Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim
Kalender
Wir veröffentlichen hier ausgewählte Veranstaltungen im Landkreis Rosenheim. Der Kalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gibt es Fragen oder wünscht ihr hier die Veröffentlichung einer bestimmten Veranstaltung? Dann schickt uns eine Mail.
Januar 2023

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Nach zweijähriger Pause findet am Sonntag, 29. Januar zum 43. Mal der große Faschingsball des Bayerischen Roten Kreuzes für ältere Menschen und Menschen mit und ohne Behinderungen im
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Nach zweijähriger Pause findet am Sonntag, 29. Januar zum 43. Mal der große Faschingsball des Bayerischen Roten Kreuzes für ältere Menschen und Menschen mit und ohne Behinderungen im Rosenheimer Kultur- und Kongresszentrum statt.
Wie schon in den Vorjahren sorgt die Live-Band „Bast scho“ für den musikalischen Schwung. Die Gäste können sich auf die Auftritte der Faschingsgilden aus Rosenheim, Vogtareuth, Wasserburg und der Chiemseenixen Bernau sowie der Showtanzgruppe Attl freuen.
Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung beginnt ab 13 Uhr (Einlass ab 12 Uhr) und endet gegen 17 Uhr.
Um Anmeldung – vor allem von größeren Gruppen – wird gebeten: Telefon 08031 / 3019-945 oder per Email: wus@kvrosenheim.brk.de.
(Quelle: Pressemitteilung BRK / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Sonntag) 13:00 - 17:00
31Jan.18:0020:00Online-Seminar über KaninchenOnline-Seminar fuer Tierfans18:00 - 20:00

Details der Veranstaltung
Der Deutsche Tierschutzbund bietet auch heuer wieder interessante Seminare für Tierbesitzer an. Sie finden online statt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 10 Euro. Thema am 31. Januar, 18 -20 Uhr :
Details der Veranstaltung
Der Deutsche Tierschutzbund bietet auch heuer wieder interessante Seminare für Tierbesitzer an. Sie finden online statt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 10 Euro. Thema am 31. Januar, 18 -20 Uhr : Kaninchen als Haustier:
Kaninchen gehören zu den häufigsten kleinen Heimtieren. Das Seminar soll Kaninchenhalter Informationen an die Hand geben, wie den Bedürfnissen der niedlichen Nager entsprochen werden kann und welche Fehler vermieden werden sollten. Dozentin ist Dr. med. vet Henriette Mackenson.
Zur Anmeldung geht es hier
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
31Jan.19:30Wirtschaftskrieg in InflationVeranstaltung im linken Zentrum Z19:30

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Attac startet ins Jahr 2023 mit einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am Dienstag, 31. Januar, um 19.30 Uhr im linken Zentrum „Z“ in Rosenheim (Innstraße 45 a) mit dem
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Attac startet ins Jahr 2023 mit einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am Dienstag, 31. Januar, um 19.30 Uhr im linken Zentrum „Z“ in Rosenheim (Innstraße 45 a) mit dem Thema: Wirtschaftskrieg und Inflation: Wer sind die Gewinner und die Verlierer?
Der Veranstaltungstext im Wortlaut: „Putin beginnt einen Krieg und der Westen antwortet mit einem Wirtschaftskrieg, der Russland „ruinieren“ soll, so Baerbock. Ein Importstopp für Energie aus Russland wird inszeniert. Es entsteht eine Inflation, die in nie dagewesener Geschwindigkeit auf eine nie dagewesene Höhe springt. Eine Umverteilung phantastischen Ausmaßes bahnt sich an: von den Haushaltskassen der Normalbürger in Konzernkassen. Die Abermilliarden zur Finanzierung des Wirtschaftskrieges sitzen locker. Das Ziel, Putins Angriff durch die Ruinierung seines Landes zu stoppen, wird dennoch nicht erreicht. Und alles, was mal mit Klimaschutz war, das rangiert unter ferner liefen, völlig sekundär. Die COP27 in Ägypten? Interessiert gerade nicht so sehr.
Wir wollen fragen:
Inwiefern sind die Armen bei dieser Inflation viel stärker und vielfältiger betroffen als die Einkommensstarken? Wo stecken eigentlich die Krisen- und Inflationsgewinner? Und: Was wird uns dieser Erdgas-Wirtschaftskrieg schließlich wohl noch kosten – finanziell und klimamäßig und im neuen Kalten Krieg?“
Der Referent des Abends ist Franz Garnreiter. Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen!
(Quelle: Pressemitteilung Attac / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 19:30
Februar 2023
01Feb.18:30Jahreskreis 2023: LichtmessSpirituelle Veranstaltung in Rosenheim18:30

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Beim Jahreskreis geht es darum, wieder eine stärkere Verbindung nu Natur und Spiritualität einzugehen. Acht Termine stehen auf dem Programm, sie können auch einzeln besucht werden. Angeleitet werden
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Beim Jahreskreis geht es darum, wieder eine stärkere Verbindung nu Natur und Spiritualität einzugehen. Acht Termine stehen auf dem Programm, sie können auch einzeln besucht werden. Angeleitet werden sie von der Rosenheimerin Karin M. Zehentner, Diplom-Kulturwirtin, staatlich geprüfte Hauswirtschafterin, zertifizierte Seelenhausberaterin, Phytotherapeutin, NLP Master (DVNLP), Energie- und Heilarbeit gemäß der BarbaraAnn Brennan Schook, USA, Abschluss am Ausbildungsinstitut von Uta Maria Reinbach, Peißenberg.
Der Jahreskreis startet mit Lichtmess am 1. Februar, 18.30 Uhr. – einem Fest der Reinigung, der neuen Vision und des Lichts. Es gilt, sich von alten und oft einschränkenden Strukturen, Ideen, Glaubenssätzen zu lösen und eine Idee zu formulieren, wie es besser, freier, weiter und heller weitergehen kann. Die Kraft des erwachenden Frühlings soll geweckt, gefeiert und genutzt werden, um frischen Schwung in das Leben zu bringen. Es ist das erste von acht Jahreskreisfesten, die dabei helfen sollen, eine stärkende Verbindung zu Natur und Spiritualität einzugehen.
Viele Menschen spüren ihre Sehnsucht nach dem natürlichen Rhythmus der Jahreszeiten. Die Jahreskreisfeste sollen Gelegenheit bieten, in Gemeinschaft mehr über die spirituellen und ganz pragmatischen Hintergründe der Jahreskreisfeste zu erfahren, die Energie, die in den damit verbundenen Ritualen steckt, zu spüren – und damit die Verbindung zu uns selbst, zur Natur, zum Himmel, neu zu knüpfen.
Anmeldung über blue.oak@gmx.net. Beitrag je Jahreskreisfest 40 Euro.
(Quelle: Pressemitteilung Blue Oak / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:30
05Feb.10:0017:45"Lebendige" Dino-Show im KuKoVeranstaltung fuer die ganze Familie10:00 - 17:45

