Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 2. März

Namenstag haben: Agnes, Hubert, Karl, Volker

3 bekannte Geburtstagskinder:

Uschi Glas (1944 – ist eine deutsche Schauspielerin, die Ende der 1960er mit ihren Rollen in der Filmkomödie „Zur Sache, Schätzchen“ und der Filmreihe „Die Lümmel von der ersten Bank“ bundesweit bekannt wurde und seither zu den populären Gesichtern des deutschen Films zählt.)

– Daniel Craig (1968 – ist ein britischer Schauspieler, der vor allem in seiner Rolle als britischer Geheimagent James Bond zum internationalen Star wurde.)

Lou Reed (1942 – war ein US-amerikanischer Sänger und Songschreiber sowie Mitgründer der Rockband „The Velvet Underground“.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1995: David Filo und Jerry Yang wandeln das 1994 von ihnen gegründete Internetportal Yahoo in eine Aktiengesellschaft um.
  • 2009: Der US-amerikanische Versicherungskonzern American International Group (AIG) veröffentlicht in New York die offiziellen Zahlen für das vierte Quartal 2008 – mit 61,7 Milliarden US-Dollar den höchsten Quartalsverlust der US-Wirtschaftsgeschichte. In der Folge muss der Staat mit insgesamt 180 Milliarden Dollar an Hilfsgeldern einspringen.
  • 1899: Als dritter Nationalpark der Vereinigten Staaten wird der Mount-Rainier-Nationalpark eingerichtet. Es handelt sich um das Gebiet um den Vulkan Mount Rainier im US-Bundesstaat Washington.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 1. März

Namenstag haben: Albin, David, Eudokia, Leontine, Roger, Swidbert

3 bekannte Geburtstagskinder:

– Justin Bieber (1994 – ist ein kanadischer Pop-Sänger, der seine Karriere Ende der 2000er mit selbstgedrehten Videos auf „YouTube“ startete.)

Javier Bardem (1969 – ist ein spanischer Schauspieler, der in „Before Night Falls“ mispielte und für seine Rolle in „No Country for Old Men“  mit dem Oscar als bester Nebendarsteller ausgezeichnet wurde.)

Denis Mukwege (1955 – ist ein kongolesischer Gynäkologe und vielfach ausgezeichneter Menschenrechtsaktivist, der sich gegen die in seinem Land als Kriegswaffe eingesetzte sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Frauen einsetzt, tausende Opfer in seiner Klinik behandelt und den Friedensnobelpreis 2018 entgegennehmen durfte.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1808: Das Königreich Bayern übernimmt durch einen Vertrag vom 28. Februar den Postdienst vom Haus Thurn und Taxis in eigene Verwaltung. Der Fürst erhält eine jährliche Abfindung und darf den Titel Reichs-Ober-Postmeister behalten.
  • 1901: Die Wuppertaler Schwebebahn nimmt auf der ersten Teilstrecke Zoologischer Garten–Kluse den Betrieb auf.
  • 1973: Pink Floyd veröffentlichen mit The Dark Side of the Moon eines der meistverkauften Musikalben.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
Fahrplanabweichungen im Netz Chiemgau-Inntal

Fahrplanabweichungen im Netz Chiemgau-Inntal

Holzkirchen – Bauarbeiten der DB InfraGO AG bedeuten vom 6. bis 28. März auf der Strecke München – Rosenheim – Kufstein Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr.

Die DB InfraGO AG führt Bauarbeiten durch, die von Donnerstag, 6., bis Freitag, 28. März, Auswirkungen auf die Zugverbindungen der BRB im Netz Chiemgau-Inntal haben. Auf der Strecke München – Rosenheim – Kufstein kommt es an einzelnen Tagen ganztags in beiden Richtungen zu Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen Rosenheim und Brannenburg sowie zwischen Brannenburg und Kufstein. Busse und Züge fahren teilweise zu anderen Zeiten als die Züge im Standardfahrplan.
Wie gewohnt finden Fahrgäste auf der Webseite (www.brb.de) Sonderfahrpläne zum Download. Im Sonderfahrplan nicht aufgeführte Zugverbindungen fahren an allen Tagen ohne Abweichung nach dem Regelfahrplan.
(Quelle: Pressemitteilung BRB / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Amtswechsel bei der Grenzpolizeiinspektion Piding

Amtswechsel bei der Grenzpolizeiinspektion Piding

Piding / Landkreis Berchtesgadener – Die Grenzpolizeiinspektion (GPI) Piding bekommt zum 1. März einen neuen Dienststellenleiter. Polizeidirektor Gerhard Holzinger übernimmt das Amt von Leitendem Polizeidirektor Robert Anderl, der in den Ruhestand eintritt.

