Übersicht Veranstaltungen an der TH Rosenheim

Übersicht Veranstaltungen an der TH Rosenheim

Rosenheim – Die Technische Hochschule Rosenheim hat auch im November wieder einige Veranstaltungen und Workshops. Hier findet Ihr eine Übersicht der anstehenden Veranstaltungen.

6. November – Astro-Kolloquium zum Thema „Das turbulente Leben der Galaxien – in stetiger Wechselwirkung mit der Umgebung“
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1, Raum B 0.23
Galaxien sind Gebilde, die das Universum bevölkern. Sie sind gigantische Systeme aus Milliarden von Sternen, Planeten, interstellarer Materie und Dunkler Materie. Galaxien sind die Bausteine des Universums, und ihr Studium ermöglicht es, die Geheimnisse unserer kosmischen Umgebung und die Entwicklung des Universums im Laufe der Zeit zu verstehen. Im Rahmen des Astro-Kolloquiums der Sternwarte Rosenheim spricht Professor Dr. Gerhard Hensler zum Thema „Das turbulente Leben der Galaxien – in stetiger Wechselwirkung mit der Umgebung“. Hensler, der viele Jahre mit seiner Familie in Rosenheim lebte, ist emeritierter Professor für Astrophysik an der Universität Wien. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

7. November– Tag der Forschung 2024
Uhrzeit: 9 bis 15 Uhr
Ort: Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1, R-Gebäude
Forschung hat einen hohen Stellenwert an der TH Rosenheim. Beim Tag der Forschung steht der Austausch der Hochschule mit Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelpunkt. Das umfangreiche Programm beinhaltet Vorträge, Podiums- und Posterdiskussionen, Laborführungen, Mitmachversuche sowie weitergehende Informationen zu Forschungsaktivitäten. Thematisch gibt es dabei fünf Schwerpunkte: Bauwende gestalten, Verfahrenstechnik und Produktion, Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Forschung und Promotion sowie digitales und kollaboratives Lernen. Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung zum Tag der Forschung an der Hochschule hier.

13. November – Betriebswirtschaftstag 2024
Uhrzeit: 9 bis 13 Uhr
Ort: Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1, Raum E 0.01
Unternehmen sehen sich derzeit mit vielen Herausforderungen konfrontiert: Digitalisierung, insbesondere KI, Krisen (Politik, Wirtschaft, Klima), Fachkräftemangel sowie Diversität und Inklusion verändern das Arbeiten. Achtsamkeit kann dabei helfen, Kompetenzen, die aufgrund der aktuellen Herausforderungen für Mitarbeitende und Führungskräfte zunehmend von Bedeutung sind, zu fördern. So können durch Achtsamkeitsinterventionen zum Beispiel Kreativität, Verantwortungsbewusstsein, Resilienz, Konzentration, Intuition, Empathie, Flexibilität, Verbundenheit, Kommunikationsfähigkeit sowie Nachhaltigkeitsbewusstsein gesteigert werden. Vor diesem Hintergrund veranstaltet die TH Rosenheim den Betriebswirtschaftstag 2024 zum Thema „Achtsamkeit in Unternehmen – Hype oder nachhaltiger Erfolgsfaktor?“. Neben verschiedenen Vorträgen und Diskussionen stellen auch Studierende ihre Arbeiten zu der Thematik vor. Für die Teilnahme am Betriebswirtschaftstag der TH Rosenheim fallen keine Kosten an. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

13. November – cb live zum Thema „Die Toyota Multi-Path-Strategie: Wasserstoff als ein Lösungsweg zur Dekarbonisierung“
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Campus Burghausen, Marktler Straße 48, Raum B 0.03 (Audimax)
Die ganze Welt spricht von der Mobilität der Zukunft. Doch wie wird diese tatsächlich aussehen? Im Rahmen der Vortragsreihe cb live berichtet Ralph Müller, Pressesprecher Technik bei Toyota Deutschland, über die Multi-Path-Strategie des Unternehmens. Es geht um den Ansatz, durch verschiedene Antriebstechnologien zur Klimaneutralität zu gelangen. Toyota Deutschland stellt extra für diese Veranstaltung ein Wasserstoffauto und ein Elektroauto zur Verfügung, die vor dem Audimax stehen werden und im Zuge der Veranstaltung angeschaut werden können. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

