Priener Sparkasse unterstützt weihnachtliches Basteln und Singen im Bauwagen

Priener Sparkasse unterstützt weihnachtliches Basteln und Singen im Bauwagen

Prien / Landkreis Rosenheim  – Die „Priener Kinderoase“, ein ausgebauter Bauwagen, ist schon längst zum festen Bestandteil des Priener Christkindlmarktes geworden. Die Priener Sparkasse unterstützt das Weihnachtliche Kinderprogramm.

Das Veranstaltungsprogramm der Prien Marketing GmbH (PriMa) in dem ausgebauten Bauwagen ist vielfältig: In der Adventszeit darf hier an den Wochenenden nach Herzenslust gebastelt, gemalt, gesungen und spannenden Geschichten gelauscht werden. „Ein großes Dankeschön geht natürlich an die Betreuer des spielerischen Angebotes. Seit 2015 können wir dieses vielseitige Programm für Kinder ab drei Jahren auf dem Priener Christkindlmarkt anbieten. Darauf können wir stolz sein und ohne unseren treuen Sponsor, die Sparkassen-Geschäftsstelle Prien, wäre dieses Format so nicht möglich“, betont die Projektleiterin des Marktes Magdalena Heitauer.
Noch bis Samstag, 23. Dezember haben Mädchen und Buben Gelegenheit, an den Veranstaltungen in der „Priener Kinderoase“ teilzunehmen. Weihnachtliches Basteln mit Robert Urban erwartet junge Kreative ab vier Jahren am Freitag, 15. Dezember, von 15 bis 17 Uhr, am Freitag, 22. Dezember von 16 bis 18 Uhr, an den Samstagen 16. und 23. Dezember, jeweils von 16 bis 18 Uhr sowie am Sonntag, 17. Dezember von 16 bis 18 Uhr.
Materialkosten betragen je nach Verbrauch 3 bis 8 Euro. Bei wundervollen Liedern und Geschichten zur Weihnachtszeit mit Birgit Urban sind Kinder ab drei Jahre an den Samstagen, 16. und 23. Dezember, jeweils 18 bis 20 Uhr, gut aufgehoben. Ein Spektakel für große und kleine Marktbesucher ist sicherlich das erstmals in der Marktgemeinde stattfindende Nikolaustreffen am Samstag, 16. Dezember, ab 15 Uhr. Am Samstag, 23. Dezember, von 14 bis 16 Uhr, liest Katharina Puchalla eine Weihnachtswichtelgeschichte und anschließend dürfen die Mädchen und Buben noch mit Zauberfarben Wichtel malen oder eine Elfenzaubernuss basteln. Geeignet für Kinder ab vier Jahren, Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro.
Zur Stärkung nach so viel Aufregung dient eine süße oder herzhafte Leckerei an einen der Stände des Priener Christkindlmarktes, ein Becher Kinderpunsch wärmt die kleinen Finger bevor es auf den Heimweg geht.
(Quelle: Pressemitteilung Prien Marketing GmbH / Beitragsbild: Copyright Prien Marketing GmbH)

Songs von STS live im Ballhaus gespielt von „Auf a Wort“

Songs von STS live im Ballhaus gespielt von „Auf a Wort“

Rosenheim – Am Sonntag, 3.März um 19 Uhr tritt die legendäre Chiemgauer Band „Auf A Wort“ im Stucksaal vom Ballhaus Rosenheim auf. Der Tickt Vorverkauf hat begonnen.

Ein Konzert, bei dem die 6-köpfige Band die einzigartige Musik Ihrer Ikonen, der steirischen Kult-Band STS möglichst authentisch spielt. Die Gäste erwartet hier ein gepflegtes, abwechslungsreiches Konzert auf hohem musikalischem Niveau mit einer Zeitreise durch das vielfältige Repertoire der Austropop-Legende STS.
Die Band aus dem Chiemgau kennt man: über 450 sehr erfolgreiche, oft ausverkaufte Konzerte in ganz Bayern und Österreich. Das Programm umfasst über 70 Songs von STS. Für viel Abwechslung und Kurzweile sorgen die verschiedenen musikalischen Interpretationen der Band, mal „unplugged“ nur mit Akustik-Gitarren, oder zusätzlich mit Klavier oder aber mit kompletter Band. Auch durch die sympathische und lockere Moderation schafft es die Band immer wieder, bei den Konzerten nicht nur musikalisch voll zu überzeugen.
Vorverkauf unter www.muenchenticket.de oder beim Kroiss Ticket Center in Rosenheim, für Kurzentschlossene können die Karten auch mit print@home zu Hause ausgedruckt werden.
(Quelle: Pressemitteilung Ballhaus Rosenheim /Beitragsbild: Copyright Ballhaus Rosenheim)

Unser Rezepttipp am Sonntag

Unser Rezepttipp am Sonntag

Rosenheim – Wenn Ihr Lasagne und Suppe mögt dann solltet Ihr unbedingt unseren heutigen Rezepttipp anschauen. Anleitung mit Video.