Details der Veranstaltung
Update: Die Dino-Show wurde aus organisatorischen Gründen abgesagt. Rosenheim – „Die lebendige Dinosaurier-Show“ vom Dino-Team Brumbach macht am Sonntag, 5. Februar, Station im Rosenheimer Kultur- und Kongresszentrum (Kufsteiner
Details der Veranstaltung
Update: Die Dino-Show wurde aus organisatorischen Gründen abgesagt.
Rosenheim – „Die lebendige Dinosaurier-Show“ vom Dino-Team Brumbach macht am Sonntag, 5. Februar, Station im Rosenheimer Kultur- und Kongresszentrum (Kufsteiner Straße 4, 83022 Rosenheim).
Drei Vorführungen stehen auf dem Programm. Dauer jeweils 100 Minuten. Beginn um 10, 13 und 16 Uhr. Karten gibt es nur an der Tageskasse, jeweils 30 Minuten vor Beginn der Show.
Ein „Paläontologe“ führt die Besucher durch die Welter der Dinosaurier. Wissen wird durch aktives Erleben unterstützt. Die Besucher werden in die interaktive Show mit beweglichen Figuren einbezogen. Unter anderem besteht die Möglichkeit, die voll beweglichen Dinos anzufassen und zu streicheln.
Eintrittspreise: Erwachsene 16 Euro, Kinder 14 Euro, Familienticket ab 4 Personen 55 Euro, jedes weitere Kind 12 Euro.
(Quelle: Information die-lebendige-dinosaurier-show / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 17:45
05Feb.14:0018:00Kinderball in der InntalhalleFaschingsball fuer Kinder 14:00 - 18:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Am Sonntag, 5. Februar, startet wieder der Riesenspaß für alle kleinen und großen Faschingsnarren mit der Faschingsgilde Rosenheim im Wirtschaftlichen Verband und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm in der Auerbräu
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Am Sonntag, 5. Februar, startet wieder der Riesenspaß für alle kleinen und großen Faschingsnarren mit der Faschingsgilde Rosenheim im Wirtschaftlichen Verband und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm in der Auerbräu Festhalle (Inntalhalle) mit Stimmungsmusik.
Die Faschingsgilde Rosenheim startet gegen 14 Uhr mit ihrem neuen Gardemarsch 2023. Im Anschluss zeigen „Prinz Philip I., Meister der klingenden Violine, aus dem Reich der Symphonien“ und „Prinzessin Carina I., tanzende Lieblichkeit vom Hofe der flinken Beine“ ihren Prinzenwalzer.
Um 15 Uhr steht der Auftritt der Kindergarde Neubeuern mit Prinz Julian I. und Prinzessin Helena I. auf dem Progframm.
Am Nachmittag gibt es neben der wahrscheinlich längsten Polonaise der Region und fetziger Faschingsmusik auch noch ein paar tolle Programmhöhepunkte. Um 16 Uhr tritt dann die Endorfer Kinder- und Jugendgarde auf.
Und aufgepaßt: Wir suchen wieder nach dem tollsten Kostüm! Die Prämierung erfolgt dann gegen Ende des Balls. Es gibt dabei auch was zu gewinnen.
Zum Abschluss zeigt die Faschingsgilde gegen 17 Uhr ihre neue Show zum Motto „Manege frei – 50 Jahre Circus Rosalia!“.
Einlass ist um 13.00 Uhr, ab 14 startet die Faschingsparty. Gegen 18 Uhr ist Ballende.
Eintrittspreise: Erwachsene EUR 5.-, Kinder EUR 3.-, Familienkarte EUR 12.- (2 Erwachsene, 2 Kinder)
(Quelle: Pressemitteilung Faschingsgilde Rosenheim / Beitragsbild: Evi Gröning)
Mehr anzeigen
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 18:00
07Feb.18:0020:00Seminar über Wildtiere um Haus und GartenVeranstaltung fuer Tierfans18:00 - 20:00