Die feierliche Veranstaltung zu dem Amtswechsel fand bereits ein paar Tage vor dessen offiziellem Inkrafttreten statt. Polizeipräsident Frank Hellwig begrüßte am Donnerstag, 27.Februar, zahlreiche geladene Gäste im Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei (BPFI) in Ainring, um Herrn Anderl zu verabschieden und Herrn Holzinger in das Amt einzuführen.
Zu den Gästen gehörten unter anderem der Landrat des Landkreises Berchtesgadener Land, Bernhard Kern, der Erste Bürgermeister der Gemeinde Piding, Hannes Holzner, der stellvertretende Leiter der Bundespolizeiinspektion Freilassing, Tobias Münzel, sowie hochrangige Vertreter des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd und auch der benachbarten Landespolizeidirektion Salzburg. Nicht fehlen durften natürlich die Familien und engen Freunde der beiden Protagonisten.
Nach einer kurzen Begrüßung und einleitenden Worten durch den stellvertretenden Dienststellenleiter der GPI Piding, Polizeirat Florian Helminger, übernahm der Polizeipräsident das Wort und ließ zunächst die Karriere von Robert Anderl Revue passieren.

Knapp 43 Jahre im Dienst

Der verheiratete Familienvater begann seine Karriere 1982 mit der Ausbildung im damaligen mittleren Polizeivollzugsdienst. Nach Stationen bei einer Münchner Einsatzhundertschaft sowie dem Unterstützungskommando Dachau folgte der Aufstieg in die heute als 3. Qualifikationsebene (QE) bezeichnete Laufbahnebene. Nach seiner Versetzung zum damaligen Polizeipräsidium Oberbayern sammelte Herr Anderl erste Führungserfahrungen als stellvertretender Dienstgruppenleiter bei der Polizeiinspektion (PI) Trostberg und anschließend als Leiter des Einsatzzuges der früheren Polizeidirektion Traunstein.
Im Rahmen des Ausbildungsverfahrens für den Aufstieg in die 4. QE leitete er die heutige GPI Murnau und studierte anschließend an der deutschen Polizeihochschule in Hiltrup. Danach leitete er unter anderem die heutige GPI Raubling, die PI Mühldorf, das Sachgebiet E2 des PP Oberbayern Süd sowie bereits früher schon einmal die GPI Piding.
Herr Anderl blickt auf eine abwechslungsreiche und hingebungsvolle Karriere zurück. Bis zu seinem nun folgenden Ruhestand war er knapp 43 Jahre im Dienst der Bayerischen Polizei. Polizeipräsident Hellwig zeigte sich sichtlich beeindruckt von dieser Karriere und machte keinen Hehl daraus, dass dem PP Oberbayern Süd ein großartiger Mitarbeiter und Mensch verloren geht.

Der neue Dienstleiter

Sein Nachfolger, Polizeidirektor Gerhard Holzinger, ist mehr als prädestiniert für die Leitung der Pidinger Grenzpolizei. Der ebenfalls verheiratete Familienvater bringt neben jeder Menge Erfahrung und Einsatzgeschick auch viel Menschlichkeit mit.
Als Direkteinsteiger in den gehobenen Dienst begann Herr Holzinger seine Laufbahn bei der PI Bad Reichenhall als Sachbearbeiter und später auch Dienstgruppenleiter. Als passionierter Alpinist war es eine logische Konsequenz, dass er zusätzlich noch die Ausbildung zum staatlich geprüften Polizeiberg- und Skiführer absolvierte.
Nach dem Studium zum Aufstieg in die 4. QE wurde er zum Leiter der PI Rosenheim ernannt und führte zudem den Alpinen Einsatzzug des PP Oberbayern. Ab 2009 und bis heute war Herr Holzinger Angehöriger des BPFI Ainring, zuletzt als stellvertretender Leiter dieses für die gesamte Bayerische Polizei bedeutsamen Fortbildungsinstituts.
Frank Hellwig verdeutlichte nochmals, wie zufrieden man mit der Bestellung von Herrn Holzinger als Leiter der GPI Piding sei und wünschte ihm für seine neue Aufgabe viel Erfolg und stets ein glückliches Händchen.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd / Beitragsbild: von Links LPD Anderl, PP Hellwig, PD Holzinger Copyright PP OBS)