Zutaten für die Lasagnesuppe:

400g Hackfleisch
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
5El Tomatenmark
1L Gemüsebrühe
800g gestückelte Tomaten
400g Lasagneplatten
250g Creme Fraiche
Etwas Öl, Parmesan, Salz und Pfeffer

Videoanleitung:
@innpuls.me Rezepttipp: Lasagnesuppe  Zutaten:   400g Hackfleisch  1 Zwiebel  1 Knoblauchzehe  5El Tomatenmark  1L Gemüsebrühe  800g gestückelte Tomaten  400g Lasagneplatten  250g Creme Fraiche Etwas Öl, Parmesan, Salz und Pfeffer . . . . . . . #bavaria #landkreisrosenheim #rosenheimlandkreis #rosenehimland #rosenheimcity #rosenheim #lasagne #pasta #rezepttipp #rezepttipps #rezept #rezepte #rezeptidee #suppe #köstlich #diy #anleitung #einfacherezepte #viral #fyp #foryou #gehviral #einfach #lasagnesuppe #rezeptidee #easy #abendessen #schnellgemacht #lasagnelover ♬ Originalton – Innpuls.me.

Anleitung:
  • Zwiebel und Knoblauch in stücke Hacken. In einem Topf, in etwas Öl, anbraten.
  • Das Hackfleisch dazugeben und alles gemeinsam weiter braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Tomatenmark dazugeben und gut vermengen.
  • Mit Brühe und gestückelten Tomaten ablöschen. Etwas Köcheln lassen.
  • In der Zwischenzeit Lasagneplatten zerbrechen.
  • In die Suppe geben nochmals noch belieben würzen und für 15 Minuten köcheln lassen.
  • Beim servieren etwas Creme Fraiche und Parmesan in die Suppe geben.

(Beitragsbild: Symbolfoto re)

Kleiner Hund ganz groß: Tipps für Halter

Kleiner Hund ganz groß: Tipps für Halter

Rosenheim / Bayern / Deutschland – Hunde kleiner Rassen sind äußerst beliebt, werden aber oft nicht ganz ernst genommen, wenn sie sich bellend Gehör verschaffen wollen. Halter können ihre Tiere dabei unterstützen, sich in der großen Welt zurechtzufinden und auch mit größeren Artgenossen souverän umzugehen.

Nach einer Erhebung des Industrieverbandes Heimtierbedarf (IVH) e.V. und des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) lebten 2022 über zehn Millionen Hunde in Deutschland. Knapp ein Drittel davon sind Hunde zwischen fünf und zehn Kilogramm, also zum Beispiel Jack Russell Terrier. Seit Jahren steigt aber auch die Zahl der kleinsten Rassen wie Yorkshire Terrier und Chihuahua. Letztere zählen zu den beliebtesten Hunderassen in Deutschland.

Das macht sie so besonders

Nadja Kopp ist Hundeverhaltensberaterin und Hundetrainerin und arbeitet in ihrem Alltag häufig mit kleinen Hunderassen: „Das Besondere an ihnen ist, dass sie oft überdimensional selbstbewusst sind. Sie wissen nicht, dass sie klein sind.“ Umso wichtiger ist für die Expertin daher, dass die Tiere in einem sicheren Umfeld Sozialkompetenz lernen, etwa in einer Hundeschule. Im Idealfall werden sie schon im jungen Alter an den Umgang mit kleinen und großen Artgenossen gewöhnt. Aber auch die Halter müssen auf ein paar Besonderheiten achten. „Man sieht oft kleine Hunde, die vom Arm der Besitzer pöbeln oder lautstark ihr Futter verteidigen. Weil die Tiere aber so klein sind, nehmen viele das nicht ernst und sorgen dadurch natürlich für Unsicherheit“, erklärt Kopp. „Man sollte sie auch nicht ständig hochheben, denn dann kann der Hund sich nicht selbstständig zurückziehen.“ Zudem wirkt es auf manche Hunde bedrohlich, wenn man sich von oben herab zu ihnen herunterbeugt, besser ist, sich von vorn anzunähern, sodass das Heimtier einen kommen sieht.