13. November – Online-Infoabend zum Masterstudiengang Versorgungsforschung und -management
Uhrzeit: 19 bis 20 Uhr
Ort: online
Um den soziodemographischen Veränderungen wie auch sozialen Entwicklungen in der Gesellschaft und dem steten technischen Fortschritt in der Gesundheitsversorgung gerecht zu werden, sind nachhaltige und evidenzbasierte Innovationen notwendig. Bereits heute besteht ein hoher, künftig erwartungsgemäß stark wachsender Bedarf an Fachkräften mit einschlägiger Expertise in der Versorgungsforschung, der Gesundheitsversorgung und dem Versorgungsmanagement. Der Masterstudiengang Versorgungsforschung und -management vermittelt die notwendigen Kompetenzen. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

14. November – Online-Infoabend zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Maschinenbau
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: online
Der Maschinenbau gehört zu den grundlegenden, zentralen Ingenieurswissenschaften und beschäftigt sich mit dem Planen, Konstruieren und Bauen von Maschinen und ganzen Anlagen. Durch Industrie 4.0. stehen Unternehmen neuen Anforderungen gegenüber. Der berufs- und ausbildungsbegleitende Bachelorstudiengang Maschinenbau ist auf die Anforderungen der Unternehmen abgestimmt und richtet sich an zukünftige Auszubildende sowie an berufserfahrene Mitarbeiter, die neben dem Beruf studieren wollen. Beim Infoabend ist eine ausführliche Beratung möglich. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

25. November – Online-Infoabend zum Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: online
Seit dem Sommersemester 2024 gibt es an der TH Rosenheim den berufsbegleitenden Masterstudiengang Nachhaltigkeit im Bauwesen. Er richtet sich an Architekten, Planer, Ingenieure aus den Bereichen Holzbau, Holztechnik, Bau, Baumanagement, Bauwesen oder ähnlichen Gebieten sowie an Führungskräfte für die Bau- und Zuliefererindustrie. Ebenfalls neu ist das einjährige berufsbegleitende Zertifikatsprogramm zu diesem Thema. Bei einem Online-Infoabend werden beide Weiterbildungsangebote vorgestellt und Fragen dazu beantwortet. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

26. November – Online-Infoveranstaltung zur berufsbegleitenden Weiterbildung im Bereich Fenster und Fassade
Uhrzeit: 16 Uhr
Ort: online
Um den Bedürfnissen und innovativen Entwicklungen zu folgen, werden Fenster und Fassaden kontinuierlich optimiert. Dafür sind qualifizierte und motivierte Fassadenberater, -planer, -bauer und -zulieferer gefragt. Das notwendige Fachwissen wird aber nicht in klassischen Studiengängen wie Bauingenieurwesen oder Architektur vermittelt, sondern bedarf einer zielgerichteten Weiterbildung. Um die Impulse der Branche aufzugreifen und umzusetzen, hat die Technischen Hochschule Rosenheim in Zusammenarbeit mit dem ift Rosenheim und führenden Unternehmen das Weiterbildungsprogramms ED PRO sowie den Masterstudiengang Fenster und Fassade ins Leben gerufen. Bei der Infoveranstaltung werden Aufbau, Ablauf und Inhalte des berufsbegleitenden Studiengangs ausführlich vorgestellt und Fragen beantwortet. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

27. November – Veranstaltung zum Thema „Wege zur Circular Economy: Betriebliche Materialeffizienz heute und morgen“
Uhrzeit: 16 bis 19 Uhr
Ort: Campus Burghausen, Marktler Straße 48, Raum B 0.03 (Audimax)
Zirkularität in Unternehmen zu integrieren, birgt spezielle Herausforderungen. Aktuelle Umfrageergebnisse zeigen, dass unter anderem mangelndes Bewusstsein als Hindernis angesehen wird. Gleichzeitig ergeben sich aber auch Vorteile, beispielsweise im Bereich Ressourceneffizienz. Bei der Veranstaltung zum Thema Circular Economy am Campus Burghausen der TH Rosenheim geht es um diese Vorteile, zudem geht der Blick in die Zukunft anhand folgender Fragen: Welche Themen stehen für die Transformation der chemischen Industrie hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Industrie der Zukunft an? Wie kann der innovative Einsatz von KI für Sortiervorgänge beim Kunststoffrecycling helfen? Was ist ESTEM und wie kann es in Zukunft angewendet werden? Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis zum 20. November hier möglich.