Details der Veranstaltung
Der Deutsche Tierschutzbund bietet auch heuer wieder interessante Seminare für Tierbesitzer an. Sie finden online statt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 10 Euro. Thema am 31. Januar, 18 -20 Uhr :
Details der Veranstaltung
Der Deutsche Tierschutzbund bietet auch heuer wieder interessante Seminare für Tierbesitzer an. Sie finden online statt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 10 Euro. Thema am 31. Januar, 18 -20 Uhr : Kaninchen als Haustier. Thema am 7. März, 18 bis 20 Uhr: Wildtiere rund um Haus und Garten.
Wildtiere fühlen sich mittlerweile verstärkt in Städten und in unseren Gärten wohl. Diese Entwicklung bietet Chancen zur Förderung von Tierschutz und Artenvielfalt. Bei diesem Online-Seminar geht es um Grundlagenwissen rund um die „wilde“ Tierwelt in Haus und im Garten. Wie kann man Insekten, Vögel, Igel und Co. helfen?. Wie geht man mit mit den weniger erwünschten Mitbewohnern wie Mäusen, Ratten oder Marder um? Darüber hinaus erhalten die Seminar-Teilnehmer Tipps zum Umgang mit kranken, verletzten und verwaisten Wildtieren.
(Quelle: Mitteilung Tierschutzbund Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Zur Anmeldung geht es hier
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
09Feb.14:00Lustiges FaschingskranzlVeranstaltung fuer Senioren14:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Ein lustiges Faschingskranzl findet am Donnerstag, 9. Februar, im Rosenheimer Stadtteil Westerndorf am Wasen (Am Wasen 72) statt. Beginn ist um 14 Uhr im Landgasthof „Huberwirt“. Der Eintritt
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Ein lustiges Faschingskranzl findet am Donnerstag, 9. Februar, im Rosenheimer Stadtteil Westerndorf am Wasen (Am Wasen 72) statt. Beginn ist um 14 Uhr im Landgasthof „Huberwirt“. Der Eintritt ist frei.
Veranstalter sind die Wasener Senioren unter Leitung von Edith Daxlberger, Rita Metzger und Renate Dinzenhofer. Maskierungen sind erwünscht, aber nicht zwingend notwendig. Für abwechslungsreiche Musik und gute Laune sorgt das Duo „Schorsch und Franz“ mit Stadtrat Georg Kaffl und Kirchenpfleger Franz Unterlinner.
(Quelle: Artikel: Martin Aerzbäck/ Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 14:00
09Feb.19:0021:00Soll Rosenheim MVV beitreten?Podiumsdiskussion im Bildungszentrum19:00 - 21:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Diskutiert wird in der Stadt Rosenheim derzeit die Möglichkeit, zum Jahresende dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) als Mitglied beizutreten. Bei einer Podiumsdiskussion am Donnerstag, 9. Februar, 19
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Diskutiert wird in der Stadt Rosenheim derzeit die Möglichkeit, zum Jahresende dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) als Mitglied beizutreten. Bei einer Podiumsdiskussion am Donnerstag, 9. Februar, 19 bis 21 Uhr im Bildungszentrum St. Nikolaus (Pettenkoferstraße 5, 83022 Rosenheim) wird das Für und Wider diskutiert.
Teilnehmer auf dem Podium sind Sprecher der vier Fraktionen des Rosenheimer Stadtrats und Dr. Bernd Rosenbusch als Vertreter des MVV für fachliche Fragen. Die Moderation übernimmt Florian Schrei, bekannt aus dem BR-Hörfunk und Fernsehen.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
(Quelle: Pressemitteilung „Reden über Rosenheim“ / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
10Feb.10:0011:30Blick hinter die KulissenWerftfuehrung der Chiemsee-Schifffahrt10:00 - 11:30

Details der Veranstaltung
Prien / Landkreis Rosenheim – Die Chiemsee-Schifffahrt, genauer Chiemsee-Schifffahrt Ludwig Feßler KG, ist seit über 100 Jahren in Prien am Chiemsee verankert. Am Freitag, 10. Februar, erhalten Interessierte bei einer
Details der Veranstaltung
Prien / Landkreis Rosenheim – Die Chiemsee-Schifffahrt, genauer Chiemsee-Schifffahrt Ludwig Feßler KG, ist seit über 100 Jahren in Prien am Chiemsee verankert. Am Freitag, 10. Februar, erhalten Interessierte bei einer Werftführung einen Blick hinter die Kulissen. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der „König-Ludwig-Säule“ in Prien / Stock Hafen. Anmeldung im Tourismusbüro Prien erforderlich.
An 365 Tagen im Jahr bringen die Linienschiffe ihre Passagiere vom Hafen Prien/Stock auf die Frauen- und Herreninsel und auch zum Nachbarort Gstadt am Chiemsee. Im Sommer kann man mit der „Großen Chiemsee-Rundfahrt“ auch die Anlegestellen Bernau, Übersee, Chieming und Seebruck anfahren.
Die rund einstündige Werftführung am Freitag, 10. Februar, enthält Themen von den Anfängen der Dampfschifffahrt auf dem Chiemsee im Jahr 1845 über die weitere Entstehungsgeschichte, den Umbau des Hafens beginnend im Jahr 2002 bis hin zu den Instandhaltungsarbeiten der Schiffe in der heutigen Zeit. Weitere Themen wie der Schlossbau auf der Herreninsel, der Bau und Unterhalt von den Anlegestegen, der Betrieb und die Instandhaltung der Chiemsee-Bahn sowie Umweltschutz und Nachhaltigkeit stehen ebenfalls auf dem Programm der unterhaltsamen Führung.Treffpunkt ist jeweils um 10 Uhr an der „König-Ludwig-Säule“ in Prien/Stock Hafen. Anmeldung im Tourismusbüro Prien erforderlich, die Teilnehmerzahl beträgt 15 bis 20 Personen. Preis 9,50 Euro. Vermittler: Prien Marketing GmbH
(Quelle. Pressemitteilung Prien Marketing GmbH / Beitragsbild: Prien Marketing GmbH)
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 10:00 - 11:30
11Feb.14:0017:00Kinderfasching beim SV PangFaschingsveranstaltung fuer Kinder14:00 - 17:00

Details der Veranstaltung
Pang / Rosenheim – Der Kinderfasching des SV Pang findet am Samstag, 11. Februar, im Sportheim des SV Pang statt. Beginn ist um 14 Uhr. Ende ca. 17 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt
Details der Veranstaltung
Pang / Rosenheim – Der Kinderfasching des SV Pang findet am Samstag, 11. Februar, im Sportheim des SV Pang statt.
Beginn ist um 14 Uhr. Ende ca. 17 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 2 Eur. Für ausgelassene Stimmung sorgen die Kindergarde aus Kolbermoor und Showauftritte der Tanzgruppen des Vereins.
(Quelle: Text: Karin Wunsam / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Zeit
(Samstag) 14:00 - 17:00
12Feb.14:00Faschingszug in RohrdorfFaschingsgaudi fuer die ganze Familie14:00

