf.
Diesmal geht es mit dem Stück
in das Holledauer Hopfenland
Mit dem Schelmenstück „Holledauer Schimmel“ von Alois Johannes Lippl geht es diesmal, wie der Titel schon verrät, ins Holledauer Hopfenland. In der alten Geschichte dreht sich vieles um einen gestohlenen Schimmel und zwei Gemeinden im Streit. Natürlich kommt auch die Liebe wieder nicht zu kurz.
Die Vorbereitungen für das bayerische Freilichtspiel laufen aktuell bereits auf vollen Touren. Regie führt Wolfgang Koszar. Die Aufführungen finden diesmal vor der Krottenhausmühle am Ortsausgang der Gemeinde Stephanskirchen, Richtung Riedering statt.
Weitere Aufführungen gibt es am: Freitag, 21. Juli und Samstag, 22. Juli. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Bei schlechten Wetter gibt es Ausweichtermine, ersichtlich auf der Homepage der Theatergruppe Stephanskirchen.
Der Eintritt beträgt pro Person 25 Euro. Jugendliche bis 14 Jahre zahlen 15 Euro.
Tickets sind erhältlich beim SteWa-Markt, Hofmülstraße 203, 83071 Stephankirchen, Telefon 08036 / 306631 oder im Internet unter www.holledauer-schimmel.de.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Copyright Lion Werbe GmbH)
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 20:00
16Jul.9:00Trachten- und HandwerkermarktBrauchtumsveranstaltung bei Rosenheim9:00

Details der Veranstaltung
Pfaffenhofen / Landkreis Rosenheim – Der Cowndown läuft: Vom 6. Juli bis zum 16. Juli findet das Gaufest in Pfaffenhofen bei Rosenheim statt. Die Vorbereitungen dafür laufen beim GTEV „Immergrün
Details der Veranstaltung
Pfaffenhofen / Landkreis Rosenheim – Der Cowndown läuft: Vom 6. Juli bis zum 16. Juli findet das Gaufest in Pfaffenhofen bei Rosenheim statt. Die Vorbereitungen dafür laufen beim GTEV „Immergrün Pfaffenhofen“ derzeit auf Hochtouren. Die Besucher erwartet ein zünftiger Trachtensommer mit allem was dazu gehört.
Die Brauchtums-Veranstaltung hat mit Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März und Schechens Bürgermeister Stefan Adam gleich zwei Schirmherren. Das liegt an der Geschichte von Pfaffenhofen. Vor der Gebietsreform gehörte das Dorf zur Gemeinde Westerndorf / St. Peter. Nach dem Zusammenschluss 1978 kam der nördliche Teil der Gemeinde Hochstätt und ein Großteil wurde in die Stadt Rosenheim eingemeindet.
Hier das Programm für das Gaufest in Pfaffenhofen:
Bieranstich ist am Donnerstag, 6. Juli, um 19 Uhr. Auf dem Programm stehen das Plattlertreffen und Tag der Betriebe. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Hochstätter Musi.
Am Freitag, 7. Juli, findet der Gauheimatabend statt. Die Besucher können sich auf Auftritte der Plattlergruppen des Festvereins sowie der Gaugruppen freuen. Der Eintritt beträgt 8 Euro pro Besucher, Kinder bis 16 Jahre sind frei.
Am Sonntag, 9. Juli, steht mit dem Festsonntag der Höhepunkt der Feierlichkeiten auf dem Programm. Die Feierlichkeiten starten um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Ortsmitte von Pfaffenhofen. Um 14 Uhr folgt dann der Festumzug.
Am Montag, 10. Juli, findet im Festzelt das Kesselfleischessen mit der Söchtenauer Musi statt. Beginn ist um 19 Uhr.
Am Freitag, 14. Juli, gibt „Sternschnuppe“ ab 17 Uhr ein Kinderkonzert. Die Tickets dafür sind bereits ausverkauft.
