Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Digitaltag im AWO-Mehrgenerationenhaus

Hand tippt auf Computertastatur

Karin Wunsam

Schreibt immer schon leidenschaftlich gern. Ihre journalistischen Wurzeln liegen beim OVB-Medienhaus. Mit der Geburt ihrer drei Kinder verabschiedete sie sich nach gut 10 Jahren von ihrer Festanstellung als Redakteurin und arbeitet seitdem freiberuflich für die verschiedensten Medien-Unternehmen in der Region Rosenheim.

9. Juni 2023

Lesezeit: 2 Minute(n)

Rosenheim – Am Freitag, 16. Juni 2023 findet der vierte bundesweite Digitaltag statt. Der Aktionstag bringt Menschen zusammen, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Auch das AWO-Mehrgenerationenhaus in Rosenheim beteiligt sich daran.

Bereits zum dritten Mal laden das Mehrgenerationenhaus des AWO Kreisverband Rosenheim e.V., das Bildungswerk Rosenheim und die Caritas Seniorenbegegnungsstätte alle Bürger am Freitag, 16. Juni,  ab 9.45 Uhr zum bundesweiten Digitaltag ins Mehrgenerationenhaus in Rosenheim, Ebersberger Straße 8, ein.
Sicherheit im Netz und Datenschutz sind Schwerpunkte der Veranstaltung. Der Digitaltag soll Menschen in ganz Deutschland zusammenbringen. Erklärtes Ziel ist es, die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
In Rosenheim stellen sich die Träger mit ihren Angeboten vor. Infostände und Vorträge laden ein, sich Wissen zu digitalen Themen anzueignen. Digitale Berater  und andere Fachstellen stehen zur Verfügung, um zu beraten und Fragen zu beantworten. Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln der innovativen Projekte der KEB München, dem Modellprogramm „MuT-Punkte“ des Bayerischen Staatsministeriums Familie, Arbeit und Soziales und der KomRo Rosenheim.

Das Programm sieht folgendermaßen aus:
Eröffnung der Veranstaltung ist um 9:45 Uhr.
Ab 10 Uhr bis 13 Uhr „Geräteberatung“ durch Robert Hoyer und Eva Eckhardt,
10 Uhr bis 10.45 Uhr „Im Alltag sicher bezahlen. Online-Kauf und Online-Bezahlsysteme“ mit Silvio Morelle,
11 Uhr bis 11.45 Uhr „Online-Banking“ mit Maria Luso und Patrick Eder, Sparkasse Rosenheim,
12 Uhr bis 12.45 Uhr „W-Lan, aber sicher!“ von der Komro Rosenheim,
13 Uhr bis 13.45 Uhr „Kriminales rund um Digitales“ mit Eva Eckhardt und
14 Uhr „Spaziergang mit Google- bzw. Maps-Navigations Apps“ mit Antje Richter.
Des Weiteren gibt es Info-Stände der Polizei Rosenheim, der Komro- Rosenheimer Anbieter für Internet, Telefon und TV, Rosenheimer Demokoffer der TH Rosenheim, Caritas Seniorenbegegnungsstätte und Vielfaltsgestalter Rosenheim. Alle Angebote sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

2023 stehen digitale Kompetenzen mit dem Motto „Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.“ im Fokus. Es steht allen offen, sich mit eigenen Aktionen einzubringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Mögliche Formate sind Dialoge, Beratungen, Führungen, Tutorials und Seminare oder Hackathons. Die einzelnen Aktivitäten werden auf www.digitaltag.eu auf einer interaktiven Aktionslandkarte dargestellt.
Ziel des Digitaltags ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Trägerin ist die Initiative „Digital für alle“. Dahinter steht ein breites Bündnis von 28 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Mehr Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten sind unter www.digitaltag.eu abrufbar.
(Quelle: Pressemitteilung AWO-Mehrgenerationenhaus  (Beitragsbild: Symbolfoto re)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.