Details der Veranstaltung
Rohrdorf / Landkreis Rosenheim – Der erste Faschingszug der Saison 2023 startet in der Region bereits am 12. Februar in Rohrdorf Treffpunkt ist um 12 Uhr am
Details der Veranstaltung
Rohrdorf / Landkreis Rosenheim – Der erste Faschingszug der Saison 2023 startet in der Region bereits am 12. Februar in Rohrdorf Treffpunkt ist um 12 Uhr am Dorfplatz. Um 14 startet der Umzug. Um 16 Uhr geht das Feiern weiter am Turner Hölzl mit der Band „Rebeat“.
Zeit
(Sonntag) 14:00
12Feb.16:30"Vivaldis Jahreszeiten für Kinder"Veranstaltung fuer Kinder16:30

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Seit vielen Jahren gastiert Heinrich Klug mit Mitgliedern der Münchner Philharmoniker und Preisträgern des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ auch im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim mit seinen beliebten Kinderkonzerten. Mit
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Seit vielen Jahren gastiert Heinrich Klug mit Mitgliedern der Münchner Philharmoniker und Preisträgern des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ auch im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim mit seinen beliebten Kinderkonzerten. Mit „Vivaldis Jahreszeiten für Kinder“ gibt es nun am Sonntag, 12. Februar sein Abschiedskonzert.
Die „Jahreszeiten“ von Vivaldi waren eines seiner erfolgreichsten Konzertprojekte, weshalb er sie mit besonderem Aufwand noch einmal aufführen wird. Am Sonntag, 12. Februar ist er damit um 16.30 Uhr im Kultur- Kongress Zentrum Rosenheim zu Gast. Mitwirken werden Mitglieder der Münchner Philharmoniker, prominente Bundespreisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, der Jungstar Serafina Starke, als Koloratursängerin und in der Rolle des Antonio Vivaldi, Tänzerinnen des Ballettensembles der Gilchinger Musikschule und die von Julia Fischer ins Leben gerufenen „Kindersinfoniker“.
Zur Tradition der Kinderkonzerte von Heinrich Klug gehört, dass immer auch Kinder mitwirken. Das diesjährige bunte, abwechslungsreiche, kindgemäße Programm wird den Abschied von 46 Jahren Kinderkonzerten Heinrich Klugs schwer machen. Charakteristisch für seine Kinderkonzerte war von Anfang an, dass er nicht nur Musik allein spielen ließ, sondern dass immer auch etwas szenisches stattfinden sollte. Er hat auch immer die richtigen Stücke gefunden, die geeignet sind, den Kindern Musik nahe zu bringen, Stücke, die ihnen Spaß machen. Beim Mitmachen wird das junge Publikum nicht müde und die Kinder bleiben bei der Sache.
Erstmalig auch eine Sängerin dabei
In all den Jahren gab es keine Wiederholungen, denn selbst wenn der Titel der gleiche war, so waren die Programme doch grundverschieden. Das liegt auch daran, dass es für jedes Konzert neue Mitspieler mit anderen Fähigkeiten und Ideen gibt. Zum Beispiel in diesem Jahr bei den „Jahreszeiten“ ist erstmalig eine Sängerin dabei, die nicht nur Bravourarien von Vivaldi singt, sondern auch als „Prete rosso“ bzw. als Antonio Vivaldi das Konzert belebt. Das ist Serafina Starke, die schon als 8-jährige nicht nur als Sängerin sondern auch als Geigerin bei vielen Serien dabei war.
Tickets sind erhältlich im Vorverkauf beim Ticketschalter im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim, Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr, oder unter Telefon 08031 / 365 9 365 sowie unter www.kuko.de.
(Quelle: vkr-Rosenheim / Beitragsbild: Copyright Heinrich Klug)
Mehr anzeigen
Zeit
(Sonntag) 16:30
15Feb.15:0016:30Infos zu "soziale Dienste des BRKInformationsveranstaltung des BRK15:00 - 16:30

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Zu den Diensten des BRK Rosenheim gehören Menüservice „Essen auf Rädern“, Hausnotruf, Fahrdienst und auch Haushaltshilfe und Besuchsdienst. Informationen darüber gibt es bei einer kostenlosen Informationsveranstaltung am Mittwoch,
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Zu den Diensten des BRK Rosenheim gehören Menüservice „Essen auf Rädern“, Hausnotruf, Fahrdienst und auch Haushaltshilfe und Besuchsdienst. Informationen darüber gibt es bei einer kostenlosen Informationsveranstaltung am Mittwoch, 15. Februar, 15 bis 16.30 Uhr im BRK-Servicezentrum in der Münchner Straße 16 in Rosenheim. Um Anmeldung wird gebeten.
„Das brauche ich alles nicht, ich kann mich noch selbst versorgen“, so oder ähnlich antworten häufig ältere Familienmitglieder, wenn man ihnen Unterstützung im Alltag anbieten möchte. Zu realisieren, dass man Hilfe braucht, fällt schwer. Doch man muss nicht „alt“ sein, um Hilfe in Anspruch zu nehmen. Auch bei vorübergehender körperlicher Beeinträchtigung, zum Beispiel durch eine Operation oder Krankheit ,wird der Alltag mit den Diensten des BRK einfacher.
Ein Info-Nachmittag im BRK Servicezentrum für Angehörige oder Betroffene gibt Aufschluss, welche Möglichkeiten der Unterstützung das Rote Kreuz bietet, wie das ganze abläuft, welche Kosten anfallen und an wen man sich evtl. wegen einer Beteiligung an den Kosten wenden kann.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten unter servicezentrum@kvrosenheim.brk.de oder telefonisch unter 08031/3019-945.
(Quelle: Pressemitteilung BRK Rosenheim / Beitragsbild: Copyright BRK Rosenheim – Sinnesbichler)
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 15:00 - 16:30
15Feb.19:00Lesung zum Thema "Demenz"Konzertlesung mit Dr. Sarah Straub19:00