28. November – Online-Infoabend zum Masterstudiengang Versorgungsforschung und -management
Uhrzeit: 19 bis 20 Uhr
Ort: online
Um den soziodemographischen Veränderungen wie auch sozialen Entwicklungen in der Gesellschaft und dem steten technischen Fortschritt in der Gesundheitsversorgung gerecht zu werden, sind nachhaltige und evidenzbasierte Innovationen notwendig. Bereits heute besteht ein hoher, künftig erwartungsgemäß stark wachsender Bedarf an Fachkräften mit einschlägiger Expertise in der Versorgungsforschung, der Gesundheitsversorgung und dem Versorgungsmanagement. Der Masterstudiengang Versorgungsforschung und -management vermittelt die notwendigen Kompetenzen. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
(Quelle: Peessemitteilung TH Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 29. Oktober

Namenstag haben:  Berengar, Ermelinda, Ferrutius, Ingold, Narzissus

3 bekannte Geburtstagskinder:

– Winona Ryder (1971 – ist eine US-amerikanische Schauspielerin.)

Thomas Thieme (1948 – ist ein deutscher Schauspieler.)

– Charlotte Knobloch (1932 – ist eine deutsche jüdische Verbandsfunktionärin, die  das Amt der Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland inne hatte und Vizepräsidentin des Jüdischen Weltkongresses war.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1938: Die Bahnstrecke der Berlin-Potsdamer Eisenbahn ist fertiggestellt und wird als erste Eisenbahnlinie Preußens eröffnet.
  • 1923: Der Rundfunk in Deutschland beginnt um 20 Uhr mit einer Unterhaltungssendung der Rundfunkgesellschaft Funk-Stunde AG aus dem Vox-Haus in Berlin-Tiergarten.
  • 1959: In der Erstausgabe des Comic-Magazins Pilote erscheint die erste Folge von Astérix le Gaulois.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Informationsveranstaltung: Patientenforum Gynäkologie

Informationsveranstaltung: Patientenforum Gynäkologie

Rosenheim – Zusammen mit der Frauenselbsthilfe Krebs und der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Rosenheim der Bayerischen Krebsgesellschaft lädt das RoMed Klinikum Rosenheim am Mittwoch, 6. November um 18 Uhr zum „Patientenforum Gynäkologie“ in die Cafeteria des RoMed Klinikums Rosenheim (Haus 2, 4. OG, Ellmaierstraße 23, Rosenheim) ein.

Die Veranstaltung bietet Patienten, Angehörigen und Interessierten Gelegenheit, sich auszutauschen, sei es im Rahmen der Diskussion der Vorträge wie „Sorge und Fürsorge – Krebs und Partnerschaft“ und „Nehmen Krebserkrankungen wirklich immer mehr an Häufigkeit zu?“ oder auch im persönlichen Gespräch im Anschluss. Im Laufe des Abends werden die Angebote der ambulanten psychosozialen Krebsberatung, MammaCare – eine Methode zur Selbstuntersuchung der Brust sowie Tipps und Tricks unter dem Motto: „Herr Doktor, was kann ich denn sonst noch tun für meine Gesundheit?“ vorgestellt.
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail: gynaekologie.ro@ro-med.de oder unter Tel. 08031 – 365 32 52 oder erleichtert die Organisation.
(Quelle: Pressemitteilung RoMed Kliniken / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Rosenheim erhält Nachlass von Kulturpreisträger Rolf Märkl

Rosenheim erhält Nachlass von Kulturpreisträger Rolf Märkl

Rosenheim – Die Stadt Rosenheim hat den Nachlass des vor vier Jahren verstorbenen Künstlers und Pädagogen Rolf Märkl erhalten.

Seine Ehefrau Anna Märkl überreichte dem Stadtarchiv die Schenkung bestehend aus drei Transportkisten mit einer Vielzahl an Materialien.
Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Fotoalben, die Märkls Kunstwerke und deren Präsentation im öffentlichen Raum dokumentieren. Außerdem befinden sich in dem Nachlass persönliche Dokumente aus seiner Schul- und Ausbildungszeit, Publikationen über sein Leben und Werk sowie gesammelte Arbeiten seiner Schüler. Ergänzt wird das Material durch Unterlagen zu städtebaulichen Themen, bei denen sich Märkl wiederholt in den öffentlichen Diskurs einbrachte.
Die Materialien bilden die Grundlage für die künftige Beschäftigung mit Rolf Märkl. Im nächsten Schritt wird das Material vom Stadtarchiv fachgerecht aufbereitet. Dies umfasst unter anderem die professionelle Konservierung schriftlicher Dokumente, die Digitalisierung audiovisueller Medien (wie etwa VHS-Kassetten) sowie die inhaltliche Erschließung des Nachlasses. Nach Abschluss der Arbeiten wird der Bestand unter Berücksichtigung archivgesetzlicher Schutzfristen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Forschende, Kunsthistoriker und andere interessierte Bürger können dann im Lesesaal des Stadtarchivs das Material einsehen, um sich mit der Biografie Märkls und seinem Einfluss im Kontext der Rosenheimer Stadtgeschichte auseinanderzusetzen.

