Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Die Meisen sind zurück

Karin Wunsam

Schreibt immer schon leidenschaftlich gern. Ihre journalistischen Wurzeln liegen beim OVB-Medienhaus. Mit der Geburt ihrer drei Kinder verabschiedete sie sich nach gut 10 Jahren von ihrer Festanstellung als Redakteurin und arbeitet seitdem freiberuflich für die verschiedensten Medien-Unternehmen in der Region Rosenheim.

25. Januar 2022

Lesezeit: 2 Minute(n)

Hilpoltstein / Bayern – Die Meisen sind zurück, der Buntspecht ist in jedem zweiten bayerischen Garten zu Gast und der Spatz ist wieder Spitzenreiter – das ist das Ergebnis der „Stunde der Wintervögel 2022“ von LBV und NABU.

Insgesamt haben die über 34.300 bayerischen Teilnehmer aus mehr als 24.100 Gärten knapp 802.400 Vögel während des verlängerten Dreikönigswochenendes gezählt und dem LBV gemeldet. Das ist die zweitbeste Teilnahme in der 17-jährigen Geschichte der Mitmachaktion nach der Rekordbeteilung von 40.4000 Teilnehmern während des Corona-Lockdowns im vergangenen Jahr. „Die zahlreichen Meldungen geben uns einen guten Überblick über die tpyische Vogelwelt in bayerischen Gärten im Winter“, so Dr. Angelika Nelson, LBV-Biologin.

Anzahl der Vögel
ist rückläufig

Im Schnitt wurden diesmal 33 Vögel pro Garten gmeldet. Damit würden die Teilnehmer der MItmachaktion rund zehn Vögel weniger als noch vor zehn Jahren in ihren Gärten sehen: Der kontinuierliche Rückgang der Anzahl von Vögeln ist auch durch wissenschaftliche Studien und Monitoring-Programme belegt.“

Den Spitzenplatz bei der „Stunde der Wintervögel“ belegt zum vierten Mal in Folge der Haussperling. In jedem zweiten Garten wurden durchschnittlich fünf Spatzen gezählt. Dass es dem Spatz in Bayern gut geht, könne man daraus jedoch nicht schließen: „Vor allem in großen Städten sucht der gesellige kleine Vogel oft vergeblich nach geeigneten Brutplätzen in großer Zahl, ausreichend Nahrung und Versteckmöglichkeiten wie Büschen oder Hecken“, so die LBV-Biologin.

Niedrigste Haussperlings-Dichte
in München

München mit durchschnittlich nicht einmal einem Spatz pro Zählort hat die niedrigste Haussperlings-Dichte im bundesweiten Vergleich. Bayernweit am wohlsten fühlt sich der kleine Vogel in den drei Landkreisen Kitzingen, Schweinfuhrt und Neustadt an der Aisch/Bad Windsheim.

Bestand der Blaumeisen
hat sich erholt

Das Endergebnis der Mitmachaktion zeigt auch, dass die häufigsten Wintervögel hierzulande die Amsel und die Kohlmeise sind. Sie wurden in 9 von 10 Gärten beobachtet. „Der Bestand der Amseln scheint sich seit dem Einbruch im Jahr 2018,der wohl auf Todesfälle durch das Usutu-Virus zurückgeht, weiterhin zu erholen“, freut sich Angelika Nelson. Neben der Kohlmeise sei auch ihre kleinere Verwandte, die Blaumeise, im Vergleich zum Vorjahr wieder in ihrer üblichen Anzahl aus den Gärten gemeldet worden. Der Bestandseinbruch aus 2021 kann aus Sicht des LBV verschiedene Ursachen gehabt haben: „Das Bakterium Suttonella ornithocola löste im Frühling 2020 in weiten Teilen Deutschlands eine Epidemie bei kleinen Meisenarten aus und führte zu teils starken Abnahmen in manchen Populationen. Diese sind aber scheinbar wirder erfolgreich ausgeglichen“, so Angelika Nelson.

Überraschend viele Meldungen
von Buntspechten

Überraschend viele Meldungen seien heuer vom Buntspecht eingegangen. Er sei in fast jedem zweiten Garten gesichtet worden. Dies könne an dem reichlichen Angebot an den Futterhäuschen im Siedlungsraum liegen oder an einem Nahrungsmangel im Wald. Ähnliche jährliche Bestandsschwankungen seien bei Eichelhäher und Kleiber, zwei weiteren Waldvogelarten, zu erkennen.

Regionale
Unterschiede

Die meisten Vögel bekamen mit knapp 40 gefiederten Gästen pro Garten die Teilnehmer in Niederbayern zu sehen, gefolgt von 36 Vögel pro Garten in der Oberpfalz. Die Teilnehmer in den am dichtesten besiedelten Regierungsbezirken Bayerns – Mittelfranken und Oberbayern – zählen – laut Ergebnis –  im Schnitt pro Garten weniger gefiederte Gäste als andere bayerische Vogelfreunde.

Hier das Gesamtergebnis Bayern im Überblick:
Platz 1: Haussperling
Platz 2: Kohlmeise
Platz 3 Feldsperling
Platz 4: Amsel
Platz 5: Blaumeise
Platz 6: Buchfink
Platz 7: Grünfink
Platz 8: Elster
Platz 9: Buntspecht
Platz10: Rabenkrähe
(Quelle: Pressemitteilung LBV / Beitragsbild: re)

Für unsere kleinen Leser hier noch ein Basteltipp -Vogel-Futterhaus aus Milchtüten:

0 Kommentare