Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Europäischer Militär-Fallschirmsprungverband startet mit der 1. „Sniper-Shooting-Challenge“ ins Verbandsjahr 2025

1.Sniper Shooting Challenge des Europäischen Militär- Fallschirmscprungverbandes. Fotos: Adi Schömer

Karin Wunsam

Schreibt immer schon leidenschaftlich gern. Ihre journalistischen Wurzeln liegen beim OVB-Medienhaus. Mit der Geburt ihrer drei Kinder verabschiedete sie sich nach gut 10 Jahren von ihrer Festanstellung als Redakteurin und arbeitet seitdem freiberuflich für die verschiedensten Medien-Unternehmen in der Region Rosenheim.

18. März 2025

Lesezeit: 2 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.
Rosenheim / Friedenfels — Die „Sniper und Jäger“ des Europäischen Militär-Fallschirmsprungverbands (EMFV) eröffneten jüngst ihr Verbandsjahr 2025 auf der vollautomatischen Schießanlage in Friedenfels zur 1. „Sniper Shooting Challenge“. Mit dabei auch Kameraden aus Rosenheim. 
1.Sniper Shooting Challenge des Europäischen Militär- Fallschirmscprungverbandes. Fotos: Adi Schömer
Der Rosenheimer Adi Schömer (zweiter von links) war die Organisation des Schießablaufs betraut. Fotos: re
Präsident Hauptmann der Bundeswehr außer Dienst Hans-Friedrich Nawrozki begrüßte die angereisten EMFV-Kameraden im Restaurant Hackelstein.
Einen Tag später ging es im Kfz-Konvoi zur Schießbahn. Dort wurde die Schieß-Challenge auf Entfernungen zwischen 100 bis 300 Meter ausgetragen, In den Schießpausen gab es zur Stärkung Getränke, Kaffee und Kuchen.
Bei der Veranstaltung gab es verschiedene Auszeichnungen.
Mit einer Schweigeminute gedachte Oberfeldwebel D. R. Adi Schöner vor der Verleihung der Abzeichen der bis heute unschuldig getöteten und verletzten Kinder und Erwachsenen, die in Deutschland dem Terror zum Opfer fielen.
Danach folgte der Kameradschaftsabend mit Schießpreisverleihung im Restaurant „Zum Hackelstein“ in Fuchsmühl.
1. Platz mit 50 Ringen Hauptgefreiter der Reserve Hans Hager
2. Platz mit 49 Ringen Hauptfeldwebel der Reserve Kai Dörre
3. Platz mit 47 Ringen Stabsunteroffizier der Reserve Stefan Badstieber
3. Platz mit 47 Ringen Unteroffizier der Reserve Oliver Göhring
3. Platz mit 47 Ringen ZAI Bernhard Schnupfhagn.

Oberstabsgefreiter der Reserve Andreas Christoph Müller wurde mit der  EMFV-Treuemedaille in Bronze für 5 Jahre Mitgliedschaft im EMFV wurde ausgezeichnet:

Während der Sniper Challenge war auch die Möglichkeit zum Erwerb diverser Armee Schießabzeichen gegeben.
Mit dem schwedischen Armee-Schießabzeichen wurde ausgezeichnet:
• Stufe GOLD Hauptgefreiter (OA) Lukas Meyer
• Stufe GOLD Gefreiter der Reserve Alexander Zieher
• Stufe GOLD Unteroffizier der Reserve Oliver Göhring
• Stufe GOLD Oberfeldwebel der Reserve Holger Schipper.

Mit dem norwegischen Armee-Schießabzeichen wurde ausgezeichnet:
• Stufe GOLD 1.Wiederholung Hauptfeldwebel der Reserve Kai Dörre
• Stufe SILBER Hauptgefreiter (OA) Lukas Meyer.

Den neuen Sniper Cup Patch sponsorte Hauptfeldwebel d.R. Kai Dörre für das Schießen. Den Patch fertigte die Firma Alfashirt. Die Zinnpreise stiftete Obergefreiter der Reserve Hans Wedlich.

„Schäufele“ mit Knödel zum Abschluss einer gelungen Veranstaltung

EMFV -Präsident Hauptmann a.D. Hans-Friedrich Nawrozki bedanke sich besonders beim Schießbahnwart und EMFV Mitglied Hauptgefreiter d.R. Armin Schön für den reibungslosen Schießablauf und bei Vizepräsident Oberfeldwebel d.R. Adi Schömer für die Organisation der Sniper Challenge. EMFV Präsident Nawrozki beendete das erfolgreiche Schießen mit einem dreifachen und kräftigen „Glück-ab“. Danach ging es bis zur späten Stunde über in den Kameradschaftsabend. Es gab „Zoiglbier“ und knuspriges fränkisches „Schäufele“ mit Knödel und Sauerkraut zum Essen.
(Quelle: Artikel: Adi Schömer / Beitragsbild, Fotos: Adi Schömer)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..