Das hilft im Alltag

Grundsätzlich ist die von Menschen gestaltete Umwelt selbstverständlich an die Größe von Menschen angepasst. Größere Hunde haben damit meist weniger Probleme, für sehr kleine Rassen können aber schon Treppen zur Herausforderung werden. „Für Dackel oder Chihuahuas können Stufen sehr anstrengend oder sogar schädlich sein. Dann macht es schon Sinn, sie daran zu gewöhnen, auf dem Arm oder in einer offenen Tasche getragen zu werden. Gleiches gilt beispielsweise auch für den Einstieg ins Auto“, sagt die Hundetrainerin. „Wenn der Hund zu Hause auch einen Platz auf dem Sofa bekommen soll, dann gibt es dafür außerdem spezielle Treppen und Rampen.“

Gemeinsame Aktivitäten mit kleinen Hunden

Trotz ihrer Größe können kleine Hunderassen aber auch überraschen, wenn es um ihre körperlichen Fähigkeiten geht. Nachdem sie sich an die Belastung gewöhnt und entsprechende Muskeln und Kondition aufgebaut haben, sind auch längere Spaziergänge meist kein Problem und beim gemeinsamen Spielen und Toben zeigen die Vierbeiner große Ausdauer. Dabei aber trotzdem unbedingt an regelmäßige Pausen denken.
Bei Fahrradtouren kann hingegen das Tempo schnell zum Problem für die kurzen Hundebeine werden. Hier bietet es sich an, seinen tierischen Begleiter an das Mitfahren im Fahrradkorb oder Anhänger zu gewöhnen und ihn dann etwa bei einer Pause oder am Zielort etwas laufen zu lassen.
Für den Winter hat Nadja Kopp noch einen Tipp: „Viele kleine Hunderassen haben nur wenig Fell und wenig bis keine Unterwolle. Bei unter zehn Grad frieren sie schnell und brauchen gegebenenfalls einen Regen- oder Kälteschutz. Dazu sollte man auf Zittern achten; man kann aber auch an den Ohren testen, ob sie sich kühl anfühlen.“
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 10. Dezember

Namenstag haben: Angelina, Emma, Eulalia, Loretta, Miltiades

3 bekannte Geburtstagskinder:

Kenneth Branagh (1960 – ist ein britischer Schauspieler und Regisseur, der mit Shakespeare-Verfilmungen wie „Henry V.“ zum Star wurde, in den 1990ern häufig mit seiner damaligen Ehefrau Emma Thompson drehte und Henning Mankells „Kurt Wallander“ verkörperte.)

Corrnelia Funke  (1958 –  ist eine sehr erfolgreiche deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin, die international mit ihrem Roman „Herr der Diebe“  bekannt wurde.)

Stefan Münz  (1960 – ist ein deutscher Informatiker, der mit „SELFHTML“ (1995) die wohl bekannteste deutsche Online-Dokumentation über das Erstellen von Webseiten aufbaute und viele Jahre verfasste.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1845: Dem schottischen Erfinder Robert William Thomson wird ein Patent für den von ihm erdachten Vollgummireifen zuerkannt.
  • 1878: Auf dem Gothaer Hauptfriedhof wird die erste Feuerbestattung in einem deutschen Krematorium durchgeführt.
  • 1868: Die weltweit erste Ampel wird vor dem House of Parliament in London aufgestellt. Sie wird zunächst mit Gaslicht betrieben.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Schmerzen bei Katzen:  Symptome Beobachten und erkennen

Schmerzen bei Katzen: Symptome Beobachten und erkennen

Rosenheim / Bayern / Deutschland – Die Vorfahren unserer heutigen Hauskatze waren in der freien Wildbahn gut beraten, keine Schwächen zu zeigen. Das hat sich in gewissem Maße bis heute erhalten. Für Tierhalter bedeutet das allerdings, dass sie ihre Katze genau beobachten müssen, um Schmerzen oder sonstiges Unwohlsein zu erkennen.

Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Gründe, warum ein Tier Schmerzen haben kann, und viele verschiedene Arten, wie sich dieser Schmerz bemerkbar macht und das Verhalten beeinflusst. Dr. Petra Sindern, Vizepräsidentin des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte, fasst die häufigsten Ursachen zusammen: „Die wichtigsten Schmerzprobleme bei der Katze sehen Tierärzte im Maulbereich bei Zahn- und Zahnfleischproblemen, bei Gliedmaßen- und Gelenkschmerzen und bei Bauchschmerzen.“
In allen drei Fällen können die Symptome sehr unterschiedlich sein und entsprechend verschiedene Ursachen haben. Zudem können Schmerzen akut auftreten, etwa wenn sie direkt mit einer Verletzung zusammenhängen. Sie können aber auch chronisch sein, sodass sie unter Umständen dauerhaft behandelt werden müssen.