Details der Veranstaltung
Traunstein – Um das Thema „Demenz“ geht es in dem Buch „Wie meine Großmutter Ihr ich verlor“ von der Liedermacherin und Psychologin Sarah Straub. Eine Konzertlesung mit Ihr gibt es
Details der Veranstaltung
Traunstein – Um das Thema „Demenz“ geht es in dem Buch „Wie meine Großmutter Ihr ich verlor“ von der Liedermacherin und Psychologin Sarah Straub. Eine Konzertlesung mit Ihr gibt es am 15. Februar, 19 Uhr in der Klosterkirche Traunstein (Ludwigstraße 10, 83278 Traunstein).
Sarah Straub, geboren, 1986, ist promovierte Diplom-Psychologin und arbeitet in der Forschungsabteilung des Universitätsklinikum Ulm. Sie hält für unterschiedliche Organisationen regelmäßig Vorträge zum Thema „Frontotemporale Demenz“. Daneben ist sie Musikerin. Sie veröffentlichte bis jetzt drei Alben, das letzte in Zusammenarbeit mit dem deutschen Liedermacher Konstantin Wecker.
In ihrem ersten Buch zeigt Sarah Straub in vielen Beispielen, was es bedeutet, wenn aus Vergesslichkeit Demenz wird und welche Aufgaben, aber auch Hilfsmöglichkeiten mit dieser Diagnose verbunden sind.
In ihrer Konzertlesung mit Liedern gewährt sie auch einen Blick hinter die Fassaden der Kliniken und erklärt, warum es für die Forschung im Moment noch so schwierig ist, ein Heilmittel zu finden.
Ticket zu je 17,90 Euro sind erhältlich im Vorverkauf bei München-Ticket.
(Quelle: Pressemitteilung AB Event & Kultur / Beitragsbild: Buchcover)
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 19:00
16Feb.11:11Weibsbilder am WeiberfaschingVeranstaltung zum Faschingsendpurt11:11

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Am unsinnigen Donnerstag, 16. Februar, findet passend zum Weiberfasching in der Stadt Rosenheim die Weibsbilder-Führung statt! Los geht’s um 11.11 Uhr. Bei dieser Stadtführung mit Straßenschauspiel werden berühmte Rosenheimer
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Am unsinnigen Donnerstag, 16. Februar, findet passend zum Weiberfasching in der Stadt Rosenheim die Weibsbilder-Führung statt! Los geht’s um 11.11 Uhr.
Bei dieser Stadtführung mit Straßenschauspiel werden berühmte Rosenheimer Frauen aus verschiedenen Jahrhunderten wieder „lebendig“. Die Gäste treffen sechs bemerkenswerte Frauen der Rosenheimer Stadtgeschichte „persönlich“ und gehen dabei auf eine spannende und lustige Zeitreise! Im Anschluss laden die Stadtführerinnen mit Faschingskrapfen und Prosecco zum Endspurt in den Fasching ein.
Treffpunkt ist um 11-11 Uhr vor der Touristinfo am Parkhaus P1. Die Tickets kosten pro
Teilnehmer 18 Euro inklusive Faschingskrapfen und Getränk.
Karten sind nur im Vorverkauf im Webshop unter www.rosenheim.jetzt/touristinfo oder in derTouristinfo Rosenheim im Parkhaus P1, Hammerweg 1, erhältlich. Weitere Informationen auch telefonisch unter 08031 / 365-9061.
(Quelle: Pressemitteilung vkr / Beitragsbild: Copyright vkr)
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 11:11
16Feb.18:30"Mobilfung der 5. Generation"Vortrag in der TH Rosenheim18:30

Details der Veranstaltung
Rosenheim – „Mobilfunk der 5. Generation – muss das sein?“ lautet der Titel eines öffentlichen Vortrags der Technischen Hochschule Rosenheim am Donnerstag, 16. Februar, 18.30 Uhr. Der Vortrag findet im Rahmen
Details der Veranstaltung
Rosenheim – „Mobilfunk der 5. Generation – muss das sein?“ lautet der Titel eines öffentlichen Vortrags der Technischen Hochschule Rosenheim am Donnerstag, 16. Februar, 18.30 Uhr.
Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wandel durch Wissen“ in der Technischen Hochschule Rosenheim, Hochschulstraße 1, E-Bau, Raum E0.01 statt. Referent ist Professor Dr. Holger Stahl.
Dem Smartphone-Nutzern verspricht 5 G höhere Datenraten – es gibt jedoch einerseits noch viele weitere Besonderheiten und Vorteile, sowie andererseits potentielle Risiken, mit der die neue Technik verunsichert.
Der Vortrag soll die wesentlichen Neuerungen aus technischen Blickwinkel veranschaulichen.
Hier geht es zum Anmeldelink.
(Quelle: TH Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 18:30
16Feb.20:00Weiberfasching beim SV Pang20:00

Details der Veranstaltung
Pang / Rosenheim – Der Weiberfasching startet am 16. Februar um 20 Uhr im Sportheim des SV Pang (Widden 1, 83026 Rosenheim). Der Eintritt beträgt 6 Euro pro Person. Zwei DJs heizen
Details der Veranstaltung
Pang / Rosenheim – Der Weiberfasching startet am 16. Februar um 20 Uhr im Sportheim des SV Pang (Widden 1, 83026 Rosenheim).
Der Eintritt beträgt 6 Euro pro Person. Zwei DJs heizen den Faschingsnarren kräftig ein. Höhepunkte des Abends sind der Auftritt des Faschingsvereins Mangfalltal mit dem Prinzenpaar Milena I. und Michael 1., der Showtanzgruppe Inntal-Raubling und der „Gletscherprinzen“.
(Quelle: Text: Karin Wunsam / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Zeit
(Donnerstag) 20:00
17Feb.18:00Lichtersauna im Prienavera ErlebnisbadVeranstaltung fuer Saunafreunde18:00

