Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Eröffnungskonzert zur Titanic-Ausstellung mit Quadro Nuevo und Gästen

Mulo Francel mit den Noten von „Nearer, my God, to thee!“, veröffentlicht von der Zeitung „The Daily Mirror“ nur wenige Tage nach dem tragischen Untergang der TITANIC 1912. © VKR

Karin Wunsam

Schreibt immer schon leidenschaftlich gern. Ihre journalistischen Wurzeln liegen beim OVB-Medienhaus. Mit der Geburt ihrer drei Kinder verabschiedete sie sich nach gut 10 Jahren von ihrer Festanstellung als Redakteurin und arbeitet seitdem freiberuflich für die verschiedensten Medien-Unternehmen in der Region Rosenheim.

17. März 2025

Lesezeit: 4 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.

Rosenheim – Die Titanic-Ausstellung im Rosenheimer Lokschuppen ist eröffnet (wir berichteten). Zum Start gibt es am Dienstag, 25. März,  im Kultur-und Kongresszentrum Rosenheim (KuKo) ein Konzert mit Quadro Nuevo und Gästen. Saxophonist Mulo Francel erzählt im Interview, welche Rolle die Musik in Krisensituationen spielt.

Frage: Es wird oft behauptet, dass die Band bis zum Untergang des Schiffs „Nearer, My God, to Thee“ spielte, eine beliebte christliche Hymne. Welches Stück würde Quadro Nuevo spielen, um Passagiere zu beruhigen?
Antwort: Wir würden wahrscheinlich „Gracias a la Vida“ spielen. Das ist ein sehr intensives emotionales Lied aus den 60er Jahren. Das Original stammt von Violeta Parra. Die Version der Sängerin Mercedes Sosa wurde weltberühmt. Das waren zwei große Stimmen Lateinamerikas. Mercedes Sosa wurde auch „Die Stimme der Stimmlosen“ genannt. Das Stück hat Abschiedscharakter, drückt aber gleichzeitig auch Zuversicht und den Dank an das Leben aus. Das Stück „Nearer, My God, to Thee“, welches beim Untergang erklang, werden wir beim Konzert im Kuko in einer Quintett-Besetzung mit Geige, Saxophon, Trompete, Cello und Bass spielen. Dabei bleiben wir dem Original relativ treu und werden das Stück nicht verjazzen. Es gibt übrigens unterschiedliche Angaben, welches Stück die Band um Wallace Hartley bis zum Untergang der Titanic gespielt hat. Einige Quellen behaupteten, es sei „Autumn“ gewesen, also das Lied des
Herbsts.

Frage: Wenn du die Möglichkeit hättest, mit einem der Musiker der Titanic zu sprechen, was würdest du ihn fragen?
Antwort: Habt ihr auch improvisiert? Welche Songs standen auf dem Programm? Was ist am besten angekommen? Was habt ihr zu welcher Tageszeit gespielt? Was waren die schönsten oder kuriosesten Erlebnisse? Ich habe auch schon mal auf einem Kreuzfahrtschiff gespielt, auf einer Jazz-Cruise ums Schwarze Meer. Das war recht lustig und man traf viele Menschen, wenngleich es den meisten Passagieren eher ums Essen und um die Landausflüge ging. Das war vielleicht zur Zeit der Titanic anders, denn es gab noch kein Internet oder Fernseher in den Kabinen und so hatte Live-Musik einen hohen Unterhaltungswert.

Quadro Nuevo: „Titanic in Concert“

Zur Eröffnung der Titanic-Ausstellung im Rosenheimer Lokschuppen gibt „Quadro Nuevo“ am Dienstag, 25. März, 20 Uhr ein Konzert im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim: „Titanic in Concert“. 

Die Band „Quadro Nuevo“ hat sich intensiv mit der Musik der Titanic und ihrer Zeit auseinandergesetzt. Zusammen mit Gästen wird sie an diesem Abend das musikalische Erbe des Titanic-Orchesters neu interpretieren.
Lieder wie “Schön Rosmarin” und “Liebeslied” des damals sehr beliebten Wiener Komponisten Fritz Kreisler lagen regelmäßig auf den Notenständern der Musiker auf dem Luxusdampfer. Zusammen mit Maria und Matthias Well aus der legendären Musiker-Dynastie werden diese und andere Songs live aus heutiger Perspektive erklingen.
Ebenso werden frühe Tangos, die in den 1910er Jahren gerade ihren Siegeszug von Buenos Aires in die Welt antraten, zu hören sein. Ein weiterer musikalischer Höhepunkt ist der Ragtime: Mit Bernd Lhotzky holt Quadro Nuevo einen international gefeierten Virtuosen dieses Stils nach Rosenheim. Und natürlich findet auch die Hymne “Nearer, My God, to Thee“ – die allerletzten Töne während des Untergangs – ihren Platz.
Tickets sind erhältlich im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim.

