Kammer / Landkreis Traunstein – Beste Stimmung beim Blau Weiss Ball in Kammer (Landkreis Traunstein) an Freitagabend (1.3. 2025): die heimischen Garden boten den begeisterten Gästen ein Feuerwerk an Tanz- und Turnkunst und sorgten so für stimmungsvolle und heitere Stunden.
Vollbesetzter Saal und beste Stimmung. Fotos: Copyright Hubert Hobmaier
Die Faschingsfreunde aus Kammer hatten am „Ruaßigen Freitag“ zum „Klassiker der Faschingsbälle“ in der Großen Kreisstadt geladen und präsentierten auch selbst ihr gesamtes Bühnenprogramm. Hunderte Gäste nutzten die Möglichkeit, das Tanzbein zur Musik von „Orange Club“ zu schwingen. Am Dienstag (4.3.) findet mit dem „Kehraus“ die letzte Veranstaltung der diesjährigen Saison statt.
„Es war eine wunderschöne und stimmungsvolle Ballnacht“, freute sich am Ende der sichtlich zufriedene Blau-Weiss-Präsident Max Hiebl und brachte gleichzeitig seine Freude zum Ausdruck, „dass unser Blau-Weiss-Ball nach wie vor zu den Besuchermagneten zählt“. Insbesondere lobte er auch seine Blau-Weisse-Narrenschar, die mit viel Liebe zum Detail dem Saal sowie das Dachgeschoss des Gasthauses Jobst in als Hexenkessel dekoriert hatten. Passend zum diesjährigen Motto „Kammer: Voll verhext!“ präsentierten sich die Räumlichkeiten.
Faschingsorden für Alois Gartner
Zum zehnjährigen Bühnenjubiläum in Kammer präsentierte sich die Stimmungsband „Orange Club“ einmal mehr als Stimmungsgarant in Bestform und sorgte den ganzen Abend zwischen den Auftritten für eine volle Tanzfläche. Auch in Sachen Kostüme legten sich die Gäste ziemlich ins Zeug und so feierten Tiger, Sportler, Feen oder auch Waldbewohner gemeinsam bis tief in die Nacht hinein ausgelassen die närrische Zeit.
Einen Orden für „besondere Verdienste“ zu erhalten ist immer etwas besonderes und so durften sich beim Blau-Weiss-Ball Lisa Kaiser für ihre Trainertätigkeit ebenso wie der Faschingswagenfahrer Alois Gartner über die Würdigung ihrer Leistungen freuen. Neben Traunsteins Stadtoberhaupt Dr. Christian Hümmer, wurden auch Stadtrat Rolf Wassermann und Ehrenpräsident Martin Litwinschuh mit dem diesjährigen Faschingsorden ausgestattet.
Sehenswerte Auftritte der Gastgarden
Ohne die vielen Auftritte wäre der Abend nur halb so schön und so bereicherten die heimischen Faschingsgesellschaften auch in diesem Jahr den Blau-Weiss-Ball. Neben der Veitsgroma Zunft aus Traunstein, die mit dem Fanfarenzug und der Showgruppe für Stimmung sorgten war auch in diesem Jahr wieder Showtanzgruppe Grabenstätt mit einem sehenswerten Bühnenprogramm dabei. Großartige Darbietungen präsentierten auch die Faschingsfreunde Chieming sowie die Showtanzgruppe Heiligkreuz.
Viel Beifall haben auch die Tänzerinnen und Tänzer des Faschingsclubs Tittmoning und von den Trostberger Elfern erhalten. „Gäbe es einen Weitestpreis unter den Gästen so hätten diesen heuer sicherlich unsere Freunde von der Narrhalla Hallbergmoos-Goldach geholt“, betonte Max Hiebl, der als Moderator durch das Programm führte. Ein kurzes Stelldichein gaben sich außerdem die Vertreter von SoHalunke Waging auf der Bühne.
Sehenswertes Blau-Weiss Programm im „Hexenkessel“
Mit der ersten „lautstark geforderten Zugabe“ des Abends durften die Tänzerinnen und Tänzer von der gastgebenden Showgruppe ihren sehenswerten und mit zahlreichen spektakulären Hebe- und Flugfiguren gespickten „Hexentanz“ ein zweites Mal präsentieren. Viel Beifall ernteten aber auch die die Kinder- und Jugendlichen der „Blau-Weiss-Familie“.
Die beiden Tanzpaare durften sich für ihre exzellente Tanzkunst ebenfalls über reichlich Applaus des begeisterten Publikums freuen. Abgerundet wurde das Blau-Weisse Bühnenprogramm mit feinen Walzerklängen, zu denen das Prinzenpaar „Seine Tollität und Faschingsprinz Andreas IV. und ihre Lieblichkeit und Faschingsprinzessin Anita I.“ über die Bühne schwebte.
Kammer hat heuer gleich zwei Männerballettgruppen
Als Überraschung angekündigt waren gleich zwei Auftritte, bei denen es letztlich unter den Gästen kein Halten mehr gab und sprichwörtlich alle Dämme brachen. Die Prinzengarde der Faschingsfreunde glänzten mit sehenswerten akrobatischen Einlagen und verlangten von ihren „gestählten Männerkörpern“ Höchstleistung ab. Anhaltender Beifall und Jubelrufe waren die Folge.
In gleicher Weise brachte das Männerballett der DJK-Kammer mit Tanzkunst der Extraklasse die Stimmung im Saal endgültig zum Überkochen. Beide Gruppen wurden unter frenetischem Jubel jeweils „in eine zweite Runde geschickt“ und setzten damit zwei wunderbare Schlusspunkte eines großartigen Abendprogramms. „Die Faschingshochburg Kammer kann sich einfach gleich zwei Männerballetts leisten“, freute sich Max Hiebl.
Kehraus am Faschingsdienstag
Unterm Dach des Gasthauses Jobst konnten sich die Besucher und Teilnehmer gleichermaßen bei der „Disco“ mit DJ Christian austoben. Bis in die späten Nachtstundenhinein wurde dort noch gemeinsam gefeiert. Die Helfer hinter dem Bartresen hatten mitunter alle Hände voll zu tun, um alle durstigen Kehlen zu befriedigen.
Am Faschingsdienstag (4.3.2025) findet um 19:30 Uhr der letzte Faschingsball in dieser Saison statt. Die Faschingsfreunde Blau-Weiss Kammer haben zum „Kehraus“ geladen und präsentieren dort nochmals ihr gesamtes Programm. Ausreichend Möglichkeit ein letztes Mal das Tanzbein zu schwingen besteht dort ebenfalls. „Orange Club“ wird in jedem Fall die passende Musik dazu liefern. Gegen Mitternacht wird auch in diesem Jahr – liebevoll und sehenswert inszeniert – der Fasching zu Grabe getragen.
(Quelle: Artikel : Hubert Hobmaier / Beitragsbild, Fotos: Hubert Hobmaier)
0 Kommentare