Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Ein Abend der Vielfalt: 4. W³-Länderabend mit interkulturellem Austausch

Länderabend Copyright W³

Josefa Staudhammer

Ihr Traumberuf ist Journalistin. Sie steht zwar noch am Anfang ihrer Karriere, hat aber schon einige Erfahrung auf diesem Gebiet sammeln dürfen. Besonders am Herzen liegt ihr die Vernetzung von Innpuls.me mit Social Media. Außerdem ist sie Euere Ansprechpartnerin für Interviews und Jugendstorys aus der Region Rosenheim.

16. Dezember 2024

Lesezeit: 2 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.

Rosenheim – Am Freitag, 13. Dezember, verwandelte sich die gfi gGmbH in Rosenheim in einen lebendigen Treffpunkt der Kulturen. Der 4. W³-Länderabend, organisiert vom Jugendintegrationsprojekt W³ wissen Werte Wir, lockte zahlreiche Besucher an und bot ihnen die Gelegenheit, die Vielfalt der Gesellschaft hautnah zu erleben.

Bereits um 18 Uhr wurde die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung durch Cornelia Graf, Projektkoordinatorin und Initiatorin des W³-Projekts, sowie Edona Gashi, Projektleiterin, eröffnet. Beide betonten die Bedeutung des interkulturellen Austauschs als Mittel zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Während der Begrüßung stellte sich auch das engagierte W³-Team vor, das den Abend mit viel Herzblut vorbereitet hatte.
Im Anschluss äußerten die 3. Bürgermeisterin der Stadt Rosenheim, Gabriele Leicht, und Stefan Schellenberger, Schulleiter der Berufsschule 1 Rosenheim, ihre Anerkennung für das Projekt. Frau Leicht hob hervor, wie wichtig es sei, Vielfalt zu feiern und Vorurteile abzubauen, um ein friedliches Miteinander zu fördern. Herr Schellenberger betonte die Bereicherung, die interkulturelle Begegnungen für die Schülerschaft und die gesamte Gesellschaft darstellten.

kultureller Austausch im Mittelpunkt 

Ein musikalisches Highlight des Abends war der Auftritt einer senegalesischen Liveband, die mit ihren mitreißenden Rhythmen für eine ausgelassene Stimmung sorgte. Parallel dazu konnten die Besucher an zahlreichen Länderständen eine Vielfalt erleben: Von Kalligrafie-Workshops in arabischer Schrift über kunstvoll gestaltete Henna-Tattoos bis hin zu aromatischen Kaffee- und Teespezialitäten aus aller Welt.
Besonders war die Gestaltung der Stände durch die Jugendlichen des W³-Projekts. Mit großer Hingabe präsentierten sie kulturelle Besonderheiten und boten landestypische Speisen aus ihren Heimatländern an. Der Abend wurde so zu einer Plattform für Begegnungen, Gespräche und das Entdecken neuer Perspektiven. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern und in den Dialog mit Menschen unterschiedlicher Herkunft zu treten.
Den krönenden Abschluss bildete das internationale Buffet, das die Gäste mit einer kulinarischen Reise um die Welt verwöhnte. Beim gemeinsamen Essen, Tanzen und Feiern wurde die Essenz des W³-Länderabends spürbar: Vielfalt als Bereicherung und Brücke des Verstehens zu erleben.
(Quelle: Pressemitteilung W³ / Beitragsbild: Copyright W³)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..