Zahn- und Zahnfleischprobleme bei der Katze erkennen

Haben Katzen keinen Appetit, ist das immer ein wichtiger Indikator für Unwohlsein. Aber: „Selbst hochgradige Schmerzen im Maul halten eine Katze nicht immer komplett vom Fressen ab. Häufig ist zu beobachten, dass sie mehrere Anläufe nimmt, um Futter aufzunehmen und trotz starker Schmerzen frisst“, erklärt Dr. Sindern. Das zeigt sich mitunter auch durch übermäßiges Schlucken und Schwierigkeiten beim Kauen. Wer also Veränderungen im Fressverhalten seiner Katze bemerkt, sollte das genau im Blick behalten und untersuchen lassen, wenn es sich nicht bessert.
Routinemäßig werden die Zähne einmal im Jahr bei der Vorsorgeuntersuchung zum jährlichen Impfgespräch überprüft. Bei bestimmten Symptomen sollten Halter aber schneller handeln. „Riecht die Katze schon faulig aus dem Maul, hat sie bräunliche Beläge auf den Zähnen oder stark gerötetes Zahnfleisch, dann sollte baldmöglichst eine Zahnsanierung erfolgen“, sagt die Tierärztin. „Liegt eine sogenannte FORL-Erkrankung vor, die schmerzhafte Löcher in den Zähnen erzeugt, muss engmaschig kontrolliert werden und eine dauerhafte Schmerztherapie erfolgen.“

Symptome chronischer Gliederschmerzen bei Katzen

Auch wenn die Gliedmaßen oder Gelenke schmerzen, versuchen sich Katzen das nicht anmerken zu lassen und die genaue Beobachtungsgabe ihrer Halter ist gefragt. „Katzen stöhnen nicht, wenn sie chronische Schmerzen haben. Aber sie bewegen sich weniger, klettern und springen ungern und lassen sich nicht mehr so gern anfassen und kraulen“, fasst Dr. Sindern zusammen. Das betrifft gerade ältere Tiere, vor allem wenn sich Arthrosen gebildet haben. Da Katzen dadurch mitunter auch unbeweglicher werden, neigt das Fell an schwer oder nicht mehr zu erreichenden Körperstellen dazu zu verfilzen. Besonders wenn eine eigentlich verschmuste Katze plötzlich den Körperkontakt meidet, ist das ein wichtiges Signal.
Fällt ein entsprechend verändertes Verhalten oder Fell der Katze auf, kann die Diagnose in der Tierarztpraxis schnell Klarheit und Besserung verschaffen. „Eine Schmerztherapie wirkt meist sehr schnell und nachhaltig, ist aber bei chronischen Schmerzen auch lebenslang notwendig. Da Schmerzmittel Nebenwirkungen haben können, sollte regelmäßig das Blut untersucht werden, ob Nieren und Leber das Mittel gut vertragen“, rät die Expertin.

Bei Bauchschmerzen schnell handeln

Bei Bauchschmerzen zeigen Katzen häufig eine gebeugte Körperhaltung und ziehen den Bauch ein. Auch auf Berührungen reagieren sie möglicherweise empfindlich. Mitunter sind sogar ungewöhnliche Geräusche wie Miauen, Knurren oder Fauchen beim Fressen oder Stuhlgang zu hören. „Die Ursachen können vielfältig sein: Vom akuten Durchfall mit Darmentzündung über eine Bauchspeicheldrüsenerkrankung bis zur verstopften Harnröhre oder gar einer Tumorerkrankung ist alles denkbar“, erklärt Dr. Sindern und warnt: „Sitzt oder liegt eine Katze also teilnahmslos mit aufgezogenem Bauch oder erbricht sie wiederholt, sollte unbedingt am selben Tag noch eine Tierarztpraxis aufgesucht werden, auch am Wochenende!“
Es ist wichtig, genau zu beobachten, wie lange die Probleme schon bestehen und ob es weitere Auffälligkeiten gibt, damit in der Praxis möglichst schnell eine entsprechende Untersuchung und Behandlung erfolgen kann. Je nach Verdacht kann das beispielsweise eine Ultraschall-, Blut- und/oder Urinuntersuchung sein.

Im Zweifel zum Tierarzt

Gerade weil Katzen so geübt darin sind, Schmerzen und Unwohlsein zu verstecken, kann es ursächliche Probleme schon seit einiger Zeit geben, bis sie einem Menschen auffallen. Wer entsprechende Anzeichen bemerkt, sollte diese beobachten und im Zweifel tierärztlich abklären lassen.
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: re)

Leuchtende Augen beim Nikolausbesuch im Kinderdorf

Leuchtende Augen beim Nikolausbesuch im Kinderdorf

Irschenberg / Rosenheim / Hanau – Wie schon in den vergangenen drei Jahren warteten die Kinder und Jugendlichen im Caritas Kinderdorf Irschenberg am späten Nachmittag des Nikolaustages wieder mit freudiger Anspannung auf den „hohen“ Besuch.

