Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

IHK: „Flexible Lösungen für Brennertransit nötig“

Blick aus Auto auf Autobahn mit Schnee an den Rändern im Winter. Foto: re

Karin Wunsam

Schreibt immer schon leidenschaftlich gern. Ihre journalistischen Wurzeln liegen beim OVB-Medienhaus. Mit der Geburt ihrer drei Kinder verabschiedete sie sich nach gut 10 Jahren von ihrer Festanstellung als Redakteurin und arbeitet seitdem freiberuflich für die verschiedensten Medien-Unternehmen in der Region Rosenheim.

15. Dezember 2024

Lesezeit: 2 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.

München / Innsbruck – Bei der Luegbrücke in Trol steht ab dem 1. Januar 2025 Abriss und Neubau an. Die Brennerautobahn wird damit zum Nadelöhr. Die IHK für München und Oberbayern setzt gemeinsam mit den Handelskammern aus Bozen und Tirol auf pragmatische Lösungen.

Die 1,8 Kilometer lange Luegbrücke in Tirol ist in die Jahre gekommen und muss saniert werden. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich drei Jahre dauern. Aus statischen Gründen kann bis zur Fertigstellung der neuen Luegbrücke der Verkehr ab dem 1. Januar 2025 nur noch auf einer Spur je Fahrtrichtung rollen. An besonders verkehrsreichen Tagen im Jahr, etwa an 170 Tagen, soll es zwei Fahrspuren geben.
Die IHK für München und Oberbayern rechnet während der gesamten Bauphase mit spürbaren Auswirkungen sowohl für die Wirtschaft als auch für die Bevölkerung vor Ort.

„Jetzt braucht es möglichst große Flexibilität – bei den Unternehmen, aber auch bei der Politik“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl. „Als Wirtschafts- und Handelskammern aus Tirol, Südtirol, Trentino und Oberbayern sind wir uns einig: Es muss an mehreren Stellschrauben gedreht werden. Dazu gehört unter anderem die Möglichkeit, das Nachtfahrverbot für LKWs an besonders verkehrsintensiven Tagen vorübergehend zu lockern.“ Als denkbare Option schlagen die Kammern vor, kritische Tage und Nächte im Vorhinein zu definieren, an denen der Schwerverkehr die Erlaubnis zur Durchfahrt bekommt.

Kritische Tage und Nächte im Vorhinein definieren

Alternativ ist auch eine Verschiebung der Start- beziehungsweise Endzeiten des Verbots im Stundenausmaß denkbar. „Uns ist vollkommen klar, wie wichtig das Nachtfahrverbot für die Tiroler ist. Gerade deswegen leistet eine Entzerrung des Verkehrs einen wichtigen Beitrag, um die Lebensqualität in der Region zu erhalten und auch den individuellen Verkehr vor Ort so wenig wie möglich auszubremsen“, so Gößl zum gemeinsamen Vorschlag der Kammern entlang der Brennerachse.
Der IHK-Chef macht deutlich: „Auch wenn die Zeiten der sogenannten Just-in-timeLieferungen über den Brenner wegen hoher zeitlicher Unwägbarkeiten vorerst Geschichte sein werden, begrüßen wir die Ertüchtigung der Brennerautobahn, insbesondere die Erneuerung der Brückeninfrastruktur. Die Brennerautobahn ist eine Pulsader der Wirtschaft im Alpenraum.“ Gößl verweist auf eine Studie der Handelskammer Bozen, nach deren Berechnungen der Güterverkehr im Brennertransit während der Neuerrichtung der Luegbrücke mit Mehrkosten von insgesamt 90 Millionen Euro zu rechnen hat. Vor allem die Zeitverluste durch die Einspurigkeit werden die Kosten nach oben treiben.

Um gerade Logistik- und Speditionsunternehmen über Fahrverbote und Einschränkungen auf der Brennerautobahn sowie Alternativrouten zu informieren, stellt die IHK unter www.ihkmuenchen.de/brenner ein umfangreiches Service-Angebot auf ihrer Homepage zur Verfügung. Dort wird unter anderem ein geplanter interaktiver Routenplaner der österreichischen Autobahngesellschaft Asfinag speziell für LKWs im Schwerverkehr zu finden sein.
(Quelle: Pressemitteilung IHK für München und Oberbayern / Beitragsbild: Symbolfoto re)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..