Das Stadtarchiv Rosenheim bedank sich für den Nachlass

„Mit der Übernahme des persönlichen Nachlasses von Rolf Märkl verwahrt die Stadt Rosenheim nun einen einzigartigen Schatz, der eine umfassende Kontextualisierung vom Leben und Schaffen des Künstlers ermöglicht. Für ihre Großzügigkeit und das Vertrauen, das sie der Stadt Rosenheim entgegenbringt, möchten wir Frau Märkl unseren herzlichen Dank aussprechen“, so Dr. Christian Höschler, Leiter des Stadtarchivs.
Der gebürtige Rosenheimer Rolf Märkl (1931 – 2020) gestaltete über Jahrzehnte nicht nur die lokale und regionale Kunstszene mit, sondern engagierte sich auch in anderen Bereichen für seine Heimatstadt. Hervorzuheben ist beispielsweise sein unermüdlicher Einsatz für den Erhalt historischer Gebäude. Im Jahr 1986 erhielt er den Kulturpreis der Stadt Rosenheim.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Eine Auswahl des persönlichen Nachlasses von Rolf Märkl, wie er dem Stadtarchiv Rosenheim übergeben wurde. Copyright  Stadtarchiv Rosenheim)

Bücherei Prien ist Partner der Schulen

Bücherei Prien ist Partner der Schulen

Prien / Landkreis Rosenheim – Ein Schwerpunkt der Bücherei Prien ist es Informationskompetenz zu vermitteln. Dieses Engagement wurde am Donnerstag (24. Oktober) im Mozartareal in Würzburg ausgezeichnet. Kultusministerin Anna Stolz überreichte Büchereileiterin Melanie Schieber, stellvertretend für das gesamte Büchereiteam, das Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen 2024-2026“.

Seit dem Jahr 2006 vergeben das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus alle zwei Jahre das Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen“ um beispielhafte Kooperationen von Bibliotheken und Schulen zu würdigen. Neben der Bücherei Prien wurden im Oktober 81 weitere Bibliotheken in ganz Bayern ausgezeichnet. „Herzlichen Glückwunsch zum verdienten Gütesiegel. Die Auszeichnung zeigt einmal mehr, wie wertvoll die Arbeit unserer Bibliotheken für das bayerische Bildungssystem ist. Sie sind unverzichtbare Partner für unsere Schulen und spielen eine zentrale Rolle bei der Leseförderung. Gleichzeitig machen sie unsere Kinder und Jugendlichen fit im verantwortungsvollen Umgang mit Informationen und wecken bei ihnen durch kreative und vielfältige Angebote die Freude am Lesen. Das Gütesiegel ist eine wunderbare Anerkennung dieses großartigen Engagements“, betonte Kultusministerin Anna Stolz bei der feierlichen Übergabe der Auszeichnung im Mozartareal in Würzburg. Die diesjährigen Preisträger seien leuchtende Beispiele, die zeigen, wie mit modernen Methoden und viel Leidenschaft, Freude am Buch sowie Lese- und Informationskompetenz vermittelt werden, hieß es weiter von Kunstminister Markus Blume in einer Videobotschaft.
„Um Mädchen und Buben von klein auf für Bücher zu begeistern, bedarf es guter Ideen. Beispielsweise werden die Kleinen bei unserem dreimal monatlich stattfindenden Bilderbuchkino spielerisch an den Umgang mit Büchern sowie an das aufmerksame Zuhören und Verstehen von Geschichten herangeführt“, so Melanie Schieber. Außerhalb der Öffnungszeiten können sich Vorschul- und Schulkinder auf eine spannende, Alters- und Jahrgangsstufen entsprechende Führung durch die Räumlichkeiten im Dachgeschoss des Haus des Gastes begeben. Neben monatlich stattfindenden Ausleihbesuchen verschiedener Schulen, stellen die Mitarbeiter der Bücherei Prien auf Wunsch der Lehrkräfte und Erziehenden themenspezifische Medienkisten zusammen. 
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Bücherei Prien ist Preisträger des Gütesiegels „Bibliotheken – Partner der Schulen 2024-2026“: (von Links) Büchereileiterin Melanie Schieber nimmt dankend die Urkunde von Staatsministerin Anna Stolz entgegen. Copyright Johannes Kiefer)

