Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Gegen Rassismus: „Omas gegen Rechts“ tanzten auf dem Max-Josefs-Platz in Rosenheim

Tanzflashmob der Omas gegen rechts auf dem Max-Josefs-Platz in Rosenheim. Foto: Omas gegen Rechts

Karin Wunsam

Schreibt immer schon leidenschaftlich gern. Ihre journalistischen Wurzeln liegen beim OVB-Medienhaus. Mit der Geburt ihrer drei Kinder verabschiedete sie sich nach gut 10 Jahren von ihrer Festanstellung als Redakteurin und arbeitet seitdem freiberuflich für die verschiedensten Medien-Unternehmen in der Region Rosenheim.

29. März 2025

Lesezeit: < 1 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.

Rosenheim – Viele Passanten und Gastronomie-Besucher schauten neugierig zu, als am Freitagnachmittag (28.3.2025)  rund 20 Frauen der „Omas gegen Rechts“ Rosenheim mitten auf dem Rosenheimer Max-Josefs-Platz gemeinsam tanzten. Mit ihrem Tanz-Flashmob zum Rap „1000 Farben“ erzeugten die Omas Aufmerksamkeit für die zentralen Botschaften des Songs: Vielfalt, Respekt und Antirassismus.

Eine Schülergruppe aus der Ansbacher Realschule ohne Rassismus hatte im letzten Jahr den Song und ein oft geklicktes Youtube-Video kreiert Anschließend beschrieb Diana B., eine schwarze Deutsche, in ihrer Rede eindrücklich, wie sie in einem Vorstellungsgespräch mit Alltagsrassismus in Deutschland konfrontiert gewesen sei.. Die Sozialpädagogin appellierte an die Zuhörenden, im Umgang miteinander sensibler zu werden. Alle Bürger sollten sich klar machen, „dass weder Hautfarbe noch religiöse Symbole – wie ein Kopftuch – in einer Einwanderungsgesellschaft wie Deutschland ausreichen, um zu erkennen, ob jemand deutsch ist oder nicht“.

Claudia Lübbert von Omas gegen Rechts Rosenheim erinnerte daran, dass alle etwas gegen Rassismus tun können: „Lasst uns betroffenen Menschen zuhören und ihnen Glauben schenken mit ihren bedrückenden Erfahrungen, wir wollen sie ernst nehmen und mit ihnen solidarisch sein, wir können Rassismus und vor allem Alltagsrassismus erkennen und benennen und auch unsere eigenen Privilegien reflektieren und natürlich immer wieder Vorurteilen aktiv widersprechen“.
(Quelle: Pressemitteilung Omas gegen Rechts Rosenheim/ Beitragsbild: Copyright Omas gegen Rechts Rosenheim)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..