Details der Veranstaltung
Prien – Am 17. Februar findet im Prienavera Erlebnisbad (Seestraße 120) in Prien am Chiemsee die Lichtersauna satt. Beginn ist um 18 Uhr. Der Höhepunkt des romantischen Abends mit Kerzenschein ist
Details der Veranstaltung
Prien – Am 17. Februar findet im Prienavera Erlebnisbad (Seestraße 120) in Prien am Chiemsee die Lichtersauna satt. Beginn ist um 18 Uhr.
Der Höhepunkt des romantischen Abends mit Kerzenschein ist eine Feuershow im Saunagarten und am Chiemsee-Ufer der Panoramasauna.
(Quelle: Chiemsee Marina GmbH / Beitragsbild: Chiemsee Marina GmbH)
Zeit
(Freitag) 18:00
18Feb.20:00Sportlerball beim SV PangFaschingsgaudi ab 18 Jahre20:00

Details der Veranstaltung
Pang / Rosenheim – Nicht fehlen im Terminkalender aller Rosenheimer Faschingsfans darf seit vielen Jahren der große Sportlerball am Samstag, 18. Februar, im Sportheim des SV Pang (Widden 1, 93022 Rosenheim). Beginn
Details der Veranstaltung
Pang / Rosenheim – Nicht fehlen im Terminkalender aller Rosenheimer Faschingsfans darf seit vielen Jahren der große Sportlerball am Samstag, 18. Februar, im Sportheim des SV Pang (Widden 1, 93022 Rosenheim).
Beginn ist um 20 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 19 Euro pro Person, inklusive 2 Euro Garderobe. Kein Verkauf der Karten für Personen unter 18 Jahren.
Gefeiert wird auf drei Ebenen mit Live-Band und DJs, vier Bars und Weißwurstkeller sowie einem Raucherzelt. Auf dem Programm steht der Auftritt der Rosenheimer Faschingsgilde samt Garde und dem Prinzenpaar Carina 1. und Philipp 1.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 20:00
19Feb.13:309:09Faschingszug in VagenFaschingsgaudi fuer die ganze Familie13:30 - 9:09

Details der Veranstaltung
Vagen / Landkreis Rosenheim – In Vagen startet der Faschingszug am 19. Februar um 13.30 Uhr. Rund 50 Teilnehmergruppen werden erwartet. Anschließend wird zur Party in zwei beheizten
Details der Veranstaltung
Vagen / Landkreis Rosenheim – In Vagen startet der Faschingszug am 19. Februar um 13.30 Uhr. Rund 50 Teilnehmergruppen werden erwartet. Anschließend wird zur Party in zwei beheizten Zelten geladen.
(Quelle: Text: Karin Wunsam / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Zeit
(Sonntag) 13:30 - 9:09
21Feb.19:00Kehraus im Gasthaus HöhensteigerFaschingsende in Rosenheim19:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – In der Stadt Rosenheim endet die Faschingssaison 2023 mit dem Kehraus im Gasthof Höhensteiger (Westerndorfer Straße 101, 83023 Rosenheim) am 21. Februar. Bei dieser Veranstaltung wird der Fasching dann
Details der Veranstaltung
Rosenheim – In der Stadt Rosenheim endet die Faschingssaison 2023 mit dem Kehraus im Gasthof Höhensteiger (Westerndorfer Straße 101, 83023 Rosenheim) am 21. Februar.
Bei dieser Veranstaltung wird der Fasching dann symbolisch zu Grabe getragen. Natürlich wird auch dabei noch einmal ausgelassen gefeiert und getanzt. Beginn ist um 19 Uhr. Karten dafür gibt es beim Gasthof Höhensteiger.
(Quelle: Beitragsbild: Evi Gröning)
Zeit
(Dienstag) 19:00
März 2023
05März19:00"Opern auf Bayrisch" im KuKoOpernparodie im KuKo Rosenheim19:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Die beliebte Serie „Opern auf Bayrisch“ kommt wieder nach Rosenheim ins Kultur+Kongress Zentrum (Kufsteiner Straße 4). Am Sonntag, 5. März werden Conny Glogger, Michael Lerchenberg und Gerd Anthoff
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Die beliebte Serie „Opern auf Bayrisch“ kommt wieder nach Rosenheim ins Kultur+Kongress Zentrum (Kufsteiner Straße 4). Am Sonntag, 5. März werden Conny Glogger, Michael Lerchenberg und Gerd Anthoff um 19 Uhr die Opernstücke „Der Freischütz – oder: Wia a Jaager auf net ganz saubere Weis zu seim Wei kemma is“, „Die Zauberflöte – oder: Das Wunder vom Königssee“ sowie „Falstaff alias Die lustigen Weiber von Windsor – oder: Der Graf von Starnberg“ in einer höchst vergnüglichen Lesung kommentieren.
In den »Opern auf Bayrisch« hat der Autor Paul Schallweg den Inhalt weltbekannter und beliebter Opern in originelle Mundartverse gegossen. Die Szenerie der Opern wird zumeist ins Bayrische Land verlegt. Es entstand eine Vielzahl von bayrischen Opernparodien, darunter »Die Meistersinger von Miesbach«, »Der Lohengrin von Wolfratshausen«, »Die Zauberflöte – oder das Wunder vom Königssee« oder »Der Ring in einem Aufwasch« – frei nach Richard Wagners berühmtem Nibelungenring.
Die Musik zu den »Opern auf Bayrisch« stammt aus der Feder von Friedrich Meyer und Rolf Wilhelm, die das Opern-Original nie aus den Augen lassen, jedoch auf sehr charmante Weise auch alpenländische und bajuwarische Klänge mit in die Kompositionen einfließen lassen
Die Besetzung des Ensembles »Opern auf Bayrisch« besteht aus den Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg, dem Percussionisten Philipp Jungk sowie dem »Musikensemble Opern auf Bayrisch« (Mitglieder der großen Münchner Orchester) unter der Leitung seines Dirigenten Andreas Kowalewitz.
Tickets sind erhältlich im Vorverkauf am Ticketschalter im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim, Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr, Samstag 10 – 14 Uhr, oder unter Telefon 08031 / 365 9 365 sowie unter www.kuko.de.
(Quelle: Pressemitteilung vkr-Rosenheim / Beitragsbild: Opern auf Bayrisch Solisten Copyright OAB)
Mehr anzeigen
Zeit
(Sonntag) 19:00
07März18:0020:00Seminar Mensch-Tier-BeziehungenVeranstaltung fuer Tierfans18:00 - 20:00