Prien: Volksmusikschiff sticht wieder in See

Prien: Volksmusikschiff sticht wieder in See

Prien / Landkreis Rosenheim – Das Motorschiff „Edeltraud“ startet am Samstag, 24. Mai, wieder mit Volksmusik- und Gesangsgruppen an Bord zu einer musikalisch-kulinarischen Reise über das Bayerische Meer in Prien.

Als Mitwirkende wurden von Marlene Anner im Auftrag der Marktgemeinde Prien eingeladen: Die Huber Dirndln aus Prien, die Rimstinger Sänger mit Peter Anderl an der Zither, der Dreiwinkl Gsang aus Nußdorf am Inn und dem Berchtesgadener Land, die Zwiggl Musi aus der Hallertau, die Obermooser Hoagaschtmusi aus Irschenberg und die Sundergauer Geigenmusi aus dem Bairer Winkel. Durch den Abend führt in bewährter Weise Siegi Götze. Für das leibliche Wohl der Passagiere sorgt das Hotel „Luitpold am See“. Abfahrt ist um 18 Uhr im Hafen in Prien-Stock, Rückkehr gegen 21 Uhr.
Der Kartenvorverkauf beginnt am Mittwoch, 12. März um 8.30 Uhr. Karten für die Schifffahrt gibt es ausschließlich im Ticketbüro Prien, Alte Rathausstr. 11 (im Haus des Gastes), Telefon 08051/96 56 60 oder ticketservice@tourismus.prien.de
(Quelle: Pressemitteilung Mark Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Rimstinger Sänger Copyright Rimstinger Sänger)

Einspuriger Ampelbetrieb an der Bundesstraße B 305 Traunstein

Einspuriger Ampelbetrieb an der Bundesstraße B 305 Traunstein

Traunstein – Ab 5. März finden für zirka vier Wochen Instandsetzungsarbeiten an den Sicherungsbauwerken entlang der B 305 zwischen Unterwössen und dem Masererpass (Traunstein) statt. Zur Durchführung der Arbeiten wird der Verkehr einspurig mittels einer Ampelanlage geleitet.

Im Zuge der Maßnahme werden Schäden aus Naturereignissen an Sicherungsbauwerken behoben.
Die Felsvernetzungen und Steinschlagschutzzäune entlang der B 305 sollen die Verkehrsteilnehmer vor herunterfallenden Gestein schützen. Im Frühjahr wurde in der turnusmäßigen Begutachtung festgestellt, dass die Sicherungsbauwerke aufgrund von Naturereignissen beschädigt worden sind. Insgesamt werden dabei etwa 18.000 m² Vernetzungsfläche instandgesetzt. Die Bauarbeiten benötigen Platz und werden teils direkt entlang der Straße durchgeführt, wodurch die halbseitige Sperrung notwendig wird.
Das Staatliche Bauamt Traunstein bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die auftretenden Beeinträchtigungen.
(Quelle: Pressemitteilung Staatliches Bauamt Traunstein / Beitragsbild: Copyright Staatliches Bauamt Traunstein)

TH Rosenheim: Großer Andrang beim Wettbewerb Jugend forscht

TH Rosenheim: Großer Andrang beim Wettbewerb Jugend forscht

Rosenheim – Beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht, den die Technische Hochschule Rosenheim zusammen mit der regionalen Wirtschaftsvereinigung Seeoner Kreis ausrichtet, haben sich zehn Projekte für die Landesentscheide in Bayern qualifiziert.

