Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Grüngut mit Buchsbaumzünsler zum Wertstoffhof

Buchsbaumzünsler an Blatt.

Josefa Staudhammer

Ihr Traumberuf ist Journalistin. Sie steht zwar noch am Anfang ihrer Karriere, hat aber schon einige Erfahrung auf diesem Gebiet sammeln dürfen. Besonders am Herzen liegt ihr die Vernetzung von Innpuls.me mit Social Media. Außerdem ist sie Euere Ansprechpartnerin für Interviews und Jugendstorys aus der Region Rosenheim.

28. Juni 2024

Lesezeit: < 1 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.
Rosenheim – Ab sofort ist die Entsorgung von vom Buchsbaumzünsler befallenem Grüngut nur noch am Wertstoffhof in der Innlände möglich. Die Gefahr, dass sich der Schädling über die Container an den Wertstoffinseln weiterverbreitet, soll so eingedämmt werden.
 
Das befallene Grüngut wird vom Wertstoffhof aus als Quarantänematerial zur Verwertung in das Müllheizkraftwerk gebracht.
Diese Regelung gilt ebenfalls für andere invasive Pflanzenarten, also solche, die nicht standortgerecht sind und heimische Pflanzen verdrängen. Darunter fallen Riesen-Bärenklau und die Beifuß-Ambrosie.
Des Weiteren muss aufgrund der Verbreitungsgefahr des Asiatischen Moschusbockkäfers das Schnittgut von Gehölzen der Gattung Prunus (Steinobst) ebenfalls am Wertstoffhof in den dafür vorgesehenen Containern entsorgt werden., Dazu gehören Kirsch-, Pflaumen-, Zwetschgen-, Mirabellen-, Aprikosen- und Pfirsichbäume sowie Kirschlorbeer. 
Eigenkompostierung des befallenen Pflanzenmaterials im privaten Garten ist nicht geeignet, um die Verbreitung der Pflanzenschädlinge zu verhindern, da der Kompost nicht genügend hohe Temperaturen erreicht.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..