Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Durch Priener Faschingstreiben: 1.500 Euro an Leben mit Handicap e.V. gespendet

Einen Monat nach dem Unsinnigen Donnerstag fand im Priener Rathaus die Scheckübergabe an Leben mit Handicap Prien e.V. statt: (v.l.n.r. – erste Reihe) Zweiter Bürgermeister der Marktgemeinde Michael Anner, Erster Bürgermeister der Marktgemeinde Andreas Friedrich, Polizeihauptkommissar Werner Vietz, Erster Vorsitzender Günther Bauer und Schatzmeisterin Monika Hahn von Leben mit Handicap Prien e.V., (zweite Reihe) Mitarbeiterin der Marktgemeinde Ute Asal, Dritter Bürgermeister der Marktgemeinde Martin Aufenanger sowie die Mitarbeiter der Marktgemeinde a. Chiemsee, Susanne Seel, Silvia Riedl, Alfons Kinne, (dritte Reihe) Petra Stoib, Petra Lanzinger, Petra Süsens (vierte Reihe) Sergei Bader, Florian Tatzel, Alex Klammer und Martina Lehmann. Der Verein hat sich das Ziel gesetzt – getreu dem Motto „Mit so wenig Hilfe wie nötig zu so viel Eigenständigkeit wie möglich“ – jungen Menschen mit Behinderung ein Leben in größtmöglicher Selbständigkeit zu erschaffen. Copyright Anita Berger)

Josefa Staudhammer

Ihr Traumberuf ist Journalistin. Sie steht zwar noch am Anfang ihrer Karriere, hat aber schon einige Erfahrung auf diesem Gebiet sammeln dürfen. Besonders am Herzen liegt ihr die Vernetzung von Innpuls.me mit Social Media. Außerdem ist sie Euere Ansprechpartnerin für Interviews und Jugendstorys aus der Region Rosenheim.

2. April 2025

Lesezeit: 2 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.

Prien / Landkreis Rosenheim – Der Markt Prien am Chiemsee und die Polizeiinspektion Prien spendeten einen Teil des Reinerlöses der diesjährigen Faschingsveranstaltungen „Ritter-Sport – Priener Faschingsturniere“ an Leben mit Handicap Prien e.V..

In bewährter Zusammenarbeit veranstalteten die Marktgemeinde Prien am Chiemsee und die Polizeiinspektion Prien (PI) am Unsinnigen Donnerstag, 27. Februar die Faschingspartys im Rathaus-Foyer sowie im Foyer des Chiemsee Saals. Bis in die frühen Abendstunden war die uneinnehmbare Rathausfestung, am Rathausplatz 1, Schauplatz von Kämpfen und ritterlicher Tugenden. Bei dem mittelalterlichen Spektakel herrschte stets ein reger Andrang an den beiden Schänken, während der höfische Spielmann DJ Lumpi zur Unterhaltung der trunkenen Könige, Edelleute und des närrischen Volkes aufspielte.
Zeitgleich tummelten sich unter dem Motto „Es lebe der Sp’Ort‘ – Er ist gesund und macht uns hart“ zahlreiche, sportlich Faschingsfans bei den Wettkämpfen am Haus des Gastes. Um eine Dehydrierung bei den närrischen Sportlern zu vermeiden, sorgte die Turnierleitung, Mitarbeitende der PI, der Chiemsee Marina GmbH sowie der Abteilung Tourismus und Wirtschaft der Marktgemeinde, an der Verpflegungsstation für eine ausreichende Getränkezufuhr.

Feiern für den Guten Zweck

Feiern für einen guten Zweck, das ist seit vielen Jahren Tradition bei den Organisatoren des Priener Faschingstreibens. Der erwirtschaftete Betrag kommt Menschen in schwierigen Lebenssituationen zugute. Ein Teil davon wurde am Donnerstag, 27. März mit einem Scheck in Höhe von 1.500 Euro an Leben mit Handicap Prien e.V. vergeben. „Junge Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Zukunftspläne wie ihre Altersgenossen ohne Handicap: Irgendwann einmal von Zuhause ausziehen und in der eigenen Wohnung das Leben selbst in die Hand nehmen. Doch im Landkreis Rosenheim gibt es zu wenige Wohnmöglichkeiten für junge behinderte Menschen“, erklärt der Vereinsvorsitzende Günther Bauer. Deshalb gründeten Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderung im Jahr 2007 den Verein Leben mit Handicap e.V. mit dem Ziel, die Wohnungsnot durch eigenes Engagement – auch finanzieller Art – zu lindern.
„Die Rufanlage in der Wohnanlage hat nur fest montierte Tasten oder Seilzüge, so wie das halt in Pflegeheimen und Krankenhäusern üblich ist. Das entspricht aber vielfach nicht mehr den Bedürfnissen von Bewohnern. Sie müssen auch Hilfe herbeirufen können, wenn sie im Haus oder Garten unterwegs sind. Wir wollen deshalb einige Funkrufsender anschaffen. Die sind sehr teuer. Die Spende von Gemeindeverwaltung und Polizei kommt da wie gerufen“, freuen sich Günther Bauer und Schatzmeisterin Monika Hahn. Weitere Informationen sind im Rathaus Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@prien.de sowie im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 erhältlich.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Einen Monat nach dem Unsinnigen Donnerstag fand im Priener Rathaus die Scheckübergabe an Leben mit Handicap Prien e.V. statt: (v.l.n.r. – erste Reihe) Zweiter Bürgermeister der Marktgemeinde Michael Anner, Erster Bürgermeister der Marktgemeinde Andreas Friedrich, Polizeihauptkommissar Werner Vietz, Erster Vorsitzender Günther Bauer und Schatzmeisterin Monika Hahn von Leben mit Handicap Prien e.V., (zweite Reihe) Mitarbeiterin der Marktgemeinde Ute Asal, Dritter Bürgermeister der Marktgemeinde Martin Aufenanger sowie die Mitarbeiter der Marktgemeinde a. Chiemsee, Susanne Seel, Silvia Riedl, Alfons Kinne, (dritte Reihe) Petra Stoib, Petra Lanzinger, Petra Süsens (vierte Reihe) Sergei Bader, Florian Tatzel, Alex Klammer und Martina Lehmann. Der Verein hat sich das Ziel gesetzt – getreu dem Motto „Mit so wenig Hilfe wie nötig zu so viel Eigenständigkeit wie möglich“ – jungen Menschen mit Behinderung ein Leben in größtmöglicher Selbständigkeit zu erschaffen. Copyright Anita Berger)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..