Frage: Was verbindest du mit der Musik der Titanic-Ära?
Antwort: Das war eine sehr spannende Phase, die man als Vorzeit des Jazz und der Pop-Musik ansehen kann. Es kamen neue Musizierarten wie der Ragtime auf. Ein ganz großer Komponist des Ragtimes war Scott Joplin von dem wir im KuKo auch etwas spielen werden. Joplin hat in seine Musik afrikanische und europäische Elemente, aber auch Elemente der Native Americans integriert und damit den Jazz zu seiner Frühzeit geprägt. Auf der anderen Seite waren die Jahre zwischen der 1889er-Weltausstellung in Paris und dem Ersten Weltkrieg eine sehr prägende Zeit, weil aufgrund des schneller werdenden Transportwesens ein reger Austausch zwischen verschiedenen Musikstilen und Kulturen stattfand. Erik Satie zum Beispiel, ein wichtiger Komponist des Impressionismus, hat auf der Weltausstellung in Paris zum ersten Mal fernöstliche Klänge gehört. Er traf auf Musiker aus Bali und Japan, von denen er sich inspirieren ließ. Die Musik von Erik Satie wurde später am Broadway in Amerika gespielt. Die amerikanischen Musiker haben dann angenommen: So also klingt asiatische Musik. Das ist das Konzept der World Music, dass man
Elemente aus anderen Kulturen aufgreift und in der eigenen Musik verarbeitet. Und: Genau zu jener Zeit trat der Tango seinen Siegeszug über den Atlantik an!

Frage: Bei eurem Auftritt im KuKo wird Quadro Nuevo nicht alleine auftreten. Magst du erzählen, auf wen sich die Gäste noch freuen dürfen?
Antwort: Mit dabei sind die Geschwister Well – gewissermaßen die nächste Generation der „Biermösl Blosn“. Maria Well beherrscht fantastisch das Cello, während ihr Bruder Matthias Well herrlich Geige spielt. Auf der Titanic wurde nachweislich gerne europäische Salonmusik gehört. Einer der beliebtesten Komponisten war der Wiener Fritz Kreisler, der selbst auch nach New York auswanderte. Gemeinsam mit den Geschwistern Well werden in der Besetzung Geige-Cello-Klavier oder Geige-Cello-Akkordeon Stücke von ihm gespielt. Auch Pianist Bernd Lhotzky wird mit von der Partie sein. Er ist ein absoluter Fachmann für die frühen Spielarten des Jazz wie Ragtime und Stride-Piano, welche sehr viel Virtuosität erfordern. Bernd Lhotzky hat gerade sein Album „Ragbag“ veröffentlicht. Das steht ganz im Zeichen des Ragtime und gewann den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Extra aus den USA wird Tim Collins anreisen – ein Vibraphonist, der auch die Old-Time-Spielweise des Schlagzeugs präsentiert.

Frage: Was können die Zuhörerinnen und Zuhörer von „Titanic in Concert.“ am 25. März in Rosenheim erwarten?
Antwort: Dass wir wirklich die Musik jener Zeit darbieten. Nicht immer im Original, aber mit Freude und einigen kreativen Ideen. Zu viel „Gaudi“ soll es aber nicht werden. Der Anlass ist schließlich ein tragisches Ereignis, eine Katastrophe, bei der viele Menschen innerhalb weniger Augenblicke an einem Ort ums Leben kamen. Und natürlich darf auch „My Heart Will Go On“ von Céline Dion nicht fehlen, bekannt aus dem bekannten Titanic-Film von James Cameron. In der Titanic-Ausstellung im Lokschuppen können die Besucherinnen und Besucher das Lied nämlich in einer Karaoke-Kabine singen. Darauf wollen wir unser Publikum schon einmal einstimmen.
(Quelle: Interview VKR / Beitragsbild: © VKR)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..