Waldbaden am Bayerischen Meer

Waldbaden am Bayerischen Meer

Prien / Landkreis Rosenheim – Am Samstag, 16. November erfahren Einheimische und Gäste in Prien gemeinsam mit der zertifizierten Kursleiterin für Waldbaden Andrea Stephan die Atmosphäre des Waldes am Chiemsee.

Der Wald ist nicht nur ein wertvoller Naturraum, sondern ein Erholungsort. Waldbaden, Shinrin Yoku, ist seit den 80er Jahren in Japan anerkannt und gehört zur Gesundheitsvorsorge. Auch hierzulande wird das „Baden im Wald“ immer populärer. In Prien am Chiemsee befindet sich am Rande des Aussichtsplateaus Herrnberg ein 100-jähriger Baumriesenwald. Hier begeben sich die Teilnehmer gemeinsam mit Andrea Stephan auf einen zweieinhalbstündigen bewussten Aufenthalt in den Wald. Das Eintauchen ins Unterholz wird begleitet von entspannenden Körper-, Atem- und Achtsamkeitsübungen. „Waldbaden ist die Kunst, sich durch all unsere Sinne mit der Natur zu verbinden“, erklärt die Kursleiterin. Der Preis beträgt 23 Euro (mit Gästekarte/Einheimische 21 Euro). Treffpunkt ist neben dem Gästehaus Schwarz, Am Roseneck 30 (Parkplätze finden Interessierte in Seenähe) um 10 Uhr. Eine Anmeldung zu „Waldbaden am Bayerischen Meer“ ist im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de erforderlich.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Glas als tödliche Falle

Glas als tödliche Falle

Hilpoltstein / Bayern – Jeden Herbst ziehen Millionen Vögel über Bayern. Doch für viele Vögel endet die Reise in Überwinterungsgebiete oft tragisch: Sie fliegen gegen Glasscheiben und sterben. Was man dagegen tun kann erfahrt Ihr hier:

Jährlich sterben über 100 Millionen Vögel in Deutschland durch Kollisionen mit Glasscheiben. Nicht immer erliegen sie sofort der Wucht des Aufpralls, sondern verenden später an inneren Verletzungen. Das Risiko von Vogelschlag an Glas nimmt zu, je mehr Vögel unterwegs sind. „Regelmäßig finden sich unter den Kollisionsopfern auch seltene Vögel wie Waldschnepfe, Wiedehopf oder Wendehals, die auf ihrer Reise in den Süden durch Bayerns Städte fliegen“, sagt Dr. Peter Stimmler.
„Unsere systematischen Zählungen in Regensburg zeigen, dass die Hälfte der Kollisionen im Herbst stattfinden“, berichtet der LBV-Biologe. An einem verglasten Durchgang der Universität Regensburg dokumentierte der LBV im vergangenen Jahr zwölf Vögel, die zwischen September und November an den Glasscheiben ums Leben kamen. Dank einer Schutzmaßnahme konnte diese Gefahr mittlerweile entschärft werden. „Das Staatliche Bauamt Regensburg rüstete im April 2024 über 400 Quadratmeter Glas mit Schutzfolie nach. Seitdem ist der Vogelschlag um 90 Prozent zurückgegangen. Leider verenden an anderen Gebäuden auf dem Campus weiter Vögel, da hier noch keine Schutzmaßnahmen angeordnet wurden“, so Dr. Peter Stimmler. Großflächige Musterfolien mit dezenten Linien und kleinen Punkten machen die Glasscheiben für die Vögel sichtbar und sind die effektivste Maßnahme gegen Vogelschlag.

