Rosenheim – Die Pianistin Krisztina Fejes und das Prague Symphony Orchestra geben am Donnerstag, 3. April um 19:30 Uhr das vierte und letzte Meisterkonzert im Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim. Um 18.30 Uhr findet dazu ein kostenloser Einführungsvortrag von Christoph Schlüren statt.
Krisztina Fejes, in Ungarn geboren, begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen und stand mit zwölf im Finale des Lajos Papp Klavierwettbewerbs. Sie studierte am Béla Bartók Konservatorium und der Franz Liszt Musikakademie in Budapest. Ihr Repertoire reicht vom Barock bis zur modernen Musik. Sie konzertiert international und arbeitet mit renommierten Künstlern zusammen. Fejes ist Preisträgerin des Béla Bartók Klavierwettbewerbs und erhielt den Artisjus-Preis. Neben ihrer Künstlerkarriere gründete sie 2020 die Fejes Art Academy Association zur Förderung junger Talente in Ungarn. Die Art ihres Spiels ist gekennzeichnet durch die Vielfalt der Klangfarben und Phrasierungen. Durch ihre Interpretationen und den expressiven Klang schafft sie eine Atmosphäre für die Zuhörer im Konzertsaal.
Das Symphony Orchestra
Das 1934 gegründete Prague Symphony Orchestra ist ein führendes tschechisches Ensemble. Als offizielles Orchester von Prag hat es seinen Sitz im Smetana-Saal des Gemeindehauses. Tomáš Brauner ist seit 2020/21 Chefdirigent, Rita Chepurchenko und Roman Patočka sind die ersten Geiger. Das Orchester hat mit renommierten Dirigenten und Solisten zusammengearbeitet und spielt über 50 Konzerte in Prag pro Saison. Es tourt weltweit, darunter in den USA, Südamerika, Asien und Europa. Das Orchester spielte die Musik für die meisten tschechischen Filme der 1930er Jahre ein.
Auf dem Programm steht bei dieser Veranstaltung von Haydn die Sinfonie Nr. 30 in C-Dur „Allleluja“, Mozarts Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 in d-Moll sowie Voriseks Sinfonie in D-Dur. Geleitet wird das Orchester von Tomás Brauner.
Tickets sind erhältlich unter www.kuko.de oder am Ticketschalter im KU’KO, Kufsteiner Straße 4 in Rosenheim. Mo-Fr 9-12.30 Uhr und 13.30-17 Uhr sowie Sa 10-14 Uhr, telefonisch unter 08031 365 9365.
(Quelle: Pressemitteilung KU´KO Rosenheim / Beitragsbild: Krisztina Fejes Copyright Tamás Bezerédi)
0 Kommentare