Am Samstag, 15. Juli, beginnt um 14 Uhr das Tanzlmusi-Treffen mit „de Hirsch`n“. Der Eintritt beträgt 19 Euro im Vorverkauf. Karten gibt es auf www.gaufest2023.de.
Am Sonntag, 16. Juli, gibt es zum Abschluss ab 9 Uhr das Gaupreisplatteln mit einem Trachten- und Handwerkermarkt.
(Quelle: Pressemitteilung GTEV Immergrün Pfaffenhofen / Beitragsbild: Copyright GTEV Immergrün Pfaffenhofen)
Mehr anzeigen
Zeit
(Sonntag) 9:00
18Jul.18:0020:00Tiere in den sozialen MedienVeranstaltung fuer Tierfans18:00 - 20:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim / Deutschland – Der Deutsche Tierschutzbund bietet auch heuer wieder interessante Seminare für Tierbesitzer an. Sie finden online statt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 10 Euro. Thema am 18. Juli,
Details der Veranstaltung
Rosenheim / Deutschland – Der Deutsche Tierschutzbund bietet auch heuer wieder interessante Seminare für Tierbesitzer an. Sie finden online statt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 10 Euro. Thema am 18. Juli, 18 bis 20 Uhr: Tiere in den sozialen Medien.
n Deutschlands Haushalten leben rund 10 Millionen Hunde. Aber auch in den Tierheimen ist der Hund die zweithäufigste Tierart. Als Abgabegrund werden immer häufiger Probleme mit dem Hund genannt. Woran liegt es, dass das älteste Haustier des Menschen offenbar so häufig Probleme bereitet. Das Webinar bietet wissenschaftliche fundierte Einblicke in das Wesen der Hunde und bietet Ansatzpunkte zum besseren Umgang mit den Vierbeinern.
Zur Anmeldung geht es hier.
(Quelle: Tierschutzbund Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
21Jul.20:00Freilichttheater "Holledauer Schimmel"Theater in Stephanskirchen20:00

Details der Veranstaltung
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – Geplant war das Freilichtspiel „Der Holledauer Schimmel“ der Theatergruppe Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) schon für 2020. Doch da machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Heuer
Details der Veranstaltung
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – Geplant war das Freilichtspiel „Der Holledauer Schimmel“ der Theatergruppe Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) schon für 2020. Doch da machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Heuer ist es aber soweit: Die nächste Aufführung findet am Freitag, 21. Juli, statt. Beginn 20 Uhr.
Die Theatergruppe Stephanskirchen existiert seit 36 Jahren und hat seitdem 36 Stücke zur Aufführung gebracht, darunter auch bereits drei Freilichtstücke: „Hofleiten“ im Jahr 2004, „Thomas Gillitzer – ‚Der Traum vom Glück“ im Jahr 2010 und „Die Pfingstorgel“ im Jahr 2014. Die Resonanz beim Publikum war jedes Mal groß und ebenso auch der Ehrgeiz der Theatergruppe, was die Gestaltung der Kulissen, der historischen Kostüme und der Umsetzung der Stücke betraf.
Diesmal geht es mit dem Stück
in das Holledauer Hopfenland
Mit dem Schelmenstück „Holledauer Schimmel“ von Alois Johannes Lippl geht es diesmal, wie der Titel schon verrät, ins Holledauer Hopfenland. In der alten Geschichte dreht sich vieles um einen gestohlenen Schimmel und zwei Gemeinden im Streit. Natürlich kommt auch die Liebe wieder nicht zu kurz.
Die Vorbereitungen für das bayerische Freilichtspiel laufen aktuell bereits auf vollen Touren. Regie führt Wolfgang Koszar. Die Aufführungen finden diesmal vor der Krottenhausmühle am Ortsausgang der Gemeinde Stephanskirchen, Richtung Riedering statt.
Letzte Aufführungen am: Samstag, 22. Juli. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Bei schlechten Wetter gibt es Ausweichtermine, ersichtlich auf der Homepage der Theatergruppe Stephanskirchen.