Naturschutz wirkt: Mit Punkten am Glas Vögel retten

Im Herbstzug verunglücken die aus dem Osten kommenden Vögel vor allem an der Ostseite der Gebäude. Auf dem Rückzug im Frühjahr sind es dagegen vermehrt die Westseiten, die zur Gefahr werden. Wer seine Glasscheiben vogelfreundlich sichern möchte, sollte jetzt schnell handeln. Sobald die Temperaturen unter 10°C sinken, lässt sich die Folie nicht mehr anbringen. Eine weitere Lösung gegen Vogelschlag im Herbst ist das Ausschalten von Lichtquellen im und am Gebäude. „Vor allem die nachts ziehenden Zugvögel werden von künstlicher Beleuchtung in unseren Städten in ihrer Orientierung verwirrt, ähnlich wie Insekten werden sie vom hellen Licht angezogen“, erklärt Dr. Peter Stimmler.

Unsichtbares sichtbar machen

Im Rahmen des Projekts „Unsichtbares sichtbar machen – Reduzierung von Vogelschlag an Glas“ bietet der LBV Bürger Beratung zu den Ursachen von Vogelschlag und wirksamen Schutzmaßnahmen an. Ziel der Naturschützer ist es, gefährliche Glasfassaden in Bayern zu erfassen, dafür setzen sie auf die Mithilfe der Bevölkerung. Wer Vogelschlag an einem Bürogebäude, Bushäuschen oder Wintergarten beobachtet, kann dies online unter www.lbv.de/vogelschlag-melden dem LBV melden. Anhand dieser Daten will der LBV gezielte Schutzmaßnahmen an risikoreichen Gebäuden in Bayern fördern. Weitere Informationen zum Projekt unter www.lbv.de/vogelschlag.
Das Thema Vogeltod an Glasscheiben erhält auch international zunehmend Aufmerksamkeit. In diesem Jahr wurden Naturfotografen, die das Problem des Vogelschlags ihren Aufnahmen sichtbar machten, bei renommierten Wettbewerben wie unter anderem dem Bird Photographer of the Year ausgezeichnet.
(Quelle: Pressemitteilung LBV / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 28. Oktober

Namenstag haben:  Alfred, Georg, Simon, Judas

3 bekannte Geburtstagskinder:

Joaquin Phoenix (1974 – ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der seit Ende der 1980er auf der Leinwand zu sehen ist.)

 Julia Roberts (1967– ist eine der erfolgreichsten zeitgenössischen US-amerikanischen Schauspielerinnen und Oscar-Preisträgerin.)

 Bill Gates (1955 –  ist ein US-amerikanischer Unternehmer, der zusammen mit Paul Allen das Unternehmen „Microsoft“ gründete, mit einem geschätzten Vermögen von rund 90 Mrd. Dollar als zweitreichster Mensch der Welt gilt und gemeinsam mit seiner Frau Melinda Gates der weltweit größten Privatstiftung vorsitzt.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1998: Bill Clinton unterzeichnet das am 8. Oktober durch den US-Senat verabschiedete Digital Millennium Copyright Act, das die Rechte von Copyright-Inhabern in den USA erweitert.
  • 1636: In Cambridge wird die Harvard-Universität gegründet. Ihren Namen verdankt sie ihrem ersten Wohltäter John Harvard.
  • 1981: Die Metal-Band Metallica wird gegründet.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 27. Oktober

Namenstag haben:  Manfred, Sabina, Christa, Vincent, Wolfhard

3 bekannte Geburtstagskinder:

Farin Urlaub (1963 – ist ein deutscher Rockmusiker und Gründungsmitglied, Sänger, Gitarrist und Bassist der Rockband „Die Ärzte“.)

– Peter Lustig (1937 – war ein deutscher Fernsehmoderator, Kinderbuchautor und Wissenschaftsjournalist.)

John Cleese (1939 – ist ein britischer Schauspieler und Komiker, der in den späten 1960ern mit „Monthy Python“ bekannt wurde.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1873: Joseph Glidden meldet Stacheldraht zum Patent an.
  • 1904: In New York wird nach vier Jahren Bauzeit die U-Bahn offiziell eröffnet. Die erste Strecke führt vom Rathaus (City Hall) über die Grand Central Station und den Times Square zur Ecke Broadway und 145. Straße in Harlem.
  • 1901: In Paris findet der erste Raub statt, bei dem ein Auto zur Flucht benutzt wird.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Julia Dinner)
Feuerwehr: Im Einsatz den Überblick gewinnen und behalten

Feuerwehr: Im Einsatz den Überblick gewinnen und behalten

Grabenstätt / Erlstätt / Landkreis Traunstein – An den Führungsfahrzeugen laufen im Einsatz die Fäden zusammen. 12 heimische Einsatzkräfte der Feuerwehr absolvierten vor wenigen Tagen den Führungslehrgang „Lagekarte und Dokumentation“.
 