Die Wettbewerbe finden im April in Klingenberg/Unterfranken (Kategorie „Jugend forscht“) und in Regensburg (Kategorie „Jugend forscht Junior“) statt. Insgesamt nahmen mehr als 80 Schüler mit über 50 Projekten am Regionalwettbewerb in Rosenheim teil.
In der Kategorie „Jugend forscht Junior“ erhielten folgende Schüler einen 1. Preis: Elisabeth Winkler vom Johannes-Heidenhain-Gymnasium Traunreut für das Projekt „Schafwolle als Hilfsmittel zur Regulation der Luftfeuchtigkeit“ (Fachgebiet Biologie); Lorenz Mannhardt vom Landschulheim Schloß Ising am Chiemsee für das Projekt „Funksignal“ (Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften); Sophia Sitte und Lilith Uphoff vom Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim für das Projekt „Air muscle“ (Fachgebiet Physik); Thomas Hille vom Ruperti-Gymnasium in Mühldorf a. Inn für das Projekt „433-MHz-Heimsprechanlage“ (Fachgebiet Technik).

Sonderpreis für das beste interdisziplinäre Projekt

Folgende Teilnehmer wurden in der Kategorie „Jugend forscht“ mit einem 1. Preis ausgezeichnet: Alex Zhuchenko und Ronny Hromadko vom Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein für das Projekt „Die Turbo-Wasserrettung“ (Fachgebiet Arbeitswelt); Johanna Kastner und Anhelina Riabets vom Gymnasium Berchtesgaden für das Projekt „Erdbebensimulator“ (Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften); Kilian Kienast vom Gymnasium Berchtesgaden für das Projekt „Automatische Anpassung von Untertiteln“ (Fachgebiet Mathematik/IT); Anton Brandmaier vom Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim für das Projekt „Wirtz-Pumpe“ (Fachgebiet Physik); Christian Bauer, Florian Stembal und Martin Hangl vom Johannes-Heidenhain-Gymnasium Traunreut für das Projekt „Fliegende Automation: Präzisionslandung einer Drohne“ (Fachgebiet Technik).
Den Sonderpreis für das beste interdisziplinäre Projekt, das ebenfalls für den Landeswettbewerb qualifiziert ist, erhielten Nor Al Huda Bolvani und Khava Khasaeva vom Karlsgymnasium Bad Reichenhall für das Thema „Einfluss auf die Behaltensleistung beim Vokabellernen“ (Fachgebiet Arbeitswelt). Für die Auszeichnung zur „Bayerischen Forscherschule des Jahres“ nominierte die Jury des Regionalwettbewerbs Rosenheim die Staatliche Realschule Waldkraiburg.

Zahlreiche Schüler zum ersten Mal dabei

„Auch in diesem Jahr waren viele Schüler zum ersten Mal beim Wettbewerb dabei. Das freut uns ganz besonders“, so Wettbewerbsleiter Thomas Grillenbeck, Mathematik- und Physiklehrer am Ignaz-Günther Gymnasium in Rosenheim. Es gebe aber auch einige Forscher, die schon seit Jahren ihre Ideen präsentieren. „Es ist toll, wenn junge Leute so viel Engagement zeigen und neben der Schule noch Zeit aufbringen, um ein Projekt umzusetzen.
Für die Hochschulleitung würdigte Professorin Stephanie Kapitza den Ideenreichtum der Teilnehmer. „Ihr habt das Motto ‚Macht aus Fragen Antworten‘ eindrucksvoll beherzigt“, sagte die Vizepräsidentin bei der Preisverleihung. In diesem Sinn äußerte sich auch Gerald Rhein, Vorsitzender des Seeoner Kreises: „Die Wirtschaft und die Gesellschaft brauchen Menschen, die sich um die Fragen unserer Zeit kümmern. Mit eurer Neugier und eurem Forschergeist habt ihr Tolles geleistet.“ Den Tatendrang der Kinder und Jugendlichen hob ebenso Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März in seinem Grußwort hervor: „Wir benötigen solche Macher wie euch, die nicht nur über ein Problem nachdenken, sondern auch eine Lösung anbieten können“, so März.
(Quelle: Pressemitteilung TH Rosenheim / Beitragsbild: Die Regionalsieger des Wettbewerbs 2025 in Rosenheim: Sophia Sitte, Lilith Uphoff, Elisabeth Winkler, Thomas Hille, Nor Al Huda Bolvani, Khava Khasaeva (vordere Reihe von links), Kilian Kienast, Martin Hangl, Anhelina Riabets, Johanna Kastner (mittlere Reihe von links), Anton Brandmaier, Florian Stembal, Ronny Hromadko, Christian Bauer, Alex Zhuchenko, Lorenz Mannhardt (hinten von links). Copyright Julia Hinterseer)

Fahrplananpassungen beim Stadtverkehr Rosenheim

Fahrplananpassungen beim Stadtverkehr Rosenheim

Rosenheim – Um den Stadtbusverkehr in Rosenheim weiter zu optimieren werden ab Montag, 3. März einige Fahrpläne angepasst. Mit Änderung der Abfahrtszeiten soll der Busverkehr flüssiger werden.

