Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Eine Zeitreise für alle Sinne: Neue Führung für Kinder im Städtischen Museum Rosenheim

Neue Führung für Kindergartenkinder und Grundschulkinder im Städtischen Museum Rosenheim. Fotos: Innpuls.me

Karin Wunsam

Schreibt immer schon leidenschaftlich gern. Ihre journalistischen Wurzeln liegen beim OVB-Medienhaus. Mit der Geburt ihrer drei Kinder verabschiedete sie sich nach gut 10 Jahren von ihrer Festanstellung als Redakteurin und arbeitet seitdem freiberuflich für die verschiedensten Medien-Unternehmen in der Region Rosenheim.

1. April 2025

Lesezeit: 2 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.

Rosenheim – Das Städtische Museum Rosenheim will die Geschichte der Stadt schon den Kleinsten zugänglich machen. Deshalb gibt es neu spezielle Führungen für Kindergärten und Grundschulen. Einen ersten „Testlauf“ gab es jüngst mit dem Kindergarten Prutting. Die Begeisterung bei den 13 Buben und Mädchen war groß. 

Neue Führung für Kindergartenkinder und Grundschulkinder im Städtischen Museum Rosenheim. Fotos: Innpuls.me

In der Römerabteilung dürfen sich die kleinen Museumsbesucher auch selbst in Römer verwandeln. Fotos: Innpuls.me

Die neue Führung für Kindergartenkinder und Grundschulkinder startet im Mittertor, um genau zu sein beim Turm. „Fällt Euch was bei dem Turm auf?“, will Johanna Straßer von den Buben und Mädchen wissen. „Ja, der ist schief“, sagt ein fünfjähriger Bub, ohne lange zu überlegen. Johanna Straßer erklärt kindgerecht, dass die Neigung  etwas mit dem schlammigen Untergrund zu tun hat und kommt damit dann auch schon zur nächsten Station ihrer Führung, der „Eisernen Rose“ im Mittertor. Die Frage, die sich dort aufdrängt: „Wie kam die Stadt eigentlich zu ihrem Namen?“.  Dazu gibt es ja verschiedene Theorien. Eine geht davon aus, dass die Stadt ursprünglich „Rotzenheim“ hieß, aufgrund des „batzigen“, also schlammigen Untergrunds. „Rotz“ und „Batz“, das sagt den Buben und Mädchen etwas. Einige kichern und machen „bäh“.  „Und was ist jezt schöner, Rosenheim oder Rotzenheim?“, fragt Johanna Straßer die kleinen Führungsteilnehmer. Da sind sich alle einig. „Rosenheim“.

Neue Führung für Kindergartenkinder und Grundschulkinder im Städtischen Museum Rosenheim. Fotos: Innpuls.me

Museumsmaus Muckl ist immer mit dabei.

Johanna Straßer ist Kindergarten-Pädagogin und hat die Führung für Kindergärten und Grundschulen speziell für das Städtische Museum Rosenheim entwickelt. „Wichtig war mir, dass damit alle Sinne der Kinder angesprochen werden“, erzählt sie.

Eine wichtige Rolle bei der Führung spielt Museumsmaus „Muckl“. Sie begleitet die Kinder zu den verschiedenen Stationen. Überall erwarten die Buben und Mädchen kleine Überraschungen. Bei den Römern dürfen sich Elli und Julius als Römer verkleiden. Danach lernen die kleinen Museumsgäste Würfel  aus Rehknochen kennen und dürfen in einem Beutel einen geheimen Gegenstand ertasten. Von dem Römern geht es zu der Küche aus der Zeit um 1800 und danach wird die Rosenheimer Saline in den Fokus gerückt. Johanna Straßer sprüht den Kindern Salzwasser auf  die Arme, das sie ablecken dürfen, um so möglichst anschaulich zu erklären, um was es bei der Saline eigentlich geht. Zum Abschluss durften sich die Kinder als Andenken noch ein Original-Motiv einer römischen Scherbe, einen Hund, auf ein kleines Blatt Papier prägen.
Einige der kleinen Besucher waren  von der Führung so begeistert, dass sie dem Städtischen Museum schon bald wieder zusammen mit ihrer Familie einen Besuch abstatten wollen. 
Dementsprechend zufrieden zeigten sich Museumsleiterin Andrea Krammer und Josefa Straßer mit diesem ersten Testlauf dieses neuen Angebots:. Denn Ziel ist es,  auf diese Weise die Begeisterung an regionaler Geschichte und dem Museum überhaupt möglichst früh zu wecken.

Kindergärten und Grundschulen, die Interesse an einer Führung haben, können sich mit dem Städtischen Museum Rosenheim unter Telefon 08031 / 365 8751oder museum@rosenheim.de in Verbindung setzen.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild, Fotos: Karin Wunsam)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..