Der Eintritt beträgt pro Person 25 Euro. Jugendliche bis 14 Jahre zahlen 15 Euro.
Tickets sind erhältlich beim SteWa-Markt, Hofmülstraße 203, 83071 Stephankirchen, Telefon 08036 / 306631 oder im Internet unter www.holledauer-schimmel.de.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Copyright Lion Werbe GmbH)
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 20:00
September 2023

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Begleitend zur Ausstellung Vulkane im Rosenheimer Lokschuppen bietet die VHS Rosenheim in Kooperation mit dem Lokschuppen der Stadt Rosenheim eine wissenschaftliche Ringvorlesung an. Referent des vierten Vortrags ist
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Begleitend zur Ausstellung Vulkane im Rosenheimer Lokschuppen bietet die VHS Rosenheim in Kooperation mit dem Lokschuppen der Stadt Rosenheim eine wissenschaftliche Ringvorlesung an. Referent des vierten Vortrags ist Professor Dr. Gerhard Wörner am 13. September im Hans-Schuster-Haus in Rosenheim (Innsbrucker Straße 3, 83022 Rosenheim). Titel: Vulkane, Erdbeben und Tsunamis. Wie gefährlich ist die Plattentektonik? Warum es immer mehr geologische Risiken gibt)
Zum Inhalt:
Für unseren Planeten sind Ereignisse wie Vulkanausbrüche, Erdbeben und Tsunamis der normale Gang der Dinge. Die Bedrohung durch solche Ereignisse aber steigt, real und gefühlt, weil die Verwundbarkeit unserer menschlichen Zivilisationen steigt. Die Abhängigkeit einer globalisierten Wirtschaft von funktionierender Logistik und Kommunikation steigt exponentiell. Entsprechend rasch steigt der wirtschaftliche Schaden. Je größer ein „katastrophales“ Ereignis ist, um so seltener wird es eintreten und umso ungenauer ist eine Abschätzung des Risikos. Insbesondere bei seltenen Ereignissen müssen wir die geologische Geschichte und Archive befragen. Diese belegen, daß einschneidende geologische Ereignisse wie Eruptionen von „Supervulkanen“, der Impakt von Asteroiden oder großräumige untermeerische Rutschungen am Kontinentalhang regelmäßig in großen Zeitabständen immer wieder stattfinden. Ereignisse dieser Größenordnung würden die gesamte Menschheit bedrohen.
Der geologische Befund lässt auch keinen Zweifel daran, dass im Zusammenhang mit geologischen Prozessen katastrophale Klimaereignisse stattfinden, die die Evolution und den Lauf der menschlichen Geschichte beeinflussen können. Dies trifft aber auch auf den Menschen-gemachte Klimawandel. Dies ist die wahre Katastrophe, die uns Menschen derzeit erfasst, aber im Gegensatz zu der Bedrohung durch Supervulkane, Tsunamis und Asteroiden-Einschläge können wir etwas dagegen tun!
Weitere Infos und Anmeldung bei der VHS Rosenheim. Eintrittskarten gibt es auch an de Abendkasse – 8 Euro pro Person.
(Quelle: Mitteilung VHS Rosenheim / Beitragsbild: Karin Wunsam)
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Oktober 2023

Details der Veranstaltung
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – „Der Räuber Hotzenplotz“, „Der kleine Wassermann“, „Die kleine Hexe“, „Das kleine Gespenst“ und „Krabat“ – wohl jeder kennt die Geschichten von Autor Otfried Preußer. Heuer
Details der Veranstaltung
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – „Der Räuber Hotzenplotz“, „Der kleine Wassermann“, „Die kleine Hexe“, „Das kleine Gespenst“ und „Krabat“ – wohl jeder kennt die Geschichten von Autor Otfried Preußer. Heuer wäre er 100 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren gab es in Stephanskirchen in den vergangenen Monaten ein breitgefächertes Programm. Abschluss bildet am heutigen Samstag, 28. Oktober , ein bunter Nachmittag.
