Freilassing / Landkreis Berchtesgadener Land – Die Polizeiinspektion Freilassing hat zum 1. März 2025 einen neuen Dienststellenleiter bekommen. Erster Polizeihauptkommissar Florian Ertl übernimmt das Amt von Erstem Polizeihauptkommissar Gerhard Huber, der sich in den Ruhestand verabschiedet.
Der feierliche Amtswechsel an der Spitze der Freilassinger Polizeiinspektion wurde am gestrigen Freitagvormittag (28.2.2025) vollzogen. Polizeipräsident Frank Hellwig begrüßte im Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei in Ainring eine Vielzahl an Gästen, darunter den für den Landkreis zuständigen Landrat Bernhard Kern sowie die Bürgermeister der Gemeinden aus dem Zuständigkeitsbereich der PI Freilassing Selbstverständlich nahmen auch die Familienmitglieder der beiden Protagonisten, Angehörige der Justiz, geladene Gäste von benachbarten Rettungs- und Hilfsorganisationen sowie weitere Ehrengäste an der Veranstaltung teil.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den stellvertretenden Leiter der PI Freilassing, Polizeihauptkommissar Peter Hans, ergriff Polizeipräsident Frank Hellwig das Wort. Zu Beginn seiner Rede dankte er zunächst den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fortbildungsinstitutes der Bayerischen Polizei für die Gastfreundschaft und Unterstützung bei der Durchführung der Veranstaltung.
Anschließend ließ Frank Hellwig die eindrucksvolle und lange Karriere von Gerhard Huber Revue passieren. Der 61-jährige zweifache Familienvater begann seine Karriere im Jahr 1981 mit der Einstellung im damaligen mittleren Dienst und war nach Abschluss seiner Ausbildung bei der Grenzpolizei in Freilassing tätig. Das Studium zum Aufstieg in die heutige 3. Qualifikationsebene schloss er im Jahr 1991 ab und wurde als frisch gebackener Polizeikommissar als Dienstgruppenleiter an seiner alten Wirkungsstätte bei der Grenzpolizei in Freilassing eingesetzt. Von dort führte ihn sein Weg über die Polizeiinspektion Fahndung in Traunstein nach Burghausen, wo er als Dienststellenleiter tätig war. Nach sechs Jahren verließ er die alte Herzogstadt und übernahm im Jahr 2016 die Polizeiinspektion Freilassing. Nach neun erfolgreichen Jahren in Freilassing tritt Herr Huber nun nach 44 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand ein.
Polizeipräsident Hellwig zeigte sich beeindruckt von diesem Werdegang und wünschte Gerhard Huber viel Glück und Gesundheit für die Zukunft.
Polizeihauptkommissar Florian Ertl tritt die Nachfolge an
Die Nachfolge tritt der 49-jährige Erste Polizeihauptkommissar Florian Ertl an. Der dreifache Familienvater blickt auf eine Karriere zurück, die 1993 mit der Einstellung im damaligen mittleren Dienst begann. Nach erfolgreichem Abschluss folgte die Verwendung bei der damaligen Polizeidirektion Rosenheim, u.a. bei der Polizeiinspektion Rosenheim, beim Einsatzzug sowie der Einsatzzentrale. 10 Jahre nach seinem Karrierebeginn bei der Bayerischen Polizei nahm Florian Ertl das Studium für die 3. Qualifikationsebene in Fürstenfeldbruck auf und wurde danach als Dienstgruppenleiter sowie in weiteren Funktionen bei der Polizeiinspektion Traunstein eingesetzt. Im Anschluss an diese Stationen übernahm er im Jahr 2016 die Leitung der Polizeistation Fahndung in Burghausen von seinem jetzigen Vorgänger, Gerhard Huber. Vier Jahre später wechselte er als stellvertretender Leiter zur Verkehrspolizeiinspektion Traunstein. Mit dem Wechsel an die Spitze der Polizei in Freilassing tritt Florian Ertl in wohlbekannte Fußstapfen und Herr Polizeipräsident Hellwig zeigte sich überzeugt davon, dass er diese erfolgreich ausfüllen wird.
(Quelle. Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd / Beitragsbild: Polizeipräsidium Oberbayern Süd)
0 Kommentare