Der Nikolaus kam in Begleitung von zwei Engeln, schaute in sein Goldenes Buch und nahm sich Zeit für jedes einzelne Kind und jeden Jugendlichen. Im Anschluss überreichten die Engel persönliche Geschenke passend zu den Wunschzetteln, welche die insgesamt 48 Kinder und Jugendlichen vor einiger Zeit geschrieben hatten. Um alle sechs Gruppen bei ihren Feiern besuchen zu können, waren zwei Nikolaus-Engel-Teams unterwegs. Die Kinderdorfbewohner bedankten sich mit Liedern, Gedichten, selbst gemalten Bildern oder kleinen Basteleien.
Die Aktion wurde wie bereits in den Vorjahren privat von Rached Kaiser, Leiter Vertrieb bei den Maltesern im Bezirk Ost-Oberbayern, zusammen mit der gemeinnützigen Stiftung „vereint helfen e.V.“ aus dem hessischen Hanau durchgeführt. Die Stiftung finanzierte die individuellen Geschenke und der Stiftungsvorstand wirkte selbst als Nikolaus mit. Der zweite Nikolaus und die Engel gehören fast alle zum privaten Umfeld der Rosenheimer Malteser, die auch wieder Räumlichkeiten zum Verpacken und Lagern der Geschenke sowie einen Kleinbus zur Anlieferung am Nikolaustag zur Verfügung stellten. Für die Bescherung spendete der Lebensmittelmarkt REWE Trim Llugiqi aus Rosenheim erneut Mandarinen und Nüsse.
Pia Klapos, Leiterin des Caritas Kinderdorfs Irschenberg, freute sich für ihre Schützlinge über die Fortsetzung der Nikolaustradition: „Ich möchte mich ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken, denn für unsere Kinder hier im Kinderdorf sind die gelebten Traditionen wie der Nikolausbesuch sehr wichtig. Denn dadurch erhalten sie die Wurzeln für eine gesunde Entwicklung und eine erfolgreiche Zukunft.“
(Quelle: Pressemitteilung Malteser / Beitragsbild: Hannes Klapos (Mitte), Verwaltungsleiter im Caritas Kinderdorf Irschenberg, freute sich über den gelungenen Besuch der beiden Nikolaus-Engel-Teams am Nikolausabend. Copyright Malteser)

107 Nachwuchsfeuerwehrleute aus Traunstein meistern Prüfung

107 Nachwuchsfeuerwehrleute aus Traunstein meistern Prüfung

Traunreut / Landkreis Traunstein – Der Wissenstest für Jugendfeuermitglieder des Inspektionsbereichs „Florian Traunstein Land 5“, wurde durgeführt. 107 nachwuchs Feuerwehrleute meisterten die Prüfung.

Dies war der letzte Termin der jährlich wiederkehrenden Wissensüberprüfung für den Feuerwehrnachwuchs in der Region. „491 Jugendlichen waren in den letzten Wochen insgesamt am Start und dürfen sich nun über eine Plakette in Gold, Silber oder Bronze freuen“, so Jan Schröter vom Kreisfeuerwehrverband Traunstein.
Der vom Landesfeuerwehrverband Bayern (LFV) und dem Innenministerium veranstaltete Wissenstest hat jedes Jahr neue Themenschwerpunkte. Dieses Jahr standen die persönliche Schutzausrüstung sowie Dienstkleidung und die Unfallverhütung im Blickfeld. Durch die Vorbereitung in ihrer örtlichen Feuerwehr wird den Jugendlichen nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern die praktische Umsetzung für ihre zukünftige Feuerwehrtätigkeit nahegebracht.
In den Übungen wurden die 76 Buben und 31 Mädchen im Rahmen der Grundausbildung zusätzlich intensiv vorbreitet, um potenzielle Gefahrensituationen zu erkennen und darauf zu reagieren. Dieses Wissen schützt nicht nur sie selbst, sondern auch  Kameraden. Genauso wichtig, wie die Gefahrenerkennung und -vermeidung ist die vollständige und intakte persönliche Schutzausrüstung. Die Feuerwehranwärter trainierten neben dem kritischen Blick auf die vollständige, intakte Schutzausrüstung auch deren Verwendung sowie die Kombination mit Spezialkleidung für den Einsatzfall.