Von 14 bis 21 Uhr, gibt es im Pfarrzentrum am Schloßberg, Am Kirchplatz 1, von 14 bis 21 Uhr unter dem Motto „Das kleine Gespenst“ ein buntes Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Eintritt ist frei.
(Quelle: Mitteilung Gemeinde Stephanskirchen / Beitragsbild: Hendrik Heuser)
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 14:00 - 21:00
November 2023

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Begleitend zur Ausstellung Vulkane im Rosenheimer Lokschuppen bietet die VHS Rosenheim in Kooperation mit dem Lokschuppen der Stadt Rosenheim eine wissenschaftliche Ringvorlesung an. Referent des letzten Vortrags sind
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Begleitend zur Ausstellung Vulkane im Rosenheimer Lokschuppen bietet die VHS Rosenheim in Kooperation mit dem Lokschuppen der Stadt Rosenheim eine wissenschaftliche Ringvorlesung an. Referent des letzten Vortrags sind Professor Uli Bathmann und Holger von Heuhoff am 15. November im Rosenheimer Lokschuppen (Rathausstraße 24, 83022 Rosenheim). Beginn ist um 19.30 Uhr.
Zum Inhalt:
Wie wirken natürliche Prozesse, wie Vulkanausbrüche, Sonnenflecken, Eisbedeckung und von Menschen getriebene Prozesse, wie die Freisetzung von Treibhausgasen, Landversiegelung z.B. durch Beton, Entwässerung, Viehzucht, Reisanbau, Verkehr das Klima unserer Erde in der Vergangenheit und heute? Der Meereskundler und Erdsystemforscher Prof. Dr. Ulrich Bathmann und der Wissensvermittler und Wissenschaftskurator Holger von Neuhoff diskutieren dies miteinander und mit dem Publikum der VHS Rosenheim. Wissenschaftliche Hintergründe zu den relevanten Prozessen werden dabei anschaulich und verständlich erläutert.
Weitere Infos und Anmeldung bei der VHS Rosenheim. Eintrittskarten gibt es auch an der Abendkasse – 8 Euro Pro Person.
(Quelle: Mitteilung VHS Rosenheim / Beitragsbild: Karin Wunsam)
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Dezember 2023
05Dez.18:0020:00Hunde verstehen lernenVeranstaltung fuer Hundebesitzer18:00 - 20:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim / Deutschland – Der Deutsche Tierschutzbund bietet auch heuer wieder interessante Seminare für Tierbesitzer an. Sie finden online statt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 10 Euro. Thema am 5. Dezember,
Details der Veranstaltung
Rosenheim / Deutschland – Der Deutsche Tierschutzbund bietet auch heuer wieder interessante Seminare für Tierbesitzer an. Sie finden online statt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 10 Euro. Thema am 5. Dezember, 18 bis 22 Uhr: Hunde verstehen – Wie kommunizieren und lernen Hunde?
In Deutschlands Haushalten leben rund 10 Millionen Hunde. Aber auch in den Tierheimen ist der Hund die zweithäufigste Tierart. Als Abgabegrund werden immer häufiger Probleme mit dem Hund genannt. Woran liegt es, dass das älteste Haustier des Menschen offenbar so häufig Probleme bereitet. Das Webinar bietet wissenschaftliche fundierte Einblicke in das Wesen der Hunde und bietet Ansatzpunkte zum besseren Umgang mit den Vierbeinern
Zur Anmeldung geht es hier:
(Quelle: Mitteilung Tierschutzbund Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
Hinweis
Die Informationen im Veranstaltungskalender werden mit großer Sorgfalt eingetragen. Dennoch übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen. Jede Haftung bei Schäden, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen verursacht wurden, ist grundsätzlich ausgeschlossen.
Da sich derzeit die Bedingungen durch die Pandemie jederzeit ändern können, sollten Sie sich im Zweifel vorab auf der Webseite des jeweiligen Veranstalters über den letzten Sachstand informieren.