„Wir kennen es zum Beispiel vom Handy: Nach einiger Zeit gibt’s für das Betriebssystem ein Update. Genau das machen wir jetzt beim Fahrplan für unsere Stadtbusse. Wir haben einige Kinderkrankheiten des neuen Fahrplans erkannt und justieren nach“, so Oberbürgermeister Andreas März.
Betroffen von den Änderungen sind die Linien 404, 406, 412, 413 und 429. Aufgrund der Änderungen auf den Linien 404, 406 und 413 müssen die Schüler unter Umständen nach den Faschingsferien früher los.
So hatten sich aufgrund der engen Taktung die Busse 405 und 406 an der Haltestelle in der Stadtmitte immer wieder gegenseitig blockiert. Dies soll nun unterbunden werden, indem die Linien 404 und 406 die Abfahrtszeiten tauschen.
Die Linie 412 erhält auf vielfachen Elternwunsch zur Mittagszeit zwei Verstärker von Aising – Schule Richtung Stadtmitte.
Weil sich die Linien 403 und 413 nach der alten Planung an zwei Engstellen begegneten, werden die Abfahrtszeiten des 413ers um je 15 Minuten versetzt. Dadurch werden die Engstellen umgangen, was für eine bessere Pünktlichkeit sorgen soll.
Die Linie 429 wird komplett neu aufgelegt, um der verkehrlichen Situation auf der Strecke Münchener Straße, Äußere Münchener Straße, Aicherpark gerecht zu werden. Die Änderungen werden vom MVV in die verschiedenen Auskunftsmedien eingespielt, wie beispielsweise in die App „WohinDuWillst“ oder in die „MVV-App“.

Die Änderungen im Detail:
  • ·Linie 404: Die Linie 404 tauscht aus betrieblichen Gründen die Abfahrtszeiten mit der Linie 406
  • Linie 406: Die Linie 406 tauscht aus betrieblichen Gründen die Abfahrtszeiten mit der Linie 404 – Abfahrt ab Stadtmitte K daher neu :15 und :45
  • Linie 412: Auf vielfachen Wunsch der Eltern aus der Aisingerwies verkehren an Schultagen zwei neue Verstärker ab Aising, Schule in die Stadtmitte (Abfahrt 11:35 Uhr und 12:35 Uhr ab Aising, Schule). Die Busse fahren regulär via Kaltenbrücke und Mangfallstraße zum Brückenberg, Bahnhof und Stadtmitte
  • Linie 413: Die Linie 413 ist neu um 15 Minuten versetzt zur Linie 403. Die Abfahrtszeiten sind dadurch geändert.
  • Linie 429: Die Fahrzeiten werden auf den tatsächlichen Ist-Zustand angepasst und sollen den Fahrgästen mehr Verlässlichkeit in der Routenplanung bieten; diese Änderung macht es erforderlich, die Abfahrtszeiten der gesamten Linie anzupassen, um die Anschlüsse am Rosenheimer Bahnhof zu sichern.

(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 28. Februar

Namenstag haben: Oswald, Roman, Silvana, Sirin

3 bekannte Geburtstagskinder:

Paul Krugman (1953 – ist ein US-amerikanischer Ökonom, der auf dem Gebiet der Außenwirtschaftstheorie forscht, für seine Analysen der Muster internationalen Handels und Räume wirtschaftlicher Aktivität mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2008 ausgezeichnet wurde und Kolumnen für die „New York Times“ verfasst.)

Gustav Thöni (1951 – ist ein ehemaliger italienischer Skirennläufer aus Südtirol, der dank seiner revolutionären Umsteigetechnik in den 1970ern als vierfacher Weltmeister vierfacher Sieger des Gesamtweltcups und Olympiasieger zu den besten seiner Disziplin zählte.)