Details der Veranstaltung
Der Deutsche Tierschutzbund bietet auch heuer wieder interessante Seminare für Tierbesitzer an. Sie finden online statt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 10 Euro. Thema am 13. Juni, 18 bis 20 Uhr:
Details der Veranstaltung
Der Deutsche Tierschutzbund bietet auch heuer wieder interessante Seminare für Tierbesitzer an. Sie finden online statt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 10 Euro. Thema am 13. Juni, 18 bis 20 Uhr: Mensch-Tier-Beziehungen:
Menschen leben immer schon von und mit Tieren. Aus vielen Lebensbereichen sind sie nicht mehr wegzudenken. Die Beziehung zwischen Mensch und Tier ist auf vielerlei Weise komplex und Besonders. Das Seminar nimmt mit auf eine kleine Reise durch die Zeit und ergründet, wie sich die Beziehung des Menschen zum Tier entwickelt hat, wie wir mit den Tieren interagieren, warum ein Kontakt mit ihnen auch heilsam sein kann und ob und wie die Tiere von uns profitieren.
Zur Anmeldung geht es hier.
(Quelle: Mitteilung Tierschutzbund Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
07März20:00Konzert mit Quadro NuevoKonzert im KuKo Rosenheim20:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim – Das Eröffnungskonzert der nächsten Rosenheimer Lokschuppen-Ausstellung „Vulkane“ gibt die Band Quadro Nuevo am 7. März, 20 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim (Kufsteiner Straße 4, 83022 Rosenheim).
Details der Veranstaltung
Rosenheim – Das Eröffnungskonzert der nächsten Rosenheimer Lokschuppen-Ausstellung „Vulkane“ gibt die Band Quadro Nuevo am 7. März, 20 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim (Kufsteiner Straße 4, 83022 Rosenheim).
Am 7. März 2023, 20 Uhr, präsentieren die Echo-Klassik-Preisträger im Kuko Rosenheim eine musikalisch-vulkanische Weltreise. Das Ensemble setzt seit Jahren die Themen des Ausstellungszentrums Lokschuppen musikalisch um. Details werden noch nicht verraten. Fest steht jedoch: Das Publikum darf sich auf ein Konzert mit nicht alltäglichen Instrumenten freuen. Tickets gibt es online unter www.kuko.de oder telefonisch unter 08031/ 365 9 365. Für einen besonderen Genuss kann man zum Konzert Getränke und Snacks online dazu buchen.
(Quelle: Pressemitteilung Lokschuppen Rosenheim / Beitragsbild: Copyright Quadro Nuevo)
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 20:00
09März19:30Auf der Suche nach dem rechten MaßVortrag über Leben des Heiligen Benedikt19:30

Details der Veranstaltung
Brannenburg / Degerndorf – Auf der Suche nach dem rechten Maß“ lautet der Titel eines Vortrags von Abt Dr. Johannes Eckert am Donnerstag, 9. März, 19.30 Uhr im Pfarrheim der
Details der Veranstaltung
Brannenburg / Degerndorf – Auf der Suche nach dem rechten Maß“ lautet der Titel eines Vortrags von Abt Dr. Johannes Eckert am Donnerstag, 9. März, 19.30 Uhr im Pfarrheim der Pfarrei Christkönig, Kirchenstraße 26, 83098 Brannenburg-Degerndorf. Der Eintritt ist frei.
Der Vortrag wird veranstaltet von der Evangelischen Kirchengemeinde Brannenburg und dem Orden der Teresianischen Karmeliten (Deutschland) in Kooperation mit dem Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach, dem Pfarrverband Oberes Inntal, dem Bildungswerk Rosenheim, Katholischer Erwachsenenbildung und dem Evangelischen Bildungswerk Rosenheim-Ebersberg.
Zum Inhalt des Vortrags: Für den heiligen Benedikt war die Discretio (das rechte Maß) die Mutter aller Tugenden und oberstes Ziel klösterlichen Lebens. Es ist aber gar nicht so einfach, in den verschiedenen Lebenssituationen das rechte Maß zu finden. Die Lebensbeschreibung des Heiligen, die Papst Gregor der Große verfasste, verdeutlicht, dass auch Benedikt sein Leben lang auf der Suche nach dem rechten Maß war.
Referent Johannes Claudius Eckert studierte nach Abitur und Zivildienst ab 1990 kath. Theologie in München. 1993 Eintritt in die Benediktinerabtei St. Bonifaz in München und Andechs. 1998 Feierliche Profess. 2000 Promotion zum Dr. theol. in Zusammenarbeit mit BMW zum Thema: „Dienen statt Herrschen. Unternehmenskultur und Ordensspiritualität: Begegnungen – Herausforderungen – Anregungen“. Im Juni 2000 Priesterweihe. Bis 2003 Seelsorger der Pfarreien Erling-Andechs und Machtlfing. Juli 2003 Wahl zum Abt von St. Bonifaz und Andechs. Februar 2015 erneute Wahl zum Abt für weitere zwölf Jahre. Seit über 20 Jahren Begleitung von Menschen in Führungsverantwortung im Rahmen der Exerzitien für Manager in Andechs und Beratungstätigkeit im Bereich Ethikmanagement bei verschiedenen Unternehmen
(Quelle: Pressemitteilung / Beitragsbild: Dr. Johannes Eckert)
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 19:30
23März15:00Peter Pan kommt nach Bad AiblingVeranstaltung fuer Kinder ab 5 Jahren15:00