Je unübersichtlicher die Lage zu Beginn eines jeden Einsatzgeschehens ist, desto bedeutsamer wird es, dass die Einsatzleitung schnell einen Überblick gewinnt und diesen auch behält. Als Grundlage dafür bedarf es einer gutgeführten Lagekarte sowie einer lückenlosen Dokumentation der Geschehnisse. In einem zweitägigen Lehrgang haben sich nun zwölf heimische Einsatzkräfte die erforderlichen Grundlagen angeeignet und den Umgang mit den verbandseigenen Dokumentationsmaterialen trainiert.
Der Lehrgang „Lagekarte und Dokumentation – Führungsstufe C“ ist der dritte Teil der sogenannten Modularen Führungsausbildung (MFA) für die Feuerwehren im Landkreis Traunstein. Ziel ist es, dass die Absolventen eigenverantwortlich Teilaufgaben einer Abschnitts- oder Einsatzleitung wahrnehmen können. Er ist für Mitglieder einer Feuerwehr-Führungsstelle ebenso geeignet, wie für die Mannschaft in einem Führungsfahrzeug.
Inhaltlich ist der Lehrgang an die „Stabsarbeit“ bei Großschadenslagen angelehnt und beinhaltet Themenfelder wie die Informationsbeschaffung, Kommunikationsebenen oder den Einsatz des Digitalfunks und die „korrekte“ Dokumentation. Zur Anwendung kommt auch der Einsatz der landkreisweiten Führungssoftware EDP 4.
 
Man Lernte „Tricks und Kniffe“ in der Führung
 
Durchgeführt wurde der Lehrgang rund um das Feuerwehrhaus in Erlstätt. Am ersten Abend beschäftigten sich die zwölf Teilnehmer insbesondere mit den nötigen Grundlagen sowie den landkreisweit einheitlichen Formularen. Der zweite Lehrgangstag wurde als Samstagsschulung konzipiert, darin war auch ein großer Praxisteil integriert. Mehrere Ausbilder des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein haben die Teilnehmer begleitet und sie dabei mit wertvollen Praxis- und Erfahrungstipps versorgt.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehren Engelsberg, Grassau, Kay, Palling, Reit im Winkl, Stein an der Traun, Tacherting und Wolkersdorf lernten an den beiden Tagen sehr viele „Tricks und Kniffe“ in der Führung von Einsatztagebüchern, Lagekarten und Co. kennen und konnten mehrere „angenommene Großeinsätze“ erfolgreich dokumentieren und darstellen. Die Feuerwehren Reit im Winkl, Tacherting und Kay haben außerdem ihre Führungsfahrzeuge zur Verfügung gestellt, mit denen die angenommenen Einsatzlagen abgearbeitet wurden.
(Quelle: Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Traunstein / Beitragsbild: Copyright Kreisfeuerwehrverband Traunstein)
Können sich Halter, Hund und Katze gegenseitig anstecken?

Können sich Halter, Hund und Katze gegenseitig anstecken?

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Mit der kalten Jahreszeit nehmen auch die Erkältungen wieder zu. Haustierhalter fragen sich womöglich, ob Hund und Katze sich bei ihnen anstecken können oder umgekehrt sie sich bei ihrem Tier. Das ist aber eher unwahrscheinlich bis unmöglich.
 
Wenn wir von einer Erkältung sprechen, dann ist das medizinisch in der Regel ein grippaler Infekt. Dabei handelt es sich um eine Infektion der oberen Atemwege und typische Symptome sind Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Fieber. Zu den ursächlichen Erkältungsviren zählt eine Vielzahl unterschiedlicher Erreger. Sie verbreiten sich etwa beim Niesen und Husten und werden so von Mensch zu Mensch übertragen.
Davon zu unterscheiden ist die Grippe beziehungsweise Influenza. Obwohl sich die Symptome teilweise mit denen der Erkältung überschneiden, tritt die Grippe plötzlich ein und die Erkältung eher schleichend. Ursächlich für eine Grippe sind immer Influenzaviren. Für diese wurden in wenigen Fällen Übertragungen etwa auf Hunde nachgewiesen, erkrankt sind diese daran jedoch nicht.
 
Können sich Heimtiere bei uns anstecken?
 