 Ludwig Hirsch (1946 – war ein österreichischer Liedermacher und Schauspieler.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1935: Wallace Hume Carothers gelingt in einem Labor der Firma DuPont die Herstellung der Kunstfaser Nylon.
  • 2002: Zwei Monate nach Ausgabe des Euro-Bargeldes werden die jeweiligen früheren Landeswährungen in der Eurozone letztmals regulär von Handel und Banken angenommen.
  • 2013: Das Pontifikat von Papst Benedikt XVI. endet an diesem Tag um 20:00 Uhr aufgrund seines freiwilligen Amtsverzichts vom 11. Februar 2013.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Fahrplanabweichungen bei der BRB

Fahrplanabweichungen bei der BRB

Holzkirchen – Bauarbeiten der DB InfraGO AG bedeuten vom 4. auf 5. März auf der Strecke Holzkirchen – Rosenheim – Salzburg Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr.

Die DB InfraGO AG führt Bauarbeiten durch, die von Dienstag, 4., auf Mittwoch, 5. März, Auswirkungen auf die Zugverbindungen der BRB im Netz Chiemgau-Inntal haben. Auf der Strecke Holzkirchen – Rosenheim – Salzburg kommt es in der Nacht bei einer Verbindung zu Fahrplanabweichungen und Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen Bad Endorf und Übersee. Busse und ein Zug fahren später als die Züge im Regelfahrplan.
Wie gewohnt finden Fahrgäste auf der Webseite (www.brb.de) Sonderfahrpläne zum Download. Im Sonderfahrplan nicht aufgeführte Zugverbindungen fahren an allen Tagen ohne Abweichung nach dem Regelfahrplan.
(Quelle: Pressemitteilung BRB / Beitragsbild: Symbolfoto re)

40 Jahre Gemeindebücherei Halfing: Satirelesung mit Georg Hermansdorfer

40 Jahre Gemeindebücherei Halfing: Satirelesung mit Georg Hermansdorfer

Halfing / Landkreis Rosenheim – Im Rahmen des Festprogramms zum 40 jährigen Jubiläum der Gemeindebücherei Halfing liest und singt Georg Hermansdorfer am Freitag, 4 April, satirische Texte.

„Heiter, aber bissig“ heißt das aktuelle Programm des vielseitigen Halfingers, der vor allem den Kindern seit 25 Jahren als Pumuckl bekannt ist.
Heiter, grotesk, nachdenklich machend, erschütternd, witzig, das alles vermögen Satiren. Hermansdorfer liest Texte von Kästner, Kishon, Rosendorfer und anderen, untermalt durch Klaviermusik und Lieder von Reinhard Mey, Georg Kreisler.
Die etwa einstündige Lesung beginnt um 19.30 Uhr in der Gemeindebücherei Halfing. Der Eintritt ist frei. Anschließend besteht Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensitzen. Näheres unter: www.hermansdorfer-musik.de.
(Quelle: Pressemitteilung Georg Hermansdorfer / Beitragsbild: Copyright Georg Hermansdorfer)

Fahrplanabweichungen im Netz Chiemgau-Inntal

Fahrplanabweichungen im Netz Chiemgau-Inntal

Holzkirchen – Bauarbeiten der DB InfraGO AG führen vom 6. auf 7. März auf der Strecke Holzkirchen – Rosenheim zu Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr.

Die DB InfraGO AG führt Bauarbeiten durch, die von Donnerstag, 6., auf Freitag, 7. März, Auswirkungen auf die Zugverbindungen der BRB im Netz Chiemgau-Inntal haben. Auf der Strecke Holzkirchen – Rosenheim kommt es in der Nacht bei den letzten vier Verbindungen in beide Richtungen zu Fahrplanabweichungen und Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen und einem Taxi zwischen Holzkirchen und Kreuzstraße, bei einer Verbindung bis Rosenheim. Busse, Taxi und Züge fahren teilweise zu anderen Zeiten als die Züge im Regelfahrplan.
Wie gewohnt finden Fahrgäste auf der Webseite (www.brb.de) Sonderfahrpläne zum Download. Im Sonderfahrplan nicht aufgeführte Zugverbindungen fahren an allen Tagen ohne Abweichung nach dem Regelfahrplan
(Quelle: Pressemitteilung BRB / Beitragsbild: Symbolfoto re)