Details der Veranstaltung
Bad Aibling / Landkreis Rosenheim – Beim Kinder- und Familienmusical am Samstag, 25. März 2023, um 15 Uhr im Kurhaus Bad Aibling (Wilhelm-Leibl-Platz 1, 83043 Bad Aibling) präsentiert das „
Details der Veranstaltung
Bad Aibling / Landkreis Rosenheim – Beim Kinder- und Familienmusical am Samstag, 25. März 2023, um 15 Uhr im Kurhaus Bad Aibling (Wilhelm-Leibl-Platz 1, 83043 Bad Aibling) präsentiert das „Theater mit Horizont“ aus Wien die Geschichte von Peter Pan, dem Jungen, der nie erwachsen werden will, live auf der Bühne. Das Stück ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet.
Auf der zauberhaften Insel Nimmerland haben Peter Pan und Wendy zusammen mit den „verlorenen Jungen“ und der kleinen Elfe Tinkerbell eine ganze Reihe spannender Abenteuer zu bestehen. Gemeinsam treffen sie auf Meerjungfrauen, tapfere Indianer und natürlich die Piraten der Jolly Roger und ihren berüchtigten Anführer Kapitän Hook. Und dann ist da noch das geheimnisvolle tickende Krokodil, das einst eine Uhr verschluckte.
Die Besucher erwartet ein vergnüglicher Theaternachmittag mit Musik für die ganze Familie, gespielt vom Ensemble des Theater mit Horizont aus Wien. Der Eintritt beträgt für Kinder 11 Euro, Erwachsene 13 Euro, Gruppen ab sechs Personen 10 Euro pro Person.
Tickets sind im Haus des Gastes, Wilhelm-Leibl-Platz 3, 83043 Bad Aibling, Telefon 08061-908015, im Webshop unter www.bad-aibling.de und bei allen weiteren MünchenTicket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
(Quelle: Pressemitteilung Aib-Kur / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 15:00
Juni 2023
13Jun.18:0020:00Seminar Urlaub mit HaustierVeranstaltung fuer Tierfans18:00 - 20:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim / Deutschland – Der Deutsche Tierschutzbund bietet auch heuer wieder interessante Seminare für Tierbesitzer an. Sie finden online statt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 10 Euro. Thema am 18. Juli,
Details der Veranstaltung
Rosenheim / Deutschland – Der Deutsche Tierschutzbund bietet auch heuer wieder interessante Seminare für Tierbesitzer an. Sie finden online statt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 10 Euro. Thema am 18. Juli, 18 bis 20 Uhr.
Bei diesem Seminar geht es um die wichtigsten Aspekte beim Reisen mit und ohne Haustier. Neben gesetzlichen Grundlagen, die beim Verreisen mit Hund und Katz beachtet werden müssen, werden auch Reisekrankheiten, Reiseprophylaxe, verschiedene Transportmittel sowie das Thema Auslandstierschutz besprochen. Außerdem erfahren die Teilnehmer, wie man seinen Hund an das Autofahren und einen Transport in der Box gewöhnen kann und wie man mit ihm das Tragen des Maulkorbs trainieren kann. Doch auch wenn das Tier daheim bleibt, gibt es vieles zu beachten, darum wird auch auf die Themen Tierpensionen und Tiersitter eingegangen.
Zur Anmeldung geht es hier.
(Quelle: Pressemitteilung Tierschutzbund Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
Juli 2023
18Jul.18:0020:00Tiere in den sozialen MedienVeranstaltung fuer Tierfans18:00 - 20:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim / Deutschland – Der Deutsche Tierschutzbund bietet auch heuer wieder interessante Seminare für Tierbesitzer an. Sie finden online statt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 10 Euro. Thema am 18. Juli,
Details der Veranstaltung
Rosenheim / Deutschland – Der Deutsche Tierschutzbund bietet auch heuer wieder interessante Seminare für Tierbesitzer an. Sie finden online statt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 10 Euro. Thema am 18. Juli, 18 bis 20 Uhr: Tiere in den sozialen Medien.
n Deutschlands Haushalten leben rund 10 Millionen Hunde. Aber auch in den Tierheimen ist der Hund die zweithäufigste Tierart. Als Abgabegrund werden immer häufiger Probleme mit dem Hund genannt. Woran liegt es, dass das älteste Haustier des Menschen offenbar so häufig Probleme bereitet. Das Webinar bietet wissenschaftliche fundierte Einblicke in das Wesen der Hunde und bietet Ansatzpunkte zum besseren Umgang mit den Vierbeinern.
Zur Anmeldung geht es hier.
(Quelle: Tierschutzbund Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
Dezember 2023
05Dez.18:0020:00Hunde verstehen lernenVeranstaltung fuer Hundebesitzer18:00 - 20:00

Details der Veranstaltung
Rosenheim / Deutschland – Der Deutsche Tierschutzbund bietet auch heuer wieder interessante Seminare für Tierbesitzer an. Sie finden online statt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 10 Euro. Thema am 5. Dezember,
Details der Veranstaltung
Rosenheim / Deutschland – Der Deutsche Tierschutzbund bietet auch heuer wieder interessante Seminare für Tierbesitzer an. Sie finden online statt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 10 Euro. Thema am 5. Dezember, 18 bis 22 Uhr: Hunde verstehen – Wie kommunizieren und lernen Hunde?
In Deutschlands Haushalten leben rund 10 Millionen Hunde. Aber auch in den Tierheimen ist der Hund die zweithäufigste Tierart. Als Abgabegrund werden immer häufiger Probleme mit dem Hund genannt. Woran liegt es, dass das älteste Haustier des Menschen offenbar so häufig Probleme bereitet. Das Webinar bietet wissenschaftliche fundierte Einblicke in das Wesen der Hunde und bietet Ansatzpunkte zum besseren Umgang mit den Vierbeinern
Zur Anmeldung geht es hier:
(Quelle: Mitteilung Tierschutzbund Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
Hinweis
Die Informationen im Veranstaltungskalender werden mit großer Sorgfalt eingetragen. Dennoch übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen. Jede Haftung bei Schäden, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen verursacht wurden, ist grundsätzlich ausgeschlossen.
Da sich derzeit die Bedingungen durch die Pandemie jederzeit ändern können, sollten Sie sich im Zweifel vorab auf der Webseite des jeweiligen Veranstalters über den letzten Sachstand informieren.