Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Erste Tarifverhandlung der NGG Bayern mit den Arbeitgebern der Brauwirtschaft

Brauerei

Josefa Staudhammer

Ihr Traumberuf ist Journalistin. Sie steht zwar noch am Anfang ihrer Karriere, hat aber schon einige Erfahrung auf diesem Gebiet sammeln dürfen. Besonders am Herzen liegt ihr die Vernetzung von Innpuls.me mit Social Media. Außerdem ist sie Euere Ansprechpartnerin für Interviews und Jugendstorys aus der Region Rosenheim.

20. Februar 2025

Lesezeit: < 1 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.

Bayern / Rosenheim – Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Bayern wird am 24. Februar die erste Tarifverhandlung mit den Arbeitgebern der bayerischen Brauwirtschaft aufnehmen. Ziel der Verhandlungen ist es, die Arbeitsbedingungen und Entgelte für die rund 10.000 Beschäftigten in der Branche zu verbessern.

„Wir gehen entschlossen und mit klaren Forderungen in die Verhandlungen. Unsere Mitglieder verdienen eine angemessene Entlohnung für ihre harte Arbeit und einen besseren Schutz im Falle einer Berufsunfähigkeit“, erklärt Mustafa Öz, Verhandlungsführer und Vorsitzender der NGG Bayern.
Sie fordert unter anderem eine Erhöhung der Entgelte um 6,6 Prozent, jedoch mindestens 280 Euro brutto, eine Erhöhung der Ausbildungsvergütungen um 6,6 Prozent, sowie einen Anschlusstarifvertrag mit einer Laufzeit von 12 Monaten. Zudem wird der Abschluss eines Tarifvertrages zur Berufsunfähigkeitsversicherung für die bayerische Brauwirtschaft angestrebt.
„Unsere Forderungen sind absolut berechtigt. Die Heimat des Bieres ist Bayern, das zeigt sich auch bei den guten Verkaufszahlen. Im Vergleich zum Rest der Republik haben wir hier in Bayern gut 3 Prozent mehr Bier verkauft. Daran haben insbesondere die hart arbeitenden Beschäftigten einen großen Anteil. Sie leisten täglich Großartiges und verdienen es daher, dass ihre Arbeit und ihr Beitrag an dem wirtschaftlichen Erfolg entsprechend gewürdigt wird“, betont Öz.
(Quelle: Pressemitteilung NGG Bayern / Beitragsbild: Symbolfoto re)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..