Amerang / Landkreis Rosenheim – Aus dem Bauernhausmuseum Amerang wurde das Freilichtmuseum Amerang. Mit großer Spannung geht es in die nächste Saison (Landkreis Rosenheim) – denn es gibt eine weitere große Neuerung:
Am 5. April öffnen sich die Tore im Freilichtmuseum Amerang. Fotos: Copyright Bezirk Oberbayern, FLM Amerang
Dieses Jahr ist für Museumsleiterin Claudia Richartz ein neuer Meilenstein in ihrer Arbeit. Nicht nur, weil aus ihrem einstigen Bauernhausmuseum jetzt das Freilichtmuseum Amerang des Bezirks Oberbayern wurde. Die größte Veränderung ist das neue Ausstellungsgebäude, das Anfang April 2025 in einer Feierstunde des Bezirks Oberbayern seiner Bestimmung übergeben wird.
Fein säuberlich eingeräumt sind die Objekte im Depot der Furthmühle. Copyright Bezirk Oberbayern, FLM Amerang
„Endlich haben wir Platz für interessante Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen“, sagt Richartz. „Das Gebäude will mit Leben gefüllt werden und eröffnet uns neue Möglichkeiten.“ Das neue Haus ist ein Vorzeigeprojekt für den Bezirk Oberbayern. Es fügt sich gut in das Gelände des Freilichtmuseums ein, es ist aus Holz gebaut, die Böden sind aus Lehm. Ein Musterbeispiel also in Sachen Energie und Nachhaltigkeit. Noch muss technisch der letzte Feinschliff erfolgen, noch arbeitet das Museumsteam an neuen Ideen für die Nutzung. Ein Highlight steht bereits. Die Schauspielerin Bettina Mittendorfer liest in dem neuen Raum im Rahmen des Adventsmarktes am 29. November die „Heilige Nacht“.
Saisonprogramm umfasst bereits über 50 Veranstaltungen
Über 50 Veranstaltungen umfasst das Saisonprogramm bisher. „Wir haben wieder abwechslungsreiche Workshops für Kinder und Erwachsene, spannende Vorträge und viele Mitmach-Veranstaltungen wie etwa ein Mitmach-Tanztheater.“ Die Saison startet heuer im April. Am ersten Tag dürfen Jung und Alt beim Kartoffel pflanzen selbst Hand anlegen und ein Bauernfrühstück genießen. Am Ostersonntag steht wieder das Singen und Musizieren im Rahmen der Wasserburger Volksmusiktage auf dem Programm. Neu sind im Jahresprogramm etwa die Workshops „Nudeln selbst gemacht“, „Einen Flaschengarten bauen“ oder „Ein Buch binden“. Mit dem Umweltpädagogen Leonhard Krebs können Kinder einen „Taschenmesserführerschein“ machen.
In der Winterpause gab es für Claudia Richartz und ihrem Team viel zu tun. So wurde das Depot in der Furthmühle mit neuen Regalen für Textilien und Bilder ausgestattet. „Diese haben wir vom ehemaligen Trachteninformationszentrum in Benediktbeuern übernommen. Auch das gehört für uns zur nachhaltigen Museumsarbeit dazu.“ Abgeschlossen sind die Sanierungsarbeiten am Mittermayerhof. Künftig können ihn die Besuchenden wieder komplett besichtigen. „Wir haben die Zeit genutzt, und unsere Ausstellung über die Milchwirtschaft im Chiemgau und Rupertiwinkel aktualisiert und modernisiert“, erläutert Richartz. „Das war uns wichtig, weil die Landwirtschaft in unserer Kulturlandschaft eine tragende Rolle spielt.“ Die Ausstellung wird ab 6. Juni eröffnet.
Alle Informationen rund um das Jahresprogramm mit allen Angeboten des Freilichtmuseums Amerang gibt es im Internet unter www.flm-amerang.de.
(Quelle: Pressemitteilung Bezirk Oberbayern / Beitragsbild, Foto: Bezirk Oberbayern, FLM Amerang)
0 Kommentare