„Es ist sehr unwahrscheinlich, dass unsere Heimtiere sich bei uns mit einer Erkältung oder Grippe anstecken oder umgekehrt. Hunde und Katzen können zwar auch erkältungsartige Symptome zeigen, auslösende Krankheitserreger sind aber in der Regel tierartspezifisch“, erklärt Dr. Friederike Klenk, Internistin und Kardiologin beim Klein- und Heimtier in der Tierärztlichen Klinik Oberhaching. Hat man selbst also gerade eine Erkältung und der Hund oder die Katze zeigen wenig später auch Erkältungssymptome, ist das eher ein Zufall und die Ursachen für die jeweiligen Infektionen unterscheiden sich.
 
Erkältungssymptome bei Hund und Katze
 
Je nach Schweregrad und Dauer der Symptome sollte man das Heimtier vom Tierarzt untersuchen lassen. Insbesondere bei schweren, akuten Atemwegssymptomen wie Atemnot sollte man sofort eine Tierarztpraxis aufsuchen.
Bei Hunden gibt es vor allem den Erkrankungskomplex der caninen infektiösen Trachebronchitis, früher auch Zwingerhusten genannt“, so die Spezialistin. „Meist macht sich die Erkrankung etwa durch das bezeichnende Husten bemerkbar. Besonders Jungtiere und immungeschwächte Tiere erkranken häufiger. Eine unterstützende, die Symptome bekämpfende Therapie kann Abhilfe verschaffen. Generell handelt es sich aber um eine selbstlimitierende Erkrankung, sie heilt also ohne spezielle Therapie wieder ab.“
Bei Katzen handle es sich dagegen um den sogenannten Katzenschnupfen-Komplex. Symptome betreffen auch hier vor allem die Atemwege, außerdem kann es zu einem Ausfluss bei Augen und Nase kommen. Mit einem Rachenabstrich werden die Erreger identifiziert und gezielt therapiert. „Sowohl Hunde als auch Katzen können mit einer Impfung zumindest gegen einzelne typische Erreger von Katzenschnupfen beziehungsweise caniner infektiöser Tracheobronchitis abgesichert werden“, so Dr. Klenk.
 
Der richtige Umgang mit Heimtieren bei Erkältung
 
Auch wenn die Übertragung von Erkältungen zwischen Mensch und Heimtier unwahrscheinlich ist, sollte man sich an allgemeine Hygienerichtlinien halten. Nach Kontakt mit dem Tier also gründlich die Hände waschen und es nicht zulassen, wenn Hund oder Katze Gesicht oder Hände ablecken will.
Ist das Tier erkrankt, braucht es vor allem Ruhe, um sich wieder zu erholen und zu Kräften zu kommen. Deshalb kann die Gassirunde für den Hund auch einmal kürzer ausfallen und die Katze möchte vielleicht lieber ausruhen als zu spielen. Während eine Ansteckung für Menschen nicht zu befürchten ist, können die Tiere die Erreger jedoch bei Artgenossen verbreiten. Der Kontakt zu fremden Tieren draußen sowie zu eventuellen weiteren Tieren im eigenen Haushalt sollte entsprechend unterbunden werden.
Sind hingegen Halter so geschwächt, dass sie das Bett kaum verlassen können, ist es ideal, wenn Freunde oder Bekannte sich zwischenzeitlich um die Bedürfnisse der Tiere kümmern können.
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 26. Oktober

Namenstag haben:  Albin, Amand, Wigand, Wiland

3 bekannte Geburtstagskinder:

 Hillary Clinton (1947 – ist eine US-amerikanische Politikerin, die als Ehefrau von Bill Clinton die First Lady der USA war.)

Evo Morales (1959 – ist ein bolivianischer sozialistischer Politiker, der der erste demokratisch gewählte Präsident Boliviens mit indigener Abstammung ist.)

Bob Hoskins (1942 – war ein britischer Schauspieler.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1965:  In Frankreich wird der Code Postal eingeführt. Die Postleitzahl besteht anfangs aus der Nummer des Départements und den ersten drei groß geschriebenen Buchstaben des Ortsnamens.
  • 1996: Das Heinz Nixdorf MuseumsForum, das größte Computermuseum der Welt (Stand 2015), wird in Paderborn eröffnet.
  • 1984: In den USA kommt der Science-Fiction-Film Terminator von James Cameron in die Kinos. Der mit verhältnismäßig bescheidenem Budget gedrehte B-Movie mit Arnold Schwarzenegger und Linda Hamilton in den Hauptrollen entwickelt sich zu einem Kultfilm.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Julia Dinner)