Auch das theoretisches Wissen wurde geprüft 

Da die Einsatzkleidung allein nicht vor Unfällen schützt, mussten sie auch theoretisches Wissen an den Tag legen. So mussten sie beispielsweise die Antworten auf die Fragen parat haben, ab welchem Alter sie zu Einsätzen ausrücken dürfen und welche Aufgaben sie dann bis zum Erreichen der Volljährigkeit übernehmen können. Darüber hinaus wurde auch die Bedeutung der verschiedenen Kennzeichnungswesten und Helmkennzeichnungen im Feuerwehrwesen abgefragt, die die strukturierte Koordination und Kommunikation im Ernstfall unterstützen.
Im praktischen Teil des Wissenstests wurde das Heben und Tragen von Lasten und das sichere Ein- und Aussteigen bei den Feuerwehrfahrzeugen behandelt. Nachdem alle den theoretischen und praktischen Teil erfolgreich abgelegt hatten, wurden die Abzeichen in Bronze, Silber und Gold verliehen. Die Anstecknadeln sind nicht nur Lohn und Anerkennung für das Engagement in der Jugend, sondern sollen auch Motivation schaffen, sich weiter in diesem Ehrenamt einzubringen.
Jan Schröter, Fachkreisbrandmeister „Jugend“ und die dazugehörige Fachberaterin Cornelia Kübler vom Kreisfeuerwehrverband Traunstein gratulierten am Ende allen Teilnehmern zu ihren Leistungen. Einen besonderen Dank richteten sie an die Aktiven der Feuerwehr Traunreut für die Unterstützung bei der Durchführung dieses Prüfungsabends. „Dies war heute der vierte und letzte Termin dieser Serie“, so der sichtlich erfreute Jan Schröter und ergänzte „ich freue mich, dass heuer so viele junge Feuerwehrler dabei waren“.
Bereits in den Wochen zuvor fanden in Übersee mit 122, in Waging und Petting mit insgesamt 145 sowie in Trostberg mit 117 Jugendlichen die „Wissenstests 2023“ in der Region statt. „Wir haben durchwegs gute Leistungen gesehen, was auf die gute Vorbereitung in den Feuerwehren hindeutet“, freut sich Jan Schröter und lobt gleichzeitig alle Jugendwarte und Ausbilder, „die tagtäglich den jungen Menschen neben fachlichen Fähigkeiten auch Teamwork und Freude am Ehrenamt vermitteln“. Einigen wenigen ist es sogar gelungen, „fehlerfrei“ durch diese anspruchsvollen Aufgabenstellungen zu kommen.
(Quelle: Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Traunstein / Beitragsbild: Copyright Kreisfeuerwehrverband Traunstein)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 9. Dezember

Namenstag haben: Abel, Eucharius, Liborius, Pierre, Reinmar, Valerie

3 bekannte Geburtstagskinder:

John Malkovich (1953 – ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Produzent.)

Judi Dench (1934 – ist eine renommierte britische Schauspielerin  und Oscar-Preisträgerin, die am Theater unter anderem in zahlreichen Shakespeare-Inszenierungen spielte und international als „M“ in den James-Bond-Filmen bekannt ist.)

Kirk Douglas (1916 – war ein zu den großen Hollywood-Legenden zählender US-amerikanischer Schauspieler, der mit Blockbustern und Filmklassikern wie „Champion“  zum Leinwandstar seiner Generation wurde.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1998: Ruth Dreifuss wird als erste Frau von der Vereinigten Bundesversammlung in Bern zur Bundespräsidentin der Schweiz für das Jahr 1999 gewählt.
  • 1954: Die Rodenkirchener Autobahnbrücke über den Rhein wird freigegeben. Sie ist einige Jahre lang die längste europäische Hängebrücke.
  • 2005: In London geht die Zeit der Routemaster zu Ende. Die roten Doppeldeckerbusse prägen nicht mehr das Stadtbild.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Wieder geht nichts bei der Bahn: jetzt wird gestreikt

Wieder geht nichts bei der Bahn: jetzt wird gestreikt

Rosenheim / Bayern – Nach den Zugausfällen wegen Schnee geht nun schon wieder nichts bei der Bahn, die GDL streikt am Freitag vor dem zweiten Adventswochenende. „Verantwortungslos und egoistisch“ sagt der DB‑Personalvorstand dazu.

Zu der sehr kurzfristigen Ankündigung der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), zu streiken, erklärt DB‑Personalvorstand Martin Seiler: „Die Lokführergewerkschaft vermiest Millionen unbeteiligten Menschen das zweite Adventswochenende. Ein Streik so kurz nach dem Wintereinbruch und so kurz vor dem Fahrplanwechsel ist verantwortungslos und egoistisch. Anstatt zu verhandeln und sich der Wirklichkeit zu stellen, streikt die Lokführergewerkschaft für unerfüllbare Forderungen. Das ist absolut unnötig! Es gäbe so viel zu tun: Endlich die Weihnachtsfrage klären, unser 11‑Prozent-Angebot ausgestalten und an Lösungen für Mitarbeitende und Kunden arbeiten.“
Die DB fordert die Gewerkschaft auf, den Adventsstreik abzusagen und umgehend an den Verhandlungstisch zurückzukehren. „Wir sind zu jeder Zeit und an jedem Ort verhandlungsbereit“, sagte Seiler.
Die GDL hat angekündigt, von Donnerstag, 22 Uhr (Güterverkehr bereits ab 18.00 Uhr), bis Freitag, 22 Uhr, zu streiken. Die DB geht von massiven Auswirkungen des GDL-Streiks auf den Bahnbetrieb aus.
Insgesamt hat die GDL 35 Forderungen aufgestellt, die die Personalkosten der DB um 50 Prozent steigern würden. Neben der 35-Stunden-Woche in einer 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich will die GDL zum Beispiel 555 Euro Lohnerhöhung im Monat, eine Erhöhung der Zulagen um 25 Prozent, 67 Prozent mehr betriebliche Altersvorsorge und die Ausweitung ihres Organisationsbereichs in die Infrastruktur. Des Weiteren fordert die GDL, die DB solle das Tarifeinheitsgesetz (TEG) nicht anwenden.
Bereits Ende August hat der Konzern einen Tarifabschluss mit der EVG erzielt. Dieser kommt für rund 180.000 Beschäftigte in rund 500 Berufen zur Anwendung. In der jetzigen Tarifrunde mit der Lokführergewerkschaft werden die Tarifverträge der GDL verhandelt, die für rund 10.000 Beschäftigte in 18 von 300 Betrieben im DB-Konzern Anwendung finden. Weitere Informationen: www.deutschebahn.com/tarif.
(Quelle: Pressemitteilung DB / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Munich Harmonists im Ballhaus Rosenheim

Munich Harmonists im Ballhaus Rosenheim

Rosenheim – Galakonzert der Munich Harmonists im Ballhaus Rosenheim am 16 März um 20 Uhr. Der Vorverkauf der Ticktes hat begonnen.

The Munich Harmonists, ein aus fünf Gesangssolisten und einem Pianisten bestehendes Sextett stehen in der Tradition der Comedian Harmonists und der Musik der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts. Berühmte Lieder wie „Mein kleiner grüner Kaktus“ und „Veronika, der Lenz ist da“ oder „Irgendwo auf der Welt“ berühren auch heute noch alle Generationen durch ihren Wortwitz, ihre musikalische Schlagfertigkeit, aber auch durch die Melancholie und Tiefgründigkeit der musikalischen Arrangements. Am Samstag, 16.März um 20 Uhr (Einlass ist um 19 Uhr) singen sie im Stucksaal des Ballhauses Rosenheim.
Zwei Tenöre, zwei Baritöne, ein Bassist sowie ein Pianist zeigen nicht nur freche Spielfreude in den Liedern, sondern lassen stilecht nostalgisch die Songs der damaligen Zeit wieder aufleben und zu einem unterhaltsamen Hochgenuss werden. Mit dabei ist auch der Rosenheimer Manfred Stecher.
Als Sänger und Schauspieler war er zu sehen am Landestheater Salzburg, Stadttheater Augsburg, Prinzregententheater München, Schauspielhaus Frankfurt am Main, in Berlin, in Hamburg sowie an der Komödie im Bayerischen Hof, wo er seit 1995 Ensemblemitglied ist. Dort feierte er besonders als Harry Frommermann in „Die Comedian Harmonists“ große Erfolge und erhielt dafür den Merkurpreis 2000.
Neben seiner Bühnentätigkeit ist er immer wieder in Fernsehserien zu sehen, darunter „Der Alte“, „Siska“, „Soko“, „Tatort“, „Die Rosenheim Cops“, oder Kinofilmen wie „Mazurka“, „Und Äktschn“ sowie mit Gerhard Polt in „Gerhard, Peter und der Wolf“.
The Munich Harmonists fanden sich auf der Theaterbühne zusammen, um die Geschichte der ersten deutschen Boygroup nachzuerzählen,  der einzigartigen Comedian Harmonists. Dort formte das Ensemble The Munich Harmonists, seinen Klang und fand zu einer besonderen Homogenität.
Vorverkauf unter www.muenchenticket.de oder beim Kroiss Ticket Center in Rosenheim, für Kurzentschlossene können die Karten auch mit print@home zu Hause ausgedruckt werden.
(Quelle: Pressemitteilung Ballhaus Rosenheim / Beitragsbild: Copyright Ballhaus Rosenheim Munich Harmonist)

Dramatische Szenen bei Zimmerbrand in Traunreut

Dramatische Szenen bei Zimmerbrand in Traunreut

Traunreut / Landkreis Traunstein –  In den frühen Morgenstunden des 6 Dezembers wurden die Feuerwehren Traunreut und Traunwalchen wegen eines gemeldeten Wohnungsbrandes mit Menschenleben in Gefahr alarmiert. Die Feuerwehr rettet drei Menschen und die Haustiere.

In einer Wohnung im zweiten Stock eines Mehrparteienhauses in der Hofer Straße war ein Brand im Badezimmer ausgebrochen. Durch das Piepsen des Rauchmelders wurde die zehnjährige Tochter auf das Feuer aufmerksam und konnte sofort ihre Mutter sowie ihr Geschwisterchen wecken. Da sich das Feuer bereits in den Flur ausbreitete, konnten die sich die drei Bewohner nicht mehr in das Treppenhaus retten und flüchteten auf den Balkon. Dort wurden sie von der Feuerwehr über die Drehleiter gerettet und anschließend mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Ersten Erkenntnissen nach, dürfte ein vergessenes Teelicht im Bad der Auslöser des Brandes gewesen sein. Eine erste polizeiliche Schätzung der Schadenshöhe geht von etwa 50.000 Euro aus.
„Dank der hohen Professionalität aller beteiligten Retter konnte Schlimmeres verhindert werden“, schildert Kommandant und Einsatzleiter Konrad Unterstein die dramatischen Szenen der vergangenen Nacht. Als großes Glück bezeichnete er die Tatsache, „dass zwei unserer Einsatzkräfte in der unmittelbaren Nachbarschaft wohnen und die Situation blitzschnell erkannt haben. Sie sind direkt zum Brandort gelaufen und haben die auf dem Balkon stehenden Personen betreut sowie eine erste Lageerkundung durchgeführt“. Dies hat seiner Einschätzung nach den Einsatzkräften wertvolle Minuten bei der Rettung gebracht und letztlich den Grundstock für den erfolgreichen Einsatz gelegt.

Nach einer Stunde „Feuer aus“

Innerhalb weniger Minuten hatten die Feuerwehrleute den Brand unter Kontrolle. Nach rund einer Stunde konnte durch die Einsatzleitung „Feuer aus“ an die Leitstelle gemeldet werden.
In weiterer Folge wurde eine umfangreiche Belüftung sowie eine Brandnachschau auf Glutnester durchgeführt. Darüber hinaus wurde seitens der Feuerwehrkräfte die Wohnung in Absprache mit der Polizei soweit vom Brandgut leergeräumt, dass in weiterer Folge ein erneutes Aufflammen ausgeschlossen werden konnte. Nach rund viereinhalb Stunden waren alle Nachlösch- und Aufräumarbeiten abgeschlossen. Die Brandwohnung ist derzeit unbewohnbar.
Insgesamt leben in dem Haus 15 Parteien. Durch das reibungslose Zusammenspiel der Rettungskräfte und dem schnellen Einsatz eines sogenannten Rauchvorhangs, einer speziellen Vorrichtung, die die Rauchausbreitung unterbindet, ist es gelungen, dass sämtliche Nachbarn ihre Wohnungen nicht verlassen mussten. Während der Löscharbeiten wurde seitens des Rettungsdienstes rund um Josef Pscheiden eine Betreuung vor Ort durchgeführt. Außerdem wurde der vom THW Traunreut ein Fachberater zur Beurteilung der Gebäudesubstanz hinzugezogen. Im Nachgang kam noch der Winterdienst des kommunalen Bauhofes zum Einsatz, der die Einsatzstelle mit Salz abgestreut hat.
„Neben der erfolgreichen Menschenrettung ist es uns gelungen, dass wir eine Katze und einen Hamster vor den Flammen retten konnten. Diese haben wir dann gleich noch in die tierärztliche Obhut nach Teisendorf gefahren“, freut sich der sichtlich stolze Konrad Unterstein im Nachgang an die dramatischen Szenen. Lobende Worte fand der Traunreuter Kommandant für die reibungslose Zusammenarbeit, „trotz der Anspannungen haben alle Beteiligten wie ein Uhrwerk funktioniert und alles Menschenmögliche gegeben, damit den Betroffenen so gut es geht geholfen wird“, so seine Einschätzung.
Dieser Einsatz zeigt die Bedeutung von funktionierenden Rauchwarnmeldern in Privatwohnungen. In diesem Fall dürften diese kleinen Helfer einmalmehr „Menschenleben gerettet haben“, indem sie die schlafenden Bewohner geweckt haben. Darüber hinaus bitten die Feuerwehren im Landkreis Traunstein gerade jetzt in der Adventszeit darum, im Umgang mit Kerzen und offenem Feuer besonders vorsichtig zu sein.
(Quelle: Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Traunstein / Beitragsbild: Copyright Feuerwehr Traunreut)